„Display“;„Maßeinheiten”;„Uhrzeit und Datum”;„Sicherheit”;„Sicherheit & Kundendienst”;„Licht”;„Türen und Verrieg.”.
Fahrzg. ausschalten
(wo vorgesehen)
Durch Anwahl der Option „Fahrzg.
ausschalten” kann der Motor im Falle
einer Störung des Keyless Enter-N-Go-
Systems nach dem auf dem Display
beschriebenen Verfahren ausgeschaltet
werden.
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Sprache“,
"Siehe Telefon", „Siehe Navigation“.
Maßeinheit
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „US” (diese Einstellung
ist nur für einige Märkte möglich)
„Metrisch“, „Individuell“.Uhrzeit und Datum
Mit der Option „Uhrzeit und Datum” sind
folgende Einstellungen möglich: „Uhrzeit
einstellen”, „Format der Uhrzeit”,
„Datum einstellen”.
Sicherheit
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag”, „Geschwindigkeits-
Piep”, „Piep der Sicherheitsgurte”, „Hill
Start Assist”.
Die Einstellung „Passenger AIRBAG”
ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung
des Airbags auf der Beifahrerseite.
Beifahrerschutz aktiv: Die LED
ONan
der Blende an der Instrumententafel
leuchtet dauerhaft.Beifahrerschutz nicht
aktiv: Die LED
OFFan der Blende an
der Instrumententafel leuchtet dauerhaft.
Sicherheit & Kundendienst
Bezüglich der möglichen Einstellungen,
siehe AbschnittUconnect™im Kapitel
„Multimedia“.
Licht
Mit der Option „Licht” sind folgende
Einstellungen möglich:
„Innenraumbeleuchtung“, „Follow me“,
„Scheinwerfer ein bei Annäherung“,
„Scheinwerfersensor“, „Automat.
Fernlicht“, „Tagfahrlicht“,
„Abbiegelicht“.Türen & Verriegelung
Mit der Option „Türen und Verr.” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Autoclose", „Türentriegelung/
b.Verlassen“, „Scheinwerfer
b.Schließen“, „Hupe b. Schließen“,
„Hupe b. Starten a.d. Ferne“,
„Türentriegelung a. d. Ferne“. (Version
ohne Passive Entry), „Türentriegelung“
(Version mit Passive Entry), „Passive
Entry“.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay
Bei Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay sind nur die
Menüoptionen „Display” (es können die
Optionen „Siehe Telefon” und „Siehe
Navigationssystem” angewählt werden),
„Sicherheit” und „Sicherheit und
Kundendienst" (es kann auch nur die
Option „Lautstärke Warnungen”
angewählt werden) verfügbar. Alle
anderen Optionen werden über das
Uconnect™-Systemdisplay angezeigt und
verwaltet.
71
90)Wenn ein Kleinkind in einer
Babyschale entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz transportiert werden
muss, müssen die Airbags auf der
Beifahrerseite (Frontalairbag und
Seitenairbag (Sidebag) im Hauptmenü des
Displays deaktiviert werden (siehe
Beschreibung im Abschnitt "Display" im
Kapitel "Kenntnis der Instrumententafel").
Das Aufleuchten der LED
OFF auf der
Blende der Instrumententafel bestätigt die
erfolgte Abschaltung. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste
Sitzposition einzustellen.
91)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
92)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Halten Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder stets streng an die
Montageanleitung des Herstellers.93)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Verankerungen fixieren oder ganz aus dem
Fahrzeug herausnehmen. Unbefestigte
Kindersitze nie in der Fahrgastzelle
mittransportieren. So wird vermieden,
dass die Fahrzeuginsassen im Falle eines
abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
94)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
95)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
96)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.97)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz
nicht korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
98)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. Halten Sie
sich in jedem Fall an die Anleitungen für
die Montage, Demontage und
Positionierung, die der Hersteller des
Kindersitzes mit diesem zu liefern
verpflichtet ist.
99)Wenn das Fahrzeug bei einem
größeren Unfall beteiligt war, die
Isofix-Verankerungen und den Kindersitz
ersetzen.
100)Tauschen Sie nach einem größeren
Unfall den Kindersitz und den
Sicherheitsgurt, an dem er befestigt
wurde, aus.
141
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM (SRS) -
AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;Frontairbag für den Beifahrer;Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag) für
Fahrer- und Beifahrer;
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
FRONTAIRBAGS
Die Frontairbags (Fahrer/Beifahrer) und
das Knie-Airbag auf der Fahrerseite (wo
vorgesehen) schützen die Insassen der
Vordersitze im Fall eines mittelschweren
frontalen Aufpralls durch das Aufblasen
eines Luftkissens zwischen der Person
und dem Lenkrad bzw. der
Instrumententafel.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern eine
Ergänzung für die Sicherheitsgurte, die
beim Fahren immer angelegt werden
sollten, wie es die Gesetzesgebung in
Europa und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich
entfaltenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die Frontairbags können beim Aufprall
gegen stark verformbare Gegenstände,
wenn die Frontfläche des Fahrzeugs
nicht betroffen ist (zum Beispiel Aufprall
des Stoßfängers gegen die Leitplanke)
der im Falle eines Verkeilens des
Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen
oder Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken) nicht
auslösen.
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre. Die
nicht erfolgende Aktivierung in diesen
Fällen ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.Fahrer-Frontairbag
101) 102)
Er besteht aus einem sich sofort
entfaltenden Luftkissen und ist in einem
Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 95 untergebracht.
ZUR BEACHTUNG Für die Abdeckung
des Lenkrad-Airbags keine besonders
aggressiven Produkte verwenden.
Beifahrer-Frontairbag
103)
Er besteht aus einem sich schnell
entfaltenden Luftkissen in einem Fach in
der Instrumententafel Abb. 96 und hat
ein größeres Volumen als der Airbag auf
der Fahrerseite.
95J0A0176C
142
SICHERHEIT
Frontairbag auf der Beifahrerseite und
Kindersitze:
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren, da
der explodierende Airbag im Falle eines
Aufpralls tödliche Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.IMMERdie auf dem Schild auf
der Sonnenblende der Beifahrerseite
Abb. 97 enthaltenen Anweisungen
einhalten.Deaktivierung der Beifahrerairbags:
Frontairbag und Seitenairbag
Wenn es erforderlich ist, ein Kind auf
dem Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, müssen
Front- und Seitenairbag (Side Bag) auf
der Beifahrerseite deaktiviert werden. Die
Deaktivierung kann über das
Displaymenü erfolgen.
An der Blende am Armaturenbrett
befinden sich die LEDs
OFFundON.
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
steht, leuchten die beiden LEDs einige
Sekunden lang. Sollte die LED nicht
unter diesen Bedingungen funktionieren,
das Jeep-Servicenetznetz aufsuchen.Während der ersten Sekunden zeigen die
eingeschalteten LEDs nicht die effektive
Schutzfunktion der Beifahrerairbags an,
sondern nur den korrekten Betrieb der
LED. Nach dem einige Sekunden
andauernden Test melden die LEDs den
Zustand der Schutzvorrichtung des
Airbags auf der Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ON
Abb. 98 leuchtet mit Dauerlicht.
Nicht aktiver Beifahrerschutz:Die LED
OFFAbb. 98 leuchtet dauerhaft.
Je nach Fahrzeugzustand könnten die
LEDs mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich
während des Drehens des Zündschlüssels
ändern.
96J0A0177C97J0A0190C
98J0A0922C
143
107)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn die Startvorrichtung
auf MAR gestellt wird, oder leuchtet sie
während der Fahrt, ist es möglich, dass
eine Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags
oder die Gurtstraffer bei einem Unfall
unter Umständen nicht oder in einer
begrenzten Zahl von Fällen falsch
ausgelöst. Suchen Sie, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen, das Jeep-Servicenetz auf und
lassen Sie das System umgehend
kontrollieren.
108)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
OFF(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die
Beifahrer-Airbags werden deaktiviert. Bei
einigen Versionen leuchtet bei einem
Defekt der LED
ON(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf.
109)Die Rückenlehnen der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.110)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
111)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser muss
das Airbag-System vom Jeep-Servicenetz
überprüft werden.112)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Anlassvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv sind. Die Auslösung des Airbags bei
einem Aufprall könnte zu tödlichen
Verletzungen des transportierten Kindes
führen. Daher muss der Beifahrerairbag
immer deaktiviert werden, wenn auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. Außerdem
muss der Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund einer Kollision
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
147
Speed Limiter..............166
Stop&Start-System...........164
Tagfahrlicht (DRL)
............34
Tanken..................190
Tanken im Kraftstoff-Notzustand . .191
TC (System)...............104
TireKit...................226
TPMS-System..............116
TSC (System)..............105
Türen....................22
Uconnect 5 LIVE............317
Uconnect 7 HD LIVE.........333
Uconnect 8,4 HD Nav LIVE.....350
Verwendung des Fahrzeugs
unter schweren
Einsatzbedingungen........242
Vordere Innenleuchte..........37
Vorrichtungen zur
„Cyber-Sicherheit“...........5
Vorschriften für die Verschrottung
des Fahrzeugs............311
Warnblinkleuchten..........200
Wartungseingriffe............269
Zeitgesteuerte Ausschaltung der
Scheinwerfer..............34
Ziehen von Anhängern........193
Zusatzheizung...............44
Zusätzliches Schutzsystem (SRS)
Airbag.................142