Sehr geehrter Kunde,
Danke, dass Sie sich für einen Jeep entschieden haben.
Diese Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, alle Qualitäten dieses Fahrzeugs in vollen Zügen genießen zu können. Das
Fahrzeug eignet sich sowohl für dem Alltag als auch für spezifische Einsätze und ermöglicht auch das Befahren von Straßen, die für
normale Fahrzeuge nicht geeignet sind. Die Radeinstellung und die Lenkbarkeit unterscheiden sich von den meisten anderen
Fahrzeugen sowohl auf normalen Straßen als auch im Gelände. Wir empfehlen Ihnen, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um sich
mit der Dynamik des Fahrzeugs vertraut zu machen.
Beim Lesen dieser Anleitung erhalten Sie Informationen, Tipps und Warnungen, die für den Einsatz des Fahrzeugs wichtig sind und
es Ihnen ermöglichen, alle technischen Eigenschaften Ihres Jeeps zu nutzen.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie sich zum ersten Mal hinter das Steuer setzen; machen Sie sich mit den
Bedienungen und insbesondere mit den Bremsen, dem Steuer und dem Getriebe vertraut. Nur so lernen Sie das Verhalten des
Fahrzeugs auf den verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung enthält Eigenschaften, besondere Maßnahmen und wichtige Informationen für die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit
und den Betrieb Ihres Jeep.
Nach dem Lesen empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung im Fahrzeug aufzubewahren, um das Nachschlagen zu erleichtern und damit
es im Falle eines Verkaufs des Fahrzeugs an den neuen Fahrzeughalter übergeben wird.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Jeep-Kundendiensts, die Garantieurkunde und
detaillierte Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug haben und den Beistand des
Jeep-Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
ACHTUNG
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Jeep Renegade beschrieben. Optionale Inhalte, marktspezifische Ausstattungen oder
Sondermodelle werden nicht berücksichtigt, beachten Sie daher nur die Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung,
Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen Eventuelle Inhalte die im Laufe der Produktion des Modells eingeführt wurden, die jedoch
nicht auf ausdrücklichen Wunsch als Sonderzubehör beim Kauf bestellt werden können, sind durch die Angabe(wo vorhanden)
gekennzeichnet.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten sollen Ihnen für einen korrekten Fahrzeugbetrieb dienen. FCA Italy S.p.A. steht es frei,
jederzeit aufgrund ständiger Perfektionierung der produzierten Fahrzeuge technisch oder kommerziell bedingte Änderungen an dem
beschriebenen Modell einzuführen.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das Jeep-Kundendienstnetz.
BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 nach der europäischen Norm EN
228 betankt werden. Kein Benzin mit Methanol oder Ethanolgehalt E85 benutzen. Der Einsatz dieser Mischungen könnte zu Problemen
beim Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen Bestandteile der Versorgungsanlage.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”.
MOTOR ANLASSEN
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist, den Hebel des Schaltgetriebes in den
Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz niedertreten, ohne das Gaspedal zu betätigen. Die Anlasservorrichtung dann auf AVV drehen
oder die Taste der Zündung drücken und den Schlüssel oder die Taste sofort loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in den
Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach die Anlassvorrichtung auf MAR drehen und
warten, bis die Leuchte
ausgeht. Die Anlasservorrichtung auf AVV drehen oder die Taste des Anlassvorrichtung drücken; den Schlüssel
oder die Taste loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Automatikgetriebe: Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Das Bremspedal betätigen, die Anlasservorrichtung auf AVV drehen oder die Taste der Anlasservorrichtung drücken.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
Weitere Informationen über das Anlassen
des Motors finden sich im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”.
LENKRADSPERRE
Einschalten
Versionen mit mechanischem Schlüssel:
bei Startvorrichtung auf STOP den
Zündschlüssel abziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten der Sperre drehen.
HINWEIS Die Lenkradsperre kann nur
nach Abziehen des Zündschlüssels aus
der Startvorrichtung und nach einer
Drehung des Zündschlüssels aus MAR
auf STOP aktiviert werden.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird beim Öffnen der
Fahrertür aktiviert, wenn die Taste der
Startvorrichtung auf STOP steht und die
Geschwindigkeit unter 3 km/h liegt.
Ausschaltung
Versionen mit mechanischem Schlüssel:
bei leichtem Bewegen des Lenkrads den
Schlüssel auf MAR drehen.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird aufgehoben,
wenn die Startvorrichtung gedrückt und
der elektronische Schlüssel wird.HINWEIS Um den Zündschlüssel bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe leicht
abzuziehen, raten wir, den Schalthebel in
Position P zu stellen, dabei das
Bremspedal bei sicherem Stand
loszulassen und dann den Motor
abzustellen.4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2)Lassen Sie bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z.B. nach einem
Diebstahlversuch) die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Jeep-Kundendienstnetz kontrollieren.
3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu
vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedienelemente betätigt. Nicht
vergessen, die elektrische Feststellbremse
einzulegen. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug.4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt.
Sie verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem
nicht der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
6)Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer die Feststellbremse einlegen. Bei
den Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, die
Startvorrichtung drücken und auf STOP
stellen. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
alle Türen mit dem Knopf auf dem Türgriff
verriegeln.
19
Ausschalten der Vorrichtung: Die Tasteam Schlüssel mit Fernbedienung
betätigen oder die Anlasservorrichtung
auf MAR drehen.
KINDERSICHERUNG
10)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung A Abb. 16 ist nur bei
offenen Türen zu betätigen:
Position: Vorrichtung eingeschaltet
(Tür blockiert).
Position: Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).Die Sicherung bleibt auch bei
elektrischer Entriegelung der Türen
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren
können nicht von innen geöffnet
werden, wenn die Kindersicherung
eingeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG
8)NIE Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen und das Fahrzeug nie mit
entriegelten Türen an einem Kindern
leicht zugänglichen Ort stehen lassen.
Dies könnte zu schweren Verletzungen
führen oder sogar tödliche Folgen haben.
Immer darauf achten, dass Kinder nicht
die elektrische Feststellbremse betätigen,
das Bremspedal niedertreten oder den
Hebel des Automatikgetriebes verstellen.
9)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern
Sie sich nach Aktivierung der
Kindersicherung für beide Hintertüren
durch Betätigung der inneren Türgriffe,
dass die Einschaltung effektiv erfolgt ist.10)Nach Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen; vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind.
ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel nicht im Wagen gelassen haben,
bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen
verschlossen ist, können Sie den
Schlüssel nur mit dem Zweitschlüssel
wieder erlangen.
3)Die Funktionsweise des
Schlüsselerkennungssystems hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie
beispielsweise eventuelle Störungen durch
elektromagnetische Wellen externer
Quellen (Mobiltelefon z. B.), Ladezustand
der Batterie des elektronischen Schlüssels
und eventuellen Metallgegenständen in
der Nähe des Schlüssels oder Fahrzeugs.
Unter diesen Bedingungen können die
Türen auf jeden Fall mit dem
Metalleinsatz im elektronischen Schlüssel
entriegelt werden (siehe Beschreibung auf
den folgenden Seiten).
16J0A0041C
25
24) 25)
SCHLIESSEN
Vorgehen:Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab aus der Aufnahme E lösen
und in die Befestigung D drücken.
Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen ist und nicht nur
in Sicherheitsstellung eingerastet ist.
Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck
auf die Motorhaube aus, sondern heben
Sie an und wiederholen Sie den Vorgang.
26) 27)
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden. Da die Haube mit eine
doppelten Blockiersystem ausgerüstet
ist (auf jeder Seite eines), immer
prüfen, dass beide Haubenseiten
korrekt verschlossen sind.
ZUR BEACHTUNG
24)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
25)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben und
eingeschaltet sind, dass das Fahrzeug
steht und die elektrische Feststellbremse
angezogen ist.
26)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube
richtig schließen.
27)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
53J0A0070C
57
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
ZUR BEACHTUNG Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung und/oder einem akustischen
Signal verbunden, sofern die Instrumententafel dafür vorgesehen ist. Diese Anzeigen sind zusammenfassend und
vorbeugend. Sie sind nicht ausreichend und kein Ersatz zum sorgfältigen Lesen der Betriebsanleitung. Bei einer
Störungsmeldung ist stets auf die Angaben in diesem Kapitel Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsmeldungen, die auf dem Display erscheinen, sind in zwei Kategorien unterteilt: schwere
Störungen und weniger schwere Störungen. Die schweren Störungen werden für längere Zeit in einem „Anzeigezyklus”
wiederholt. Die weniger schweren Störungen werden für eine begrenzte Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt. Der
Anzeigezyklus beider Kategorien kann abgebrochen werden. Die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel bleibt
eingeschaltet, solange die Ursache der Störung nicht behoben wird.
KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen
Lecks im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf
achten, dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das
Jeep-Kundendienstnetz wenden.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte wird bei aktivierter elektrischer Feststellbremse eingeschaltet. Im Störfall blinkt die
Kontrollleuchte für ca. 10 Sekunden und erlischt dann. Die elektrische Feststellbremse lösen und
darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an
das Jeep-Kundendienstnetz wenden.
73
Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem
Motor, weist auf eine Störung des EBV-Systems hin oder das System ist nicht verfügbar. In diesem Fall
können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen. Das
Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Jeep-Kundendienstnetz weiterfahren, um die
Anlage prüfen zu lassen.
STÖRUNG DER SERVOLENKUNG
Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an den Jeep-Servicenetz.
74
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN FESTSTELLBREMSE
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung der elektrischen Feststellbremse erfasst wird. Das
Display zeigt die entsprechende Meldung an. Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an den
Jeep-Servicenetz.
35)
ZUR BEACHTUNG
35)Bei Fehlbetrieb und im Falle von brüsken Bremsmanövern, kann es zur Blockierung der Hinterräder mit entsprechender
Schleudergefahr kommen.
79