Page 577 of 658
7-24
Wartung
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel
entsprechend dem Wartungsplan am
Anfang dieses Kapitels in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.Um Schäden an Motorbauteilen zu
verhindern, wickeln Sie vor dem
Nachfüllen von Kühlmittel ein
dickes Tuch um den Kühlerdeckel
und/oder
Wechselrichterkühlerdeckel, um
zu verhindern, dass Kühlmittel
überlauft und auf oder in andere
Motorbauteile wie z.B. den
Generator gelangt.
ANMERKUNG
Füllen Sie weder
Motorkühlmittel noch
Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
VORSICHT
Page 578 of 658

7-25
7
Wartung
RIEMEN FÜR HYBRID-STARTER UND GENERATOR (HSG)
Überprüfen des Riemens für
Hybrid-Starter und Generator
(HSG)
Wir empfehlen, den Riemen für
Hybrid-Starter und Generator (HSG)
entsprechend dem Wartungsplan am
Anfang dieses Kapitels in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen bzw. ersetzen zu lassen.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Bremsflüssigkeit
nachzufüllen, reinigen Sie den
Bereich um den Deckel sorgfältig,
damit die Bremsflüssigkeit nicht
verunreinigt werden kann.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Der HSG-Riemen muss ersetzt
werden, wenn dieser
verschlissen oder beschädigt
ist. Andernfalls kann es zu
einem Überhitzen des Motors
oder zum Entladen der Batterie
kommen.
ACHTUNG
•Stellen Sie das Fahrzeug ab,
bevor Sie den Motor bzw. der
Riemen für Hybrid-Starter und
Generator (HSG) überprüfen.
Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen
kommen.
•Halten Sie Ihre Hände,
Kleidung usw. fern vom
Riemen für Hybrid-Starter und
Generator (HSG).
VORSICHT
BREMSFLÜSSIGKEIT
OAE076008
Page 579 of 658

7-26
Wartung
Dies ist ein normaler Zustand, der
auf den Verschleiß der Bremsbeläge
zurückzuführen ist. Für den Fall,
dass der Füllstand extrem niedrig ist,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.• Achten Sie darauf, dass keine
Bremsflüssigkeit in Kontakt mit
dem Fahrzeuglack kommt, da
dieser andernfalls Schaden
nimmt.
• Verwenden Sie NIEMALS
Bremsflüssigkeit, die über
längere Zeit der Luft ausgesetzt
wurde, da sich dies negativ auf
deren Qualität auswirken kann.
Sie sollte umgehend entsorgt
werden.
• Verwenden Sie stets die
korrekte Bremsflüssigkeit.
Bereits wenige Tropfen Mineralöl
wie z.B. Motoröl in Ihrem
Bremssystem können Teile des
Bremssystems beschädigen.
Informationen
Verwenden Sie ausschließlich die
vorgegebene Bremsflüssigkeit siehe
den Abschnitt "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen" in
Kapitel 8.
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie ggf. Flüssigkeit nach. Wenn kein
Scheibenreiniger verfügbar ist, kann
auch normales Wasser eingefüllt
werden. Bei kalten
Witterungsbedingungen muss
jedoch ein Scheibenreiniger mit
Frostschutz verwendet werden, um
ein Einfrieren zu verhindern.
i
ANMERKUNG
Wenn häufig Bremsflüssigkeit
nachgefüllt werden muss, kann
dies auf eine Undichtigkeit im
Bremssystem hinweisen.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Bremsflüssigkeit darf nicht in
die Augen gelangen. Falls
Bremsflüssigkeit in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe.
VORSICHT
WASCHWASSER
OAE076009
Page 580 of 658

7-27
7
Wartung
Feststellbremse prüfen
Pedalausführung
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 20 kg getreten wird.
Weiterhin muss die Feststellbremse
allein in der Lage sein, das Fahrzeug
auf leicht abschüssigem Untergrund
sicher zu blockieren. Wenn der
Hebelweg größer oder kleiner ist als
spezifiziert, lassen Sie die
Feststellbremse von einem
autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg : 4~5 Rastpunkte Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden
Sicherheitsmaßnahmen, um
schwere oder lebensgefährliche
Verletzungen zu vermeiden :
•Füllen Sie weder
Motorkühlmittel noch
Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
•Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters.
Reinigungsflüssigkeiten
enthalten Alkoholanteile und
sind unter Umständen
entflammbar.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Trinken Sie keinen
Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den
Hautkontakt.
Reinigungsflüssigkeit ist
giftig für Mensch und Tier.
•Halten Sie die
Reinigungsflüssigkeit fern
von Kindern und Tieren.
VORSICHT
OAE056014
FESTSTELLBREMSE
Page 581 of 658
7-28
Wartung
LUFTFILTER
Filter ersetzen
Der Luftfiltereinsatz kann zwecks
Überprüfung mit Druckluft gereinigt
werden.
Versuchen Sie nicht, den Filter
auszuwaschen bzw. abzuspülen, da
Wasser den Filter beschädigt.
Der Luftfiltereinsatz muss bei
Verschmutzung ausgetauscht
werden.1. Lösen Sie die Klammern des
Luftfilterdeckels und nehmen Sie
den Deckel ab.2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse
von innen aus.
3. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
4. Befestigen Sie den Deckel mit den
Befestigungsklammern.
5. Stellen Sie sicher, dass der
Deckel fest angebracht ist.
Informationen
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie den
Luftfiltereinsatz häufiger als im
Standard-Wartungsplan spezifiziert
(siehe "Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen" in
diesem Kapitel).
i
OAE076010
OAEPH076011OAE076012
Page 582 of 658

7-29
7
Wartung
• Fahren Sie niemals ohne
Luftfiltereinsatz, da dies zu
übermäßigem Motorverschleiß
führt.
• Achten Sie beim Ausbauen des
Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den
Ansaugtrakt geraten.
Andernfalls können
Beschädigungen die Folge sein.
• Verwenden Sie ausschließlich
Originalteile von HYUNDAI. Bei
Verwendung anderer Teile kann
der Luftmengenmesser
beschädigt werden.
Filter prüfen
Der Klimaanlagen-Luftfilter muss
gemäß des Wartungsplans ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum in
Großstädten mit hoher
Luftverunreinigung oder auf
unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und früher ersetzt
werden. Wenn Sie den Luftfilter der
Klimaanlage selber ersetzen
möchten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf,
dass Sie keine anderen Bauteile
beschädigen.1. Bauen Sie bei geöffnetem
Handschuhfach die Anschläge auf
beiden Seiten aus.
ANMERKUNG
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE
OAE076014
Page 583 of 658
7-30
Wartung
2. Entfernen Sie die Hilfsstange (1).3. Drücken Sie den
Verriegelungsmechanismus (1)
auf beiden Seiten der Abdeckung
zusammen.
4. Ziehen Sie die Abdeckung (2)
heraus.5. Ersetzen Sie den Luftfilter der
Klimaanlage.
6. Bauen Sie den Filter in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
Installieren Sie den neuen
Luftfilter der Klimaregelung so,
dass das Pfeilsymbol (
↓) nach
unten zeigt, da es andernfalls zu
Ger
Page 584 of 658

7-31
7
Wartung
WISCHERBLÄTTER
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf den
Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus
Fahrzeug-Waschanlagen. Reinigen
Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichender
Wischleistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.Damit Scheibenwischerblätter, -
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden :
• Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
• Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
• Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Von Autowaschanlagen verwendete,
handelsübliche Heißwachse können
dazu führen, dass sich die
Windschutzscheibe schlechter
reinigen lässt.
Informationen
Wischerblätter sind
Verbrauchsgegenstände und der
normale Verschleiß der Wischer fällt
möglicherweise nicht unter die
Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr
ausreichend ist, sind die
Wischerblätter eventuell
verschlissen oder eingerissen und
müssen ersetzt werden.
Versuchen Sie nicht die Wischer
manuell zu bewegen. Die
Wischerarme und andere Bauteile
könnten dadurch beschädigt
werden.
Die Verwendung nicht
spezifizierter Wischerblätter
könnte zu Fehlfunktionen und
zum Ausfall der Wischer führen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
i
ANMERKUNG