Page 225 of 658

3-68
Zweikreisbremsanlage
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Zweikreisbremsanlage ausgerüstet.
Folglich werden auch dann immer
noch zwei Räder gebremst, wenn
einer der beiden Bremskreise
ausfällt.
Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer
Pedalweg und ein größerer
Kraftaufwand beim Treten des
Pedals erforderlich, um das
Fahrzeug zu stoppen.
Außerdem verlängert sich der
Anhalteweg, wenn nur ein Teil des
Bremssystems funktioniert.
Wenn die Bremsen während der
Fahrt versagen, schalten Sie zurück,
um die Wirkung der Motorbremse zu
erhöhen, und halten Sie das
Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warnleuchte
Regenerative Bremse
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
Wenn die regenerative Bremse
außer Funktion ist und die Bremse
nicht einwandfrei funktioniert. In
diesem Fall leuchten die
Bremsenwarnleuchte (rot) und die
Warnleuchte Regenerative Bremse
(gelb) gleichzeitig auf.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. Fahren Sie bis dahin äußerst
vorsichtig.
Zum Bremsen ist ein größerer
Kraftaufwand erforderlich, und der
Anhalteweg kann sich verlängern.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte Feststellbremse
und Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte
leuchtet, ist gefährlich. Wenn
die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet,
zeigt dies an, dass der
Bremsflüssigkeitsfüllstand zu
niedrig ist.
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT
Page 226 of 658

3-69
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Motorstartknopf in die Stellung
ON bringen.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
• Bei einer Fehlfunktion des ABS
(Die Funktion der konventionellen
Bremsanlage ist weiterhin
gegeben, jedoch ohne ABS-
Unterstützung.)
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Die beiden Warnleuchten leuchten
wie folgt simultan während der
Fahrt auf :
• Wenn das ABS und die
konventionelle Bremsanlage
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
3
EBD-Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-
Warnleuchte als auch die
Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchten,
funktioniert die Bremsanlage
nicht ordnungsgemäß und bei
abrupten Bremsungen besteht
Gefahr.
Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug so
bald wie möglich von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Page 227 of 658

3-70
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen - EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als auch
die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchtet bzw.
leuchten, ist der Tachometer, der
Kilometerzähler oder der
Wegstreckenzähler möglicherweise
ohne Funktion. Außerdem leuchtet
möglicherweise die EPS-Warnleuchte
auf und der Lenkkraftaufwand
nimmt zu oder ab.
Wir empfehlen, das Fahrzeug so bald
wie möglich von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Warnleuchte der
elektrischen
Servolenkung (EPS)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Motorstartknopf in die Stellung
ON bringen.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
• Wenn es ein Problem mit der EPS
gibt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Störungsleuchte (MIL)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Motorstartknopf in die Stellung
ON bringen.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
• Wenn eine Fehlfunktion in der
Abgasregelung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wenn das Fahrzeug gefahren
wird, obwohl die Störungsleuchte
(MIL) leuchtet, wird
möglicherweise die
Abgasregelung beschädigt, was
wiederum die Fahreigenschaften
und/oder den Kraftstoffverbrauch
beeinträchtigen kann.
ANMERKUNG
i
Page 228 of 658

3-71
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wenn die Störungsleuchte (MIL)
leuchtet, ist eine Beschädigung
des Katalysators möglich, was zu
einem Abfall der Motorleistung
führen kann.
Wir empfehlen, das Fahrzeug so
bald wie möglich von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Ladestrom-
Warnleuchte
Wenn diese Warnleuchte während
der Fahrt aufleuchtet, wird die
Batterie nicht aufgeladen. Schalten
Sie sofort alle elektrischen
Verbraucher aus. Betätigen Sie
möglichst keine elektrisch betätigten
Bedienelemente wie z.B. die
Fensterheber.
Lassen Sie den Motor laufen. Wir
empfehlen, das Fahrzeug so bald
wie möglich von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Warnleuchte
Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
• Wenn der Motoröldruck zu niedrig
ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig
ist :
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren
Parkmöglichkeit und halten Sie
das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls (Weitere Informationen
finden Sie unter "Motoröl" in
Kapitel 7).Korrigieren Sie den
Ölfüllstand nach Bedarf. Für den
Fall, dass die Warnleuchte nach
dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder
kein Motoröl verfügbar ist,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
Page 229 of 658

3-72
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
• Wenn der Motor nach dem
Aufleuchten der Motoröldruck-
Warnleuchte nicht umgehend
abgestellt wird, besteht die
Gefahr schwerer Motorschäden.
• Wenn die Warnleuchte bei
laufendem Motor weiterleuchtet,
deutet dies darauf hin, dass
möglicherweise ein schwerer
Motorschaden oder eine
massive Fehlfunktion vorliegt.
Das ist in diesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an,
sobald dies gefahrlos möglich
ist.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. Wenn der Ölfüllstand
zu niedrig ist, korrigieren Sie
ihn nach Bedarf.
3. Lassen Sie den Motor wieder
an. Wenn die Warnleuchte nach
dem Anlassen des Motors
immer noch leuchtet, stellen
Sie den Motor umgehend ab. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
Warnleuchte
Kraftstoffreserve
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
• Wenn der Kraftstofftank fast leer
ist. Füllen Sie möglichst umgehend
Kraftstoff nach.
Wenn das Fahrzeug gefahren
wird, obwohl die
Kraftstoffreserve-Warnleuchte
leuchtet oder die Tankanzeige
unter "E" oder "0" liegt, besteht
die Gefahr von Fehlzündungen
und Katalysatorschäden.
(ausstattungsabhängig)
Warnleuchte
Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
• Wenn die Kühlmitteltemperatur
120 °C überschreitet. Das
bedeutet, dass der Motor überhitzt
ist und Schaden nehmen kann.
Weitere Informationen zur
Überhitzung des Motors finden
Sie im Abschnitt "Überhitzung" in
Kapitel 6.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 230 of 658

3-73
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnleuchte
Höchstgeschwindigkeitsübersch
reitung (ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt
auf :
• Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit 120
km/h überschreitet.
- Dies soll Sie davon abhalten, die
Höchstgeschwindigkeit zu
überschreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden
lang das akustische Warnsignal
"Höchstgeschwindigkeitsübersch
reitung".
Hauptwarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
• Wenn eine Störung in einem der
folgenden Systeme auftritt:
- Zu wenig
Waschanlagenflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
- Außenbeleuchtung defekt
- Störung im Warnsystem "Toter
Winkel" (BSD)
(ausstattungsabhängig)
- Störung im autonomen
Notbremssystem (AEB)
(ausstattungsabhängig)
- Störung in der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
(ausstattungsabhängig)
- Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS,
ausstattungsabhängig)
- Inspektionsintervallanzeige
Weitere Details zur Warnung finden
Sie auf dem LCD-Display.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Motorstartknopf in die Stellung
ON bringen.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
• Wenn der Luftdruck in einem oder
mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
120km/h
Page 231 of 658

3-74
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Die Warnleuchte blinkt zunächst
ca. 60 Sekunden lang und leuchtet
dann permanent, oder sie blinkt
und erlischt abwechselnd im
Abstand von ca. drei Sekunden:
• Wenn eine TPMS-Fehlfunktion
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
ESC-Kontrollleuchte
(Elektronische
Stabilitätskontrolle)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Motorstartknopf in die Stellung
ON bringen.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
• Wenn eine ESC-Fehlfunktion
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
auf :
• Während das ESC eingreift.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)" in
Kapitel 5. Gefahrloses Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
Page 232 of 658

3-75
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Kontrollleuchte "ESC
OFF" (Elektronische
Stabilitätskontrolle)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Motorstartknopf in die Stellung
ON bringen.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
• Wenn Sie das ESC durch Drücken
der Taste ESC OFF deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)" in
Kapitel 5.
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte
(ohne Smartkey)
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
• Wenn das Fahrzeug die
Wegfahrsperre Ihres Schlüssels
bei eingeschalteter Zündung (ON)
ordnungsgemäß erkennt.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor starten.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach
dem Starten des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
auf :
• Wenn eine Fehlfunktion in der
Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte
(mit Smartkey)
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt bis zu 30 Sekunden lang auf :
• Wenn sich der Motorstartknopf in
der Stellung ON oder ACC befindet
und das Fahrzeug erkennt, dass
sich der Smartkey im Fahrzeug
befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor starten.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach
dem Starten des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
einige Sekunden lang :
• Wenn sich der Smartkey nicht im
Fahrzeug befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor nicht starten.