Page 569 of 658

7-16
Wartung
ERLÄUTERUNG DER ZU WARTENDEN POSITIONEN
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug unter
erschwerten Einsatzbedingungen
genutzt wird, sind häufigere Öl- und
Filterwechsel erforderlich.
Riemen für HSG
(Hybrid-Starter und Generator)
Der HSG-Riemen muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen
und -schläuche sowie deren
Anschlüsse auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen,
beschädigte oder undichte Teile
umgehend in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
Kraftstofffilter
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrzeuggeschwindigkeit
beeinträchtigen, die Abgasregelung
beschädigen und das Anlassen
erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich
viele Fremdpartikel absetzen, muss
der Filter nach Bedarf häufiger
ersetzt werden. Lassen Sie den
Motor nach dem Einbauen eines
neuen Filters mehrere Minuten
laufen und prüfen Sie die Anschlüsse
auf Undichtigkeiten. Wir empfehlen,
den Kraftstofffilter in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß
eingebaut wird.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Zündkerzen
Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert.
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter,
Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Motor-/Wandlerkühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Page 570 of 658

7-17
7
Wartung
Doppelkupplungs-
Getriebeflüssigkeit
Die Getriebeflüssigkeit des
Doppelkupplungstriebes muss in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen überprüft werden.
Flüssigkeit
Motorkupplungsstellantrieb
Der Füllstand des
Motorkupplungsstellantriebs muss in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen
überprüft bzw. ersetzt werden.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" an
der Seite des Behälters befinden.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das
Feststellbremssystem einschließlich
Feststellbremspedal und Seilzügen.
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und Scheiben
Prüfen Sie die Beläge, die Scheiben
übermäßigen Verschleiß. Prüfen Sie
die Sättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum
Überprüfen der Verschleißgrenze für
die Bremsbeläge finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
(http://ser
vice.hyundai-moter.com)
Auspuff und Schalldämpfer
Prüfen Sie mittels Sichtprüfung die
Abgasrohre, Schalldämpfer und
Aufhängungselemente der
Abgasanlage auf Risse,
Alterungserscheinungen und
Beschädigung.
Lassen Sie den Motor an und hören
Sie genau hin, ob Sie eine
Abgasundichtigkeit feststellen.
Ziehen Sie nach nach Bedarf
Anschlüsse nach oder ersetzen Sie
defekte Teile.
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf
lockere Verbindungen und
Beschädigungen. Zehen Sie lockere
Befestigungselemente mit dem
vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment nach.
Page 571 of 658

7-18
Wartung
Lenkgetriebe, Lenkgestänge
und Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor auf übermäßiges
Spiel. Prüfen Sie das Lenkgestänge
auf Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung.
Ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und
Beschädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Kältemittel der Klimaanlage
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Motorölstand prüfen
1. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise des
Ölherstellers.
2. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht, der Wählhebel auf P
(Parken) steht, die
Feststellbremse angezogen ist
und die Räder blockiert sind.
3. Starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn auf die normale
Betriebstemperatur kommen.
4. Stellen Sie den Motor ab, und
warten Sie ca. 5 Minuten, damit
das Öl in die Ölwanne
zurückfließen kann.
5. Ziehen Sie den Messstab heraus,
wischen Sie ihn ab und führen Sie
ihn wieder bis zum Anschlag ein.6. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den
Füllstand. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen F
(voll) und L (leer) befinden.
7. Wenn der Füllstand in der Nähe
oder bei der Markierung L liegt,
füllen Sie ausreichend Öl ein,
sodass der Füllstand bis zur
Markierung F angehoben wird.
MOTORÖL
OAE076002
Page 572 of 658
7-19
7
Wartung
Um eine Beschädigung Ihres
Motors zu vermeiden :
• Füllen Sie nicht zu viel Motoröl
ein. Füllen Sie Öl in geringen
Mengen ein und prüfen Sie den
Füllstand dann jedes Mal erneut,
um sicherzustellen, dass nicht
zu viel Motoröl eingefüllt wird.
• Achten Sie darauf, beim
Wechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie einen Trichter,
damit kein Öl über den
Motorkomponenten verschüttet
wird. Wischen Sie verschüttetes
Öl umgehend auf.Verwenden Sie ausschließlich das
vorgegebene Motoröl (siehe den
Abschnitt "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen" in
Kapitel 8).
Überprüfen von Motoröl und -
filter
Wir empfehlen, Motoröl und -filter
entsprechend dem Wartungsplan am
Anfang dieses Kapitels in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OAEPH076003
Page 573 of 658

7-20
Wartung
MOTOR-/WANDLERKÜHLMITTEL
Das Hochdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren
Frostschutz- und Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung
und den Kühlmittelstand mindestens
einmal im Jahr, vorzugsweise vor
Winterbeginn und vor Fahrten in
kältere Gebiete.Kühlmittelstand prüfen
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu
niedrig ist, füllen Sie ausreichend
destilliertes (entionisiertes) Wasser
nach. Heben Sie den Füllstand bis
zur Markierung MAX an, aber
überfüllen Sie nicht. Für den Fall,
dass häufig nachgefüllt werden
muss, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
OAE076005
OAE076004
■Motor Kühlmittel
■Wandlerkühlmittel
Page 574 of 658

7-21
7
Wartung
Informationen
Der Füllstand von Motor- und/oder
Wandlerkühlmittel wird durch die
Temperatur des Hybridsystems
beeinflusst. Stellen Sie das
Hybridfahrzeug ab, bevor sich Motor-
und/oder Wandlerkühlmittel prüfen
bzw. nachfüllen.
iOAE076006
OAE076007
■Motorkühlmittel-Einfülldeckel
■Wandlerkühlmittel-Einfülldeckel
(Fortsetzung)
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen ist,
drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Entfernen Sie unter
keinen Umständen
den Deckel des
Motorkühlers und/
oder Wandlerkühlers
oder die Ablassschraube,
während Motor oder Kühler
heiß sind.
Es besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen durch
unter Druck stehendes heißes
Kühlmittel bzw. heißen Dampf.
Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie, bis er abgekühlt ist.
Gehen Sie beim Entfernen des
Motorkühlmittel-Einfülldeckels
und/oder Wandlerkühlmittel-
Einfülldeckels besonders
vorsichtig vor. Umwickeln Sie
ihn mit einem dicken Lappen
und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zum ersten
Anschlag. Treten Sie zurück und
warten Sie, bis der Druck aus
dem Kühlsystem entwichen ist.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 575 of 658

7-22
Wartung
Der Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist normal. Falls Ihr
Fahrzeug mit
Benzindirekteinspritzung (GDI)
ausgestattet ist, kann der
Kühllüfterbetrieb jederzeit starten.
Um den Betrieb zu stoppen, muss in
diesem Fall der Batterieminuspol
abgeklemmt werden. Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn der Motor nicht
läuft, wodurch es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden
Lüfterflügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass der
Kühlerdeckel ordnungsgemäß
aufgeschraubt wird, nachdem
Kühlmittel nachgefüllt wurde.
Andernfalls kann der Motor
während der Fahrt überhitzen.
1. Prüfen Sie, ob der Aufkleber
des Kühlmitteldeckels
gerade nach vorne
ausgerichtet ist.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OTL075062
■Ansicht des Motorraums von vorne
Page 576 of 658

7-23
7
Wartung
Empfohlenes Kühlmittel
• Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich
destilliertes (entionisiertes)
Wasser und mischen Sie das
werksseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser.
• Ein falsches Kühlmittelgemisch
kann schwere Fehlfunktionen und
Schäden am Motor/Hybridsystem
verursachen.
• Die Aluminiumbauteile Ihres
Fahrzeugmotors müssen mit
einem Ethylenglykol-Kühlmittel auf
Phosphat-Basis vor Korrosion und
Frost geschützt werden.
• Verwenden Sie grundsätzlich keine
Kühlmittel auf Alkohol- oder
Methanolbasis und mischen Sie
diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein
Kühlmittelgemisch, das mehr als
60% oder weniger als 35%
Frostschutzmittel enthält, da
andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde.Entnehmen Sie das
Mischungsverhältnis der
nachstehenden Tabelle :
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des
Mischungsverhältnisses nicht sicher
sind, lässt sich ein Gemisch aus 50%
Wasser und 50% Frostschutzmittel
am leichtesten herstellen. Es eignet
sich für die meisten
Temperaturbereiche von -35 °C und
darüber.
i
Außentempe
raturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15 °C 35 65
-25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40
(Fortsetzung)
2. Stellen Sie sicher, dass der
Verriegelungsmechanismus
am Kühlerdeckel korrekt
eingerastet ist.
OAE076050
■Ansicht des Motorraums von hinten