6-15
Pannenhilfe
6
Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
möglicherweise etwa eine Minute
lang und leuchtet dann
permanent, wenn sich das
Fahrzeug in der Nähe von
Hochspannungsleitungen oder
Sendeanlagen wie z.B. an
Polizeistationen, öffentlichen
Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militärischen
Einrichtungen, Flughäfen,
Sendemasten usw. aufhält.
stations, government and public
offices, broadcasting stations,
military installations, airports,
transmitting towers, etc.
Die TPMS-Störungsleuchte
leuchtet möglicherweise auch
dann permanent, wenn
Schneeketten aufgezogen sind
oder elektronische Geräte wie z.B.
Notebooks, Handy-Ladegeräte,
Fremdstartaggregate oder
Navigationsgerät usw. im Fahrzeug
benutzt werden. Die normale
Funktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann dadurch beeinträchtigt
werden.
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die
Positionsanzeige auf. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
Das Reserverad
(ausstattungsabhängig) ist nicht mit
einem Reifenluftdruck-
Überwachungssensor ausgestattet.Wenn der Reifen mit dem zu
niedrigen Luftdruck bzw. der platte
Reifen durch das Reserverad ersetzt
wird, bleibt die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck
eingeschaltet.
Außerdem blinkt die TPMS-
Störungsleuchte zunächst eine
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn das Fahrzeug
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren wird.
Nachdem der mit einem
Reifenluftdruck-
Überwachungssensor ausgestattete
Originalreifen auf den vorgegebenen
Druck aufgepumpt und wieder am
Fahrzeug angebracht wurde, gehen
die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck und die TPMS-
Störungsleuchte nach einigen
Fahrminuten aus.
Falls die Anzeigen nicht nach einigen
Minuten erlöschen, wenden Sie sich
bitte an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
ANMERKUNG
Verwenden Sie zum Reparieren
und/oder Aufpumpen eines
Reifens niemals ein
Reifenpannenspray, das nicht
von HYUNDAI zugelassen
wurde. Nicht von HYUNDAI
zugelassene Reifendichtmittel
können den
Reifenluftdrucksensor
beschädigen.
ACHTUNG
7-31
7
Wartung
WISCHERBLÄTTER
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf den
Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus
Fahrzeug-Waschanlagen. Reinigen
Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichender
Wischleistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.Damit Scheibenwischerblätter, -
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden :
• Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
• Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
• Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Von Autowaschanlagen verwendete,
handelsübliche Heißwachse können
dazu führen, dass sich die
Windschutzscheibe schlechter
reinigen lässt.
Informationen
Wischerblätter sind
Verbrauchsgegenstände und der
normale Verschleiß der Wischer fällt
möglicherweise nicht unter die
Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr
ausreichend ist, sind die
Wischerblätter eventuell
verschlissen oder eingerissen und
müssen ersetzt werden.
Versuchen Sie nicht die Wischer
manuell zu bewegen. Die
Wischerarme und andere Bauteile
könnten dadurch beschädigt
werden.
Die Verwendung nicht
spezifizierter Wischerblätter
könnte zu Fehlfunktionen und
zum Ausfall der Wischer führen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
i
ANMERKUNG