Page 417 of 658

5-28
Fahrhinweise
Bremsanlage mit
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs
verfügt über einen
Bremskraftverstärker und sie wird
bei normaler Benutzung automatisch
nachgestellt.
Wenn das Fahrzeug nicht im
Bereitschaftsmodus ( ) ist oder
während der Fahrt abgeschaltet wird,
steht die Bremskraftunterstützung
nicht zur Verfügung. Sie können das
Fahrzeug in diesem Fall dennoch
stoppen, indem Sie das Bremspedal
kräftiger treten als normal. Ohne
Bremskraftunterstützung verlängert
sich jedoch der Bremsweg.
Wenn sich das Fahrzeug nicht im
Bereitschaftsmodus ( )
befindet,nimmt die gespeicherte
Bremskraftunterstützung mit jedem
Treten des Bremspedals ab. Treten
Sie deshalb nicht mehrfach das
Bremspedal, wenn die
Bremskraftunterstützung
unterbrochen ist.Treten Sie das Bremspedal nur dann
mehrfach hintereinander, wenn es
notwendig ist, das Fahrzeug auf
rutschigem Untergrund unter
Kontrolle zu halten.
BREMSANLAGE
Beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
•Lassen Sie Ihren Fuß während
der Fahrt nicht auf dem
Bremspedal ruhen. Dies würde
dazu führen, dass die Bremsen
überhitzen, übermäßig
verschleißen und dass sich
der Bremsweg verlängert.
•Beim Bergabfahren an einem
langen bzw. steilen Gefälle ist
es ratsam, den Getriebehebel
in den manuellen
Schaltmodus zu versetzen
und dann in einen niedrigeren
Gang zu schalten, um die
Geschwindigkeit ohne
übermäßigen Gebrauch des
Bremspedals zu regulieren.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn die Bremsen über einen
längeren Zeitraum dauerhaft
betätigt werden, führt dies zu
einer Überhitzung der
Bremsen, woraus ein
zeitweiliger Verlust der
Bremsleistung resultieren
könnte.
•Nasse Bremsen können ein
sicheres Abbremsen des
Fahrzeugs beeinträchtigen;
das Fahrzeug kann in diesem
Fall bei Betätigung der
Bremse zu einer Seite ziehen.
Ein leichtes Probebremsen
zeigt Ihnen an, ob die
Bremsanlage nass geworden
ist.
Testen Sie Ihre Bremsen
immer auf diese Weise,
nachdem Sie durch tiefe
Wasseransammlungen
gefahren sind.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 418 of 658

5-29
Fahrhinweise
5
• Betätigen Sie nicht länger das
Bremspedal, wenn die
Kontrollleuchte " "
ausgeschaltet ist. Andernfalls
kann sich die Batterie entladen.
• Beim Bremsen ist es normal,
dass es zu Geräuschen und
Vibrationen kommt.
• Beim normalen Betrieb können
in den nachstehenden Fällen
zeitweise Geräusche durch die
elektrische Bremspumpe sowie
Motorvibrationen kommen.
- Wenn das Pedal plötzlich
betätigt wird.
- Wenn das Pedal wiederholt
innerhalb kurzer Zeit betätigt
wird.
- Wenn die ABS-Funktion
während des Bremsens
aktiviert wird.
Verschleißmelder,
Scheibenbremsbeläge
Wenn der Bremsbelagverschleiß
soweit fortgeschritten ist, dass die
Bremsbeläge ersetzt werden sollten,
hören Sie ein hochfrequentes
Geräusch von den Vorder- oder
Hinterrädern. Dieses Geräusch kann
zeitweise oder auch nur beim Treten
des Bremspedals hörbar sein.
Bitte beachten Sie, dass unter
bestimmten Fahrbedingungen und
Klimaverhältnissen beim Betätigen
(oder leichten Betätigen) der Bremse
anfänglich ein Bremsenquietschen
zu hören sein kann. Dies ist ein
normaler Vorgang, der nicht ein
Problem an der Bremsanlage
anzeigt.
Fahren Sie nicht mit
verschlissenen Bremsbelägen, da
dies kostspielige Reparaturen
verursachen kann.
Informationen
Lassen Sie die vorderen und hinteren
Bremsbeläge immer satzweise ersetzen.
i
ANMERKUNG
ANMERKUNG(Fortsetzung)
Um die Bremsanlage zu
trocknen, treten Sie unter
sicheren Fahrbedingungen
leicht das Bremspedal, bis die
reguläre Bremsleistung
wiederhergestellt ist.
Vermeiden Sie das Fahren mit
hoher Geschwindigkeit, bis
die Bremsen wieder korrekt
funktionieren.
Page 419 of 658
5-30
Fahrhinweise
Feststellbremse
Feststellbremse betätigen
Ziehen Sie vor dem Aussteigen
immer die Feststellbremse an.
Zum Betätigen der Feststellbremse:
Treten Sie fest auf das Bremspedal.
Treten Sie das Feststellbremspedal
so weit wie möglich herunter.
Feststellbremse lösen
Zum Lösen der Feststellbremse:
Treten Sie fest auf das Bremspedal.
Drücken Sie das
Feststellbremspedal herunter; es
wird sich dann automatisch lösen.
Für den Fall, dass sich die
Feststellbremse nicht oder nur
teilweise lösen lässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OAE056013
Um das Risiko von SCHWEREN
oder sogar
LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern,
betätigen Sie die
Feststellbremse (außer in einer
Notsituation) nicht während der
Fahrt. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen des
Bremssystems und zu einem
Unfall kommen.
VORSICHT
OAE056014
Page 420 of 658

5-31
Fahrhinweise
5
• Betätigen Sie bei angezogener
Feststellbremse nicht das
Gaspedal. Wenn Sie bei
angezogener Feststellbremse
das Gaspedal betätigen, ertönt
ein Warnton. Es kann zu einer
Beschädigung der
Feststellbremse kommen.
• Das Fahren mit angezogener
Feststellbremse kann zu einer
Überhitzung des Bremssystems
führen und so einen vorzeitigen
Verschließ bzw. eine
Beschädigung von Bauteilen der
Bremsanlage führen. Stellen Sie
vor dem Anfahren sicher, dass
die Feststellbremse gelöst ist
und die Bremsenwarnleuchte
ausgeschaltet ist.
ANMERKUNG
•Wenn Sie das Fahrzeug
parken oder verlassen
möchten, warten Sie immer,
bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist und
betätigen Sie weiterhin das
Bremspedal. Bringen Sie den
Wählhebel in die Stellung P
(Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse an und
bringen Sie den
Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Fahrzeuge, deren
Feststellbremse nicht
vollständig angezogen ist,
laufen Gefahr, sich
selbständig zu machen und
Sie selbst oder andere
Personen zu verletzen.
•Blockieren Sie beim Parken
an einer Schräge die Räder,
um zu verhindern, dass das
Fahrzeug herunterrollt.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Lassen Sie NIEMALS
Personen, die mit dem
Fahrzeug nicht vertraut sind,
die Feststellbremse betätigen.
Wenn die Feststellbremse
unbeabsichtigt gelöst wird,
kann dies zu schweren
Verletzungen führen.
•Lösen Sie die Feststellbremse
nur, wenn Sie im Fahrzeug
sitzen und Ihr Fuß fest auf
dem Bremspedal steht.
VORSICHT
Page 421 of 658

5-32
Fahrhinweise
Prüfen Sie die
Funktion der
Bremsenwarnleuchte,
indem Sie den
Zündschalter in die
Stellung ON bringen,
während sich das Fahrzeug nicht im
Bereitschaftsmodus ( ) befindet.
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Feststellbremse angezogen ist
und sich der Zündschlüssel in der
Stellung START oder ON befindet.
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher,
dass die Feststellbremse vollständig
gelöst und die Bremsenwarnleuchte
erloschen ist.
Wenn die Bremsenwarnleuchte nach
dem Lösen der Feststellbremse bei
Fahrzeug im Bereitschaftsmodus
( ) nicht erlischt, könnte eine
Störung im Bremssystem vorliegen.
Diese Angelegenheit erfordert Ihre
sofortige Aufmerksamkeit.
Wenn es möglich ist, fahren Sie das
Fahrzeug in diesem Fall nicht weiter.
Wenn dies nicht möglich ist, fahren
Sie mit äußerster Vorsicht und nur
soweit, bis Sie einen sicheren
Parkplatz oder eine Werkstatt
erreichen.
Antiblockiersystem (ABS)
Beim ABS handelt es sich um ein
elektronisches Bremssystem, das
verhindert, dass die Räder bei einem
Bremsvorgang blockieren und das
Fahrzeug ins Rutschen gerät. Mit
dem ABS kann der Fahrer
gleichzeitig lenken und bremsen.
(Fortsetzung)
Unter den folgenden
Bedingungen sollte die
Fahrgeschwindigkeit reduziert
werden:
•Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf
schneebedeckten Straßen.
•Auf Straßen mit
Schlaglöchern oder
unterschiedlich hohen
Fahrbahnbelägen.
•Wenn Schneeketten
aufgezogen sind.
Die Funktion des ABS- oder
ESC-Systems sollte nicht bei
hohen Geschwindigkeiten oder
bei Kurvenfahrten getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.
Das Antiblockiersystem (ABS)
bzw. die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) kann
Unfälle infolge
unangemessener Fahrweise
oder riskanter Fahrmanöver
nicht verhindern.
Auch wenn das Fahrzeug bei
einer Notbremsung besser
kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein.
Reduzieren Sie bei schlechten
Straßenzuständen die
Geschwindigkeit. Bei
Fahrzeugen, die mit ABS oder
ESC ausgestattet sind, kann
sich der Bremsweg bei den
nachfolgend beschriebenen
Straßenverhältnissen
gegenüber Fahrzeugen ohne
diese Ausstattung unter
Umständen verlängern.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 422 of 658

5-33
Fahrhinweise
5
Verwendung des ABS
Um in einem Notfall den größten
Nutzen durch das ABS-System zu
erhalten, versuchen Sie nicht, selbst
den Bremsdruck zu regeln, indem
Sie das Bremspedal pumpen. Treten
Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie ein
tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-System aktiv ist.
Das ABS verringert weder die zum
Stoppen des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den Bremsweg.
Halten Sie immer einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.Das ABS ist nicht in der Lage, ein
Rutschen des Fahrzeugs zu
verhindern, welches aus plötzlichen
Richtungsänderungen wie z.B. dem
Durchfahren einer Kurve mit
überhöhter Geschwindigkeit oder
plötzlichem Spurwechsel resultiert.
Fahren Sie stets mit einer den
Fahrbahn- und
Witterungsbedingungen
entsprechenden, sicheren
Geschwindigkeit.
Das ABS ist nicht in der Lage, einen
Stabilitätsverlust zu verhindern.
Lenken Sie bei intensiven
Bremsvorgängen nicht zu stark. Ein
schnelles oder intensives
Einschlagen des Lenkrads kann
dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in
den Gegenverkehr ausschert oder
von der Fahrbahn abkommt.
Auf unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.Die ABS-Warnleuchte ( ) bleibt
nach dem Drehen des
Zündschlüssels in die Stellung ON
einige Sekunden lang eingeschaltet.
In diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose des ABS-Systems
statt. Anschließend erlischt die
Warnleuchte, wenn keine Störung
vorliegt. Bleibt sie jedoch
eingeschaltet, liegt unter Umständen
ein Problem mit dem ABS vor. Wir
empfehlen Ihnen, sich so bald als
möglich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn die ABS-Warnleuchte ( )
einschaltet und nicht wieder
erlischt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem ABS vor. Dies
hat keine Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit der
Bremskraftverstärkung. Um das
Risiko von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir
Ihnen, sich so bald als möglich
an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Page 423 of 658

5-34
Fahrhinweise
Wenn Sie beim Befahren eines
Untergrunds mit geringer Traktion
(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, kann das ABS-
System dauerhaft aktiviert werden
und die Warnleuchte ( ) kann
aufleuchten. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle zum Stillstand und
stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder an.
Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-
Systems ordnungsgemäß.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
könnte eine Störung des ABS-
Systems vorliegen. Wir empfehlen
Ihnen, sich so bald als möglich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden.
Informationen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aufgrund
einer entladenen Batterie mittels
Starthilfe anlassen müssen, kann die
ABS-Warnleuchte ( ) einschalten.
Dies ist ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an. Lassen
Sie vor Fahrtantritt die Batterie
laden.
Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw.
Ausweichmanövern in einem
stabilen Zustand zu halten.
iANMERKUNG
OAE056015
OAE056016
■Ausführung A
■Ausführung B
Page 424 of 658

5-35
Fahrhinweise
5
Das ESC vergleicht den
Lenkradeinschlag mit der
tatsächlichen Bewegung des
Fahrzeugs. Das ESC beaufschlagt
die einzelnen Bremsen des
Fahrzeugs mit Bremsdruck und greift
in das Motormanagement ein, um
das Fahrzeug in der vom Fahrer
beabsichtigten Bahn zu halten. Es ist
kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit und Ihr
Fahrverhalten stets an die
Straßenverhältnisse an.ESC-Funktion
ESC eingeschaltet
Nach dem Einschalten der Zündung
leuchten die Kontrollleuchten ESC
und ESC OFF (AUS) für ca. 3
Sekunden auf. Nachdem beide
Leuchten erloschen sind, steht das
ESC zur Verfügung.
Während des Betriebs
Wenn das ESC-System in
Betrieb ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte.
• Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie
ein tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies
ist ein normaler Vorgang, der
belegt, dass das ESC-System aktiv
ist.
• Wenn das ESC-System aktiviert
wird, reagiert das Fahrzeug bei
Betätigung des Gaspedals
möglicherweise nicht wie gewohnt.• Wenn bei Aktivierung des ESC-
Systems der Tempomat
eingeschaltet war, dann wird dieser
automatisch deaktiviert. Der
Tempomat kann wieder
eingeschaltet werden, wenn die
Straßenverhältnisse dies zulassen.
Siehe "Tempomat-System"
weiter unten in diesem Kapitel.
(ausstattungsabhängig)
• Beim Freifahren auf schlammigem
Untergrund oder dem Befahren
einer rutschigen Fahrbahn steigt
die Motordrehzahl (Umdrehungen
pro Minute) unter Umständen auch
bei intensivem Betätigen des
Gaspedals nicht an. Dabei handelt
es sich um ein normales
Phänomen, das der Wahrung der
Fahrstabilität und Traktion des
Fahrzeugs dient.
Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit immer den
Straßenverhältnissen an und
durchfahren Sie Kurven nie mit
zu hoher Geschwindigkeit. Die
elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) kann
Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten
bei Kurvenfahrten, abrupte
Lenkbewegungen und
Aquaplaning können zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT