Page 105 of 658

2-22
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bei laufendem Motor können Sie die
Sitzheizung auf Fahrer- oder
Beifahrerseite mit dem jeweiligen
Schalter einschalten. Bei mildem
Wetter oder wenn die Sitzheizung
nicht gebraucht wird, die Schalter in
der Stellung "OFF" lassen.• Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
• Wird der Schalter bei
eingeschalteter Sitzheizung länger
als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzheizung ausgeschaltet.
• Nach jedem Einschalten der
Zündung ist die Sitzheizung
automatisch ausgeschaltet.
Informationen
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
Vordersitzbelüftung
(ausstattungsabhängig)
Die Sitzbelüftung dient dazu, die
Vordersitze zu kühlen, indem durch
kleine Belüftungsöffnungen Luft auf
die Oberfläche der Sitzkissen und -
lehnen geblasen wird.
Wenn die Sitzbelüftung nicht
gebraucht wird, lassen Sie die
Schalter in der Stellung "OFF".
Bei laufendem Motor können Sie die
Sitzbelüftung auf Fahrer- oder
Beifahrerseite mit dem jeweiligen
Schalter einschalten
(ausstattungsabhängig).
i
OAE036016
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
OAE036015
Page 106 of 658

2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
• Mit jedem Drücken der Taste
ändert sich der Luftstrom wie folgt:
• Wird der Schalter bei
eingeschalteter Sitzbelüftung
länger als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzbelüftung ausgeschaltet.
• Nach jedem Einschalten der
Zündung ist die Sitzbelüftung
automatisch ausgeschaltet.So verhindern Sie Beschädigungen
an der Sitzbelüftung:
• Benutzen Sie die Sitzbelüftung
nur bei eingeschalteter
Klimaregelung. Wird die
Sitzheizung/-kühlung über
längere Zeiträume bei
ausgeschalteter Klimaregelung
genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
• Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln
(Lackverdünner, Benzol,
Alkohol, Benzin usw.).
• Verschütten Sie nach
Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
• Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen usw. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wechseln Sie die Sitzbezüge
nicht. Dadurch kann die
Sitzheizung/-kühlung Schaden
nehmen.
• Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Geschieht
dann immer noch nichts,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zu
lassen.ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
Page 107 of 658
2-24
Rücksitzheizung
(ausstattungsabhängig)
Bei laufendem Motor können Sie die
Rücksitzheizung mit dem jeweiligen
Schalter einschalten.
Bei mildem Wetter oder wenn die
Sitzheizung nicht gebraucht wird, die
Schalter in der Stellung "OFF"
lassen.Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
Nach jedem Einschalten der
Zündung ist die Sitzheizung
automatisch ausgeschaltet.
Informationen
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
Batteriekühlkanal
Der Kühlkanal der Hybridbatterie
befindet sich auf der linken Seite der
Rücksitze. Durch den Lufteinlass
wird die Hybridbatterie gekühlt.
Wenn der Kühlkanal verstopft ist,
kann die Hybridbatterie überhitzen.
Daher darf der Lufteinlass nicht
blockiert werden.
i
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AUS →HOCH ( ) →NIEDRIG ( )
→
OAE036023
OAE036024
■Hybridfahrzeug
OAEPH036024
■Plug-in-Hybridfahrzeug
Page 108 of 658

2-25
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieses Kapitel beschreibt den
richtigen Gebrauch der
Sicherheitsgurte. Außerdem werden
einige der Dinge beschrieben, die
Sie beim Gebrauch der
Sicherheitsgurte beachten müssen.
Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an und weisen
Sie auch alle Mitfahrer an, den
Sicherheitsgurt anzulegen. Die
Airbags sollen die Schutzfunktion
der Sicherheitsgurte ergänzen, sie
sind aber kein Ersatz. In den meisten
Ländern ist das Anlegen des
Sicherheitsgurtes für alle Insassen
vorgeschrieben.
SICHERHEITSGURTE
ALLE Insassen müssen
während der Fahrt den
Sicherheitsgurt angelegt
haben. Beim Anlegen des
Sicherheitsgurtes sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
•Kinder bis zu einem Alter von
12 Jahren müssen immer
sicher angeschnallt auf einem
Rücksitz sitzen.
•Wenn es sich nicht vermeiden
lässt, dass ein Kind auf dem
Vordersitz mitfährt, muss der
Beifahrer-Airbag deaktiviert
werden. Wenn ein Kind auf
dem Vordersitz sitzen muss,
ist es ordnungsgemäß
anzuschnallen, und der Sitz
muss soweit wie möglich
nach hinten geschoben
werden.
•Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
eines Mitfahrers sitzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
•Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
•Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
•Lassen Sie den Schultergurt
niemals unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken verlaufen.
•Lassen Sie den Sicherheitsgurt
niemals über zerbrechliche
Gegenstände verlaufen. Bei
einer Vollbremsung oder einem
Zusammenstoß, kann der
Gegenstand durch den
Sicherheitsgurt beschädigt
werden.
•Vermeiden Sie es, einen
verdrehten Gurt anzulegen.
Ein verdrehtes Gurtband kann
seine Funktion nicht erfüllen.
•Verwenden Sie den
Sicherheitsgurt nicht mehr,
wenn das Gurtband oder
andere Teile des
Sicherheitsgurts beschädigt
sind.
(Fortsetzung)
Page 109 of 658

2-26
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gurtwarnleuchte
Sicherheitsgurt-
Warnvorrichtung
Gurtwarnleuchte Fahrer
Um den Fahrer zu erinnern, leuchtet
die Gurtwarnleuchte nach jedem
Einschalten der Zündung ca. 6
Sekunden lang auf und es ertönt ein
Warnton, unabhängig davon, ob der
Gurt angelegt ist oder nicht.
Wenn der Fahrergurt beim
Einschalten der Zündung nicht
angelegt ist oder wenn er nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, leuchtet die
Gurtwarnleuchte solange, bis der
Gurt wieder angelegt wird. Beschädigte Sicherheitsgurte
und -teile können ihre Funktion
nicht erfüllen. Folgende Teile
müssen ersetzt werden:
•Abgescheuertes,
verschmutztes oder
beschädigtes Gurtband.
•Beschädigte Bauteile.
•Es ist erforderlich, die
gesamte Einheit zu ersetzen,
nachdem sie bei einem
schweren Zusammenstoß
abgenutzt wurde, selbst wenn
Schäden an der Einheit nicht
offensichtlich sind.
VORSICHT(Fortsetzung)
•Achten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, die
Schließzunge nicht in das
Gurtschloss eines anderen
Sicherheitsgurts einzuführen.
•Lassen Sie den
Sicherheitsgurt niemals über
zerbrechliche Gegenstände
verlaufen. Andernfalls droht
der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug.
•Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss frei von
Fremdkörpern ist.
Andernfalls lässt sich der
Sicherheitsgurt
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß anlegen.
•An einem Sicherheitsgurt
dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und es
darf nichts angebaut werden,
was die Gurtrolle daran
hindern könnte, den Gurt zu
straffen oder was das
Gurtband behindert, so dass
es nicht gestrafft werden
könnte.
OAM032161L
Page 110 of 658

2-27
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wenn Sie die Fahrt ohne angelegten
Sicherheitsgurt beginnen, leuchtet
die Gurtwarnleuchte so lange, bis
Sie den Sicherheitsgurt anlegen.
Wenn Sie den Gurt weiterhin nicht
anlegen und Sie fahren schneller als
20 km/h, ertönt ca. 100 Sekunden
lang ein Gurtwarnton, und die
entsprechende Warnleuchte blinkt.
(ausstattungsabhängig)
Gurtwarnleuchte Beifahrer
(ausstattungsabhängig)
Zur Erinnerung für den Beifahrer
blinken nach jedem Einschalten der
Zündung etwa sechs Sekunden lang
die entsprechenden
Gurtwarnleuchten. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte angelegt
sind oder nicht.
Wenn der Beifahrergurt beim
Einschalten der Zündung nicht
angelegt ist oder nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, leuchtet die
entsprechende Gurtwarnleuchte
solange, bis der Gurt wieder
angelegt wird.Wenn Sie den Gurt weiterhin nicht
anlegen und schneller als 9 km/h
fahren, beginnt die leuchtende
Warnleuchte zu blinken, bis Sie
wieder langsamer als 6 km/h fahren.
Wenn Sie den Gurt weiterhin nicht
anlegen und Sie fahren schneller als
20 km/h, ertönt ca. 100 Sekunden
lang ein Gurtwarnton und die
entsprechende Warnleuchte blinkt.
Bei falscher Sitzposition
funktioniert die Beifahrer-
Sicherheitsgurtwarnung
möglicherweise nicht. Daher
sollte der Fahrer den Beifahrer
anweisen, sich gemäß der
Beschreibung in diesem
Handbuch zu setzen.
VORSICHTOTLE035082
Page 111 of 658

2-28
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Informationen
• Die Gurtwarnleuchte für den
Beifahrer befindet sich auf der
Mittelkonsole.
• Auch wenn der Beifahrersitz nicht
belegt ist, blinkt oder leuchtet die
Gurtwarnleuchte 6 Sekunden lang
auf.
• Die Sicherheitsgurt-
Warnvorrichtung des Beifahrers
kann aktiviert werden, wenn der
Beifahrersitz mit Gepäck beladen
wird.
Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung
für die Rücksitze
(ausstattungsabhängig)
Wenn ein Rücksitz-Dreipunktgurt
beim Einschalten der Zündung (Motor
läuft noch nicht) nicht angelegt ist,
leuchtet die entsprechende
Gurtwarnleuchte solange, bis der
Gurt wieder angelegt wird.
Die entsprechende Gurtwarnleuchte
für den Rücksitz leuchtet ca. 35
Sekunden lang, wenn eine der
folgenden Situation eintritt:
- Sie starten den Motor und auf dem
Rücksitz ist kein Gurt angelegt.
- Auf dem Rücksitz ist kein Gurt
angelegt, und Sie fahren schneller
als 9 km/h.- Während der Fahrt mit weniger als
20 km/h wird der Rücksitzgurt
abgelegt.
Wird der Rücksitzgurt angelegt,
schaltet sich die Warnleuchte sofort
aus.
Ist der Rücksitzgurt nicht angelegt,
und Sie fahren schneller als 20 km/h,
ertönt ca. 35 Sekunden lang ein
Gurtwarnton und die entsprechende
Warnleuchte blinkt.
Wird der Dreipunktgurt des Insassen
auf dem Rücksitz innerhalb von 9
Sekunden an- und wieder abgelegt,
leuchtet die entsprechende
Gurtwarnleuchte nicht auf.
i
OTLE035083
Page 112 of 658

2-29
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitsgurt-
Rückhaltesystem
Dreipunktgurt
So legen Sie Ihren Gurt an:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und schieben Sie die
Schließzunge (1) in das Gurtschloss
(2). Ein Klickgeräusch zeigt an, dass
die Schließzunge im Gurtschloss
eingerastet ist.
Der Dreipunktgurt stellt die Länge
des Gurtbands automatisch ein,
nachdem Sie das Beckengurtband
manuell so angepasst haben, dass
es bequem über Ihre Hüften verläuft.Wenn Sie sich langsam und ruckfrei
nach vorn beugen, verlängert sich
das Gurtband, so dass Sie sich frei
bewegen können. Bei einer
Vollbremsung oder einem Aufprall
rastet der Gurt jedoch in seiner
Position ein. Der Gurt rastet auch
ein, wenn Sie versuchen, sich
schnell nach vorn zu beugen.
Wenn sich der Sicherheitsgurt
nicht aus der Gurtrolle ziehen
lässt, ziehen Sie den Gurt kräftig
heraus und lassen Sie ihn wieder
los. Danach können Sie den Gurt
leicht von der Gurtrolle ziehen.
ANMERKUNG
ODH033055Falsch positionierte
Sicherheitsgurte erhöhen das
Risiko schwerer Verletzungen
bei einem Unfall. Beim Anlegen
des Sicherheitsgurtes sind
folgende Sicherheitshinweise
zu beachten:
(Fortsetzung)
VORSICHT
ODH033056