Page 425 of 658

5-36
Fahrhinweise
ESC abgeschaltet
Um den ESC-Betrieb
aufzuheben :
• Zustand 1
Die Taste ESC OFF kurz betätigen.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die Meldung
"Traktionsregelung deaktiviert" wird
angezeigt. In diesem Zustand ist die
Funktion des ESC zur
Traktionskontrolle
(Motormanagement) deaktiviert, die
Funktion des ESC zur
Bremsregelung
(Bremsenmanagement) ist jedoch
weiterhin betriebsbereit.• Zustand 2
Drücken und halten Sie die ESC
OFF-Taste länger als 3 Sekunden.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, die Meldung "Traktions-
/Stabilitätsregel. Deaktiviert" wird
angezeigt und es ertönt ein
Akustikwarnsignal. In diesem
Zustand ist sowohl die Funktion des
ESC zur Traktionskontrolle
(Motormanagement) als auch die
Funktion des ESC zur
Bremsregelung
(Bremsenmanagement) deaktiviert.Wenn der Zündschlüssel bei
ausgeschaltetem ESC-System in die
Stellung LOCK/OFF gedreht wird,
bleibt das ESC-System
ausgeschaltet.
Beim nächsten Anlassen des Motors
wird das ESC automatisch
reaktiviert.■Ausführung A■Ausführung B
OTLE055140/OAE056020L
■Ausführung A■Ausführung B
OLF054101N/OAE056018L
Page 426 of 658

5-37
Fahrhinweise
5
Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die ESC-Kontrollleuchte auf
und erlischt anschließend, wenn das
ESC-System ordnungsgemäß
funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt
immer dann, wenn sich das ESC-
System in Betrieb befindet.
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, liegt
möglicherweise ein Problem mit dem
ESC-System vor. Falls diese
Warnleuchte aufleuchtet, empfehlen
wir, das Fahrzeug so bald als
möglich von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn das ESC-System
mit der Taste deaktiviert wird.Bei der Verwendung
unterschiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESC-
Systems kommen. Stellen Sie im
Falle eines Reifenwechsels stets
sicher, dass alle Reifen und
Felgen die selbe Größe aufweisen.
Fahren Sie das Fahrzeug niemals
mit Felgen bzw. Reifen von
uneinheitlicher Größe.
ANMERKUNG
■ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
blinkt, bedeutet dies, dass die
ESC aktiv ist. Fahren Sie
langsam und versuchen sie
NIEMALS, unter diesen
Umständen zu beschleunigen.
Schalten sie die ESC NIEMALS
aus, während die ESC-
Kontrollleuchte blinkt, da Sie
andernfalls die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und
dadurch einen Unfall
verursachen können.
VORSICHT
Page 427 of 658

5-38
Fahrhinweise
Verwendung der Funktion ESC
OFF
Während der Fahrt
Der ESC OFF-Modus sollte nur
kurzzeitig verwendet werden, um
das Fahrzeug aus Schnee oder
Schlamm zu befreien, wenn Sie sich
festgefahren haben. Durch das
vorübergehende deaktivieren des
ESC-Betriebs kann das dafür
erforderliche Raddrehmoment
aufrecht erhalten werden.
Wenn Sie das ESC-System während
der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESC OFF-Taste,
während Sie auf ebenem
Straßenbelag fahren.Um eine Beschädigung des
Getriebes zu vermeiden:
• Vermeiden Sie das zu starke
Durchdrehen eines Rades bzw.
der Räder einer Achse, wenn die
Warnleuchten von ESC, ABS und
Feststellbremse leuchten. Die
Reparaturen daraus
entstandener Schäden werden
nicht von der Fahrzeuggarantie
abgedeckt. Vermindern Sie bei
Anzeige dieser Kontrollleuchten
die Motorleistung und lassen Sie
das Rad bzw. die Räder nicht zu
stark durchdrehen.
• Stellen Sie sicher, dass das ESC-
System abgeschaltet ist
(Leuchte ESC OFF leuchtet auf),
wenn das Fahrzeug auf einem
Leistungsprüfstand getestet
werden soll.
Informationen
Das Abschalten des ESC-Systems hat
keinen Einfluss auf das ABS-System
bzw. die Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.
Fahrzeugstabilitätsmanageme
nt (VSM)
Das Fahrzeugstabilitätsmanagement
(VSM) ist eine Funktion der
elektrischen Stabilitätskontrolle
(ESC). Es trägt zur Stabilität des
Fahrzeugs beim plötzlichen
Beschleunigen bzw. Bremsen auf
nasser, rutschiger und unebener
Fahrbahn bei, wenn die Traktion der
vier Räder plötzlich voneinander
abweicht.
i
ANMERKUNG
Beachten Sie bei Verwendung
des
Fahrzeugstabilitätsmanagemen
ts (VSM) die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen :
•Halten Sie IMMER einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug
ein. Das VSM ist kein Ersatz
für ein sicheres
Fahrverhalten.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 428 of 658

5-39
Fahrhinweise
5Betrieb des VSM
Zustand VSM EIN
Das VSM greift unter den folgenden
Bedingungen ein :
• Die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ist
eingeschaltet.
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt in
Kurven über 15 km/h.
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt ca.
über 20 km/h beim Bremsen auf
unebener Fahrbahn.
Während des Betriebs
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche zu einer
Aktivierung der ESC führen könnten,
ist es möglich, dass Sie ein
tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das VSM-System aktiv ist.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein :
• Befahren einer überhöhten bzw.
abschüssigen Fahrbahn
• Fahren im Rückwärtsgang.
• EPS (Elektrische Servolenkung)
• Die MDPS-Warnleuchte
(motorbetriebene Servolenkung)
( ) leuchtet oder blinkt.
Zustand VSM AUS
Drücken Sie die ESC OFF-Taste, um
den VSM-Betrieb aufzuheben. Die
ESC OFF-Kontrollleuchte ( )
leuchtet auf.
Drücken Sie die ESC OFF-Taste
erneut, um das VSM einzuschalten.
Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte
ESC OFF.
i
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
( ) oder die EPS-Warnleuchte
( ) eingeschaltet bleibt oder
blinkt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem VSM-System
vor. Falls die Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug so bald als möglich
von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit immer den
Straßenverhältnissen an. Das
VSM-System kann Unfälle
nicht verhindern. Überhöhte
Geschwindigkeiten bei
schlechter Witterung sowie
rutschiger und unebener
Fahrbahn kann zu schweren
Unfällen führen.
Page 429 of 658

5-40
Fahrhinweise
Bei der Verwendung
unterschiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESC-
Systems kommen. Stellen Sie im
Falle eines Reifenwechsels stets
sicher, dass alle Reifen und
Felgen die selbe Größe aufweisen.
Fahren Sie das Fahrzeug niemals
mit Reifen bzw. Felgen von
uneinheitlicher Größe.
Berganfahrhilfe (Hill-start
assist control - HAC)
(ausstattungsabhängig)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz
rückwärts zu rollen, wenn es nach
einem Halt an einer starken Steigung
angefahren wird. Die Berganfahrhilfe
(HAC) verhindert das Zurückrollen
des Fahrzeugs, indem die Bremsen
automatisch für ca. 2 Sekunden
betätigt werden. Die Bremsen
werden automatisch gelöst, wenn
das Gaspedal betätigt wird.
Informationen
• HAC wird nicht aktiviert, wenn sich
der Wählhebel in der Stellung P
(Parken) oder in der Stellung N
(Neutral) befindet.
• HAC wird auch aktiviert, wenn die
ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) ausgeschaltet
ist, aber es wird nicht aktiviert,
wenn eine ESC-Fehlfunktion
vorliegt.
iANMERKUNG
Das HAC-System arbeitet nur
ca. 2 Sekunden lang. Betätigen
Sie daher nach dem Anhalten
an einer Steigung zum
Anfahren das Gaspedal
innerhalb dieser Zeitspanne.
VORSICHT
Page 430 of 658

5-41
Fahrhinweise
5
Notbremssignal (Emergency
Stop Signal - ESS)
Das Notbremssignal warnt den
Hintermann bei Vollbremsungen
durch das Blinken der
Bremsleuchten.
Das System wird unter den
folgenden Umständen aktiviert :
• Fahrzeug hält plötzlich an.
(Fahrgeschwindigkeit mehr als 55
km/h, Verzögerung größer als 7
m/s
2)
• Das ABS greift ein.
Das Bremslicht hört auf zu blinken
und die Warnblinkanlage schaltet
automatisch ein:
• Wenn die Fahrgeschwindigkeit
unter 40 km/h liegt,
• Wenn das ABS deaktiviert wird,
und
• Wenn die Notbremssituation vorbei
ist.Die Warnblinkanlage schaltet aus:
• Wenn das Fahrzeug eine
bestimmte Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit zurückgelegt hat.
Überdies kann die
Warnblinkanlage auch von Hand
ausgeschaltet werden, indem der
entsprechende Schalter betätigt
wird.
Informationen
Das Notbremssignal-System (ESS)
bleibt ohne Funktion, sofern die
Warnblinkanlage bereits eingeschaltet
wurde.
Sicherheitshinweise zum
Bremsen
i
Wenn Sie das Fahrzeug parken
oder verlassen möchten, warten
Sie immer, bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist
und betätigen Sie weiterhin das
Bremspedal. Bringen Sie den
Wählhebel in die Stellung P
(Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse an und bringen
Sie den Zündschlüssel in die
Stellung LOCK/OFF.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit
vollständig eingelegter
Getriebeparkstellung und
betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt
in Bewegung setzen, sodass
Sie selbst oder andere
Personen verletzt werden
können. Ziehen Sie vor dem
Aussteigen IMMER die
Feststellbremse an.
VORSICHT
Page 431 of 658

5-42
Fahrhinweise
Nasse Bremsen können gefährlich
sein! Die Bremsen können bei
Wasserdurchfahrten und bei der
Fahrzeugwäsche nass werden. Das
Stoppen Ihres Fahrzeugs dauert bei
nassen Bremsen länger. Bei nassen
Bremsen kann es vorkommen, dass
das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht die Bremse, bis
die reguläre Bremsleistung wieder
hergestellt ist. Wenn sich die
Bremsleistung nicht wieder
normalisiert, stoppen Sie das
Fahrzeug sobald es sicher möglich
ist. Wir empfehlen Ihnen, eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
hinzuziehen.
Lassen Sie den Fuß während der
Fahrt NICHT auf dem Bremspedal
ruhen. Selbst ein leichter, konstanter
Pedaldruck kann zu einem
Überhitzen der Bremsen sowie zu
deren Verschleiß und, unter
Umständen, sogar zu einem Ausfall
der Bremsen führen.Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug leicht ab und halten Sie
das Fahrzeug beim Ausrollen in
Geradeausrichtung. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit
ausreichend reduziert wurde und es
die Umstände erlauben, fahren Sie
an den Straßenrand und halten Sie
an einer sicheren Stelle an.
Halten Sie das Bremspedal kräftig
getreten, nachdem das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, um ein
Vorwärtsrollen zu verhindern.
Page 432 of 658

5-43
Fahrhinweise
5
Das Warnsystem "Toter Winkel" (BSD)
verwendet im hinteren Stoßfänger
angebrachte Radarsensoren, um den
toten Winkel zu überwachen und den
Fahrer vor dort herannahenden
Fahrzeugen zu warnen.Das System überwacht den hinteren
Fahrzeugbereich und liefert dem
Fahrer Informationen mithilfe eines
akustischen Alarms und je einer
Kontrollleuchte an den beiden
Außenspiegeln.
(1) Warnfunktion "Toter Winkel"
(Blind Spot Detection - BSD)
Die Erkennungsreichweite richtet
sich nach der
Fahrgeschwindigkeit. Wenn Ihr
Fahrzeug schneller ist als die
anderen Fahrzeuge, werden Sie
nicht gewarnt.
(2) Spurwechselassistent (Lane
Change Assist - LCA)
Der Spurwechselassistent warnt
Sie, wenn sich Ihnen ein Fahrzeug
auf einer benachbarten Fahrspur
mit hoher Geschwindigkeit nähert.
Wenn der Fahrer den Blinker
setzt, während das System ein
sich näherndes Fahrzeug erfasst,
gibt das System einen
akustischen Alarm aus. Wann die
Warnung erfolgt, richtet sich nach
dem Geschwindigkeitsunter-
schied zwischen dem eigenen
und dem sich nähernden
Fahrzeug.(3) Querverkehrwarnung hinten
(Rear Cross Traffic Alert - RCTA)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor
Querverkehr im Heckbereich
Fahrzeuge, die sich von links und
rechts annähern. Das System
wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als
10 km/h beträgt und der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
Wenn das System Fahrzeuge
erkennt, die sich von links oder
rechts annähern, ertönt ein
Akustikwarnsignal. Wann die
Warnung erfolgt, richtet sich nach
dem Geschwindigkeitsunter-
schied zwischen dem eigenen
und dem sich nähernden
Fahrzeug.
WARNSYSTEM "TOTER WINKEL" (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OAE056106
Toter Winkel
Annäherung mit hoher
Geschwindigkeit