Page 249 of 708

249
4-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Wichtige Punkte zur Stabilität
Durch unebene Fahrbahnen und starke Seitenwinde verursachte Fahrzeug-
bewegungen beeinträchtigen die Ha ndhabung. Das Fahrzeug kann auch
durch überholende Busse oder große Lastwagen ins Schwanken geraten.
Schauen Sie beim Fahren neben solchen Fahrzeugen regelmäßig in den
Rückspiegel. Beginnen Sie bei Eintre ten einer solchen Fahrzeugbewegung
sofort, die Geschwindigkeit gleichmäßig herabzusetzen, indem Sie langsam
die Bremse betätigen. Halten Sie das Lenkrad beim Abbremsen immer
gerade.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Bedenken Sie die Gesamtlänge Ihres Gespanns und stellen Sie vor einem
Spurwechsel sicher, dass der Fahrze ug-zu-Fahrzeug-Abstand ausreicht.
■Informationen zum Getriebe
Um die Motorbremswirkung zu erhalten, fahren Sie auf langen, steilen Gefäl-
len nicht in Fahrstufe “D”. Wenn Sie im M-Modus fahren, muss die Schaltbe-
reichsposition des Getriebes auf “4” oder niedriger stehen. ( S. 261)
■Wenn der Motor überhitzt
Das Ziehen eines beladenen Anhängers an einer langen, steilen Steigung
kann bei Temperaturen von mehr als 30 C zum Überhitzen des Motors füh-
ren. Wenn die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ein Überhitzen des
Motors anzeigt, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus, verlassen Sie die
Straße und halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an. ( S. 632)
■Beim Parken des Fahrzeugs
Legen Sie immer Unterlegkeile unter die Räder von Fahrzeug und Anhänger.
Betätigen Sie die Feststellbremse kräftig und schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”.
Page 250 of 708

2504-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Anderenfalls kann es zu
Unfällen mit tödlichen oder sc hweren Verletzungen kommen.
■Vorsichtsmaßregeln für den Anhängerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu überschreiten. ( S. 245)
■So können Unfälle und Verletzungen vermieden werden
●Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Notrad montiert ist.
●Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn ein Reifen mit dem Reifenreparaturset repariert
wurde.
●Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden), die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden) bzw. die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (falls
vorhanden) nicht im Anhängerbetrieb.
■Fahrgeschwindigkeit bei Anhängerbetrieb
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten für Anhängerbe-
trieb.
■Vor der Abfahrt von Bergen oder langen Gefällstrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie zurück. Schalten Sie jedoch nie plötz-
lich während einer steilen oder langen Abfahrt zurück.
■Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht zu häufig oder anhaltend über längere Zeit.
Dies kann ein Überhitzen der Bremse und da mit eine Beeinträchtigung der Bremswirkung
zur Folge haben.
HINWEIS
■Fahrzeuge mit Reifenreparaturset (falls vorhanden)
Ziehen Sie keine Anhänger bzw. leisten Sie keine Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifen-
reparaturset reparierter Reifen montiert ist. Die Last auf dem Reifen könnte unerwartete
Schäden an diesem verursachen.
Page 251 of 708

251
4
4-2. Fahrvorgänge
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Motorschalter (Zündschalter)
Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Fest-
stellbremse betätigt ist. (S. 268)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” befindet.
Treten Sie fest das Bremspedal.
und eine Meldung (nur GS F) werden auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt.
Wird das Symbol nicht angezeigt, kann der Motor nicht gestartet werden.
Drücken Sie den Motorschalter
kurz und fest.
Zum Betätigen des Motorschalters reicht
ein kurzer, fester Druck.
Es ist nicht notwendig, den Schalter
gedrückt zu halten.
Der Motor dreht, bis er startet, jedoch
maximal für eine Dauer von 30 Sekunden.
Treten Sie weiterhin das Bremspedal, bis
der Motor vollständig angesprungen ist.
Der Motor kann in jedem Modus des
Motorschalters gestartet werden.
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, können Sie wie folgt
den Motor starten oder die Modi des Motorschalters ändern.
Starten des Motors
1
2
3
4
Page 252 of 708

2524-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Halten Sie das Fahrzeug an.
Betätigen Sie die Feststellbremse ( S. 268) und schalten Sie den Schalt-/
Wählhebel auf “P”.
Drücken Sie den Motorschalter.
Lassen Sie das Bremspedal los und stellen Sie sicher, dass “POWER ON” auf
dem Multi-Informationsdisplay ausgeschaltet ist.
Der Modus kann durch Drücken des Motorschalters bei losgelassenem Brem-
spedal geändert werden. (Bei jedem Drücken des Schalters wird der Modus
geändert.)
Aus *
Die Warnblinkanlage kann eingeschaltet
werden.
“POWER ON” wird nicht auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Modus ACCESSORY
Einige der elektrischen Bauteile, wie z. B.
das Audiosystem, können verwendet wer-
den.
Auf dem Multi-Informationsdisplay wird
“POWER ON” angezeigt.
Modus IGNITION ON
Alle elektrischen Bauteile können ver-
wendet werden.
Auf dem Multi-Informationsdisplay wird “POWER ON” angezeigt.
* : Wenn sich der Schalt-/Wählhebel beim Ausschalten des Motors in einer anderen Stel-
lung als “P” befindet, wird der Motorschalte r nicht ausgeschaltet, sondern in den Modus
ACCESSORY versetzt.
Ausschalten des Motors
Ändern der Modi des Motorschalters
1
2
3
4
Page 253 of 708

253
4-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wenn der Motor ausgeschaltet wird, wä hrend sich der Schalt-/Wählhebel in
einer anderen Stellung als “P” befindet, wird der Motorschalter nicht ausge-
schaltet, sondern in den Modus ACCESSORY versetzt. Gehen Sie wie folgt vor,
um den Schalter auszuschalten:
Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist.
Schalten Sie den Scha lt-/Wählhebel auf “P”.
Stellen Sie sicher, dass “Stromversorgung ausschalten.” auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt wird, und drüc ken Sie dann einmal den Motorschal-
ter.
Stellen Sie sicher, dass “Stromversorgung ausschalten.” nicht mehr auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt wird.
■Abschaltautomatik
Wenn sich das Fahrzeug länger als 20 Minuten im Modus ACCES SORY oder länger als
eine Stunde bei Schalt-/Wählhebelstellung “P” (und ausgeschaltetem Motor) im Modus
IGNITION ON befindet, wird der Motorschalter automatisch ausgeschaltet. Trotzdem kann
diese Funktion ein Entladen der Batterie nicht vollständig verhindern. Lassen Sie das Fahr-
zeug nicht für längere Zeit mit dem Motorschalter im Modus ACCESSORY oder IGNI-
TION ON stehen, wenn der Motor nicht läuft.
■Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels S. 162
■Umstände, die die Funktion beeinflussen S. 182
■Anmerkungen zum Startknopf-Anlassersystem S. 184
■Wenn der Motor nicht startet
●Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( S. 88)
Setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt od er
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhe bel vollständig in Stellung “P” befindet. Der
Motor lässt sich möglicherweise nicht starten, wenn sich der Schalt-/Wählhebel nicht voll-
ständig in Stellung “P” befindet. Auf dem Multi-Informationsdisplay wird “Zum Starten in P-
Stellung schalten” angezeigt.
■Lenkradschloss
Nach dem Ausschalten des Motorschalters und dem Öffnen und Schließen der Türen wird
das Lenkrad durch das Lenkradschloss verriegelt . Bei einer erneuten Betätigung des Motor-
schalters wird das Lenkradschloss automatisch deaktiviert.
Wenn der Motor bei einer anderen Schalt-/Wählhebelstellung als “P”
ausgeschaltet wird
1
2
3
4
Page 254 of 708

2544-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Wenn sich das Lenkradschloss nicht entriegeln lässt
■Vermeidung einer Überhitzung des Lenkradschlossmotors
Damit eine Überhitzung des Lenkradschlossmotors vermieden wird, kann dessen Betrieb
unterbrochen werden, wenn der Motor des Fahrzeugs wiederholt innerhalb eines kurzen
Zeitraums ein- und ausgeschaltet wird. Starte n Sie den Motor in diesem Fall nicht. Nach
ungefähr 10 Sekunden nimmt der Lenkradschlossmotor seine Funktion wieder auf.
■Wenn “Störung im Access System with Elec. Key. Siehe Handbuch.” auf dem Multi-Informa-
tionsdisplay angezeigt wird
Es kann eine Störung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von eine m
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
■Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist S. 519
■Betätigung des Motorschalters
●Wenn der Schalter nicht kurz und fest gedrückt wird, ändert sich eventuell der Modus des
Motorschalters nicht oder der Motor kann möglicherweise nicht gestartet werden.
●Es ist möglich, dass sich der Motor unmitte lbar nach dem Ausschalten des Motorschalters
nicht sofort wieder starten lässt. Nachdem Sie den Motorschalter ausgeschaltet haben,
warten Sie bitte ein paar Sekunden, bevor Sie den Motor wieder starten.
■Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem über eine angepasste Einstellung deakti-
viert wurde S. 673
Auf dem Multi-Informationsdisplay wird “Lenkrad-
schloss aktiv” angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel
in Stellung “P” befindet. Drücken Sie den Motor-
schalter, während Sie das Lenkrad nach links und
rechts drehen.
Page 255 of 708

255
4-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■Beim Starten des Motors
Starten Sie den Motor nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Treten Sie unter keinen
Umständen das Gaspedal, während Sie den Motor starten.
Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
■Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt
Tritt während der Fahrt eine Motorstörung auf, verriegeln oder öffnen Sie die Türen erst,
wenn das Fahrzeug sicher und vollständig zum Stillstand gekommen ist. Die Aktivierung
des Lenkradschlosses unter diesen Umständen kann zu einem Unfall führen, der tödliche
oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
■Ausschalten des Motors in Notfällen
Um den Motor im Notfall während der Fahrt auszuschalten, halten Sie den Motorschalter
länger als 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie den Schalter kurz 3-mal oder öfter in
Folge. ( S. 537)
Außer in einem Notfall dürfen Sie den Moto rschalter jedoch niemals während der Fahrt
berühren. Durch das Ausschalten des Motors während der Fahrt kommt es z war nicht zu
einem Verlust der Kontrolle über Lenkung oder Bremsen, die Servolenkung und die
Bremskraftverstärkung arbeiten dann jedoch nicht mehr. Dadurch wird das Fahrzeug
schwerer zu lenken und zu bremsen, weshalb Sie an den Rand fahren und das Fahrzeug
anhalten sollten, sobald sich eine sichere Gelegenheit dazu ergibt.
Page 256 of 708

2564-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
●Lassen Sie den Motorschalter nicht für längere Zeit im Modus ACCESSORY oder IGNI-
TION ON, wenn der Motor nicht läuft.
●Wenn “POWER ON” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, ist der Motor-
schalter nicht ausgeschaltet. Verlassen Sie das Fahrzeug erst, wenn Sie den Motorschal-
ter ausgeschaltet haben.
●Schalten Sie den Motor nicht aus, wenn sich der Schalt-/Wählhebel in einer anderen Stel-
lung als “P” befindet. Wenn der Motor bei einer anderen Schalt-/Wählhebelstellung aus-
geschaltet wird, wird der Motorschalter ni cht ausgeschaltet, sondern in den Modus
ACCESSORY versetzt. Bleibt das Fahrzeug im Modus ACCESSORY, kann sich die Ba t-
terie entladen.
■Beim Starten des Motors
●Drehen Sie einen kalten Motor nicht hoch.
●Bei Startschwierigkeiten oder häufigem Absterben des Motors lassen Sie Ihr Fahrzeug
sofort von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragsw erkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Motorschalters hindeuten
Wenn der Motorschalter anders zu funktionieren scheint als üblich und beispielsweise
leicht klemmt, liegt eventuell eine Funktionsstörung vor. Setzen Sie sich sofort mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässi-
gen Werkstatt in Verbindung.