Page 625 of 812
6257-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Kontrollieren Sie den Kühler und den Kondensator und beseitigen Sie vor-
handene Fremdkörper.
Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht
sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug immer von einem
Toyota-Vertragshändler oder einer To yota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb untersuchen.
Kühler, Kondensator
WARNUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie nicht den Kühler, den Kondensator oder den Ladeluftkühler, da diese
Teile heiß sind und schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen, verursachen
können.
Page 626 of 812
6267-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben.
■Warnsymbole
Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole ist
wie folgt:
■Batterie außen
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind, dass
alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und keine Risse vor-
handen sind.
Pole
Haltebügel
Batterie
Nicht erlaubt sind: Rau-
chen, offene Flammen,
Funkenbildung
Batteriesäure
Augenschutz (Brille) tragen Bedienungsanweisungen
beachten
Von Kindern fernhalten Explosives Gas
1
2
Page 627 of 812

6277-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beob-
achten Sie daher Folgendes vor dem Aufladen:
● Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die Batterie im eingebauten Zustand aufgela-
den wird.
● Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der
Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet
ist.
■ Nach dem Laden/Wiederanschließen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
● Der Motor springt eventuell nicht an. Gehen Sie anhand der folgenden Anleitungen
vor, um das System zu initialisieren.
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Motor starten.
● Das Entriegeln der Türen mit dem intelligenten Einstiegs- und Startsystem ist direkt
nach dem Anklemmen der Batterie eventuell nicht möglich. Verwenden Sie in diesem
Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu verrie-
geln/entriegeln.
● Starten Sie den Motor mit dem Motorschalter im Modus ACCESSORY. Der Motor
kann möglicherweise nicht gestartet werden, wenn der Motorschalter ausgeschaltet
ist. Ab dem zweiten Startversuch funktioniert der Motor jedoch wie gewohnt.
● Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst. Wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird, stellt das Fahrzeug den Motorschalter wieder in den Modus, der
beim Trennen der Batterie aktiv war. Stellen Sie sicher, dass der Motor vor dem
Abklemmen der Batterie ausgeschaltet ist. Seien Sie beim Wiederanschließen der
Batterie besonders vorsichtig, wenn der Modus des Motorschalters, der vor dem
Trennen der Batterie aktiv war, nicht bekannt ist.
Wenn das System auch nach mehreren Versuchen und unter Anwendung der
beschriebenen Methoden nicht gestartet werden kann, wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
1
2
3
Page 628 of 812

6287-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
■Chemikalien in der Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennbares und
explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe
der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Todesgefahr und Verletzungs-
risiko zu verringern:
● Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der Batteriepole mit Werk-
zeugen.
● Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie und zünden Sie auch kein Streichholz
an.
● Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
● Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
● Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer eine Schutzbrille.
● Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterie kommen.
■ Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die Batterie nicht
in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung.
■ Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie langsam (5 A oder weniger). Bei einer schnelleren Ladung
kann die Batterie explodieren.
Page 629 of 812

6297-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
● Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und
suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem
Weg zur nächsten medizinischen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder
Lappen.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein
Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut durchtränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab
und befolgen Sie ggf. die vorstehenden Anweisungen.
● Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser oder Milch. Nehmen Sie sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch.
■ Wenn nicht genügend Batterieflüssigkeit vorhanden ist
Nicht verwenden, wenn nicht genügend Flüssigkeit in der Batterie vorhanden ist. Es
besteht die Gefahr, dass die Batterie explodiert.
HINWEIS
■ Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor. Stellen Sie außerdem sicher,
dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Page 630 of 812
6307-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Füllen Sie in den folgenden Situatio-
nen Waschflüssigkeit nach:
● Ein Wischer funktioniert nicht.
● In der Multi-Informationsanzeige
wird eine Warnmeldung angezeigt.
(je nach Ausstattung)
Waschflüssigkeit
WARNUNG
■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da
Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die Waschflüssigkeit
auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■ Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Wasch-
flüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lackierung des Fahrzeugs führen.
■ Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Achten Sie dabei auf die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett am Waschflüssig-
keitsbehälter aufgeführt sind.
Page 631 of 812
6317-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Reifen
Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger an den Reifen sichtbar sind. Über-
prüfen Sie die Reifen außerdem auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z. B.
übermäßige Abnutzung an den Seiten der Lauffläche.
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck des Reserverads, falls es nicht abwech-
selnd mit den anderen Rädern montiert wird.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
Verschleißanzeiger
Die Lage der Verschleißanzeiger wird durch die Markierungen “TWI” oder “” usw.
an der Flanke jedes Reifens angezeigt.
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Verschleißanzeiger sichtbar sind.
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhängig-
keit vom Verschleiß oder setzen Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
1
2
3
Page 632 of 812
6327-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Setzen Sie die Reifen in der angegebenen Reihenfolge um.
Modelle mit Zweiradantrieb:
Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu erhalten und die Lebensdauer der Rei-
fen zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen alle 10000 km umzusetzen.
Modelle mit Allradantrieb:
Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu erhalten und die Lebensdauer der Rei-
fen zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen alle 5000 km umzusetzen.
Umsetzen der Reifen
Außer Fahrzeugen mit einem voll-
wertigen Reserverad
Fahrzeuge mit einem Reserverad
VornVorn