Page 689 of 812

6898-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Beim Abschleppen
● Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötzli-
che Anfahrmanöver usw., die die Abschleppösen, das Kabel oder die Ketten stark
beanspruchen. Abschleppösen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt werden,
absplitternde Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden ver-
ursachen.
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den Motor-
schalter nicht in die Stellung “LOCK”.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schalten Sie den Motor-
schalter nicht aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
■ Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppösen sicher montiert sind.
Wenn sie nicht sicher montiert sind, können sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.
Page 690 of 812

6908-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_OM_Europe_OM10530M
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigungen am Fahrzeug beim Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug, das die Räder anhebt
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter auf “LOCK” steht oder der
Schlüssel abgezogen ist.
Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder
in Geradeaus-Stellung zu halten.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter ausgeschaltet ist. Der Mecha-
nismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder in
Geradeaus-Stellung zu halten.
● Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegenden Seite
des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum Abschleppen ver-
bleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt werden.
■ Vermeiden von Schäden am Fahrzeug beim Abschleppen mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■ Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigungen beim Abschleppen
Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.
■ Beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit Stop & Start-System (je nach Ausstat-
tung)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Wenn das Fahrzeug so
abgeschleppt werden muss, dass alle 4 Räder den Boden berühren, führen Sie vor
dem Abschleppen die folgenden Schritte durch, um das System zu schützen.
Schalten Sie den Motorschalter einmal aus und starten Sie dann den Motor. Wenn
der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Wenn das Fahrzeug so
abgeschleppt werden muss, dass alle 4 Räder den Boden berühren, führen Sie vor
dem Abschleppen die folgenden Schritte durch, um das System zu schützen.
Schalten Sie den Motorschalter einmal aus und starten Sie dann den Motor. Wenn
der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION
ON.
Page 691 of 812

6918-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas
nicht stimmt
● Ausgetretene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug.
(Das Austreten von Wassertropfen aus der Klimaanlage nach der Verwen-
dung ist normal.)
● Reifen, bei denen die Luft entwichen zu sein scheint, oder ungleichmäßi-
ger Profilabrieb
● Die Nadel der Kühlmittel-Temperaturanzeige zeigt ständig einen höheren
Wert an als normal.
● Änderungen im Auspuffgeräusch
● Übermäßiges Reifenquietschen in Kurven
● Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
● Motorklingeln oder andere motorbezogene Geräusche
● Motor setzt aus, stottert oder läuft unrund
● Spürbarer Leistungsverlust
● Fahrzeug zieht beim Bremsen stark zu einer Seite
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße stark zu einer Seite
● Abfall der Bremswirkung, schwammiges Gefühl, Pedal kann fast bis zum
Boden durchgetreten werden
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug
wahrscheinlich eingestellt oder repa riert werden. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Sichtbare Symptome
Hörbare Symptome
Symptome während des Betriebs
Page 692 of 812
6928-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslösen
des Systems erneut anzulassen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Motor starten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter in die Stellung ACCESSORY oder schalten
Sie ihn aus.
Motor starten.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr zum
Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motorstillstand
oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu minimieren.
HINWEIS
■ Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoffsystem
beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
1
2
1
2
Page 693 of 812

6938-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder
ein Warnsummer ertönt
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchte n oder Blinken einer Warnleuchte
ohne Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte eingeschal-
tet wird oder blinkt, dann aber erlischt, weist dies nicht unbedingt auf
eine Störung im System hin. Wenn dieser Zustand aber wiederholt auf-
tritt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fach-
betrieb überprüfen.
Liste der Warnleuchten und Warnsummer
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
(Rot)
Warnleuchte für Bremssystem (Warnsummer)
Zeigt an, dass:
• Zu wenig Bremsflüssigkeit vorhanden ist oder
• Das Bremssystem nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren
Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
Eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug kann gefährlich sein.
*1
Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck (Warnsummer)
Zeigt einen unnormalen Motoröldruck an
Die Warnleuchte kann aufleuchten, wenn der Motoröldruck zu
niedrig ist.
Außerdem ertönt ein Summer.
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren
Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
Eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug kann gefährlich sein.
*1
Warnleuchte für Ladesystem
Zeigt an, dass eine Funktionsstörung am Ladesystem des Fahr-
zeugs vorliegt
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren
Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
Page 694 of 812

6948-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Störungsanzeigeleuchte (Warnsummer)
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• Elektronische Motorsteuerung;
• Elektronische Motorleistungssteuerung; oder
• Elektronisches Multidrive-System (je nach Ausstattung).
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
SRS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• SRS-Airbag-System oder
• Gurtstraffersystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
ABS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• ABS oder
• Bremsassistenzsystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
(Rot/Gelb)
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Zeigt eine Funktionsstörung im EPS-System (Elektrische Servo-
lenkung) an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Page 695 of 812

6958-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Kontrollleuchte für Radschlupf
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• VSC-System (Fahrzeugstabilitätsregelung);
• TRC-System (Traktionskontrolle) oder
• Berganfahrhilfesystem.
Die Leuchte blinkt, wenn das VSC- oder das TRC-System in
Betrieb ist. ( S. 463)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
(Gelb)
Warnleuchte für Bremssystem
Zeigt eine Funktionsstörung bei der elektrischen Feststellbremse
an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
*3
(Blinkt)
Kontrollleuchte für aktivierte Bremsenarretierungsfunktion
Weist auf eine Funktionsstörung im Bremsenarretierungssystem
hin
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Page 696 of 812

6968-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_OM_Europe_OM10530M
PCS-Warnleuchte (je nach Ausstattung)
Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt):
Meldet eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Collision-System)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Weist darauf hin, dass das PCS (Pre-Collision-Sicherheitssys-
tem) vorübergehend aus einem der folgenden Gründe nicht ver-
fügbar ist:
• Der Bereich um den Radarsensor oder Kamerasensor ist ver-
schmutzt oder mit Kondenswasser, Eis, Aufklebern usw.
bedeckt.
Beseitigen Sie die Verschmutzung, das Kondenswasser,
das Eis, die Aufkleber usw.
( S. 292, 293)
• Die Betriebsbedingungen des Radarsensors oder des Kame-
rasensors (z. B. Temperatur usw.) werden nicht erfüllt
In diesem Fall kann das Fahrzeug gefahren werden. Das
PCS (Pre-Collision-System) wird aktiviert, wenn die
Betriebsbedingungen (z. B. Temperatur usw.) wieder erfüllt
werden.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Entweder ist das VSC-System (Fahrzeugstabilitätskontrolle) oder
das PCS (Pre-Collision-Sicherheitssystem) deaktiviert oder es
sind beide Systeme deaktiviert.
Zum Aktivieren des PCS muss sowohl das VSC-System als
auch das PCS aktiviert werden. ( S. 302, 464)
*3
(Gelb)
LDA-Kontrollleuchte (Warnsummer) (je nach Ausstattung)
Weist auf eine Funktionsstörung im LDA-System (Spurwechsel-
warnung mit Lenkungssteuerung) hin
Wenn “LDA nicht verfügbar” in der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt wird, schalten Sie das LDA-System aus,
fahren das Fahrzeug eine kurze Zeit und schalten dann das
LDA-System wieder ein. ( S. 320)
Wenn eine andere als die oben dargestellte Meldung ange-
zeigt wird, folgen Sie den Anweisungen in dieser Meldung.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen