Page 65 of 349

▷Taste, Pfeil 1, an der Innenseite der Koffer‐
raumklappe drücken.▷Taste, Pfeil 2, drücken.
Nach dem Schließen der Kofferraumklappe
wird das Fahrzeug verriegelt. Dazu muss
die Fahrertür geschlossen sein und die
Fernbedienung muss sich außerhalb des
Fahrzeugs im Bereich der Kofferraum‐
klappe befinden.▷Taste der Fernbedienung ge‐
drückt halten.
Loslassen der Taste stoppt die Bewegung.▷Taste in der Ablage der Fahrertür
ziehen und gezogen halten. Los‐
lassen stoppt die Bewegung.
Für diese Funktion muss sich die Fernbe‐
dienung im Innenraum befinden.
Die Kofferraumklappe schließt sich.
Der Schließvorgang wird abgebrochen:
▷Durch erneutes Drücken der Taste.▷Bei Motorstart.▷Bei ruckartigem Anfahren.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Kofferraumklappe
können Körperteile eingeklemmt werden. Es
besteht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Kofferraumklappe frei ist.◀
Manuelle Bedienung
Bei einem elektrischen Defekt die entriegelte
Kofferraumklappe langsam und ohne ruckar‐
tige Bewegung manuell bedienen.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Kofferraumklappe
können Körperteile eingeklemmt werden. Es
besteht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Kofferraumklappe frei ist.◀
Separat sichern
Mit dem Schalter im Handschuhkasten lässt
sich die Kofferraumklappe separat sichern.
Wenn der Handschuhkasten verriegelt ist,
kann die Kofferraumklappe nicht geöffnet wer‐
den.▷Kofferraumklappe gesichert,
Pfeil 1.▷Kofferraumklappe entsi‐
chert, Pfeil 2.
Schalter in Stellung Pfeil 1 schieben. Damit ist
die Kofferraumklappe gesichert und von der
Zentralverriegelung abgekoppelt.
Das ist vorteilhaft, wenn das Fahrzeug durch
einen Parkservice geparkt wird. Dann kann die
Fernbedienung ohne den integrierten Schlüs‐
sel ausgehändigt werden.
Notentriegelung
Griff im Gepäckraum ziehen.
Kofferraumklappe wird entriegelt.
Seite 65Öffnen und SchließenBedienung65
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 66 of 349

KomfortzugangHinweis
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Prinzip Der Zugang zum Fahrzeug ist ohne Betätigung
der Fernbedienung möglich.
Es genügt, die Fernbedienung bei sich zu tra‐
gen, z. B. in der Hosentasche.
Das Fahrzeug erkennt automatisch die Fern‐
bedienung in der Nähe oder im Innenraum.
Komfortzugang unterstützt folgende Funktio‐
nen:▷Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs.▷Komfortschließen.▷Kofferraumklappe einzeln öffnen/schlie‐
ßen.▷Kofferraumklappe berührungslos öffnen/
schließen.▷Motor starten.
Funktionsvoraussetzungen
▷Es befinden sich keine externen Störquel‐
len in der Nähe.▷Zum Verriegeln muss sich die Fernbedie‐
nung außerhalb des Fahrzeugs im Bereich
der Türen befinden.▷Erneutes Entriegeln und Verriegeln ist erst
wieder nach ca. 2 Sekunden möglich.▷Motorstart ist nur möglich, wenn sich die
Fernbedienung im Fahrzeug befindet.Entriegeln
Griff einer Fahrzeugtür vollständig umfassen,
Pfeil.
Entspricht dem Drücken der Taste
der
Fernbedienung.
Verriegeln Die Fahrertür muss geschlossen sein.
Geriffelte Fläche auf dem Griff einer geschlos‐
senen Fahrzeugtür, Pfeil, mit dem Finger für
ca. 1 Sekunde berühren, ohne den Türgriff zu
umfassen.
Entspricht dem Drücken der Taste
der
Fernbedienung.
Komfortschließen WARNUNG
Beim Komfortschließen können Körper‐
teile eingeklemmt werden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Beim Komfortschließen darauf
achten, dass der Bewegungsbereich frei ist.◀
Seite 66BedienungÖffnen und Schließen66
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 67 of 349

Geriffelte Fläche auf dem Griff einer geschlos‐
senen Fahrzeugtür, Pfeil, mit dem Finger be‐
rühren und halten, ohne den Türgriff zu umfas‐
sen.
Entspricht dem Gedrückthalten der Taste
der Fernbedienung.
Zusätzlich zum Verriegeln werden die Fenster
und das Glasdach geschlossen und die Au‐
ßenspiegel angeklappt.
Kofferraumklappe einzeln öffnen
Taste an der Außenseite der Kofferraumklappe
drücken.
Entspricht dem Drücken der Taste
der
Fernbedienung.
Der Zustand der Türen verändert sich nicht.
Kofferraumklappe berührungslos
öffnen und schließen
Prinzip Die Kofferraumklappe kann bei mitgeführter
Fernbedienung berührungslos geöffnet und
geschlossen werden. Zwei Sensoren erkennen
eine nach vorn gerichtete Fußbewegung im
mittleren Heckbereich und die Kofferraum‐
klappe öffnet und schließt sich.
Hinweise WARNUNG
Beim berührungslosen Bedienen kann es
zur Berührung mit Fahrzeugteilen kommen,
z. B. heiße Auspuffanlage. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Bei der Fußbewegung auf siche‐
ren Stand achten und das Fahrzeug nicht be‐
rühren.◀
Wenn sich die Fernbedienung im Sensorbe‐
reich befindet, kann die Kofferraumklappe ver‐
sehentlich durch einen unbewusste oder ver‐
meintlich erkannte Fußbewegung geöffnet
oder geschlossen werden.
Der Sensorbereich reicht ca. 1,50 m hinter den
Heckbereich.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Kofferraumklappe
können Körperteile eingeklemmt werden. Es
besteht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Kofferraumklappe frei ist.◀
ACHTUNG
Die Kofferraumklappe schwenkt beim
Öffnen nach hinten und oben aus. Es besteht
die Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Kofferraumklappe frei ist.◀
Auszuführende Fußbewegung1.Mittig hinter das Fahrzeug stellen, unge‐
fähr eine Armlänge vom Fahrzeugheck
entfernt.2.Einen Fuß in Fahrtrichtung möglichst weit
unter das Fahrzeug bewegen und sofort
wieder zurückziehen. Bei dieser Bewegung
muss das Bein die Bereiche beider Senso‐
ren durchfahren.
Die Kofferraumklappe öffnet sich, unabhängig
davon, ob sie ver- oder entriegelt war.
Seite 67Öffnen und SchließenBedienung67
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 68 of 349

Vor dem Öffnen blinkt die Warnblinkanlage auf.
Um die Kofferraumklappe zu schließen, Fuß‐
bewegung erneut ausführen.
Vor dem Schließen blinkt die Warnblinkanlage
auf und ein akustisches Signal ertönt.
Das Schließen der Kofferraumklappe hat kei‐
nen Einfluss auf die Verriegelung des Fahr‐
zeugs. Um ein mögliches Einschließen der
Fernbedienung zu vermeiden, die Fernbedie‐
nung nicht im Gepäckraum ablegen.
Durch eine erneute Fußbewegung kann der
Schließvorgang unterbrochen werden.
Funktionsstörung
Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 55.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall das Fahrzeug mit den Tasten
der Fernbedienung oder mit dem integrierten
Schlüssel, siehe Seite 62, entriegeln und ver‐
riegeln.
Einstellungen
Allgemein Die Einstellungen werden für das momentan
verwendete Fahrerprofil gespeichert.
Entriegeln
Türen
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4. „Fahrertür“ oder „Alle Türen“5.Gewünschte Einstellung auswählen:▷„Fahrertür“
Nur Fahrertür und Tankklappe werden
entriegelt. Erneutes Drücken entriegelt
das ganze Fahrzeug.▷„Alle Türen“
Ganzes Fahrzeug wird entriegelt.
Kofferraumklappe
Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
wird diese Einstellung ggf. nicht angeboten.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4. „Heckklappe“ oder
„Heckklappe und Tür(en)“5.Gewünschte Einstellung auswählen:▷„Heckklappe“
Die Kofferraumklappe wird geöffnet.▷„Heckklappe und Tür(en)“
Die Kofferraumklappe wird geöffnet
und die Türen werden entriegelt.
Quittierungssignale des Fahrzeugs
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.„Blinken bei Ver-/Entriegeln“Seite 68BedienungÖffnen und Schließen68
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 69 of 349

Das Entriegeln wird durch zweimaliges
Blinken quittiert, das Verriegeln durch ein‐
maliges Blinken.
Automatisches Verriegeln
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.Gewünschte Einstellung auswählen:▷„Verriegeln automatisch“
Wird nach dem Entriegeln keine Tür
geöffnet, wird nach kurzer Zeit automa‐
tisch wieder verriegelt.▷„Verriegeln bei Anfahren“
Nach dem Losfahren wird automatisch
verriegelt.
Automatisches Entriegeln
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.„Nach Fahrtende entriegeln“
Nach Ausschalten der Fahrbereitschaft
durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs
wird das verriegelte Fahrzeug automatisch
entriegelt.
Sitz-, Spiegel- und
Lenkradeinstellung abrufen
Beim Entriegeln des Fahrzeugs werden die im
Fahrerprofil gespeicherten Positionen für Fah‐
rersitz, Außenspiegel und Lenkrad automa‐
tisch abgerufen.
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“3.Fahrerprofil auswählen.4.„Letzte Sitzposition automatisch“
Einstellvorgang wird abgebrochen:
▷Durch Betätigen eines Schalters der Sitz‐
einstellung.▷Durch Antippen einer Taste des Sitz-,
Spiegel- und Lenkrad-Memorys.
Glasdach automatisch schließen
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.„Dach automatisch schließen“
Wurde das Fahrzeug mit offenem Glasdach
abgestellt, wird bei einsetzendem Regen
das Glasdach automatisch geschlossen,
siehe Seite 76.
Alarmanlage
Prinzip Die Alarmanlage reagiert bei verriegeltem
Fahrzeug auf:
▷Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der
Kofferraumklappe.▷Bewegungen im Innenraum.▷Verändern der Neigung des Fahrzeugs,
z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder
beim Abschleppen.▷Unterbrechung der Batteriespannung.
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman‐
lage kurz durch:
Seite 69Öffnen und SchließenBedienung69
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 70 of 349

▷akustischen Alarm.▷Einschalten der Warnblinkanlage.
Ein- und AusschaltenGleichzeitig mit dem Entriegeln und Verriegeln
des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder
über den Komfortzugang wird die Alarmanlage
ein- und ausgeschaltet.
Türschloss bei eingeschalteter
Alarmanlage
Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,
wenn über das Türschloss entriegelt wird.
Alarm beenden, siehe Seite 71.
Kofferraumklappe bei eingeschalteter
Alarmanlage
Die Kofferraumklappe kann auch bei einge‐
schalteter Alarmanlage geöffnet werden.
Mit dem Schließen der Kofferraumklappe wird
sie wieder verriegelt und überwacht, sofern die
Türen verriegelt sind. Die Warnblinkanlage
blinkt einmal auf.
Kontrollleuchte am Innenspiegel
▷Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:
Die Alarmanlage ist eingeschaltet.▷Kontrollleuchte blinkt für ca. 10 Sekunden,
bevor sie alle 2 Sekunden blitzt:
Innenraumschutz und Neigungsalarmge‐
ber sind nicht aktiv, weil Türen, Motor‐
haube oder Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen sind. Korrekt geschlossene
Zugänge sind gesichert.Werden noch offene Zugänge geschlos‐
sen, werden Innenraumschutz und Nei‐
gungsalarmgeber eingeschaltet.▷Kontrollleuchte erlischt nach dem Entrie‐
geln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.▷Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln
so lange, bis die Fahrbereitschaft einge‐
schaltet wird, längstens aber ca. 5 Minu‐
ten:
Alarm wurde ausgelöst.
Neigungsalarmgeber Neigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen Fenster
und Glasdach geschlossen sein.
Ungewollten Alarm vermeiden
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:
▷in Waschanlagen oder Waschstraßen.▷in Duplex-Garagen.▷beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb von
10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Seite 70BedienungÖffnen und Schließen70
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 71 of 349

Alarm beenden▷Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie‐
geln, ggf. durch Noterkennung der Fernbe‐
dienung, siehe Seite 55.▷Bei Komfortzugang: Bei mitgeführter Fern‐
bedienung Türgriff der Fahrer- oder Bei‐
fahrertür vollständig umfassen.
Fensterheber
Hinweis WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Öffnen
▷Schalter bis zum Druckpunkt drü‐
cken.Das Fenster öffnet, solange der Schalter
gehalten wird.▷Schalter über den Druckpunkt hinaus
drücken.
Das Fenster öffnet automatisch. Erneutes
Drücken des Schalters stoppt die Bewe‐
gung.
Siehe auch: Komfortöffnen, siehe Seite 61,
über die Fernbedienung.
Schließen WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
▷Schalter bis zum Druckpunkt ziehen.
Das Fenster schließt, solange der
Schalter gehalten wird.▷Schalter über den Druckpunkt hinaus
ziehen.
Das Fenster schließt automatisch. Erneu‐
tes Ziehen stoppt die Bewegung.
Siehe auch: Komfortschließen, siehe Seite 61,
über die Fernbedienung.
Siehe auch: Schließen über den Komfortzu‐
gang, siehe Seite 66.
Einklemmschutz WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
Seite 71Öffnen und SchließenBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 72 of 349

WARNUNG
Zubehör an den Fenstern, z. B. Anten‐
nen, können den Einklemmschutz beeinträch‐
tigen. Es besteht Verletzungsgefahr. Kein Zu‐
behör im Bewegungsbereich der Fenster
befestigen.◀
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die
Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der
Schließvorgang unterbrochen.
Das Fenster öffnet sich wieder etwas.
Schließen ohne Einklemmschutz WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
Bei Gefahr von außen oder wenn Vereisung ein
normales Schließen verhindert, wie folgt vor‐
gehen:1.Schalter über den Druckpunkt hinaus zie‐
hen und halten.
Der Einklemmschutz wird eingeschränkt
und das Fenster öffnet sich geringfügig,
wenn die Schließkraft einen bestimmten
Wert überschreitet.2.Schalter innerhalb von ca. 4 Sekunden er‐
neut über den Druckpunkt hinaus ziehen
und halten.
Das Fenster schließt ohne Einklemm‐
schutz.
Sicherheitsschalter
Prinzip Mit dem Sicherheitsschalter für den Fond kön‐
nen bestimmte Funktionen gesperrt werden.
Das ist z. B. sinnvoll, wenn Kinder oder Tiere
im Fond befördert werden.
Allgemein
Folgende Funktionen können über den Schal‐
ter gesperrt werden:▷Öffnen und Schließen der hinteren Fenster
über die Schalter im Fond.▷Bedienen des Sonnenschutzrollos in der
Heckscheibe über die Schalter im Fond.▷Bedienen der Sonnenschutzrollos in den
Seitenscheiben über die Schalter im Fond.▷Einstellen der elektrischen Fondsitze.▷Bedienen der hinteren Schiebeblende über
die Schalter im Fond.
Überblick
Sicherheitsschalter
Hinweis WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
Um unkontrolliertes Schließen der Fenster zu
vermeiden, den Sicherheitsschalter drücken,
z. B. wenn Kinder oder Tiere im Fond befördert
werden.
Ein- und Ausschalten Taste drücken.
Seite 72BedienungÖffnen und Schließen72
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15