Page 49 of 349

Integrierte Betriebsanleitung im FahrzeugFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Integrierte Betriebsanleitung
im Fahrzeug
Prinzip Die Integrierte Betriebsanleitung kann am
Control Display angezeigt werden. Darin wer‐
den speziell die Ausstattungen und Funktio‐
nen beschrieben, die im Fahrzeug vorhanden
sind.
Bestandteile der Integrierten
Betriebsanleitung
Die Integrierte Betriebsanleitung besteht aus
vier Teilen, die unterschiedliche Informations‐
tiefen oder Zugriffsmöglichkeiten bieten.
Kurzanleitung
In der Kurzanleitung befinden sich wichtige In‐
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
die Bedienung grundlegender Fahrzeugfunkti‐
onen oder für den Pannenfall. Diese Informati‐
onen können auch während der Fahrt ange‐
zeigt werden.
Bildsuche
Über die Bildsuche können Informationen und
Beschreibungen anhand von Abbildungen ge‐sucht werden. Das ist z. B. hilfreich, wenn die
Beschreibung zu einer Ausstattung benötigt
wird, die nicht benannt werden kann.
Stichwortsuche
Hier können Informationen und Beschreibun‐
gen durch direkte Eingabe eines Suchbegriffs
über den Index gesucht werden.
Animationen In den Animationen werden die prinzipiellen
Funktionen von ausgewählten Systemen er‐
klärt.
Bestandteile auswählen1. Taste drücken.2.„Mein Fahrzeug“3.„Betriebsanleitung“4.Gewünschte Einstellung auswählen.
Scrollen innerhalb der
Betriebsanleitung
Controller drehen, bis die nächsten oder vor‐
herigen Inhalte angezeigt werden.
Kontexthilfe – Betriebsanleitung zur
momentan ausgewählten Funktion
Die passende Information kann direkt ange‐
zeigt werden.
Aufruf bei Bedienung über iDrive
Direkt aus der Anwendung am Control Display
in das Menü Optionen wechseln:
1. Taste drücken.2.„Betriebsanleitung“Seite 49Integrierte Betriebsanleitung im FahrzeugÜberblick49
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 50 of 349

Aufruf bei Anzeige einer Check-
Control-Meldung
Direkt aus der Check-Control-Meldung am
Control Display:
„Betriebsanleitung“
Wechsel zwischen Funktion und
Betriebsanleitung
Am Control Display aus einer Funktion, z. B.
Radio, in die Betriebsanleitung und zwischen
den beiden Anzeigen hin und her wechseln:
1. Taste drücken.2.„Betriebsanleitung“3.Gewünschte Seite in der Betriebsanleitung
auswählen.4. Taste erneut drücken, um in die zu‐
letzt angezeigte Funktion zurückzuwech‐
seln.5. Taste drücken, um auf die zuletzt an‐
gezeigte Seite der Betriebsanleitung zu‐
rückzuwechseln.
Um permanent zwischen der zuletzt angezeig‐
ten Funktion und der zuletzt angezeigten Seite
der Betriebsanleitung zu wechseln, Schritt 4
und 5 wiederholen. Dabei werden immer neue
Tafeln geöffnet.
Favoritentasten
Allgemein
Die Einsprünge in die Betriebsanleitung kön‐
nen auf den Favoritentasten, siehe Seite 27,
gespeichert und direkt aufgerufen werden.
Speichern
1.Gewünschten Einsprung über iDrive aus‐
wählen:▷„Kurzanleitung“▷„Bildsuche“▷„Stichwortsuche“▷„Animationen“2. Gewünschte Favoritentaste länger
als 2 Sekunden gedrückt halten.
Ausführen
Entsprechende Taste drücken.
Betriebsanleitung wird mit dem aus‐
gewählten Einsprung direkt angezeigt.
Seite 50ÜberblickIntegrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug50
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 51 of 349
Seite 51Integrierte Betriebsanleitung im FahrzeugÜberblick51
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 52 of 349
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 53 of 349
Bedienung
Die Informationen in diesem Kapitel unterstützen Sie dabei, Ihr Fahrzeug souverän zu bedienen. Alle Ausstattungen, die dem Fahren, Ihrer
Sicherheit und Ihrem Komfort dienen, sind hier beschrieben.Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 54 of 349

Öffnen und SchließenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Fernbedienung/Schlüssel
Allgemein Im Lieferumfang sind zwei Fernbedienungen
mit integriertem Schlüssel enthalten.
Jede Fernbedienung enthält eine auswechsel‐
bare Batterie.
Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
können die Funktionen der Tasten eingestellt
werden. Einstellungen, siehe Seite 68.
Für jede Fernbedienung sind persönliche Ein‐
stellungen im Fahrzeug hinterlegt. Fahrerpro‐
file, siehe Seite 58.
In den Fernbedienungen werden Informatio‐
nen zum Wartungsbedarf gespeichert. Ser‐
vicedaten in der Fernbedienung, siehe
Seite 303.Überblick1Entriegeln2Verriegeln3Kofferraumklappe öffnen/schließen4Heimleuchten
Integrierter Schlüssel
Taste drücken, Pfeil 1, und Schlüssel heraus‐
ziehen, Pfeil 2.
Der integrierte Schlüssel passt zu folgenden
Schlössern:
▷Fahrertür.▷Handschuhkasten.
Im Handschuhkasten befindet sich ein Schal‐
ter für das separate Sichern der Kofferraum‐
klappe, siehe Seite 65.
Seite 54BedienungÖffnen und Schließen54
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 55 of 349

Batterie wechseln1.Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie‐
nung nehmen.2.Deckel für Batteriefach anheben, Pfeil 1.3.Deckel für Batteriefach abnehmen, Pfeil 2.4.Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seite
nach oben einlegen.5.Deckel zudrücken.
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Neue Fernbedienungen
Neue Fernbedienungen sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.
Verlust von Fernbedienungen
Die verlorene Fernbedienung kann von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt gesperrt werden.
Noterkennung der Fernbedienung
Auch in einer der folgenden Situationen kann
die Fahrbereitschaft eingeschaltet werden:
▷Störung der Funkübertragung zur Fernbe‐
dienung durch externe Quellen, z. B. durch
Funkmasten.▷Leere Batterie der Fernbedienung.▷Störung der Funkübertragung durch Mo‐
bilfunkgeräte in unmittelbarer Nähe zur
Fernbedienung.▷Störung der Funkübertragung durch Lade‐
gerät beim Aufladevorgang im Fahrzeug,
z. B. für Mobilfunkgeräte.
Bei versuchtem Motorstart bzw. Einschalten
der Fahrbereitschaft wird eine Check-Control-
Meldung angezeigt.
Einschalten der Fahrbereitschaft
durch Noterkennung der
Fernbedienung
Bei entsprechender Check-Control-Meldung
die Fernbedienung mit der Rückseite an die
Markierung an der Lenksäule halten. Die Kof‐
ferraumtaste auf der Fernbedienung sollte sich
auf Höhe der Markierung befinden. Innerhalb
von 10 Sekunden bei getretener Bremse den
Start-/Stopp-Knopf drücken.
Sollte die Fernbedienung nicht erkannt wer‐
den: Position der Fernbedienung in der Höhe
etwas verändern und Vorgang wiederholen.
BMW Display Schlüssel
Allgemein Im Lieferumfang ist anstelle einer Standard-
Fernbedienung der BMW Display Schlüssel mit einem zusätzlichen mechanischen Schlüs‐sel enthalten. Bei Verwendung des BMW Dis‐
play Schlüssels sollte der mechanische
Schlüssel mitgeführt werden, z. B. im Geldbeu‐
tel.
Seite 55Öffnen und SchließenBedienung55
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 56 of 349

Der BMW Display Schlüssel unterstützt alle
Funktionen der Standard-Fernbedienung, da‐
rüber hinaus stehen folgende Funktionen zur
Verfügung.▷Status von Türen und Fenstern abrufen.▷Status der Alarmanlage abrufen.▷Mit Standheizung: Standheizung bedienen.
Ohne Standheizung: Standlüftung bedie‐
nen.▷Reichweite mit dem vorhandenen Kraft‐
stoff abrufen.▷Service-Informationen abrufen.▷Ferngesteuertes Parken.
Noterkennung des BMW Display
Schlüssels
Die Beschreibung zur Noterkennung der Fern‐
bedienung, siehe Seite 55, gilt auch für den
BMW Display Schlüssel. Jedoch sollte sich die
Verriegelungstaste auf Höhe der Markierung
befinden.
Überblick
1Kofferraumklappe öffnen/schließen2Entriegeln3Heimleuchten4Verriegeln5Parktaste6Display7Zurück8Display ein-/ausschalten9Micro-USB-LadeanschlussEmpfangsbereichDie Anzahl der verfügbaren Funktionen der
Fernbedienung ist abhängig von der Entfer‐
nung zum Fahrzeug.▷Im näheren Empfangsbereich stehen alle
Funktionen der Fernbedienung zur Verfü‐
gung.▷Im erweiterten Empfangsbereich können
die Statusinformationen abgerufen wer‐
den.
Mit Standheizung: Die Standheizung kann
bedient werden.
Ohne Standheizung: Die Standlüftung
kann bedient werden.▷Außerhalb des Empfangsbereichs können
die zuletzt vom Fahrzeug übertragenen
Statusinformationen angezeigt werden.
Das Symbol wird im Display angezeigt,
wenn eine der Tasten außerhalb des Emp‐
fangsbereichs gedrückt wird.
Display
Aufbau
Das Display teilt sich auf in die obere Status‐
zeile, den Informationsbereich und die untere
Statuszeile.
In der oberen Statuszeile werden folgende In‐
formationen angezeigt:
▷ Fahrzeug gesichert.
Fahrzeug ungesichert.
▷Im Fahrzeug eingestellte Uhrzeit.▷ Ladezustand der Batterie in der Fern‐
bedienung.
Im Informationsbereich können die Informatio‐
nen abgerufen und die Zusatzfunktionen
durchgeführt werden.
In der unteren Statuszeile wird angezeigt, ob
sich die Fernbedienung im Empfangsbereich,
siehe Seite 56, befindet.
▷„Verbunden“: Fernbedienung befindet sich
im Empfangsbereich.Seite 56BedienungÖffnen und Schließen56
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15