Launch Control
Prinzip Launch Control ermöglicht beim Anfahren auf
griffiger Fahrbahn eine optimierte Beschleuni‐
gung.
Allgemein Die Nutzung von Launch Control führt zu vor‐
zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion
für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung
darstellt.
Launch Control nicht während des Einfahrens,
siehe Seite 252, nutzen.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität die Dyna‐
mische Stabilitäts Control DSC möglichst bald
wieder aktivieren.
Ein geübter Fahrer kann im Modus DSC OFF
ggf. bessere Beschleunigungswerte erreichen.
Voraussetzungen
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.
Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkrad
nicht einschlagen.
Mit Launch Control anfahren
Bei laufendem Motor:1. Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontroll‐
leuchte für DSC OFF leuchtet.2.Wählhebelposition S einlegen.3.Mit linkem Fuß die Bremse kräftig drücken.4.Gaspedal über den Widerstand am Voll‐
gaspunkt niedertreten und halten, Kick-
down.In der Instrumentenkombination wird ein
Flaggensymbol angezeigt.5.Die Anfahrtdrehzahl wird eingeregelt. In‐
nerhalb von 3 Sekunden die Bremse lösen.
Vor erneuter Nutzung von Launch Control das
Getriebe ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Launch Control stellt sich bei erneuter Nut‐
zung auf die Umgebungsbedingungen ein,
z. B. nasse Fahrbahn.
Fahrerlebnisschalter
Prinzip Der Fahrerlebnisschalter beeinflusst die Fahr‐
dynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs. Über
verschiedene Fahrmodi kann das Fahrzeug si‐
tuationsabhängig angepasst werden.
Folgende Systeme werden beeinflusst:
▷Motorcharakteristik.▷Steptronic Getriebe.▷Dynamische Dämpfer Control.▷Luftfederung.▷Aktive Wankstabilisierung.▷Integral-Aktivlenkung.▷Anzeige in der Instrumentenkombination.▷Geschwindigkeitsregelung.▷Lehnenbreite bei Komfortsitzen.
Überblick
Seite 115FahrenBedienung115
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
▷Fahren im Schneematsch oder auf nicht
geräumten, verschneiten Fahrbahnen.▷Freischaukeln oder Anfahren aus tiefem
Schnee oder auf losem Untergrund.▷Fahren mit Schneeketten.
Überblick
Taste im Fahrzeug
DSC OFF
Kontroll- und Warnleuchten
Bei aktiviertem DTC wird in der Instrumenten‐
kombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: Dynamische
Traktions Control DTC ist aktiviert.
DTC aktivieren/deaktivieren
DTC aktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet.
DTC deaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
xDrive
xDrive ist das Allradsystem des Fahrzeugs.
Durch Zusammenwirken von xDrive und DSC
werden Traktion und Fahrdynamik weiter opti‐
miert. Das Allradsystem xDrive verteilt die An‐
triebskräfte je nach Fahrsituation und Fahr‐
bahnbeschaffenheit variabel auf Vorder- und
Hinterachse.
Integral-Aktivlenkung Prinzip
Die Integral-Aktivlenkung ist eine Kombination
aus variabler Lenkübersetzung und Hinterrad‐
lenkung.
Das System variiert den Lenkeinschlag der
Räder in Bezug auf die Lenkradbewegungen.
Bei starken Lenkradeinschlägen und niedrigen
Geschwindigkeiten, z. B. beim Rangieren, wird
der Radeinschlag verstärkt, d. h., die Lenkung
wird direkter.
Die Hinterradlenkung bewirkt eine Erhöhung
der Wendigkeit, indem die Hinterräder entge‐
gen den Vorderrädern etwas eingeschlagen
werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden die
Hinterräder in die gleiche Richtung wie die
Vorderräder eingeschlagen.
In kritischen Fahrsituationen kann die Integral-
Aktivlenkung durch gezieltes Lenken an den
Hinterrädern das Fahrzeug stabilisieren, bevor
der Fahrer eingreift, z. B. beim Übersteuern.
Allgemein
Das System bietet unterschiedliche Abstim‐
mungen.
Diese sind den unterschiedlichen Fahrmodi
des Fahrerlebnisschalters, siehe Seite 115, zu‐
geordnet.Seite 174BedienungFahrstabilitätsregelsysteme174
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Sobald Bremse oder Gaspedal getreten wer‐
den, wird der Motor automatisch wieder ange‐
koppelt.
Hinweise Segeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus ECO
PRO, siehe Seite 263.
Durch Aufrufen des Fahrmodus ECO PRO über den Fahrerlebnisschalter ist Segeln auto‐
matisch aktiviert.
Die Funktion steht in einem bestimmten Ge‐
schwindigkeitsbereich zur Verfügung.
Eine vorausschauende Fahrweise hilft, die
Funktion möglichst häufig zu nutzen und un‐
terstützt die verbrauchsmindernde Wirkung
des Segelns.
Sicherheitsfunktion
Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:▷DSC OFF oder TRACTION aktiviert.▷Fahren im dynamischen Grenzbereich so‐
wie an starken Steigungen oder Gefällen.▷Batterieladezustand temporär zu niedrig
oder zu hoher Strombedarf im Bordnetz.▷Anhängerbetrieb.
Funktionsvoraussetzungen
Die Funktion steht im Fahrmodus ECO PRO im
Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis
160 km/h zur Verfügung, wenn folgende Be‐
dingungen erfüllt sind:
▷Gaspedal und Bremspedal werden nicht
betätigt.▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Motor und Getriebe sind betriebswarm.
Der Fahrzustand Segeln ist über die Schalt‐
wippen beeinflussbar.
Segeln über Schaltwippen aktivieren:
1.Über Schaltwippe + in den höchsten Gang
schalten.2.Schaltwippe+ zum Einstieg in den Modus
Segeln nochmals betätigen.
Segeln deaktivieren:
Schaltwippe - betätigen.
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige unterhalb des Drehzahl‐
messers ist blau hinterlegt und befindet sich im Nullpunkt. Der
Drehzahlmesser zeigt in etwa
Leerlaufdrehzahl an.
Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt wäh‐
rend des Segelns beleuchtet.
Anzeige in der Instrumentenkombination
mit erweiterten Umfängen
Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige ist blau hinterlegt und
befindet sich im Nullpunkt.
Die Segelpunktanzeige wird im
Nullpunkt während des Segelns
beleuchtet.
Anzeigen am Control Display
In der EfficientDynamics Info wird während der
Fahrt der Fahrzustand Segeln angezeigt.
Einfärbung blau, Pfeil: Fahrzustand Segeln.
Seite 268FahrtippsKraftstoff sparen268
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Tankverschluss 272
Taste AUTO H, siehe Auto‐ matic Hold 105
Tasten am Lenkrad 12
Tausch von Rädern/ Reifen 282
Technische Änderungen, siehe Eigene Sicherheit 7
Technische Daten 324
Teile und Zubehör 8
Teilewechsel 305
Telefon 6
Telefon koppeln 40
Telefon verbinden 40
Temperaturanzeige, Außen‐ temperatur 123
Temperatur, Klimaautoma‐ tik 222
Temperatur, Motoröl 123
Tempomat, siehe Aktive Ge‐ schwindigkeitsrege‐
lung 180
Tempomat, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 178
Teppich, Pflege 320
Textmeldung, ergänzend 122
Tiererkennung, siehe Night Vision 155
Tippblinken 108
Tisch 241
Touch Command 0
Touchpad 25
Touchscreen 24
Touristenfunktion, siehe Rechts-/Linksverkehr 140
TRACTION, Fahrdyna‐ mik 173
Traktionskontrolle 173
Treibstoffqualität 274
Türen, Soft Close Automa‐ tic 64
Türgriffbeleuchtung, siehe Begrüßungslicht 136
Türschloss 62
Türschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 54 U
Überbrücken, siehe Start‐ hilfe 312
Überhitzung des Motors, siehe Kühlmitteltempera‐
tur 123
Überholverbote 126
Überwintern, Pflege 320
Uhr 123
Umluftbetrieb 223
Unfallprävention, siehe Active Protection 169
Ungewollter Alarm 70
Universelle Fernbedie‐ nung 234
Unlock-Taste, Steptronic Ge‐ triebe 111
USB-Schnittstelle, Position im Fahrzeug 240
USB-Verbindung 43
V Variable Lenkung, Integral- Aktivlenkung 174
Veränderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Verbandtasche 312
Verbindungen 40
Verbrauch, siehe Durch‐ schnittsverbrauch 130
Verchromte Teile, Pflege 319
Verriegeln, automatisch 69
Verriegeln, Einstellungen 68
Verriegeln mit Fernbedie‐ nung 60
Verriegeln über Tür‐ schloss 62
Verwendete Symbole 6
Verzurrösen, Ladegut si‐ chern 256
Video 6
VIN, siehe Fahrzeug-Identifi‐ zierungsnummer 9 Vitalisierungsprogramm,
siehe Vitality Programme 93
Vitality Programme 93
Vorausschauassistent 266
Vordersitze 78
Vorfeldbeleuchtung bei ver‐ riegeltem Fahrzeug 61
Vorgeschriebene Motorölsor‐ ten 299
W Wagenheber 306
Wagenheberaufnahmen 306
Wagenschlüssel, siehe Fern‐ bedienung 54
Wählhebel, Steptronic Ge‐ triebe 111
Wärmekamera, siehe Night Vision 155
Warnanzeigen, siehe Check- Control 119
Warnblinker 311
Warndreieck 312
Warnleuchte im Außenspie‐ gel, siehe Querverkehrswar‐
nung 215
Warnleuchte im Außenspie‐ gel, siehe Spurwechselwar‐
nung 162
Warnmeldungen, siehe Check-Control 119
Warn- und Kontrollleuchten, siehe Check-Control 119
Warnung bei querendem Ver‐ kehr 215
Wartung 303
Wartungsbedarf 303
Wartung, Servicebedarf 124
Wartungssystem BMW 303
Waschanlage 317
Wäsche, Fahrzeug 317
Waschflüssigkeit 111
Waschstraße 317
Wasser auf Straßen 253 Seite 346NachschlagenAlles von A bis Z346
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15