Nebelscheinwerfer 139Nebelschlussleuchten 140Night Vision 155Licht aus
Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 136
Tagfahrlicht 137Standlicht 135Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 136
Adaptives Kurvenlicht 137
Fernlichtassistent 138Abblendlicht 136Instrumentenbeleuchtung 140Parklicht rechts 136Parklicht links 1367ZentralverriegelungEntriegeln 63Verriegeln 638Lenkstockhebel, linksBlinker 108Fernlicht, Lichthupe 108Fernlichtassistent 138Bordcomputer 1289Tasten am Lenkrad, linksManueller Geschwindigkeitsbe‐
grenzer 176Geschwindigkeitsregelung ein/
aus 178Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus 180Geschwindigkeitsregelung unter‐
brechen oder fortset‐
zen 178 , 180Abstand vergrößern 180Abstand verringern 180Mit Lenk- und Spurführungsas‐
sistent: Abstand einstellen 180Lenk- und Spurführungsassistent
ein/aus 189Wippe für Geschwindigkeitsrege‐
lung 178, 18010Instrumentenkombination 11811Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabesystem 32TelefonRändelrad für Auswahllisten 128Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
12Lenkstockhebel, rechtsWischer 108Regensensor 109Frontscheibe und Scheinwerfer
reinigen 11013Motor starten/abstellen 102Auto Start Stopp Funktion 10314Hupe, gesamte Fläche15Lenkradheizung 8916Lenkrad einstellen 8917Motorhaube entriegeln 29618Kofferraumklappe öffnen/schlie‐
ßen 6419Handschuhkasten 245
Rund um die Mittelkonsole
1Control Display 202Belüftung 224Seite 14ÜberblickCockpit14
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
iDriveFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Prinzip
iDrive fasst die Funktionen einer Vielzahl von
Schaltern zusammen. Diese Funktionen kön‐
nen über Controller und Touchscreen bedient
werden.
Hinweis WARNUNG
Die Bedienung von integrierten Informa‐
tionssystemen und Kommunikationsgeräten
während der Fahrt kann vom Verkehrsgesche‐
hen ablenken. Die Kontrolle über das Fahrzeug
kann verloren gehen. Es besteht Unfallgefahr.
Die Systeme oder Geräte nur bedienen, wenn
es die Verkehrssituation zulässt. Bei Bedarf
anhalten und die Systeme oder Geräte bei ste‐
hendem Fahrzeug bedienen.◀Bedienelemente
Überblick1Control Display mit Touchscreen2Controller mit Tasten und Touchpad
Control Display
Hinweise
▷Zum Reinigen des Control Displays Pflege‐
hinweise, siehe Seite 320, beachten.▷Keine Gegenstände im Bereich vor dem
Control Display ablegen, sonst kann das
Control Display beschädigt werden.▷Wenn das Control Display sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt wird, z. B. durch
intensive Sonneneinstrahlung, kann es zu
einer Reduktion der Helligkeit bis zum völli‐
gen Abschalten kommen. Bei Reduktion
der Temperatur, z. B. durch Schatten oder
Klimaanlage, werden die normalen Funkti‐
onen wiederhergestellt.
Einschalten
1.Betriebsbereitschaft einschalten.2.Controller drücken.
Ausschalten
1. Taste drücken.
Seite 20ÜberblickiDrive20
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
nenlicht manuell ein- und ausschalten,
siehe Seite 140.▷Bei Dunkelheit werden Türgriffbeleuch‐
tung und Welcome Light Carpet einge‐
schaltet, wenn diese Funktionen aktiviert
wurden. Einstellungen, siehe Seite 68.
Wird die Taste innerhalb von 10 Sekunden
nach dem Verriegeln erneut gedrückt, werden
Innenraumschutz und Neigungsalarmgeber
der Alarmanlage, siehe Seite 70, ausgeschal‐
tet. Nach dem Verriegeln 10 Sekunden warten,
bevor die Taste erneut gedrückt wird.
Kofferraumklappe öffnen und
schließen
ACHTUNG
Die Kofferraumklappe schwenkt beim
Öffnen nach hinten und oben aus. Es besteht
die Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Kofferraumklappe frei ist.◀
Taste der Fernbedienung ca. 1 Se‐
kunde gedrückt halten.
Die Kofferraumklappe öffnet sich, unabhängig
davon, ob das Fahrzeug ver- oder entriegelt
war.
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Die geöffnete Kofferraumklappe wird ge‐
schlossen, solange die Taste der Fernbedie‐
nung gedrückt wird.
Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
kann eingestellt werden, ob auch die Türen
entriegelt werden. Einstellungen vornehmen,
siehe Seite 68.
Wurden die Türen nicht entriegelt, ist die Kof‐
ferraumklappe wieder verriegelt, sobald sie ge‐
schlossen wurde.
Heimleuchten einschalten
Taste der Fernbedienung drücken.
Die Dauer lässt sich am Control Display ein‐
stellen.
Funktionsstörung Die Erkennung der Fernbedienung durch dasFahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 55.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall kann das Fahrzeug auch ohne
Fernbedienung, siehe Seite 62, von außen
entriegelt und verriegelt werden.
Ohne Fernbedienung Von außen WARNUNG
Bei einigen Länderausführungen ist ein
Entriegeln von innen nur mit besonderer
Kenntnis möglich.
Müssen Personen eine längere Zeit im Fahr‐
zeug verbringen und sind dabei höherer Hitze-
oder Kälteeinwirkung ausgesetzt, besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Das
Fahrzeug nicht von außen verriegeln, wenn
sich Personen darin befinden.◀
Seite 62BedienungÖffnen und Schließen62
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Vor dem Öffnen blinkt die Warnblinkanlage auf.
Um die Kofferraumklappe zu schließen, Fuß‐
bewegung erneut ausführen.
Vor dem Schließen blinkt die Warnblinkanlage
auf und ein akustisches Signal ertönt.
Das Schließen der Kofferraumklappe hat kei‐
nen Einfluss auf die Verriegelung des Fahr‐
zeugs. Um ein mögliches Einschließen der
Fernbedienung zu vermeiden, die Fernbedie‐
nung nicht im Gepäckraum ablegen.
Durch eine erneute Fußbewegung kann der
Schließvorgang unterbrochen werden.
Funktionsstörung
Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 55.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall das Fahrzeug mit den Tasten
der Fernbedienung oder mit dem integrierten
Schlüssel, siehe Seite 62, entriegeln und ver‐
riegeln.
Einstellungen
Allgemein Die Einstellungen werden für das momentan
verwendete Fahrerprofil gespeichert.
Entriegeln
Türen
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4. „Fahrertür“ oder „Alle Türen“5.Gewünschte Einstellung auswählen:▷„Fahrertür“
Nur Fahrertür und Tankklappe werden
entriegelt. Erneutes Drücken entriegelt
das ganze Fahrzeug.▷„Alle Türen“
Ganzes Fahrzeug wird entriegelt.
Kofferraumklappe
Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
wird diese Einstellung ggf. nicht angeboten.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4. „Heckklappe“ oder
„Heckklappe und Tür(en)“5.Gewünschte Einstellung auswählen:▷„Heckklappe“
Die Kofferraumklappe wird geöffnet.▷„Heckklappe und Tür(en)“
Die Kofferraumklappe wird geöffnet
und die Türen werden entriegelt.
Quittierungssignale des Fahrzeugs
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.„Blinken bei Ver-/Entriegeln“Seite 68BedienungÖffnen und Schließen68
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Das Entriegeln wird durch zweimaliges
Blinken quittiert, das Verriegeln durch ein‐
maliges Blinken.
Automatisches Verriegeln
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.Gewünschte Einstellung auswählen:▷„Verriegeln automatisch“
Wird nach dem Entriegeln keine Tür
geöffnet, wird nach kurzer Zeit automa‐
tisch wieder verriegelt.▷„Verriegeln bei Anfahren“
Nach dem Losfahren wird automatisch
verriegelt.
Automatisches Entriegeln
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.„Nach Fahrtende entriegeln“
Nach Ausschalten der Fahrbereitschaft
durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs
wird das verriegelte Fahrzeug automatisch
entriegelt.
Sitz-, Spiegel- und
Lenkradeinstellung abrufen
Beim Entriegeln des Fahrzeugs werden die im
Fahrerprofil gespeicherten Positionen für Fah‐
rersitz, Außenspiegel und Lenkrad automa‐
tisch abgerufen.
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“3.Fahrerprofil auswählen.4.„Letzte Sitzposition automatisch“
Einstellvorgang wird abgebrochen:
▷Durch Betätigen eines Schalters der Sitz‐
einstellung.▷Durch Antippen einer Taste des Sitz-,
Spiegel- und Lenkrad-Memorys.
Glasdach automatisch schließen
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.„Dach automatisch schließen“
Wurde das Fahrzeug mit offenem Glasdach
abgestellt, wird bei einsetzendem Regen
das Glasdach automatisch geschlossen,
siehe Seite 76.
Alarmanlage
Prinzip Die Alarmanlage reagiert bei verriegeltem
Fahrzeug auf:
▷Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der
Kofferraumklappe.▷Bewegungen im Innenraum.▷Verändern der Neigung des Fahrzeugs,
z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder
beim Abschleppen.▷Unterbrechung der Batteriespannung.
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman‐
lage kurz durch:
Seite 69Öffnen und SchließenBedienung69
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
▷akustischen Alarm.▷Einschalten der Warnblinkanlage.
Ein- und AusschaltenGleichzeitig mit dem Entriegeln und Verriegeln
des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder
über den Komfortzugang wird die Alarmanlage
ein- und ausgeschaltet.
Türschloss bei eingeschalteter
Alarmanlage
Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,
wenn über das Türschloss entriegelt wird.
Alarm beenden, siehe Seite 71.
Kofferraumklappe bei eingeschalteter
Alarmanlage
Die Kofferraumklappe kann auch bei einge‐
schalteter Alarmanlage geöffnet werden.
Mit dem Schließen der Kofferraumklappe wird
sie wieder verriegelt und überwacht, sofern die
Türen verriegelt sind. Die Warnblinkanlage
blinkt einmal auf.
Kontrollleuchte am Innenspiegel
▷Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:
Die Alarmanlage ist eingeschaltet.▷Kontrollleuchte blinkt für ca. 10 Sekunden,
bevor sie alle 2 Sekunden blitzt:
Innenraumschutz und Neigungsalarmge‐
ber sind nicht aktiv, weil Türen, Motor‐
haube oder Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen sind. Korrekt geschlossene
Zugänge sind gesichert.Werden noch offene Zugänge geschlos‐
sen, werden Innenraumschutz und Nei‐
gungsalarmgeber eingeschaltet.▷Kontrollleuchte erlischt nach dem Entrie‐
geln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.▷Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln
so lange, bis die Fahrbereitschaft einge‐
schaltet wird, längstens aber ca. 5 Minu‐
ten:
Alarm wurde ausgelöst.
Neigungsalarmgeber Neigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen Fenster
und Glasdach geschlossen sein.
Ungewollten Alarm vermeiden
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:
▷in Waschanlagen oder Waschstraßen.▷in Duplex-Garagen.▷beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb von
10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Seite 70BedienungÖffnen und Schließen70
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
4Fußstütze aus-/einklappen5Längsrichtung, Neigung6Lehne7Beifahrersitz einstellen
Ist der Sicherheitsschalter, siehe Seite 72, ge‐
drückt, lassen sich die Sitze nicht einstellen.
Einstellungen im Detail
Längsrichtung.
Sitzneigung.
Lehnenneigung.
LordosenstützeDie Wölbung der Rückenlehne lässt sich so
verändern, dass die Lendenwirbelsäule, die
Lordose, unterstützt wird. Für eine aufrechte
Sitzhaltung werden oberer Beckenrand und
Wirbelsäule abgestützt.▷Schalter vorn/hinten drü‐
cken:
Wölbung wird verstärkt/
abgeschwächt.▷Schalter oben/unten drü‐
cken:
Wölbung wird nach oben/
unten verlagert.
Schulterstütze
Unterstützt den Rücken auch im Schulterbe‐
reich:
▷Führt zu entspannter Sitzposition.▷Entlastet die Schultermuskulatur.
Fußstütze aus-/einklappen
Schalter oben/unten drücken:
Die Fußstütze an der Rücken‐
lehne des Beifahrersitzes wird
ausgeklappt/eingeklappt.
Der Beifahrersitz muss ausrei‐
chend Abstand zum Fondsitz haben, damit die
Fußstütze ausgeklappt werden kann.
Seite 81EinstellenBedienung81
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15