Nebelscheinwerfer 139Nebelschlussleuchten 140Night Vision 155Licht aus
Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 136
Tagfahrlicht 137Standlicht 135Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 136
Adaptives Kurvenlicht 137
Fernlichtassistent 138Abblendlicht 136Instrumentenbeleuchtung 140Parklicht rechts 136Parklicht links 1367ZentralverriegelungEntriegeln 63Verriegeln 638Lenkstockhebel, linksBlinker 108Fernlicht, Lichthupe 108Fernlichtassistent 138Bordcomputer 1289Tasten am Lenkrad, linksManueller Geschwindigkeitsbe‐
grenzer 176Geschwindigkeitsregelung ein/
aus 178Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus 180Geschwindigkeitsregelung unter‐
brechen oder fortset‐
zen 178 , 180Abstand vergrößern 180Abstand verringern 180Mit Lenk- und Spurführungsas‐
sistent: Abstand einstellen 180Lenk- und Spurführungsassistent
ein/aus 189Wippe für Geschwindigkeitsrege‐
lung 178, 18010Instrumentenkombination 11811Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabesystem 32TelefonRändelrad für Auswahllisten 128Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
▷Licht.▷Klimatisierung.▷Radio.▷Instrumentenkombination.▷Favoritentasten.▷Lautstärken, Klang.▷Control Display.▷Navigation.▷TV.▷Park Distance Control PDC.▷Rückfahrkamera.▷Panorama View.▷Head-Up Display.▷Fahrerlebnisschalter.▷Sitzposition, Außenspiegelposition, Lenk‐
radposition.▷Geschwindigkeitsregelung.▷Intelligent Safety.▷Night Vision.
Profilverwaltung
Fahrerprofil auswählen
Unabhängig von der momentan verwendeten
Fernbedienung kann ein anderes Fahrerprofil
aufgerufen werden.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“3.Fahrerprofil auswählen.4.„OK“▷Die im aufgerufenen Fahrerprofil hinterleg‐
ten Einstellungen werden automatisch vor‐
genommen.▷Das aufgerufene Fahrerprofil wird der mo‐
mentan verwendeten Fernbedienung zu‐
gewiesen.▷Ist das Fahrerprofil bereits einer anderen
Fernbedienung zugeordnet, ist dieses Fah‐rerprofil für beide Fernbedienungen gültig.
Eine Unterscheidung der Einstellungen für
die beiden Fernbedienungen ist nicht mehr
möglich.
Gastprofil
Mit dem Gastprofil können individuelle Einstel‐
lungen vorgenommen werden, die in keinem
der drei persönlichen Fahrerprofile gespeichert
werden.
Dies kann bei vorübergehender Nutzung des
Fahrzeugs durch Fahrer ohne eigenes Fahrer‐
profil von Vorteil sein.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“3.„Einfach losfahren (Gast)“4.„OK“
Das Gastprofil kann nicht umbenannt werden.
Es wird nicht der momentan verwendeten
Fernbedienung zugeordnet.
Fahrerprofil umbenennen Um eine Verwechslung der Fahrerprofile zu
vermeiden, kann dem momentan verwendeten
Fahrerprofil eine persönliche Benennung ge‐
geben werden.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“
Das mit diesem Symbol gekennzeich‐
nete Fahrerprofil kann umbenannt werden.
3.Fahrerprofil auswählen.4.„Fahrerprofil-Namen ändern“5.Profilname eingeben.6. Symbol auswählen.
Fahrerprofil zurücksetzen
Die Einstellungen des aktiven Fahrerprofils
werden auf die Werkseinstellungen zurückge‐
setzt.
Seite 59Öffnen und SchließenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
▷beim Aufprall auf eine Tonne oder einen
Begrenzungspfosten.▷bei Kollision mit Tieren.▷bei Steinschlag.▷bei Fahrt in eine Schneewehe.
Ausgelöstes Fußgängerschutzsystem
WARNUNG
Nach Auslösung oder Beschädigung ist
die Funktionalität des Systems eingeschränkt
oder nicht mehr vorhanden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr.
Nach Auslösung oder bei Beschädigung das
System bei einem Service Partner des Herstel‐
lers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen
und ersetzen lassen.◀
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird an‐
gezeigt.
Das System wurde ausgelöst oder ist
gestört.
Sofort gemäßigt zu einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt fah‐
ren, um das System prüfen und reparieren zu
lassen.
ACHTUNG
Durch Öffnen der Motorhaube bei aus‐
gelöstem Fußgängerschutzsystem kann es zu
Beschädigungen an der Motorhaube oder dem
Fußgängerschutz kommen. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Die Motorhaube nach
der Anzeige der Check-Control-Meldung nicht
öffnen. Von einem Service Partner des Her‐
stellers oder einem anderen qualifizierten Ser‐
vice Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen
lassen.◀
Intelligent Safety
Prinzip
Intelligent Safety ermöglicht die zentrale Be‐
dienung der Fahrerassistenzsysteme. Je nach
Ausstattung besteht Intelligent Safety aus ei‐
nem oder mehreren Systemen, die helfen kön‐
nen, eine drohende Kollision zu vermeiden.▷Auffahrwarnung mit Bremsfunktion, siehe
Seite 148.▷Personenwarnung mit City-Bremsfunktion,
siehe Seite 152.▷Night Vision mit Personen- und Tiererken‐
nung, siehe Seite 155.▷Spurverlassenswarnung, siehe Seite 159.▷Spurwechselwarnung, siehe Seite 162.▷Seitenkollisionswarnung, siehe Seite 165.
Hinweise
WARNUNG
Anzeigen und Warnungen entbinden
nicht von der eigenen Verantwortung. Auf‐
grund von Systemgrenzen können Warnungen
oder Reaktionen des Systems nicht, zu spät
oder falsch ausgegeben werden. Es besteht
Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhält‐
nissen anpassen. Verkehrsgeschehen be‐ obachten und in den entsprechenden Situatio‐
nen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/
Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety-
Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktio‐
nen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit An‐
bremsfunktion. Es besteht Unfallgefahr. Vor
dem An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-
Systeme abschalten.◀
Seite 147SicherheitBedienung147
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Warnungen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Teilweise verdeckte Fußgänger.▷Fußgänger, die aufgrund des Blickwinkels
oder der Kontur nicht als solche erkannt
werden.▷Fußgänger außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs.▷Fußgänger mit einer Körpergröße von we‐
niger als 80 cm.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt verfügbar sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregel‐
systeme, z. B. DSC OFF.▷Wenn das Kamerasichtfeld oder die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.
Night Vision mit Personen-
und Tiererkennung
Prinzip Night Vision mit Personen- und Tiererkennung
ist ein Nachtsichtsystem.
Eine Infrarotkamera nimmt den Bereich vor
dem Fahrzeug auf und warnt vor Personen und
Tieren auf der Straße. Warme Objekte mit
menschen- oder tierähnlicher Form werden
vom System erkannt. Das Wärmebild kann bei
Bedarf am Control Display angezeigt werden.
Je nach Ausstattung werden die erfassten Ob‐
jekte zur besseren Erkennung mit dem Dyna‐
mischen Markierungslicht angeleuchtet, siehe
Seite 158.
Wärmebild
Die Wärmeabstrahlung von Objekten im Blick‐
feld der Kamera wird dargestellt.
Warme Objekte werden dabei hell und kalte
Objekte dunkel angezeigt.
Die Erkennbarkeit hängt vom Temperaturun‐
terschied zum Hintergrund und von der Eigen‐
abstrahlung des Objekts ab, d. h., Objekte mit
geringem Temperaturunterschied zur Umge‐
bung oder geringer Wärmeabstrahlung sind
eingeschränkt erkennbar.
Aus Sicherheitsgründen wird das Bild ab ca.
5 km/h und geringer Umgebungshelligkeit nur
bei eingeschaltetem Abblendlicht angezeigt.
In bestimmten Intervallen wird für Sekunden‐
bruchteile ein Standbild angezeigt.
Seite 155SicherheitBedienung155
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Das System ist bei Dunkelheit nach jedem
Fahrtantritt automatisch aktiv.
Wärmebild zusätzlich einschalten
Zusätzlich kann am Control Display das Wär‐
mebild der Night Vision-Kamera angezeigt
werden. Diese Funktion hat keinen Einfluss auf
die Objekterkennung.
Taste drücken.
Das Bild der Kamera wird am Control Display
angezeigt.
Wärmebild über iDrive einstellen
Bei eingeschaltetem Wärmebild:1.Helligkeit oder Kontrast auswählen.▷ „Helligkeit“.▷ „Kontrast“.2.Gewünschten Wert einstellen.
Anzeige
Warnung bei gefährdeten Personen
oder Tieren
Droht eine Kollision mit einer erkannten Per‐
son oder einem erkannten Tier, wird in der In‐
strumentenkombination und im Head-Up Dis‐
play ein Warnsymbol angezeigt.
Obwohl Form und Wärmeabstrahlung ausge‐
wertet werden, sind Fehlwarnungen nicht aus‐
geschlossen.
Warnbereich vor dem Fahrzeug
Der Warnbereich für die Personenwarnung be‐
steht aus zwei Teilen:
▷Zentraler Bereich, Pfeil 1, direkt vor dem
Fahrzeug.▷Erweiterter Bereich, Pfeil 2, rechts und
links.
Bei der Tierwarnung wird nicht zwischen zent‐
ralem oder erweitertem Bereich unterschie‐
den.
Der gesamte Bereich folgt der Fahrzeugrich‐
tung entsprechend dem Lenkeinschlag und
verändert sich mit der Fahrzeuggeschwindig‐
keit. Bei steigender Geschwindigkeit wird der
Bereich z. B. länger und breiter.
Symbole
SymbolBedeutungPersonenwarnung.Tierwarnung.Symbol leuch‐
tet rot.Vorwarnung: Selbst ein‐
greifen durch Bremsen
oder Ausweichen.Symbol blinkt
rot und ein Sig‐
nal ertönt.Akutwarnung: Sofort selbst
eingreifen durch Bremsen
oder Ausweichen.Seite 157SicherheitBedienung157
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Dynamische Bremsleuchten
Prinzip▷Normales Bremsen: Bremsleuchten leuch‐
ten.▷Starkes Bremsen: Bremsleuchten blinken.
Kurz vor dem Stillstand wird die Warnblinkan‐
lage aktiviert.
Warnblinkanlage deaktivieren:
▷Beschleunigen.▷Taste Warnblinkanlage drücken.
Active Protection
Prinzip
Active Protection bereitet Insassen und Fahr‐
zeug in fahrkritischen oder kollisionskritischen
Situationen auf einen eventuell bevorstehen‐
den Unfall vor.
Allgemein
Active Protection besteht aus verschiedenen
PreCrash-Funktionen, die je nach Ausstattung
variieren können.
Mit dem System können bestimmte kritische
Fahrsituationen erkannt werden, die zu einem
Unfall führen könnten. Kritische Fahrsituatio‐ nen sind:
▷Vollbremsungen.▷Starkes Untersteuern.▷Starkes Übersteuern.Bestimmte Funktionen einiger Systeme kön‐
nen, innerhalb der Systemgrenzen zu einer
Auslösung von Active Protection führen:▷Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion: Er‐
kennen drohender Frontkollisionen oder
automatischer Bremseingriff.▷Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion oder
Night Vision mit Dynamischem Markie‐
rungslicht: Bremskraftunterstützung.▷Prävention Heckkollision: Erkennen droh‐
ender Heckkollisionen.
Hinweis
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung. Aufgrund von System‐
grenzen könnten kritische Situationen nicht
zuverlässig oder rechtzeitig erkannt werden.
Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Ver‐
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Funktion Bei geschlossenem Sicherheitsgurt wird nach
dem Losfahren das Gurtband des Fahrers und
Beifahrers einmalig automatisch gestrafft.
In unfallkritischen Situationen werden, je nach
Bedarf, folgende Einzelfunktionen aktiv:
▷Die vorderen Sicherheitsgurte werden au‐
tomatisch vorgespannt.▷Automatisches Schließen der Fenster bis
auf einen Spalt.▷Automatisches Schließen des Glasdachs,
einschließlich der Schiebeblende.▷Bei Komfortsitz vorn: Automatische Positi‐
onierung der Lehne des Beifahrersitzes.▷Bei Komfortsitzen hinten: Automatische
Positionierung der Rücksitzlehnen.
Nach einer kritischen Fahrsituation ohne Un‐
fall, werden die vorderen Sicherheitsgurte wie‐
der gelockert. Alle anderen Systeme können
Seite 169SicherheitBedienung169
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Bordsteinautomatik 88
Bordwerkzeug 305
Bremsassistent 172
Bremsassistent, adaptiv 172
Bremsbeläge einfahren 252
Bremsen, Hinweise 253
Bremsleuchten, dyna‐ misch 169
Bremslicht, adaptives 169
Bremsscheiben einfah‐ ren 252
C
Captain’s Chair 92
CBS Condition Based Ser‐ vice 303
Check-Control 119
Chromartige Teile, Pflege 319
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 66
COMFORT PLUS, siehe Fahrerlebnisschalter 115
COMFORT, siehe Fahrerleb‐ nisschalter 115
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 128
Condition Based Service CBS 303
ConnectedDrive 6
ConnectedDrive Services 6
Control Display 20
Control Display, Einstellun‐ gen 37
Controller 21
Cupholder, Getränkehal‐ ter 247
D
Dachgepäckträger 257
Dachhimmel 16
Dachlast 325
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 257 Dämpfer Control, dyna‐
misch 219
Dämpferverstellung, kamera‐ basiert 219
Daten, technische 324
Deaktivierung, Airbags 145
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 224
Deichselstützlast 330
Dichtmittel 284
Diebstahlsicherung, Fahr‐ zeug 61
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 308
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 69
Dieselkraftstoff 275
Dieselpartikelfilter 253
Digitaluhr 123
Display Schlüssel 55
Displays reinigen 320
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 247
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 21
Drehzahlmesser 123
Druckkontrolle, Reifen 288
Druck, Reifen 280
Druckwarnung RPA, Rei‐ fen 292
DSC Dynamische Stabilitäts Control 172
DTC Dynamische Traktions Control 173
Duftkartusche, siehe Ambient Air Paket 230
Duft, siehe Ambient Air Pa‐ ket 230
Durchfahren von Wasser 253
Durchladesystem 240
Durchschnittsgeschwindig‐ keit 130
Durchschnittsverbrauch 130
Dynamische Bremsleuch‐ ten 169 Dynamische Dämpfer Con‐
trol 219
Dynamische ECO-Lichtfunk‐ tion 137
Dynamisches Markierungs‐ licht, siehe Night Vision 155
Dynamische Stabilitäts Con‐ trol DSC 172
Dynamische Traktions Con‐ trol DTC 173
E
ECO-Licht 137
ECO PRO 263
ECO PRO, Bonusreich‐ weite 265
ECO PRO Fahrstilana‐ lyse 269
ECO PRO INDIVIDUAL, siehe Fahrerlebnisschalter 115
ECO PRO, siehe Fahrerleb‐ nisschalter 115
ECO PRO Tipp 265
ECO PRO, Vorausschauas‐ sistent 266
Edelholz, Pflege 319
Eigene Sicherheit 7
Einfahren 252
Einfahrt in eine Wasch‐ straße 317
Einfüllstutzen Motoröl 298
Einheiten, Maße 38
Einklemmschutz, Fenster 71
Einklemmschutz, Glas‐ dach 76
Einlagerung, Fahrzeug 320
Einparkassistent 206
Einparkhilfe, siehe PDC 192
Einstellbares Geschwindig‐ keitslimit, siehe Manueller
Geschwindigkeitsbegren‐
zer 176
Einstellungen am Control Dis‐ play 37 Seite 338NachschlagenAlles von A bis Z338
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Kühlfunktion 222
Kühlmittel 301
Kühlmittelstand 301
Kühlmitteltemperatur 123
Kühlsystem 301
Kunststoff, Pflege 319
Kurvenlicht 137
L
Lackierung, Fahrzeug 318
Ladegut sichern 256
Ladung 256
Lagerung, Reifen 283
Lampen und Leuchten 306
Lampenwechsel 306
Lampenwechsel, Frontleuch‐ ten 306
Lampenwechsel, Heckleuch‐ ten 306
Lampenwechsel hinten 306
Lampenwechsel vorn 306
Laser-Fernlicht 139
Laser-Scheinwerfer wech‐ seln 306
Launch Control 115
Leder, Pflege 319
LED-Nebelscheinwerfer wechseln 306
LED-Scheinwerfer wech‐ seln 306
LEDs, Leuchtdioden wech‐ seln 306
Leergewicht 325
Leerlaufsegeln 267
Lehnenbreite 79
Lehnenkontur, siehe Lordo‐ senstütze 79
Lehne, Sitze 78
Leichtmetallräder, Pflege 319
Lendenwirbelstütze 79
Lenkrad, einstellen 89
Lenkradeinstellung abru‐ fen 69
Lenkradheizung 89 Lenkrad, Memory 90
Lenk- und Spurführungsas‐ sistent inkl. Stauassis‐
tent 189
Lenkung, Integral-Aktivlen‐ kung 174
Leuchtdioden, LEDs wech‐ seln 306
Leuchte im Außenspiegel, siehe Querverkehrswar‐
nung 215
Leuchte im Außenspiegel, siehe Spurwechselwar‐
nung 162
Leuchtenwechsel hinten 306
Leuchtenwechsel vorn 306
Licht 135
Lichthupe 108
Lichtschalter 135
LIM-Taste, siehe Manueller Geschwindigkeitsbegren‐
zer 176
Linksverkehr, Lichteinstel‐ lung 140
Liste aller Mitteilungen 39
Lordosenstütze 79
Löschen von persönlichen Daten 40
Luftauslässe, siehe Belüf‐ tung 224
Luftdruck, Reifen 280
Lüften, siehe Belüftung 224
Lüften, siehe Standlüf‐ tung 227
Luftfederung 218
Luftmenge, Klimaautoma‐ tik 223
Luft trocknen, siehe Kühl‐ funktion 222
Luftumwälzung, siehe Umluft‐ betrieb 223
Luftverteilung, manuell 223
M
Make-up-Spiegel 236 Make-up-Spiegel im Fond 89
Manuellbetrieb, Steptronic Getriebe 111
Manuelle Bedienung, Außen‐ spiegel 88
Manuelle Bedienung, Tank‐ klappe 273
Manuelle Bedienung, Tür‐ schloss 62
Manuelle Luftmenge 223
Manuelle Luftverteilung 223
Markierungslicht, siehe Night Vision 155
Massagesitz, hinten 91
Massagesitz, vorn 91
Maße 324
Maßeinheiten 38
Maximales Kühlen 222
Meldung einer Reifen‐ panne 290, 292
Meldungen, siehe Check- Control 119
Memory, Sitz, Spiegel, Lenk‐ rad 90
Menü in der Instrumenten‐ kombination 128
Menüs 21
Menüs bedienen, iDrive 20
Mikrofilter 224
Mindestprofil, Reifen 281
Mitteilungen 39
Mittelarmlehne 246
Mittelarmlehne hinten 246
Mittelarmlehne vorn 246
Mittelkonsole 14
Mobilfunk im Fahrzeug 253
Mobility System 284
Mobiltelefon koppeln 40
Mobiltelefon verbinden 40
Modus ECO PRO 263
Momentanverbrauch 129
Monitor, siehe Control Dis‐ play 20
Montage von Kinderrückhal‐ tesystemen 97 Seite 342NachschlagenAlles von A bis Z342
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15