Page 73 of 349

LED leuchtet bei eingeschalteter Sicherheits‐
funktion.
Sonnenschutzrollos Allgemein
Mit dem Sicherheitsschalter, siehe Seite 72, in
der Fahrertür kann verhindert werden, dass
z. B. Kinder die Sonnenschutzrollos über die Schalter im Fond bedienen.
BMW Touch Command
Die Bedienung der Sonnenschutzrollos ist
auch über BMW Touch Command möglich.
Hinweise Lassen sich die Sonnenschutzrollos nach
mehrfacher Betätigung unmittelbar hinterei‐
nander nicht mehr bewegen, ist das System
für eine begrenzte Zeit gesperrt, um ein Über‐
hitzen zu vermeiden. System abkühlen lassen.
Bei niedrigen Innenraumtemperaturen können
die Sonnenschutzrollos nicht bewegt werden.
Sonnenschutzrollo in der Heckscheibe
Überblick
Fahrertür
Taste für das Sonnenschutzrollo in
der Heckscheibe.
Fondtüren
Taste für das Sonnenschutzrollo in
der Heckscheibe.
Bedienung Taste drücken, um das geschlossene
Sonnenschutzrollo zu öffnen oder um
das geöffnete Sonnenschutzrollo zu schließen.
Wird die Taste während der Bewegung erneut
gedrückt, wird das Sonnenschutzrollo in die
entgegengesetzte Richtung bewegt.
Taste gedrückt halten, um die Sonnenschutz‐
rollos in der Heckscheibe und in den Seiten‐
scheiben gleichzeitig zu bedienen.
Sonnenschutzrollos in den
Seitenscheiben
Überblick
Tasten für die Sonnenschutzrollos in
den Seitenscheiben.
Seite 73Öffnen und SchließenBedienung73
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 74 of 349

BedienungTaste drücken, um das geschlossene
Sonnenschutzrollo zu öffnen oder um
das geöffnete Sonnenschutzrollo zu schließen.
Wird die Taste während der Bewegung erneut
gedrückt, wird das Sonnenschutzrollo in die
entgegengesetzte Richtung bewegt.
Glasdach
Allgemein
Das Glasdach und die vordere Schiebeblende
können getrennt voneinander oder zusammen
mit dem gleichen Schalter bedient werden. Die
Schiebeblende hinten wird über separate Tas‐
ten bedient.
Hinweise WARNUNG
Bei der Bedienung des Glasdachs kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Glasdachs frei ist.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Überblick1Glasdach/Schiebeblende öffnen/schließen.
Mit Panorama-Glasdach: Glasdach/vordere
Schiebeblende öffnen/schließen.2Mit Panorama-Glasdach: Hintere Schiebe‐
blende schließen.3Mit Panorama-Glasdach: Hintere Schiebe‐
blende öffnen.
Glasdach anheben/schließen
Schalter kurz nach oben drü‐
cken.
▷Geschlossenes Glasdach
wird angehoben und Schie‐
beblende öffnet sich etwas.▷Geöffnetes Glasdach schließt bis zur ange‐
hobenen Position. Die Schiebeblende be‐
wegt sich nicht.▷Angehobenes Glasdach wird geschlossen.
Glasdach und vordere Schiebeblende
getrennt öffnen/schließen
▷Schalter bis zum Druck‐
punkt in gewünschte Rich‐
tung schieben und halten.
Die Schiebeblende öffnet
sich, solange der Schalter
gehalten wird. Ist die Schie‐
beblende bereits vollständig
geöffnet, öffnet sich das
Glasdach.
Das Glasdach schließt sich,
solange der Schalter gehal‐Seite 74BedienungÖffnen und Schließen74
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 75 of 349

ten wird. Ist das Glasdach
bereits geschlossen oder
befindet es sich in der ange‐
hobenen Position, schließt
sich die Schiebeblende.▷Schalter über den Druckpunkt in ge‐
wünschte Richtung drücken.
Die Schiebeblende öffnet sich automa‐
tisch. Ist die Schiebeblende bereits voll‐
ständig geöffnet, öffnet sich das Glasdach
automatisch.
Das Glasdach schließt sich automatisch.
Ist das Glasdach bereits geschlossen oder
befindet es sich in der angehobenen Posi‐
tion, schließt sich die Schiebeblende auto‐
matisch.
Drücken des Schalters nach oben stoppt
die Bewegung.
Glasdach und vordere Schiebeblende
gemeinsam öffnen/schließen
Schalter zweimal kurz hinterei‐
nander über den Druckpunkt in
gewünschte Richtung schieben.
Glasdach und Schiebeblende
bewegen sich gemeinsam. Drü‐
cken des Schalters nach oben stoppt die Be‐
wegung.
▷Siehe auch: Komfortöffnen, siehe Seite 61,
und Komfortschließen, siehe Seite 61,
über die Fernbedienung.▷Siehe auch: Schließen über den Komfort‐
zugang, siehe Seite 66.
Komfortposition
Wird das Glasdach durch die Automatik nicht
vollständig geöffnet, wurde die Komfortposi‐
tion erreicht. In dieser Position sind die Wind‐
geräusche im Innenraum am geringsten.
Wenn gewünscht, die Bewegung anschließend
mit dem Schalter fortsetzen.
Hintere Schiebeblende öffnen/
schließen
Am Bedienfeld im Dachhimmel Taste drücken, um die hintere Schie‐
beblende zu öffnen.
Taste erneut drücken, um die Bewegung zu
stoppen.
Taste drücken, um die Schiebeblende
zu schließen.
Taste erneut drücken, um die Bewegung zu
stoppen.
Am Bedienfeld in den hinteren Türen Die hintere Schiebeblende kann nicht über die
Schalter im Fond bedient werden, wenn die Si‐
cherheitsfunktion, siehe Seite 72, eingeschal‐
tet ist.
Taste drücken, um die geschlossene
Schiebeblende zu öffnen oder um die
geöffnete Schiebeblende zu schließen.
Taste erneut drücken, um die Bewegung zu
stoppen.
Beim nächsten Tastendruck wird die Schiebe‐
blende in die entgegengesetzte Richtung be‐
wegt.
BMW Touch Command
Die Bedienung der hinteren Schiebeblende ist
auch über BMW Touch Command möglich.
Verhalten bei Entriegeln/Verriegeln Wird das Fahrzeug von außen verriegelt, wird
die hintere Schiebeblende automatisch ge‐
schlossen.
Beim Entriegeln wird die Schiebeblende auto‐
matisch in die Position gefahren, in der sie sich
vor dem Verriegeln befand.Seite 75Öffnen und SchließenBedienung75
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 76 of 349

Bei Regen schließen
Prinzip Im Ruhezustand wird das offene Glasdach un‐
ter folgenden Bedingungen automatisch in die
angehobene Position gefahren:▷Bei einsetzendem Regen.▷Sechs Stunden nach dem Verriegeln.
Funktionsvoraussetzung
▷Der Regensensor im Bereich des Innen‐
spiegels darf nicht abgedeckt sein. Dies
kann der z. B. Fall sein, wenn das Fahrzeug
zur Hälfte unter einem Carport steht.▷Das Fahrzeug befindet sich im Ruhezu‐
stand.▷Die Funktion wurde in den Einstellungen,
siehe Seite 68, aktiviert.
Funktionsstörungen
Unter folgenden Umständen wird das offene
Glasdach nicht geschlossen:
▷Das Glasdach ist blockiert.▷Der Einklemmschutz ist nicht sicherge‐
stellt.▷Ein Systemfehler liegt vor, beispielsweise
durch eine vorübergehende Stromunter‐
brechung. In diesem Fall kann eine Initiali‐
sierung des Glasdachs, siehe Seite 76,
helfen.
Eine Fehlermeldung wird am Control Display
angezeigt. Es findet kein erneuter Schließver‐
such statt.
Einklemmschutz
Übersteigt beim Schließen des Glasdachs die
Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der
Schließvorgang ab ungefähr der Mitte der
Dachöffnung oder beim Schließen aus ange‐
hobener Position unterbrochen.
Das Glasdach öffnet sich wieder etwas.
WARNUNG
Bei der Bedienung des Glasdachs kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Glasdachs frei ist.◀
Schließen ohne Einklemmschutz aus
geöffneter Position
Bei Gefahr von außen wie folgt vorgehen:1.Schalter über den Druckpunkt hinaus nach
vorn schieben und halten.
Einklemmschutz wird eingeschränkt und
das Glasdach öffnet sich geringfügig, wenn
die Schließkraft einen bestimmten Wert
überschreitet.2.Schalter erneut über den Druckpunkt hi‐
naus nach vorn schieben und so lange hal‐
ten, bis das Glasdach ohne Einklemm‐
schutz schließt. Darauf achten, dass der
Schließbereich frei ist.
Schließen ohne Einklemmschutz aus
gehobener Position
Bei Gefahr von außen den Schalter über den
Druckpunkt hinaus nach vorn schieben und
halten.
Das Glasdach schließt ohne Einklemmschutz.
Initialisieren nach
Stromunterbrechung
Nach einer Stromunterbrechung während des
Öffnungs- oder Schließvorgangs lässt sich das
Glasdach ggf. nur eingeschränkt bedienen.
System initialisieren
Das System kann bei stehendem Fahrzeug
und laufendem Motor initialisiert werden.
Bei der Initialisierung schließt das Glasdach
ohne Einklemmschutz.
Seite 76BedienungÖffnen und Schließen76
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 77 of 349
WARNUNG
Bei der Bedienung des Glasdachs kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Glasdachs frei ist.◀
Schalter nach oben drücken und
halten, bis die Initialisierung ab‐
geschlossen ist:▷Die Initialisierung beginnt in‐
nerhalb von 15 Sekunden
und ist abgeschlossen,
wenn Glasdach und Schie‐
beblende komplett ge‐
schlossen sind.▷Das Glasdach schließt ohne Einklemm‐
schutz.Seite 77Öffnen und SchließenBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 78 of 349

EinstellenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Sicher sitzen
Voraussetzung für entspanntes und möglichst
ermüdungsfreies Fahren ist eine Sitzposition,
die an die Bedürfnisse der Insassen angepasst
ist.
Die Sitzposition spielt bei einem Unfall eine
wichtige Rolle im Zusammenspiel mit:▷Sicherheitsgurten, siehe Seite 82.▷Kopfstützen, siehe Seite 84.▷Airbags, siehe Seite 143.
Sitze vorn
Hinweise WARNUNG
Durch die Sitzeinstellung während der
Fahrt kann es zu unerwarteten Sitzbewegun‐
gen kommen. Das Fahrzeug kann außer Kon‐
trolle geraten. Es besteht Unfallgefahr. Den
Sitz auf der Fahrerseite nur im Stand einstel‐
len.◀
WARNUNG
Durch eine zu weit nach hinten geneigte
Sitzlehne ist eine Schutzwirkung des Sicher‐
heitsgurts nicht mehr gewährleistet. Es be‐
steht bei einem Unfall die Gefahr unter dem Si‐
cherheitsgurt durchzutauchen. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Den
Sitz vor der Fahrt einstellen. Sitzlehne in mög‐
lichst aufrechte Position stellen und während
der Fahrt nicht verändern.◀
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Elektrisch einstellbare Sitze
Überblick1Oberschenkelauflage2Längsrichtung, Höhe, Neigung3Schulterstütze4Lehnenbreite5Lordosenstütze6Lehne, Kopfstütze
Allgemein Die Sitzeinstellung für den Fahrersitz wird für
das momentan verwendete Fahrerprofil ge‐
Seite 78BedienungEinstellen78
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 79 of 349
speichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs über
die Fernbedienung wird die Position automa‐
tisch abgerufen, wenn die Funktion, siehe
Seite 69, dafür aktiviert ist.
Einstellungen im Detail
Längsrichtung.
Höhe.
Sitzneigung.
Lehnenneigung.
Oberschenkelauflage.
Lordosenstütze Die Wölbung der Rückenlehne lässt sich so
verändern, dass die Lendenwirbelsäule, die
Lordose, unterstützt wird. Für eine aufrechte
Sitzhaltung werden oberer Beckenrand und
Wirbelsäule abgestützt.
▷Schalter vorn/hinten drü‐
cken:
Wölbung wird verstärkt/
abgeschwächt.▷Schalter oben/unten drü‐
cken:
Wölbung wird nach oben/
unten verlagert.
Lehnenbreite
Die Breite der Rückenlehne über
die Seitenbacken verändern, um
den Seitenhalt anzupassen.
Seite 79EinstellenBedienung79
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 80 of 349

Schulterstütze
Unterstützt den Rücken auch im Schulterbe‐
reich:
▷Führt zu entspannter Sitzposition.▷Entlastet die Schultermuskulatur.
Gentlemanfunktion
Prinzip Der Beifahrersitz kann über die Schalter des
Fahrersitzes eingestellt werden, z. B. um die
Beinfreiheit im Fond zu vergrößern.
Überblick
Gentlemanfunktion
Einschalten
1. Taste drücken. LED leuchtet.2.Einstellung für den Beifahrersitz am eige‐
nen Sitz vornehmen.
Bei Bedarf Memory-Position, siehe
Seite 90, für den Beifahrersitz speichern.Ausschalten
Taste gedrückt halten, bis LED er‐
lischt.
Die Funktion deaktiviert sich nach einiger Zeit
auch automatisch.
BMW Touch Command
Die Bedienung des Beifahrersitzes ist auch
über BMW Touch Command möglich.
Sitze hinten
Allgemein
Die Sitze im Fond können über die Schalter zur
Sitzeinstellung in der Mittelarmlehne oder über
BMW Touch Command bedient werden.
Hinweis WARNUNG
Beim Herunterklappen der Mittelarm‐
lehne im Fond besteht Einklemmgefahr. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Herunterklap‐ pen darauf achten, dass der
Bewegungsbereich der Mittelarmlehne frei
ist.◀
Elektrisch einstellbare Sitze
Überblick1Grundposition einstellen2Kopfstütze, Schulterstütze3LordosenstützeSeite 80BedienungEinstellen80
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15