Page 177 of 349

▷Beim Einschalten der Geschwindigkeitsre‐
gelung.▷Beim Aktivieren einiger Programme über
den Fahrerlebnisschalter.
Die Anzeigen erlöschen.
Unterbrechen Bei eingelegtem Rückwärtsgang oder Leerlauf
wird das System unterbrochen.
Geschwindigkeitslimit ändern
Wippe so oft nach oben oder unten drücken,
bis das gewünschte Geschwindigkeitslimit ein‐
gestellt ist.
▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck‐
punkt erhöht oder verringert das Ge‐
schwindigkeitslimit um 1 km/h.▷Jedes Drücken der Wippe über den Druck‐
punkt hinaus erhöht oder verringert das
Geschwindigkeitslimit auf die nächste Zeh‐
nerstelle der km/h-Anzeige im Geschwin‐
digkeitsmesser.
Wird während der Fahrt ein Geschwindigkeits‐
limit eingestellt, das unter der gefahrenen Ge‐
schwindigkeit liegt, rollt das Fahrzeug so lange
aus, bis die gefahrene Geschwindigkeit unter
das Geschwindigkeitslimit fällt.
Überschreiten des
Geschwindigkeitslimits
Das Geschwindigkeitslimit kann bewusst über‐
schritten werden. In dieser Situation erfolgt
keine akustische Warnung.
Um das eingestellte Geschwindigkeitslimit be‐
wusst zu überschreiten, das Gaspedal kom‐
plett nach unten durchtreten.
Fällt die gefahrene Geschwindigkeit unter das
eingestellte Geschwindigkeitslimit, wird die
Begrenzung automatisch wieder aktiv.
Warnung
Optische Warnung Bei Überschreiten des eingestellten
Geschwindigkeitslimits blinkt die Kon‐
trollleuchte in der Instrumentenkombi‐
nation, solange über dem eingestellten Ge‐
schwindigkeitslimit gefahren wird.
Akustische Warnung▷Bei unbewusstem Überschreiten des ein‐
gestellten Geschwindigkeitslimits ertönt
ein Signal.▷Wird das Geschwindigkeitslimit während
der Fahrt unter die gefahrene Geschwin‐
digkeit verringert, ertönt das Signal nach
ca. 30 Sekunden.▷Wird das Geschwindigkeitslimit bewusst
durch Durchtreten des Gaspedals über‐
schritten, ertönt kein Signal.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Markierung des
Geschwindigkeitslimits
Anzeige im Geschwindigkeitsmesser:
▷Markierung grün: System ist
aktiv.▷Markierung orange/weiß:
System ist unterbrochen.▷Keine Markierung: System
ist ausgeschaltet.Seite 177FahrerassistenzsystemeBedienung177
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 178 of 349

Kontrollleuchte▷Kontrollleuchte leuchtet: Das Sys‐
tem ist eingeschaltet.▷Kontrollleuchte blinkt: Das einge‐
stellte Geschwindigkeitslimit ist
überschritten.▷Kontrollleuchte grau: Das System ist unter‐
brochen.
Statusanzeige
Die Anzeige des eingestellten Ge‐
schwindigkeitslimits wird nach kurzer
Zeit ausgeblendet.
Geschwindigkeitsregelung PrinzipDas System hält eine über die Tasten am
Lenkrad vorgegebene Geschwindigkeit ein.
Dazu bremst das System, wenn auf abschüssi‐
ger Strecke die Motorbremswirkung nicht aus‐
reicht.
Allgemein
Je nach Fahrzeugeinstellung kann sich die
Charakteristik der Geschwindigkeitsregelung
in bestimmten Bereichen ändern.
Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf ab‐
schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch an
Steigungen unterschritten werden, wenn die
Motorleistung nicht ausreicht.
Im Fahrmodus ECO PRO kann es aufgrund der
verbrauchsschonenden Fahrweise in manchen
Situationen zur Über- oder Unterschreitung
der eingestellten Wunschgeschwindigkeit
kommen, z. B. bei Gefälle oder an Steigungen.
Hinweise
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Die Benutzung des Systems kann in fol‐
genden Situationen zu einer erhöhten Unfall‐ gefahr führen:▷Bei kurvenreichem Straßenverlauf.▷Bei starkem Verkehrsaufkommen.▷Bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, Regen
oder lockerem Untergrund.
Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Das System nur nutzen, wenn
ein Fahren mit konstanter Geschwindigkeit
möglich ist.◀
Überblick
Tasten am Lenkrad
TasteFunktionGeschwindigkeitsregelung ein/aus,
siehe Seite 179.Geschwindigkeitsregelung unter‐
brechen, siehe Seite 179.
Geschwindigkeitsregelung fortset‐
zen, siehe Seite 180.Wippe:
Geschwindigkeit halten, speichern,
ändern, siehe Seite 179.Seite 178BedienungFahrerassistenzsysteme178
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 179 of 349

Bedienung
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Kontrollleuchten in der Instrumentenkombina‐
tion leuchten und Markierung im Geschwindig‐
keitsmesser wird auf die aktuelle Geschwin‐
digkeit gesetzt.
Die Geschwindigkeitsregelung ist aktiv.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Ausschalten Taste am Lenkrad drücken.
Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte
Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht.
Unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste drücken.
Das System unterbricht in folgenden Situatio‐
nen automatisch:▷Wenn gebremst wird.▷Wenn Wählhebelposition D verlassen wird.▷Wenn DTC aktiviert oder DSC deaktiviert
wird.▷Wenn DSC regelt.
Geschwindigkeit halten, speichern, ändern
Hinweise WARNUNG
Die Wunschgeschwindigkeit kann verse‐
hentlich falsch eingestellt oder abgerufen wer‐
den. Es besteht Unfallgefahr. Wunschge‐
schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen
anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
Geschwindigkeit halten, speichern
Wippe im unterbrochenen Zustand drücken.
Bei eingeschaltetem System wird die gefah‐
rene Geschwindigkeit gehalten und als
Wunschgeschwindigkeit gespeichert.
Diese wird im Geschwindigkeitsmesser und
kurz in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt, siehe Seite 180.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Geschwindigkeit ändern
Wippe so oft nach oben oder unten drücken,
bis die Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist.
Im aktiven Zustand wird die angezeigte Ge‐
schwindigkeit gespeichert und auf freier Fahr‐
bahn erreicht.
▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck‐
punkt erhöht oder verringert die Wunsch‐
geschwindigkeit um 1 km/h.▷Jedes Drücken der Wippe über den Druck‐
punkt hinaus erhöht oder verringert die
Wunschgeschwindigkeit auf die nächste
Zehnerstelle der km/h-Anzeige im Ge‐
schwindigkeitsmesser.
Die maximal einstellbare Geschwindigkeit
ist abhängig vom Fahrzeug.▷Wippe bis zum Druckpunkt drücken und
halten beschleunigt oder verzögert das
Fahrzeug ohne Treten des Gaspedals.
Nach Loslassen der Wippe wird die er‐
reichte Geschwindigkeit gehalten. Drücken
über den Druckpunkt beschleunigt das
Fahrzeug stärker.Seite 179FahrerassistenzsystemeBedienung179
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 180 of 349

Geschwindigkeitsregelung fortsetzenIm unterbrochenen Zustand die Taste
drücken.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder
erreicht und gehalten.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Wunschgeschwindigkeit Anzeige im Geschwindigkeitsmesser:▷Markierung grün: System ist
aktiv.▷Markierung orange/weiß:
System ist unterbrochen.▷Keine Markierung: System
ist ausgeschaltet.
Kontrollleuchte
Kontrollleuchte grün: Das System ist
aktiv.
Kontrollleuchte grau: Das System ist
unterbrochen.
Keine Kontrollleuchte: Das System ist ausge‐
schaltet.
Statusanzeige Die gewählte Wunschgeschwindigkeit
wird nach kurzer Zeit ausgeblendet.
Wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Be‐
dingungen im Moment nicht erfüllt.
Anzeigen im Head-Up Display Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
Das Symbol wird im Head-Up Display
angezeigt, wenn die eingestellte
Wunschgeschwindigkeit erreicht ist.
Aktive
Geschwindigkeitsregelung
mit Stop & Go Funktion, ACC
Prinzip Mit diesem System kann eine Wunschge‐
schwindigkeit gewählt werden, die bei freier
Fahrt vom Fahrzeug selbsttätig gehalten wird.
Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten
passt das System die Geschwindigkeit auto‐
matisch an ein langsamer vorausfahrendes
Fahrzeug an.
Der Abstand, den das System zum vorausfah‐
renden Fahrzeug hält, kann variiert werden. Er
ist aus Sicherheitsgründen geschwindigkeits‐
abhängig.
Um Abstand zu halten, reduziert das System
automatisch die Geschwindigkeit, bremst
eventuell leicht und beschleunigt wieder, wenn
das vorausfahrende Fahrzeug schneller wird.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug bis zum
Stillstand bremst und innerhalb einer kurzen
Zeit wieder losfährt, kann das System dies im
gegebenen Rahmen nachvollziehen. Das ei‐
gene Fahrzeug wird automatisch abgebremst
und wieder beschleunigt.
Fährt das vorausfahrende Fahrzeug nach einer längeren Zeit los, kurz das Gaspedal betätigen
oder die entsprechende Taste drücken, um
das System zu aktivieren. Das Fahrzeug wird
automatisch beschleunigt.
Sobald die Fahrbahn frei ist, wird auf die
Wunschgeschwindigkeit beschleunigt.
Vorausfahrende Fahrzeuge werden durch ei‐ nen Radarsensor und eine Kamera erfasst.
Allgemein
Je nach Fahrzeugeinstellung kann sich die
Charakteristik der Geschwindigkeitsregelung in bestimmten Bereichen ändern.
Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf ab‐
schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch anSeite 180BedienungFahrerassistenzsysteme180
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 181 of 349

Steigungen unterschritten werden, wenn die
Motorleistung nicht ausreicht.
Im Fahrmodus ECO PRO kann es aufgrund der
verbrauchsschonenden Fahrweise in manchen
Situationen zur Über- oder Unterschreitung
der eingestellten Wunschgeschwindigkeit
kommen, z. B. bei Gefälle oder an Steigungen.
Hinweise WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀Überblick
Tasten am LenkradTasteFunktionGeschwindigkeitsregelung ein/aus,
siehe Seite 182.Geschwindigkeitsregelung unter‐
brechen, siehe Seite 182.
Geschwindigkeitsregelung mit letz‐
ter Einstellung fortsetzen, siehe
Seite 184.Ohne Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Abstand vergrößern, siehe
Seite 183.Ohne Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Abstand verringern, siehe
Seite 183.Mit Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Abstand einstellen, siehe Seite 183.Wippe:
Geschwindigkeit halten, speichern,
ändern, siehe Seite 182.
Speed Limit Assist: Vorgeschlagene
Geschwindigkeit übernehmen, siehe
Seite 188.Mit Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Lenk- und Spurführungsassistent
inkl. Stauassistent ein/aus, siehe
Seite 189.Seite 181FahrerassistenzsystemeBedienung181
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 182 of 349

Radarsensor
Der Radarsensor befindet sich vorn im Stoß‐
fänger.
Radarsensor sauber und frei halten.
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Geschwindigkeitsregelung ein-/
ausschalten und unterbrechen
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Kontrollleuchten in der Instrumentenkombina‐
tion leuchten und Markierung im Geschwindig‐
keitsmesser wird auf die aktuelle Geschwin‐
digkeit gesetzt.
Die Geschwindigkeitsregelung ist aktiv.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Ausschalten Bei Ausschalten im Stand gleichzeitig die
Bremse treten.
Taste am Lenkrad drücken.
Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte
Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht.
Unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste am Lenk‐
rad drücken.
Bei Unterbrechen im Stand gleichzeitig die
Bremse treten.
Das System unterbricht in folgenden Situatio‐
nen automatisch:▷Wenn gebremst wird.▷Wenn die Wählhebelposition D verlassen
wird.▷Wenn DTC aktiviert oder DSC deaktiviert
wird.▷Wenn DSC regelt.▷Wenn bei stehendem Fahrzeug der Sicher‐
heitsgurt und die Fahrertür geöffnet wird.▷Wenn das System für länger keine Objekte
erkennt, z. B. auf kaum frequentierten Stre‐
cken ohne Randbegrenzung.▷Wenn der Erkennungsbereich des Radars
gestört ist, z. B. durch Verschmutzung
oder starken Niederschlag.▷Nach einer längeren Standzeit, wenn das
Fahrzeug vom System bis zu Stillstand ab‐
gebremst wurde.
Geschwindigkeit halten, speichern, ändern
Hinweise WARNUNG
Die Wunschgeschwindigkeit kann verse‐
hentlich falsch eingestellt oder abgerufen wer‐
den. Es besteht Unfallgefahr. Wunschge‐
Seite 182BedienungFahrerassistenzsysteme182
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 183 of 349

schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen
anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
WARNUNG
Unfallgefahr durch zu hohe Geschwin‐
digkeitsunterschiede zu anderen Fahrzeugen,
z. B. in folgenden Situationen:▷Schnelles Annähern an ein langsam fah‐
rendes Fahrzeug.▷Plötzlich ausscherendes Fahrzeug auf die
eigene Fahrspur.▷Schnelle Zufahrt auf stehende Fahrzeuge.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge‐
fahr. Verkehrsgeschehen beobachten und in
den entsprechenden Situationen aktiv eingrei‐
fen.◀
Geschwindigkeit halten, speichern
Wippe im unterbrochenen Zustand drücken.
Bei eingeschaltetem System wird die gefah‐
rene Geschwindigkeit gehalten und als
Wunschgeschwindigkeit gespeichert.
Diese wird im Geschwindigkeitsmesser und
kurz in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt, siehe Seite 184.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Geschwindigkeit ändern
Wippe so oft nach oben oder unten drücken,
bis die Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist.
Im aktiven Zustand wird die angezeigte Ge‐
schwindigkeit gespeichert und auf freier Fahr‐
bahn erreicht.▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck‐
punkt erhöht oder verringert die Wunsch‐
geschwindigkeit um 1 km/h.▷Jedes Drücken der Wippe über den Druck‐
punkt hinaus erhöht oder verringert die
Wunschgeschwindigkeit auf die nächste
Zehnerstelle der km/h-Anzeige im Ge‐
schwindigkeitsmesser.
Wippe in einer Stellung halten, um die entspre‐
chende Aktion zu wiederholen.
Abstand WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung. Aufgrund von System‐
grenzen kann es zum späten Abbremsen kom‐
men. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Verkehrsgeschehen jeder‐
zeit aufmerksam beobachten. Den Abstand
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen
anpassen und den vorgeschriebenen Sicher‐
heitsabstand ggf. durch Bremsen einhalten.◀
Ohne Lenk- und
Spurführungsassistent: Abstand
verringern
Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Abstand eingestellt ist.
Gewählter Abstand, siehe Seite 185, wird in
der Instrumentenkombination angezeigt.
Ohne Lenk- und
Spurführungsassistent: Abstand vergrößern
Taste so oft drücken, bis der ge‐wünschte Abstand eingestellt ist.
Gewählter Abstand, siehe Seite 185, wird in
der Instrumentenkombination angezeigt.
Seite 183FahrerassistenzsystemeBedienung183
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 184 of 349

Mit Lenk- und Spurführungsassistent:
Abstand einstellen
Taste so oft drücken, bis der ge‐wünschte Abstand eingestellt ist.
Geschwindigkeitsregelung fortsetzen
Allgemein Bei unterbrochenem System Taste
drücken.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder
erreicht und gehalten.
In folgenden Fällen wird der gespeicherte Ge‐
schwindigkeitswert gelöscht und kann nicht
mehr abgerufen werden:▷Beim Ausschalten des Systems.▷Beim Ausschalten der Fahrbereitschaft.
Im Stand
Das Fahrzeug wurde durch das System bis
zum Stillstand abgebremst:
▷Grüne Markierung im Geschwindigkeits‐
messer:
Das eigene Fahrzeug beschleunigt auto‐
matisch, sobald das Fahrzeug im Bereich
des Radarsensors losfährt.▷Markierung im Geschwindigkeitsmesser
wechselt nach kurzer Zeit auf orange/weiß:
Kein automatisches Losfahren.
Durch Drücken der Taste kann die
Zeit, in der automatisch losgefahren
wird, verlängert werden.
Fahrzeugsymbol in der Abstandsanzeige be‐
wegt sich weg: Erkanntes Fahrzeug ist losge‐
fahren.
Das System wurde unterbrochen, oder das ei‐
gene Fahrzeug wurde aktiv durch Treten der
Bremse bis zum Stillstand abgebremst und
steht hinter einem anderen Fahrzeug:1. Taste drücken, um eine gespei‐
cherte Wunschgeschwindigkeit abzurufen.2.Die Bremse loslassen.3.Wenn das davor stehende Fahrzeug los‐
fährt:▷Kurz das Gaspedal betätigen.▷ Taste drücken.▷Wippe drücken.
Zwischen Geschwindigkeitsregelung
mit/ohne Abstandsregelung wechseln
WARNUNG
Das System reagiert nicht auf vorausfah‐
renden Verkehr, sondern hält die gespeicherte
Geschwindigkeit. Es besteht Unfallgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Wunschge‐
schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen an‐
passen und ggf. bremsen.◀
Auf Geschwindigkeitsregelung ohne Ab‐
standsregelung umschalten:
Ohne Lenk- und Spurführungsassis‐
tent: Taste gedrückt halten oder
Taste gedrückt halten.
Mit Lenk- und Spurführungsassistent:
Taste gedrückt halten.
Um auf Geschwindigkeitsregelung mit Ab‐
standsregelung zurückzuschalten, Taste er‐
neut drücken.
Nach dem Umschalten wird eine Check-Con‐
trol-Meldung angezeigt.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Wunschgeschwindigkeit
Anzeige im Geschwindigkeitsmesser:
Seite 184BedienungFahrerassistenzsysteme184
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15