Page 217 of 349

Anzeige in der PDC-Ansicht
Der jeweilige Randbereich in der PDC-Ansicht
blinkt rot, wenn von den Sensoren Fahrzeuge
erkannt werden.
Anzeige in der Kameraansicht
Der jeweilige Randbereich, Pfeil 1, in der Ka‐
meraansicht blinkt rot, wenn von den Sensoren
Fahrzeuge erkannt werden.
Gelbe Linien, Pfeil 2, kennzeichnen Vorder-
oder Hinterkante des eigenen Fahrzeugs.
Akustische Warnung Zusätzlich zur optischen Anzeige ertönt ein
Warnsignal wenn sich das eigene Fahrzeug in
die entsprechende Richtung bewegt.
Grenzen des Systems Die Funktion kann in folgenden Situationen
eingeschränkt sein:
▷Wenn die Geschwindigkeit des sich nä‐
hernden Fahrzeugs sehr hoch ist.▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Wenn der Stoßfänger verschmutzt, vereist
oder Aufkleber darauf angebracht sind.▷Bei überstehendem Ladegut.▷Wenn sich querende Objekte sehr langsam
bewegen.▷Wenn sich im Sichtbereich der Sensoren
andere Objekte befinden, die den Querver‐
kehr verdecken.
Bei belegter Anhängersteckdose, z. B. bei Be‐
trieb mit Anhänger oder Fahrradträger, ist die
Querverkehrswarnung für den Bereich hinter
dem Fahrzeug nicht verfügbar.
Seite 217FahrerassistenzsystemeBedienung217
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 218 of 349

FahrkomfortFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Luftfederung
Prinzip
Die Luftfederung gewährleistet bestmöglichen
Fahrkomfort unter allen Beladungszuständen.
Durch eine variable Verstellung an Vorder– und
Hinterachse wird die Federung an den Fahr‐
zeugzustand angepasst.
Allgemein Bei Fahrbahnunebenheiten kann das Fahr‐
zeugniveau zur Erhöhung der Bodenfreiheit
angehoben werden.▷Normales Niveau, bei normalem Fahrbahn‐
zustand.▷Erhöhtes Niveau, bei schlechtem Fahr‐
bahnzustand.
Im Fahrmodus SPORT, siehe Seite 115, oder
bei höheren Geschwindigkeiten senkt sich das
Fahrzeug ab.
Hinweise WARNUNG
Beim Absenken des Fahrzeugs können
Körperteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr. Beim Absenken des Fahr‐
zeugs darauf achten, dass die Bewegungsbe‐
reiche unter dem Fahrzeug und unter den Rad‐
läufen frei sind.◀
Im Anhängerbetrieb steht ausschließlich das
normale Niveau zur Verfügung.
Überblick
Taste im Fahrzeug
Niveauverstellung
Niveau manuell verstellen Taste drücken.
Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich wird
beim Aktivieren der Taste das Fahrzeug auf er‐
höhtes Niveau angehoben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 35 km/h
senkt sich das Fahrzeug automatisch auf nor‐
males Niveau ab.
Anzeige
▷LED aus: normales Niveau.▷LED blinkt: Niveau wird verstellt.▷LED leuchtet: erhöhtes Niveau.▷LED blinkt schnell: Niveauverstellung nicht
möglich.Seite 218BedienungFahrkomfort218
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 219 of 349

Grenzen des SystemsBei mehreren manuellen Niveauwechseln kurz
hintereinander schaltet sich das System ggf.
ab. Die schnell blinkende LED in der Taste
zeigt an, dass das System vorübergehend
nicht zur Verfügung steht.
Reifenwechsel
Vor einem Reifenwechsel das System deakti‐
vieren:
Taste ca. 7 Sekunden lang gedrückt hal‐
ten und loslassen. Die LED blinkt schnell.
System aktivieren:
Das System wird beim Losfahren automatisch
wieder aktiviert.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Das System ist gestört. Das Fahrzeug hat ver‐
änderte Fahreigenschaften oder spürbar ein‐
geschränkten Fahrkomfort. Von einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt prüfen lassen.
Lange Standzeiten Bei langen Standzeiten kann sich das Fahr‐
zeug absenken. Hierbei handelt es sich nicht
um eine Funktionsstörung.
Dynamische DämpferControl
Prinzip Das System reduziert unerwünschte Fahr‐
zeugbewegungen bei dynamischer Fahrweise
oder unebener Fahrbahn.
Abhängig von Fahrbahnzustand und Fahr‐
weise werden dadurch die Fahrdynamik und
der Fahrkomfort erhöht.Allgemein
Das System bietet unterschiedliche Dämpfer‐
abstimmungen.
Diese sind den unterschiedlichen Fahrmodi
des Fahrerlebnisschalters, siehe Seite 115, zu‐
geordnet.
AbstimmungFahrmodusDämpferabstimmungCOMFORT PLUSkomfortabelSPORTstraffCOMFORT / ECO
PROausgewogen
Executive Drive Pro
Prinzip Executive Drive Pro ist ein aktiv gesteuertes
Fahrwerk. Es erhöht den Fahrkomfort und mi‐
nimiert gleichzeitig die Seitenneigung bei Kur‐
venfahrt. Hierdurch wird sowohl die Agilität als
auch der Komfort des Fahrzeugs gesteigert.
Executive Drive Pro umfasst folgende Sys‐
teme:
▷Aktive Dämpferverstellung, siehe
Seite 219.▷Aktive Wankstabilisierung, siehe
Seite 220.
Aktive Dämpferverstellung
Prinzip Das System erhöht den Fahrkomfort. Mithilfe
einer Kamera im Bereich des Innenspiegels
wird die Fahrbahnoberfläche erkannt und die
Dämpfung automatisch angepasst.
Seite 219FahrkomfortBedienung219
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 220 of 349

Überblick
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Allgemein Das System ist bis zu einer Geschwindigkeit
von 140 km/h aktiv.
Grenzen des Systems
Funktionseinschränkungen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei schnellen Lenkeinschlägen.▷Bei dichtem Auffahren auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Wenn das Kamerasichtfeld oder die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Kamera wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt. Den
nächsten Service Partner des Herstellers oder
einen anderen qualifizierten Service Partner
oder eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Aktive Wankstabilisierung
Prinzip Das System reduziert die Seitenneigung der
Karosserie, wie sie bei zügiger Kurvenfahrt
oder schnellen Ausweichmanövern auftritt.
Die Seitenneigung des Fahrzeugs wird durch
permanente Verstellung an Vorder- und Hin‐
terachse ausgeglichen. Das Fahrzeug wird da‐
durch stetig stabilisiert.
Agilität und Fahrkomfort werden bei allen
Fahrbedingungen erhöht.
Allgemein
Das System bietet unterschiedliche Abstim‐
mungen.
Diese sind den unterschiedlichen Fahrmodi
des Fahrerlebnisschalters, siehe Seite 115, zu‐
geordnet.
AbstimmungFahrmodusAbstimmungCOMFORT / COMFORT
PLUSkomfortabelSPORTstraffSeite 220BedienungFahrkomfort220
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 221 of 349

KlimaFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Klimaautomatik
Überblick
Schalter in MittelkonsoleTasteFunktionTemperatur, siehe Seite 222.Klimabetrieb, siehe Seite 222.Maximales Kühlen, siehe
Seite 222.TasteFunktionAUTO-Programm, siehe
Seite 222.Umluftbetrieb, siehe
Seite 223.Luftmenge manuell, siehe
Seite 223.Luftverteilung, manuell, siehe
Seite 223.SYNC-Programm, siehe
Seite 224.Scheibe abtauen und von Be‐
schlag befreien, siehe
Seite 224.Heckscheibenheizung, siehe
Seite 224.Aktive Sitzbelüftung, siehe
Seite 94.Sitzheizung, siehe Seite 93.Ambient Air Paket, siehe
Seite 230.
Klimafunktionen im Detail
System ein-/ausschalten
Einschalten
Beliebige Taste drücken, mit Ausnahme:
▷Heckscheibenheizung.▷Linke Tastenseite Luftmenge.▷Sitzheizung.▷Sitzbelüftung.▷SYNC-Programm.Seite 221KlimaBedienung221
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 222 of 349

Ausschalten▷Komplettes System:Taste auf der Fahrerseite links ge‐
drückt halten, bis das Bedienteil
abschaltet.▷Auf der Beifahrerseite:
Taste auf der Beifahrerseite links
gedrückt halten.
Temperatur
Das Rad drehen, um die ge‐
wünschte Temperatur einzustel‐
len.
Die Klimaautomatik regelt diese Temperatur
schnellstmöglich, wenn erforderlich mit höch‐
ster Kühl- oder Heizleistung, und hält sie dann
konstant.
Wechsel zwischen verschiedenen Tempera‐
tureinstellungen kurz hintereinander vermei‐
den. Die Klimaautomatik hat sonst nicht aus‐
reichend Zeit, die eingestellte Temperatur zu
regeln.
Hinweis
Symbol wird permanent am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Kühlfunktion Die Luft des Innenraums wird gekühlt, getrock‐
net und je nach Temperatureinstellung wieder
erwärmt.
Die Kühlung des Innenraums ist nur bei laufen‐
dem Motor möglich.
Taste drücken. LED leuchtet.
Die Kühlfunktion ist bei laufendem
Motor eingeschaltet.
Nach Motorstart können je nach Witterung die
Frontscheibe und Seitenscheiben kurzzeitig
beschlagen.
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem
AUTO-Programm eingeschaltet.
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas‐
ser, siehe Seite 255, das unter dem Fahrzeug
austritt.
Maximales Kühlen Taste drücken. LED leuchtet.
Das System stellt bei laufendem Mo‐
tor auf niedrigste Temperatur, optimale Luft‐
menge und auf Umluftbetrieb.
Die Luft strömt aus den Ausströmern für den
Oberkörperbereich. Die Ausströmer deshalb
öffnen.
Die Funktion ist über einer Außentemperatur
von ca. 0 ℃ und bei laufendem Motor verfüg‐
bar.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm auf
der Fahrerseite angepasst werden.
AUTO-Programm Taste drücken. LED leuchtet.
Luftmenge, Luftverteilung und Tem‐
peratur werden automatisch geregelt.
Abhängig von gewählter Temperatur, Intensi‐
tät AUTO-Programm und äußeren Einflüssen
wird die Luft zur Frontscheibe, zu den Seiten‐
scheiben, in Richtung Oberkörper und in den
Fußraum geleitet.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion, siehe Seite 222, mit eingeschal‐
tet.
Ein Beschlagsensor steuert gleichzeitig das
Programm so, dass Scheibenbeschlag mög‐
lichst vermieden wird.
Programm ausschalten: Taste erneut drücken
oder Luftverteilung manuell einstellen.
Intensität AUTO-Programm
Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann
die automatische Regelung der Intensität ver‐
ändert werden.Seite 222BedienungKlima222
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 223 of 349

Linke oder rechte Tastenseite drü‐
cken: Intensität verringern oder erhö‐
hen.
Die gewählte Intensität wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Automatische Umluft Control AUC
Prinzip
Die Automatische Umluft Control AUC erkennt
Schadstoffe in der Außenluft. Die Zufuhr der
Außenluft wird abgesperrt und die Innenraum‐
luft umgewälzt.
Allgemein
Bei aktiviertem System erkennt ein Sensor
Schadstoffe in der Außenluft und regelt die
Absperrung automatisch.
Bei deaktiviertem System strömt dauerhaft
Außenluft in den Innenraum ein.
Bei dauerhaftem Umluftbetrieb verschlechtert
sich die Luftqualität im Innenraum und die Be‐
schlagsbildung an den Scheiben nimmt zu.
Bei Scheibenbeschlag die Taste auf
der Fahrerseite drücken oder den Um‐
luftbetrieb ausschalten, um die Vorteile des
Beschlagsensors zu nutzen. Sicherstellen,
dass Luft an die Frontscheibe strömen kann.
Ein-/Ausschalten
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Klimakomfort“4.„Luftqualität“5.„Umluftautomatik“Umluftbetrieb
Prinzip
Bei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außen‐
luft kann die Zufuhr der Außenluft abgesperrt
werden. Die Innenraumluft wird dann umge‐
wälzt.
Bedienung über Taste Taste wiederholt drücken, um eine
Betriebsart abzurufen:▷LED aus: Außenluft strömt dauernd ein.▷LED ein: Die Zufuhr der Außenluft ist per‐
manent abgesperrt.
Bei dauerhaftem Umluftbetrieb verschlechtert
sich die Luftqualität im Innenraum und die Be‐
schlagsbildung an den Scheiben nimmt zu.
Bei Scheibenbeschlag die Taste auf
der Fahrerseite drücken oder den Um‐
luftbetrieb ausschalten, um die Vorteile des
Beschlagsensors zu nutzen. Sicherstellen,
dass Luft an die Frontscheibe strömen kann.
Luftmenge manuell
Um die Luftmenge manuell regeln zu können,
zuerst das AUTO-Programm ausschalten.
Linke oder rechte Tastenseite drü‐
cken: Luftmenge verringern oder er‐
höhen.
Gewählte Luftmenge wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Die Luftmenge der Klimaautomatik wird ggf.
reduziert, um die Batterie zu schonen.
Luftverteilung manuell Taste wiederholt drücken, um ein Pro‐
gramm auszuwählen:
▷Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum.▷Oberkörperbereich und Fußraum.Seite 223KlimaBedienung223
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 224 of 349

▷Fußraum.▷Scheiben und Fußraum.▷Scheiben.▷Scheiben und Oberkörper.▷Oberkörperbereich.
Gewählte Luftverteilung wird am Display der
Klimaautomatik angezeigt.
Bei Scheibenbeschlag die Taste aufder Fahrerseite drücken, um die Vor‐
teile des Beschlagsensors zu nutzen.
SYNC-Programm Taste drücken. LED leuchtet.
Aktuelle Einstellungen der Fahrerseite
für Temperatur, Luftmenge, Luftverteilung und
AUTO-Programm werden auf die Beifahrer‐
seite und in den Fond links/rechts übertragen.
Zum Ausschalten Taste erneut drücken.
Das Programm wird auch ausgeschaltet, wenn
Einstellungen auf der Beifahrerseite oder im
Fond geändert werden.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Taste drücken. LED leuchtet.
Eis und Beschlag werden schnell von
der Frontscheibe und den vorderen Seiten‐ scheiben beseitigt.
Dazu die seitlichen Ausströmer ggf. auf die
Seitenscheiben ausrichten.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm angepasst werden.
Bei Scheibenbeschlag auch die Taste
drücken oder die Kühlfunktion ein‐
schalten, um die Vorteile des Beschlagsensors
zu nutzen.
Heckscheibenheizung
Taste drücken. LED leuchtet.
Die Funktion ist bei laufendem Motor
verfügbar.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich nach
einiger Zeit automatisch ab.
Mikro-/Aktivkohlefilter Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Au‐
ßenluft Staub und Blütenpollen zurück.
Der Aktivkohlefilter reinigt die eintretende Au‐
ßenluft von gasförmigen Schadstoffen.
Dieser kombinierte Filter sollte bei der War‐
tung, siehe Seite 303, des Fahrzeugs ge‐
wechselt werden.
Belüftung Einstellung
Die Richtung der Luftströme kann individuell
eingestellt werden:▷Direkte Belüftung:
Der Luftstrom ist direkt auf die Person ge‐
richtet. Der Luftstrom heizt oder kühlt
spürbar, abhängig von der eingestellten
Temperatur.▷Indirekte Belüftung:
Bei vollständig oder teilweise geschlosse‐
nen Ausströmern wird die Luft indirekt in
den Innenraum geleitet.
Eine indirekte Belüftung vorn kann auch
am Control Display eingestellt werden.Seite 224BedienungKlima224
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15