Page 137 of 349

AktivierenSchalterstellung:
,
Die Kontrollleuchte in der Instrumentenkombi‐
nation leuchtet bei eingeschaltetem Abblend‐
licht.
Grenzen des Systems Die Automatische Fahrlichtsteuerung kann die
persönliche Einschätzung der Lichtverhält‐
nisse nicht ersetzen.
Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges
Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen
das Licht manuell einschalten, sonst entsteht
ein Sicherheitsrisiko.
Tagfahrlicht
Allgemein Schalterstellung:
,
Das Tagfahrlicht leuchtet bei eingeschalteter
Fahrbereitschaft.
Aktivieren/deaktivieren
In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver‐
pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht ggf.
nicht deaktiviert werden.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Licht“4.„Außenbeleuchtung“5.Gewünschte Einstellung auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Fahrerprofil gespeichert.
Dynamische ECO-
Lichtfunktion
Schalterstellung:
und Fahrmodus ECO
PRO aktivieren, siehe Seite 117.
In Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Ab‐
stand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird die
Helligkeit des Abblendlichts reduziert.
Adaptives Kurvenlicht Prinzip
Adaptives Kurvenlicht ist eine variable Schein‐
werferlichtsteuerung, die eine dynamische
Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglicht.
Allgemein Abhängig vom Lenkeinschlag und weiteren
Parametern folgt das Scheinwerferlicht dem
Straßenverlauf.
Um den Gegenverkehr nicht zu blenden,
schwenkt das Adaptive Kurvenlicht im Stand
nicht zur Fahrerseite.
Werden beim Grenzübergang in Länder, in de‐
nen auf der anderen Straßenseite als im Zulas‐
sungsland gefahren wird, die Scheinwerfer
umgestellt, siehe Seite 140, ist das Adaptive
Kurvenlicht ggf. nur eingeschränkt verfügbar.
Je nach Ausstattung besteht das Adaptive
Kurvenlicht aus einem oder mehreren Syste‐
men:▷Variable Lichtverteilung, siehe Seite 137.▷Abbiegelicht, siehe Seite 138.▷Adaptive Leuchtweitenregulierung, siehe
Seite 138.
Aktivieren
Schalterstellung
bei eingeschalteter Fahr‐
bereitschaft.
Variable Lichtverteilung
Die variable Lichtverteilung sorgt, abhängig
von der Geschwindigkeit, für eine noch bes‐
sere Ausleuchtung der Fahrbahn.
Die Lichtverteilung wird automatisch der Ge‐
schwindigkeit angepasst.
Seite 137LichtBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 138 of 349

▷Stadtlicht: Der Leuchtbereich des Ab‐
blendlichts wird an den Seiten erweitert.
Das Stadtlicht wird eingeschaltet, wenn
beim Beschleunigen die Geschwindigkeit
von 50 km/h nicht überschritten oder beim
Bremsen die Geschwindigkeit von 40 km/h
unterschritten wird.▷Autobahnlicht: Die Leuchtweite des Ab‐
blendlichts wird vergrößert. Das Autobahn‐
licht wird eingeschaltet, wenn die Ge‐
schwindigkeit für 30 Sekunden über
110 km/h liegt oder sobald die Geschwin‐
digkeit 140 km/h überschreitet. Das Auto‐
bahnlicht wird ausgeschaltet, sobald die
Geschwindigkeit von 80 km/h unterschrit‐
ten wird.
Abbiegelicht
In engen Kurven, z. B. Serpentinen, oder beim
Abbiegen wird bis zu einer bestimmten Ge‐
schwindigkeit ein Abbiegelicht zugeschaltet,
das den kurveninneren Bereich ausleuchtet.
Das Abbiegelicht wird abhängig von Lenkein‐
schlag oder Blinker automatisch zugeschaltet.
Beim Rückwärtsfahren wird das Abbiegelicht
ggf. unabhängig vom Lenkeinschlag automa‐
tisch zugeschaltet.
Adaptive Leuchtweitenregulierung Die Adaptive Leuchtweitenregulierung gleicht
Beschleunigungs- und Bremsvorgänge aus,
um den Gegenverkehr nicht zu blenden und
um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn
zu erreichen.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Das adaptive Kurvenlicht ist gestört oder aus‐
gefallen. Das System umgehend von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Fernlichtassistent
Prinzip Der Fernlichtassistent erkennt frühzeitig an‐
dere Verkehrsteilnehmer und blendet je nach
Verkehrssituation automatisch auf oder ab. Der
Assistent sorgt dafür, dass das Fernlicht ein‐ geschaltet wird, wenn es die Verkehrssituation
erlaubt. Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
wird das Fernlicht durch das System nicht ein‐
geschaltet.
Allgemein
Das System reagiert auf die Beleuchtung des
entgegenkommenden und vorausfahrenden
Verkehrs sowie auf ausreichende Beleuch‐
tung, z. B. in Ortschaften.
Es kann jederzeit eingegriffen und das Fern‐
licht wie gewohnt ein- und ausgeschaltet wer‐
den.
Bei Ausstattung mit blendfreiem Fernlichtas‐
sistent wird das Fernlicht bei entgegenkom‐
menden Fahrzeugen nicht ausgeschaltet, son‐
dern nur die Bereiche ausgeblendet, die den
Gegenverkehr blenden. In diesem Fall leuchtet
die blaue Kontrollleuchte weiter.
Werden beim Grenzübergang in Länder, in de‐
nen auf der anderen Straßenseite als im Zulas‐
sungsland gefahren wird, die Scheinwerfer
umgestellt, siehe Seite 140, ist der Fernlicht‐
assistent ggf. nur eingeschränkt verfügbar.
Aktivieren1.Lichtschalter in Stellung drehen.2.Taste am Blinkerhebel drücken.Seite 138BedienungLicht138
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 139 of 349

Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird auto‐
matisch auf- und abgeblendet.
Die blaue Kontrollleuchte in der Instru‐
mentenkombination leuchtet, wenn
das Fernlicht durch das System einge‐
schaltet wird.
Deaktivieren
Beim manuellen Auf- und Abblenden, siehe
Seite 108, wird der Fernlichtassistent deakti‐
viert. Um den Fernlichtassistent wieder zu akti‐
vieren, die Taste am Blinkerhebel drücken.
Grenzen des SystemsDer Fernlichtassistent kann die persönliche
Entscheidung über das Nutzen des Fernlichts
nicht ersetzen. In Situationen, die dies erfor‐
dern, deshalb manuell abblenden, sonst ent‐
steht ein Sicherheitsrisiko.
In folgenden Situationen arbeitet das System
nicht oder nur eingeschränkt und eine persön‐
liche Reaktion kann erforderlich sein:▷Bei extrem ungünstigen Witterungsbedin‐
gungen wie Nebel oder heftigem Nieder‐
schlag.▷Bei der Wahrnehmung von Verkehrsteil‐
nehmern mit schlechter Eigenbeleuch‐
tung, wie Fußgängern, Radfahrern, Reitern,
Fuhrwerken, bei Zug- oder Schiffsverkehr
nahe der Straße oder bei Wildwechsel.▷In engen Kurven, an steilen Kuppen oder
Senken, bei kreuzendem Verkehr oder halb
verdecktem Gegenverkehr auf der Auto‐
bahn.▷In schlecht beleuchteten Ortschaften oder
bei stark reflektierenden Schildern.▷Wenn die Frontscheibe im Bereich vor dem
Innenspiegel beschlagen, verschmutzt
oder durch Aufkleber, Vignetten etc. ver‐
deckt ist.Laser-Fernlicht
Prinzip
Bei eingeschaltetem Fernlicht wird ab einer
Geschwindigkeit von ca. 60 km/h zusätzlich
zum LED-Fernlicht automatisch das Laser- Fernlicht zugeschaltet.
Die Leuchtweite des Fernlichts wird vergrößert
und sorgt für eine noch bessere Ausleuchtung
der Fahrbahn.
Hinweis
Je nach Ländervariante können weitere Infor‐
mationen auf dem Laser-Hinweisschild am
Scheinwerfer entnommen werden.
Nebellicht
Nebelscheinwerfer
Allgemein Vor dem Einschalten der Nebelscheinwerfer
muss das Stand- oder Abblendlicht einge‐ schaltet sein.
Ein-/Ausschalten Taste drücken. Die grüne Kontroll‐
leuchte leuchtet.
Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 136, aktiviert, wird das Abblendlicht beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Führungs-Nebellicht In Schalterstellung
wird ein Führungs-Ne‐
bellicht für eine breitere Ausleuchtung bis zu
einer Geschwindigkeit von 110 km/h zuge‐
schaltet.
Seite 139LichtBedienung139
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 140 of 349

Nebelschlussleuchten
Allgemein Vor dem Einschalten der Nebelschlussleuch‐
ten müssen das Abblendlicht oder die Nebel‐
scheinwerfer eingeschaltet sein.
Ein-/Ausschalten Taste drücken. Die gelbe Kontroll‐
leuchte leuchtet.
Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 136, aktiviert, wird das Abblendlicht beim
Einschalten der Nebelschlussleuchten auto‐
matisch eingeschaltet.
Rechts-/Linksverkehr
Allgemein Beim Grenzübergang in Länder, in denen auf
der anderen Straßenseite als im Zulassungs‐
land gefahren wird, sind Maßnahmen zur Ver‐
meidung von Blendwirkung der Scheinwerfer
erforderlich.
Scheinwerfer umstellen
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Licht“4.„Außenbeleuchtung“5.„Rechts-/Linksverkehr“6.Gewünschte Einstellung auswählen.
Der Fernlichtassistent ist ggf. nur einge‐
schränkt verfügbar.
Das Adaptive Kurvenlicht ist ggf. nur einge‐
schränkt verfügbar.
Instrumentenbeleuchtung
Zur Einstellung der Helligkeit
muss das Stand- oder Abblend‐
licht eingeschaltet sein.
Die Helligkeit kann mit dem
Rändelrad eingestellt werden.
Innenlicht
Allgemein
Je nach Ausstattung werden das Innenlicht,
die Fußraumleuchten, Einstiegsleuchten, Tür‐
griffbeleuchtung und Lautsprecherbeleuch‐
tung automatisch gesteuert.
Überblick
Tasten im Fahrzeug
Innenlicht
Leseleuchten
Innenlicht manuell ein- und
ausschalten
Taste drücken.
Dauerhaft ausschalten: Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Innenlicht im Fond kann unabhängig ein-
und ausgeschaltet werden. Die Taste befindet
sich am Dachhimmel im Fond.
Seite 140BedienungLicht140
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 141 of 349

Leseleuchten manuell ein- und
ausschalten
Taste drücken.
Die Leseleuchten befinden sich vorn und im
Fond neben dem Innenlicht.
Ambientes Licht
Allgemein Je nach Ausstattung kann die Beleuchtung im
Innenraum für einige Leuchten eingestellt wer‐
den.
Ein-/Ausschalten
Das ambiente Licht wird beim Entriegeln des
Fahrzeugs eingeschaltet und beim Verriegeln
des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Wurde das ambiente Licht über iDrive deakti‐
viert, wird es beim Entriegeln des Fahrzeugs
nicht eingeschaltet.
Farbschema auswählen
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Licht“4.„Innenbeleuchtung“5.„Farbe“6.Gewünschte Einstellung auswählen.
Helligkeit einstellen Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Licht“4.„Innenbeleuchtung“5.„Helligkeit“6.Gewünschte Einstellung auswählen.Gedimmt bei Fahrt
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Licht“4.„Innenbeleuchtung“5.„Gedimmt bei Fahrt“
Die Beleuchtung im Innenraum wird für einige
Leuchten während der Fahrt gedimmt.
Panorama-Glasdach, Beleuchtung
Wird das Panorama-Glasdach geöffnet oder
werden die Schiebeblenden geschlossen, wird
die Beleuchtung des Panorama-Glasdachs
ausgeschaltet.
Beim Schließen der Schiebeblenden wird nur
die Beleuchtung des jeweiligen Bereichs aus‐
geschaltet.
BMW Touch Command
Die Bedienung des ambienten Lichts ist auch
über BMW Touch Command möglich.
Bowers & Wilkins High End Surround
Sound System
Allgemein Einige Lautsprecher im Fahrzeug sind be‐
leuchtet. Die Helligkeit kann individuell einge‐
stellt werden.
Ein-/Ausschalten Die Lautsprecherbeleuchtung wird beim Ent‐
riegeln des Fahrzeugs eingeschaltet und beim
Verriegeln des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Werden die Lautsprecher stummgeschaltet,
wird die Lautsprecherbeleuchtung ausge‐
schaltet.
Seite 141LichtBedienung141
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 142 of 349

Helligkeit einstellenÜber iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Licht“4.„Bowers & Wilkins“5.„Helligkeit“6.Gewünschte Einstellung auswählen.
BMW Touch Command
Die Bedienung des Bowers & Wilkins High End
Surround Sound Systems ist auch über BMW
Touch Command möglich.
Ambienter Lichtakzent
Allgemein Der ambiente Lichtakzent ist eine Beleuchtung
der Türsäule im Fond.
Ein-/Ausschalten
Der ambiente Lichtakzent wird beim Entriegeln des Fahrzeugs eingeschaltet und beim Verrie‐
geln des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Beim Öffnen einer Fondtür wird die Helligkeit
des Ambienten Lichtakzents der jeweiligen
Türsäule reduziert. Nach dem Schließen der
Fondtür leuchtet der Ambiente Lichtakzent
wieder in der zuvor eingestellten Helligkeit.
Helligkeit einstellen Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Licht“4.„Lichtakzent im Fond“5.„Helligkeit“
Die zuletzt eingestellte Helligkeit wird an‐
gezeigt.6.Gewünschte Einstellung auswählen.Touchsensor
Der ambiente Lichtakzent verfügt über einen
Touchsensor. Mit einer kurzen Berührung der
Chromleiste wird der ambiente Lichtakzent
ein- oder ausgeschaltet. Mit einer langen Be‐
rührung wird die Helligkeit verändert.
BMW Touch Command Die Bedienung des ambienten Lichtakzents ist
auch über BMW Touch Command möglich.Seite 142BedienungLicht142
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 143 of 349
SicherheitFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Airbags
1Frontairbag, Fahrer2Frontairbag, Beifahrer3Kopfairbag4Seitenairbag5KnieairbagFrontairbags
Frontairbags schützen den Fahrer und Beifah‐
rer bei einem Frontalaufprall, bei dem der
Schutz von Sicherheitsgurten alleine nicht
mehr ausreichen würde.Seitenairbag
Der Seitenairbag stützt bei einem Seitenauf‐
prall den Körper im seitlichen Brust- und Be‐
ckenbereich.Seite 143SicherheitBedienung143
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 144 of 349

KopfairbagDer Kopfairbag stützt bei einem Seitenaufprall
den Kopf.
Knieairbag Je nach Ausstattung:
Der Knieairbag stützt die Beine bei einem
Frontalaufprall.
Schutzwirkung
Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsitua‐
tion ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfäl‐
len oder Heckkollisionen.
Hinweise zur optimalen
Schutzwirkung der Airbags
WARNUNG
Bei falscher Sitzposition oder beein‐
trächtigtem Entfaltungsbereich der Airbags
kann das Airbagsystem nicht wie vorgesehen
schützen oder durch das Auslösen zusätzliche
Verletzungen verursachen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Die Hinweise
zur optimalen Schutzwirkung des Airbagsys‐
tems beachten.◀▷Zu den Airbags Abstand halten.▷Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen.
Hände in 3-Uhr- und 9-Uhr-Position plat‐
ziert, um das Verletzungsrisiko an Händen
oder Armen bei Auslösen des Airbags
möglichst gering zu halten.▷Darauf achten, dass der Beifahrer korrekt
sitzt, d. h. Füße oder Beine im Fußraum be‐
lässt und sie nicht auf der Armaturentafel
abstützt.▷Darauf achten, dass Insassen den Kopf
vom Seitenairbag fernhalten.▷Keine weiteren Personen, Tiere oder Ge‐
genstände zwischen Airbags und Perso‐
nen bringen.▷Abdeckung des Frontairbags auf der Bei‐
fahrerseite nicht als Ablage benutzen.▷Armaturentafel und Frontscheibe im Be‐
reich der Beifahrerseite frei halten, d. h.
nicht mit Klebefolie oder Überzügen abde‐
cken und keine Halterungen für z. B. Navi‐
gationsgerät oder Mobiltelefon anbringen.▷Abdeckungen der Airbags nicht verkleben,
überziehen oder in sonstiger Weise verän‐
dern.▷Keine Schonbezüge, Sitzpolster oder
sonstigen Gegenstände auf den Vordersit‐
zen anbringen, die nicht speziell für Sitze
mit integrierten Seitenairbags geeignet
sind.▷Keine Kleidungsstücke, z. B. Jacken, über
die Sitzlehnen hängen.▷An Einzelkomponenten und der Verkabe‐
lung keine Veränderung vornehmen. Das
gilt auch für Abdeckungen des Lenkrads,
die Armaturentafel und die Sitze.▷Airbagsystem nicht demontieren.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je
nach den Umständen Verletzungen infolge ei‐
nes Kontakts mit den Airbags nicht vollständig
ausgeschlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das
Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, in
der Regel nicht bleibenden, Gehörbeeinträch‐
tigungen kommen.
Funktionsbereitschaft des
Airbagsystems
Hinweise WARNUNG
Nach dem Auslösen des Airbagsystems
können die Einzelkomponenten heiß sein. Es
besteht Verletzungsgefahr. Nicht an die Einzel‐
komponenten fassen.◀
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
können einen Ausfall, eine Störung oder ein
unbeabsichtigtes Auslösen des Airbagsystems
zur Folge haben. Bei einer Störung könnte das
Seite 144BedienungSicherheit144
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15