Page 97 of 349

Ohne Komfortsitze im FondGruppeGewicht des
KindesUngefähres
AlterBeifahrersitzRücksitze, au‐
ßenRücksitz, MitteIII22 – 36 kgab 7 JahreUUXU: Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe genehmigt sind.
X: Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in
dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.Kinder immer im Fond
WARNUNG
Kinder unter einer Größe von 150 cm
können den Sicherheitsgurt ohne geeignete
zusätzliche Rückhaltesysteme nicht korrekt
anlegen. Die Schutzwirkung der Sicherheits‐
gurte kann eingeschränkt sein oder ausfallen,
wenn diese falsch angelegt sind. Ein falsch an‐
gelegter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Ver‐
letzungen verursachen, z. B. bei einem Unfall
oder Brems- und Ausweichmanövern. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Personen unter einer Größe von 150 cm in ge‐
eigneten Rückhaltesystemen sichern.◀
Die Unfallforschung zeigt, dass der sicherste
Platz für Kinder auf dem Rücksitz ist.
Kinder, die jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 cm sind, nur im Fond in geeigneten ent‐
sprechend dem Alter, Gewicht und der Größe
vorgesehenen Kinderrückhaltesystemen be‐
fördern.
Kinder auf dem Beifahrersitz Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesys‐
tems auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass
Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite
deaktiviert sind. Eine Deaktivierung der Beifah‐
rerairbags ist nur mit dem Schlüsselschalter
für Beifahrerairbags, siehe Seite 145, möglich.Hinweis
WARNUNG
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhalte‐
system verletzen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
Montage von
Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme
Für jede Alters- oder Gewichtsklasse sind bei
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt entsprechende Kin‐
derrückhaltesysteme erhältlich.
HinweiseBei Auswahl, Einbau und Verwendung von Kin‐
derrückhaltesystemen die Angaben des Her‐
stellers des Kinderrückhaltesystems beachten.
WARNUNG
Bei beschädigten oder durch Unfall be‐
anspruchten Kinderrückhaltesystemen und
deren Befestigungssystemen kann die Schutz‐
wirkung eingeschränkt sein oder ausfallen. Ein
Kind kann z. B. nicht ausreichend zurückgehal‐
ten werden, z. B. bei einem Unfall oder Brems-
und Ausweichmanövern. Es besteht Verlet‐Seite 97Kinder sicher befördernBedienung97
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 98 of 349

zungsgefahr oder Lebensgefahr. Beschädigte
oder bei einem Unfall beanspruchte Kinder‐
rückhaltesysteme und deren Befestigungssys‐
teme von einem Service Partner des Herstel‐
lers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen und
ggf. austauschen lassen.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
Auf dem Beifahrersitz
Airbags deaktivieren WARNUNG
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem Kinderrückhalte‐
system verletzen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems
auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass der
Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite
deaktiviert sind.
Beifahrerairbags mit Schlüsselschalter deakti‐
vieren, siehe Seite 145.Rückwärts gerichtete
Kinderrückhaltesysteme
GEFAHR
Aktive Beifahrerairbags können beim
Auslösen ein Kind in einem rückwärts gerich‐
teten Kinderrückhaltesystem tödlich verletzen.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge‐
fahr. Sicherstellen, dass die Beifahrerairbags
deaktiviert sind und die Kontrollleuchte PAS‐
SENGER AIRBAG OFF leuchtet.◀
Den Hinweis auf der Sonnenblende der Beifah‐
rerseite beachten.
Sitzposition und -höhe
Vor Montage eines universellen Kinderrückhal‐
tesystems den Beifahrersitz möglichst in die
hinterste Position und auf mittlere Höhe brin‐
gen, um einen bestmöglichen Gurtverlauf und
Schutz bei einem Unfall zu erreichen.
Wenn sich der obere Befestigungspunkt des
Sicherheitsgurts vor der Gurtführung des Kin‐
dersitzes befindet, den Beifahrersitz vorsichtig
nach vorn führen bis die bestmögliche Gurt‐
führung erreicht wird.
Lehnenbreite
Bei einstellbarer Lehnenbreite: Vor Montage
eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifah‐
rersitz die Lehnenbreite ganz öffnen. Die Lehn‐
enbreite nicht mehr verändern und keine Me‐
mory-Position mehr abrufen.
Seite 98BedienungKinder sicher befördern98
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 99 of 349

Kindersitzbefestigung ISOFIXHinweis
Zum Anbringen und Verwenden von ISOFIX
Kinderrückhaltesystemen die Bedienungs-und Sicherheitshinweise vom Hersteller des
Kinderrrückhaltesystems beachten.
Geeignete ISOFIX Kinderrückhaltesysteme
GruppeGewicht des Kin‐
desUngefähres AlterKlasse/Kategorie – a)Beifah‐
rersitzRücksitze,
außenBabytragetascheF - ISO/L1
G - ISO/L2X
XX
X0bis 10 kgca. 9 MonateE - ISO/R1XIL0+bis 13 kgca. 18 MonateE - ISO/R1
D - ISO/R2
C - ISO/R3X
X
XIL
IL
ILI9 - 18 kgbis ca. 4 JahreD - ISO/R2
C - ISO/R3
B - ISO/F2
B1 - ISO/F2X
A - ISO/F3X
X
X
X
XIL
IL
IL, IUF
IL, IUF
IL, IUFIL: Der Sitz ist unter Beachtung der dem Kindersitz beiliegenden Fahrzeugliste für den Einbau
eines ISOFIX Kinderrückhaltesystems der Kategorie Semi-Universal geeignet.IUF: Der Sitz ist für den Einbau eines ISOFIX Kinderrückhaltesystems mit der Zulassung Univer‐
sal und Befestigung mit dem Befestigungsgurt TOP TETHER geeignet.X: Der Sitz ist nicht mit Befestigungspunkten für das ISOFIX System ausgestattet oder zugelas‐
sen.a) Bei Verwendung von Kindersitzen auf den Rücksitzen, ggf. die Längsverstellung des Vorder‐
sitzes anpassen und die Kopfstütze des Rücksitzes anpassen oder entfernen.Aufnahmen für untere ISOFIX
Verankerungen
Hinweis WARNUNG
Sind die ISOFIX Kinderrückhaltesysteme
nicht richtig eingerastet, kann die Schutzwir‐
kung der ISOFIX Kinderrückhaltesysteme ein‐
geschränkt sein. Es besteht Verletzungsgefahroder Lebensgefahr. Darauf achten, dass die
untere Verankerung richtig eingerastet ist und
das ISOFIX Kinderrückhaltesystem fest an der
Sitzlehne anliegt.◀
PositionSeite 99Kinder sicher befördernBedienung99
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 100 of 349

Das entsprechende Symbol zeigt die
Aufnahmen für untere ISOFIX Veranke‐
rungen.
Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veranke‐
rungen befinden sich hinter dem Sitzbezug
zwischen Lehne und Sitzfläche.
Den Reisverschluss öffnen, um an die Veran‐
kerungen zu gelangen.
Vor Montage von ISOFIX
Kinderrückhaltesystemen
Den Sicherheitsgurt aus dem Bereich der Kin‐
dersitzbefestigung wegziehen.
Ohne Komfortsitze im Fond: Montage
von ISOFIX Kinderrückhaltesystemen
1.Kinderrückhaltesystem montieren, siehe
Herstellerhinweise.2.Darauf achten, dass beide ISOFIX Veran‐
kerungen richtig verrastet sind.
Mit Komfortsitzen im Fond: Montage
von ISOFIX Kinderrückhaltesystemen
1.Vor Montage die Grundposition, siehe
Seite 82, der Sitze einstellen.2.Für eine bessere Zugänglichkeit die Lehne
etwas nach hinten neigen.3.Kinderrückhaltesystem montieren, siehe
Herstellerhinweise.4.Darauf achten, dass beide ISOFIX Veran‐
kerungen richtig verrastet sind.5.Nach Montage die Lehne wieder etwas
nach vorn bringen, damit das Kinderrück‐
haltesystem leicht an der Lehne anliegt.
Oberer ISOFIX Haltegurt
Befestigungspunkte Das Symbol zeigt den Befestigungs‐
punkt für den oberen Haltegurt.
Je nach Ausstattung gibt es für den oberen
Haltegurt von ISOFIX Kinderrückhaltesyste‐
men zwei oder drei Befestigungspunkte.
Hinweis ACHTUNG
Die Befestigungspunkte für die oberen
Haltegurte von Kinderrückhaltesystemen sind
nur für diese Haltegurte vorgesehen. Beim Be‐
festigen von anderen Gegenständen können
die Befestigungspunkte beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Nur
Kinderrückhaltesysteme an den oberen Halte‐
gurten befestigen.◀
Führung des Haltegurts WARNUNG
Bei falscher Anwendung des oberen Hal‐
tegurts beim Kinderrückhaltesystem kann die Schutzwirkung verringert sein. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr. Darauf achten, dass der obere
Haltegurt nicht über scharfe Kanten und ver‐
Seite 100BedienungKinder sicher befördern100
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 101 of 349
drehungsfrei zum oberen Befestigungsgurt
geführt wird.◀1Fahrtrichtung2Kopfstütze3Haken des oberen Haltegurts4Befestigungspunkt5Hutablage6Sitzlehne7Oberer Haltegurt
Oberen Haltegurt an
Befestigungspunkt anbringen
1.Abdeckung des Befestigungspunkts ent‐
fernen.2.Kopfstütze nach oben schieben.3.Oberen Haltegurt zwischen den Halterun‐
gen der Kopfstütze durchführen.4.Haken des Haltegurts in den Befestigungs‐
punkt einhängen.5.Haltegurt straff nach unten anziehen.6.Kopfstütze ggf. nach unten schieben und
verrasten.Sicherung von Türen und
Fenstern im Fond
Türen
Sicherungshebel an den Fondtüren nach oben
schieben.
Die jeweilige Tür kann nur von außen geöffnet
werden.
Sicherheitsschalter für Fond Taste an der Fahrertür drücken, wenn
Kinder im Fond mitfahren.
Verschiedene Funktionen werden gesperrt
und können im Fond nicht bedient werden, Si‐
cherheitsschalter, siehe Seite 72.
Seite 101Kinder sicher befördernBedienung101
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 102 of 349

FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Start-/Stopp-Knopf
Prinzip Durch Drücken des Start-/
Stopp-Knopfs wird die Fahrbe‐
reitschaft ein- oder ausgeschal‐
tet.
Die Fahrbereitschaft wird einge‐
schaltet, wenn beim Drücken des Start-/
Stopp-Knopfs die Bremse getreten wird.
Erneutes Drücken des Start-/Stopp-Knopfs
schaltet die Fahrbereitschaft wieder aus und
die Betriebsbereitschaft, siehe Seite 17, wird
eingeschaltet.
Fahrbereitschaft Hinweise GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesund‐
heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug ein‐
dringen. Die Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In ge‐
schlossen Räumen können sich die Abgaseauch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
ACHTUNG
Bei wiederholten Startversuchen oder
mehrmaligem Starten kurz hintereinander wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt. Der Katalysator kann überhitzen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Mehr‐
maliges Starten kurz hintereinander vermei‐
den.◀
Fahrbereitschaft einschalten
Steptronic Getriebe
1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor ge‐
startet ist.
Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der
Instrumentenkombination leuchten unter‐
schiedlich lange auf.
Seite 102BedienungFahren102
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 103 of 349

DieselmotorBei kaltem Motor und Temperaturen unter 0 ℃
kann sich der Startvorgang durch automati‐
sches Vorglühen etwas verzögern.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Fahrbereitschaft ausschalten
Steptronic Getriebe1.Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposi‐
tion P einlegen.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird ausgeschaltet.3.Parkbremse feststellen.
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen
kann, die Informationen zum Waschen in auto‐
matischen Waschanlagen oder Waschstraßen, siehe Seite 317, beachten.
Auto Start Stopp Funktion
Prinzip Die Auto Start Stopp Funktion hilft Kraftstoff
zu sparen. Das System stellt dazu den Motor
während eines Halts ab, z. B. im Stau oder an
Ampeln. Die Fahrbereitschaft bleibt einge‐
schaltet. Zum Anfahren startet der Motor auto‐
matisch.
Hinweis
Nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp-
Knopf ist die Auto Start Stopp Funktion in Be‐
reitschaft. Die Funktion wird ab ca. 5 km/h akti‐
viert.
Je nach gewähltem Fahrmodus, siehe
Seite 115, wird das System automatisch akti‐
viert bzw. deaktiviert.
Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Bremspedal bleibt während des Fahrzeug‐
stillstands getreten oder Fahrzeug wird
durch Automatic Hold gehalten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage reduziert.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Anzeige im Drehzahlmesser
signalisiert, dass die Auto Start
Stopp Funktion zum automa‐
tischen Motorstart bereit ist.
Die Anzeige signalisiert, dass
die Voraussetzungen für einen automatischen Motorstopp
nicht erfüllt sind.
Funktionseinschränkungen Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
▷Bei starkem Gefälle.▷Bremse nicht stark genug getreten.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Bei drohendem Scheibenbeschlag.▷Motor oder andere Teile nicht betriebs‐
warm.▷Motorkühlung ist erforderlich.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.Seite 103FahrenBedienung103
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 104 of 349

▷In Höhenlagen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Parkassistent ist aktiviert.▷Stop-and-go-Verkehr.▷Wählhebelposition in N oder R.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Verwendung von Kraftstoff mit hohem
Ethanolanteil.
Motorstart
Zum Anfahren startet der Motor unter folgen‐
den Bedingungen automatisch:
▷Durch Lösen des Bremspedals.▷Bei aktiviertem Automatic Hold: Gaspedal
treten.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Einige Kontrollleuchten leuchten unterschied‐
lich lange auf.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf gestartet werden.
Funktionseinschränkungen Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.▷Bei drohendem Scheibenbeschlag.▷Bei Lenkvorgang.▷Wechseln von Wählhebelposition D auf N
oder R.▷Wechseln von Wählhebelposition P auf N,
D, oder R.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷Starten einer Ölstandsmessung.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Über Taste
Taste drücken.
▷LED leuchtet: Auto Start Stopp Funktion
ist deaktiviert.
Der Motor wird nicht automatisch abge‐
stellt.
Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Die Auto Start Stopp Funktion wird auch
bei Wählhebelposition M/S oder in Fahr‐
modus SPORT deaktiviert.▷LED erlischt: Auto Start Stopp Funktion ist
aktiviert.
Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken.▷Die Fahrbereitschaft wird ausgeschal‐
tet.Seite 104BedienungFahren104
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15