Page 289 of 349

Räder grauDas System kann keine Reifenpanne erken‐
nen. Gründe dafür sind:▷Reset des Systems wird durchgeführt.▷Funktionsstörung.
Zusatzinformationen
In der Zustandsanzeige werden zusätzlich die
aktuellen Reifenfülldrücke und modellabhängig
Reifentemperaturen angezeigt. Die angezeig‐
ten Werte sind momentane Messwerte und
können sich durch den Fahrbetrieb oder witte‐
rungsbedingt ändern.
Reset durchführen
Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks
auf einen neuen Wert und nach einem Reifen-
oder Radwechsel einen Reset des Systems
durchführen.
Über iDrive und am Fahrzeug:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugstatus“3.Reifen Druck Control Reset4.Motor starten – nicht losfahren.5.Reifenfülldruck zurücksetzen: „Reset
durchführen“.6.Losfahren.
Die Räder werden grau dargestellt und der
Status „RDC Reset wird durchgeführt…“ wird
angezeigt.
Nach kurzer Fahrzeit über 30 km/h werden die
eingestellten Reifenfülldrücke als Sollwerte
übernommen. Der Reset wird während der
Fahrt automatisch abgeschlossen.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Reset wer‐
den die Räder am Control Display grün darge‐
stellt und „Reifen Druck Control aktiv. Sollwerte siehe Fülldruckschild.“ wird ange‐
zeigt.
Die Fahrt kann jederzeit unterbrochen werden.
Der Reset wird bei einer Weiterfahrt automa‐
tisch fortgesetzt.
Meldungen
Meldung bei erforderlicher
Reifenfülldruckprüfung
Eine Check-Control-Meldung wird an‐
gezeigt.▷Das System hat einen Radwechsel er‐
kannt, ohne dass ein Reset durchgeführt
wurde.▷Für das System wurde kein Reset durch‐
geführt. Das System warnt somit auf die
Reifenfülldrücke des letzten Resets.▷Die Befüllung wurde nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt.▷Der Reifenfülldruck ist gegenüber dem
letzten Reset abgefallen.
In diesen Fällen:
1.Reifenfülldruck prüfen und ggf. korrigieren.2.Ein Reset des Systems durchführen.
Meldung bei zu niedrigem
Reifenfülldruck
Die gelbe Warnleuchte leuchtet.
Eine Check-Control-Meldung wird an‐
gezeigt.
▷Ein Reifenfülldruckverlust liegt vor.▷Für das System wurde kein Reset durch‐
geführt. Das System warnt somit auf die
Reifenfülldrücke des letzten Resets.
In diesen Fällen:
1.Die Geschwindigkeit reduzieren und gemä‐
ßigt weiterfahren. Geschwindigkeit von
130 km/h nicht mehr überschreiten.2.Bei nächster Gelegenheit, z. B. Tankstelle,
den Reifenfülldruck in allen vier Reifen prü‐
fen und ggf. korrigieren.3.Ein Reset des Systems durchführen.Seite 289Räder und ReifenMobilität289
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 290 of 349

Meldung bei starkem
Reifenfülldruckverlust
Gelbe Warnleuchte leuchtet.
Zusätzlich wird ein Symbol mit dem be‐
troffenen Reifen in der Check-Control-
Meldung angezeigt.▷Eine Reifenpanne oder ein größerer Rei‐
fenfülldruckverlust liegt vor.▷Für das System wurde kein Reset durch‐
geführt. Das System warnt somit auf die
Reifenfülldrücke des letzten Resets.
In diesen Fällen:
1.Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig
anhalten. Heftige Brems- und Lenkmanö‐
ver vermeiden.2.Prüfen, ob das Fahrzeug mit Normalberei‐
fung oder Bereifung mit Notlaufeigen‐
schaften ausgestattet ist.
Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften,
siehe Seite 283, ist mit einem kreisrunden
Symbol mit den Buchstaben RSC auf der
Reifenseitenwand gekennzeichnet.
WARNUNG
Ein beschädigter Normalreifen mit zu ge‐
ringem oder fehlendem Reifenfülldruck beein‐
trächtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenk-
und Bremsverhalten. Reifen mit
Notlaufeigenschaften können eine begrenzte
Stabilität aufrecht erhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr. Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug
nicht mit Bereifung mit Notlaufeigenschaften
ausgestattet ist. Hinweise zur Bereifung mit
Notlaufeigenschaften und Weiterfahrt mit die‐
sen Reifen beachten.◀
Bei der Meldung eines niedrigen Reifenfüll‐
drucks wird ggf. die Dynamische Stabilitäts
Control DSC eingeschaltet.
Verhalten bei einer Reifenpanne
Normalbereifung
1.Beschädigten Reifen identifizieren.Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prü‐
fen.
Dafür kann die Reifenfülldruckanzeige des
Mobility Systems, siehe Seite 284, ver‐
wendet werden.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde für die Reifen Druck Control
ggf. kein Reset durchgeführt. Reset dann
durchführen.
Wenn die Identifizierung eines Reifenscha‐
dens nicht möglich ist, mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder ei‐
ner Fachwerkstatt in Verbindung setzen.2.Reifenpanne am beschädigten Reifen be‐
heben, ggf. mit Mobility System.3.Beschädigten Reifen ersetzen, ggf. durch
das Notrad.
Die Verwendung von Dichtmittel, z. B. Mobility
System, kann die RDC-Radelektronik beschä‐
digen. In diesem Fall die Elektronik bei näch‐
ster Gelegenheit prüfen und ggf. ersetzen las‐
sen.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen:
1.Heftige Brems- und Lenkmanöver vermei‐
den.2.Die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
mehr überschreiten.3.Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck in
allen vier Reifen prüfen.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde für die Reifen Druck Control
ggf. kein Reset durch geführt. Reset dann
durch führen.Seite 290MobilitätRäder und Reifen290
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 291 of 349

Mögliche Fahrstrecke bei komplettem Reifen‐
fülldruckverlust:
Die mögliche Fahrstrecke mit Reifenpanne ist
abhängig von der Beladung und Beanspru‐
chung des Fahrzeugs während der Fahrt.
Bei mittlerer Beladung beträgt die mögliche
Fahrstrecke ca. 80 km.
Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verän‐
dern sich die Fahreigenschaften, z. B. schnel‐
leres Ausbrechen des Fahrzeugs beim Brem‐
sen, verlängerter Bremsweg oder geändertes
Eigenlenkverhalten. Fahrweise entsprechend
anpassen. Abruptes Lenken oder Fahren über
Hindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcher
usw., vermeiden.
Da die mögliche Fahrstrecke wesentlich von
der Beanspruchung des Fahrzeugs während
der Fahrt abhängt, kann diese je nach Ge‐
schwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außen‐
temperatur, Beladung usw. geringer oder bei
schonender Fahrweise auch größer sein.
WARNUNG
Bei beschädigtem Reifen mit Notlaufei‐
genschaften mit geringem oder fehlendem
Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigen‐
schaften, z. B. verminderte Spurstabilität beim
Bremsen, verlängerter Bremsweg und geän‐
dertes Eigenlenkverhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr.
Gemäßigt fahren und eine Geschwindigkeit
von 80 km/h nicht überschreiten.◀
WARNUNG
Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifen‐
panne können besonders schwere Anhänger
in Pendelbewegung geraten. Es besteht Un‐
fallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger und Reifenpanne
die Geschwindigkeit von 60 km/h nicht über‐
schreiten.
Bei Pendelbewegungen sofort bremsen und
nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie mög‐
lich vornehmen.◀Grenzen des Systems
Das System funktioniert nicht korrekt, wenn
kein Reset durchgeführt wurde, z. B. wird trotz
korrekter Reifenfülldrücke eine Reifenpanne
gemeldet.
Der Reifenfülldruck ist abhängig von der Tem‐
peratur des Reifens. Durch die Erhöhung der
Reifentemperatur, z. B. im Fahrbetrieb oder
durch Sonneneinstrahlung, erhöht sich der
Reifenfülldruck. Der Reifenfülldruck verringert
sich, wenn die Reifentemperatur sinkt. Durch
dieses Verhalten kann es bei gravierenden
Temperaturabfällen aufgrund der gegebenen
Warngrenzen zu einer Warnung kommen.
Gravierende plötzliche Reifenschäden durch
äußere Einwirkungen können durch das Sys‐
tem nicht angekündigt werden.
Funktionsstörung Gelbe Warnleuchte blinkt und leuchtet
anschließend dauernd. Eine Check-
Control-Meldung wird angezeigt. Es
kann keine Reifenpanne oder Reifenfülldruck‐
verlust erkannt werden.
Beispiele und Empfehlungen für die folgenden
Situationen:▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert, z. B.
Notrad: Ggf. von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifi‐
zierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt prüfen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt prüfen lassen.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen.
Reset des Systems erneut durchführen.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.Seite 291Räder und ReifenMobilität291
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 292 of 349

Reifen Pannen Anzeige RPA
Prinzip Das System erkennt einen Reifenfülldruckver‐
lust aufgrund von Drehzahlvergleichen zwi‐
schen den einzelnen Rädern während der
Fahrt.
Bei Reifenfülldruckverlust ändert sich der
Durchmesser und damit die Drehgeschwindig‐ keit des entsprechenden Rads. Dies wird er‐
kannt und als Reifenpanne gemeldet.
Das System misst nicht den tatsächlichen Rei‐
fenfülldruck in den Reifen.
Funktionsvoraussetzungen Das System muss bei korrektem Reifenfüll‐
druck initialisiert worden sein, sonst ist eine
zuverlässige Meldung einer Reifenpanne nicht
gewährleistet. Nach jeder Korrektur des Rei‐
fenfülldrucks und nach jedem Reifen- oder
Radwechsel das System erneut initialisieren.
Statusanzeige
Der momentane Status der Reifen Pannen An‐
zeige kann angezeigt werden, z. B. ob die RPA
aktiv ist.
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugstatus“3. „Reifen Pannen Anzeige“
Der Status wird angezeigt.
Initialisierung Mit der Initialisierung werden die eingestellten
Reifenfülldrücke als Referenz für die Erken‐
nung einer Reifenpanne übernommen. Gestar‐
tet wird die Initialisierung durch Bestätigung der Reifenfülldrücke.
Beim Fahren mit Schneeketten das System
nicht initialisieren.
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugstatus“3.Reifen Pannen Anzeige Reset4.Motor starten – nicht losfahren.5.Die Initialisierung starten: „Reset
durchführen“6.Losfahren.
Der Abschluss der Initialisierung erfolgt wäh‐
rend der Fahrt, die jederzeit unterbrochen wer‐
den kann.
Bei Weiterfahrt wird die Initialisierung automa‐
tisch fortgesetzt.
Meldung einer Reifenpanne Gelbe Warnleuchte leuchtet. Eine
Check-Control-Meldung wird ange‐
zeigt.
Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfüll‐
druckverlust liegt vor.
1.Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig
anhalten. Heftige Brems- und Lenkmanö‐
ver vermeiden.2.Prüfen, ob das Fahrzeug mit Normalberei‐
fung oder Bereifung mit Notlaufeigen‐
schaften ausgestattet ist.
Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften,
siehe Seite 283, ist mit einem kreisrunden
Symbol mit den Buchstaben RSC auf der
Reifenseitenwand gekennzeichnet.
WARNUNG
Ein beschädigter Normalreifen mit zu ge‐
ringem oder fehlendem Reifenfülldruck beein‐
trächtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenk-
und Bremsverhalten. Reifen mit
Notlaufeigenschaften können eine begrenzte
Stabilität aufrecht erhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr. Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug
nicht mit Bereifung mit Notlaufeigenschaften
ausgestattet ist. Hinweise zur Bereifung mit
Seite 292MobilitätRäder und Reifen292
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 293 of 349

Notlaufeigenschaften und Weiterfahrt mit die‐
sen Reifen beachten.◀
Bei der Meldung einer Reifenpanne wird ggf.
die Dynamische Stabilitäts Control DSC einge‐
schaltet.
Grenzen des Systems Ein natürlicher, gleichmäßiger Reifenfülldruck‐
verlust in allen vier Reifen wird nicht erkannt.
Daher den Reifenfülldruck regelmäßig über‐
prüfen.
Gravierende plötzliche Reifenschäden durch
äußere Einwirkungen können nicht angekün‐
digt werden.
In folgenden Situationen könnte das System
verzögert oder falsch arbeiten:▷System wurde nicht initialisiert.▷Fahrt auf verschneiter oder rutschiger
Fahrbahn.▷Sportliche Fahrweise: Schlupf auf den An‐
triebsrädern, hohe Querbeschleunigung.▷Fahren mit Schneeketten.
Verhalten bei einer Reifenpanne
Normalbereifung
1.Beschädigten Reifen identifizieren.
Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prü‐
fen.
Dafür kann die Reifenfülldruckanzeige des
Mobility Systems, siehe Seite 284, ver‐
wendet werden.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeige
ggf. nicht initialisiert. System dann initiali‐
sieren.
Wenn die Identifizierung eines Reifenscha‐
dens nicht möglich ist, mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder ei‐
ner Fachwerkstatt in Verbindung setzen.2.Reifenpanne am beschädigten Reifen mit
dem Mobility System, siehe Seite 284, be‐
heben.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen:
1.Heftige Brems- und Lenkmanöver vermei‐
den.2.Geschwindigkeit von 80 km/h nicht mehr
überschreiten.3.Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck in
allen vier Reifen prüfen.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeige
ggf. nicht initialisiert. System dann initiali‐
sieren.
Mögliche Fahrstrecke bei komplettem Reifen‐
fülldruckverlust:
Die mögliche Fahrstrecke mit Reifenpanne ist
abhängig von der Beladung und Beanspru‐
chung des Fahrzeugs während der Fahrt.
Bei mittlerer Beladung beträgt die mögliche
Fahrstrecke ca. 80 km.
Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verän‐
dern sich die Fahreigenschaften, z. B. schnel‐
leres Ausbrechen des Fahrzeugs beim Brem‐
sen, verlängerter Bremsweg oder geändertes
Eigenlenkverhalten. Fahrweise entsprechend
anpassen. Abruptes Lenken oder Fahren über
Hindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcher
usw., vermeiden.
Da die mögliche Fahrstrecke wesentlich von
der Beanspruchung des Fahrzeugs während
der Fahrt abhängt, kann diese je nach Ge‐
schwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außen‐
temperatur, Beladung usw. geringer oder bei
schonender Fahrweise auch größer sein.
Seite 293Räder und ReifenMobilität293
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 294 of 349

WARNUNG
Bei beschädigtem Reifen mit Notlaufei‐
genschaften mit geringem oder fehlendem
Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigen‐
schaften, z. B. verminderte Spurstabilität beim
Bremsen, verlängerter Bremsweg und geän‐
dertes Eigenlenkverhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr.
Gemäßigt fahren und eine Geschwindigkeit
von 80 km/h nicht überschreiten.◀
WARNUNG
Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifen‐
panne können besonders schwere Anhänger
in Pendelbewegung geraten. Es besteht Un‐
fallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger und Reifenpanne
die Geschwindigkeit von 60 km/h nicht über‐
schreiten.
Bei Pendelbewegungen sofort bremsen und
nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie mög‐
lich vornehmen.◀
Endgültiger Ausfall des Reifens
Vibrationen oder laute Geräusche während der
Fahrt können den endgültigen Ausfall des Rei‐
fens ankündigen.
Geschwindigkeit reduzieren und anhalten. Rei‐
fenteile könnten sich lösen, was zu einem Un‐
fall führen könnte.
Nicht weiterfahren, sondern mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt in Verbindung setzen.Seite 294MobilitätRäder und Reifen294
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 295 of 349
MotorraumFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Wichtiges im Motorraum
1Behälter für Waschflüssigkeit2Starthilfe, Batteriepluspol3Öleinfüllstutzen4Kühlmittelbehälter Motor5Nur Benzinmotor: Kühlmittelbehälter Zu‐
satzkühlung6Starthilfe, Batterieminuspol7Fahrzeug-IdentifizierungsnummerSeite 295MotorraumMobilität295
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 296 of 349

MotorhaubeHinweise WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
im Motorraum können Bauteile beschädigen
und zu einem Sicherheitsrisiko führen. Es be‐
steht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Arbeiten im Motorraum von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.◀
WARNUNG
Im Motorraum sind Bauteile, die sich be‐
wegen. Bestimmte Bauteile im Motorraum
können sich auch bei ausgeschaltetem Fahr‐
zeug bewegen, z. B. der Lüfter des Kühlers. Es
besteht Verletzungsgefahr. Nicht in den Be‐
reich von sich bewegenden Teilen greifen.
Kleidungsstücke und Haare von beweglichen
Teilen fern halten.◀
WARNUNG
Die Motorhaube besitzt auf der Innen‐
seite hervorstehende Teile, z. B. Verriege‐
lungshaken. Es besteht Verletzungsgefahr. Bei
geöffneter Motorhaube auf hervorstehenden
Teile achten und diese Bereiche frei halten.◀
WARNUNG
Eine nicht korrekt verriegelte Motor‐
haube kann sich während der Fahrt öffnen und
die Sicht einschränken. Es besteht Unfallge‐
fahr. Sofort anhalten und Motorhaube korrekt
schließen.◀
WARNUNG
Beim Öffnen und Schließen der Motor‐
haube können Körperteile eingeklemmt wer‐
den. Es besteht Verletzungsgefahr. Beim Öff‐
nen und Schließen darauf achten, dass der
Bewegungsbereich der Motorhaube frei ist.◀ACHTUNG
Abgeklappte Wischer können beim Öff‐
nen der Motorhaube eingeklemmt werden. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass
die Wischer mit montierten Wischerblättern
auf der Frontscheibe aufliegen.◀
Motorhaube öffnen1.Hebel ziehen, Pfeil 1.
Motorhaube wird entriegelt.2.Nach Loslassen des Hebels den Hebel er‐
neut ziehen, Pfeil 2.
Motorhaube lässt sich öffnen.3.Auf hervorstehende Teile der Motorhaube
achten.
Motorhaube schließen
Motorhaube aus ca. 40 cm Höhe fallen lassen
und nachdrücken, um die Motorhaube wieder
vollständig zu verriegeln.
Motorhaube muss auf beiden Seiten hörbar
einrasten.
Seite 296MobilitätMotorraum296
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15