Page 57 of 349

▷„Aktual.“: Fernbedienung befindet außer‐
halb des Empfangsbereich. Es wird ange‐
zeigt, wann die letzte Datenübertragung
vom Fahrzeug stattgefunden hat.
Bedienung
Enthält der Informationsbereich mehr als eine
Seite, werden unterhalb der Information Sei‐ ten-Indikatoren angezeigt.
Der Indikator für die aktuelle Seite ist
ausgefüllt.
Mit dem Finger nach rechts oder links wi‐
schen, um zwischen den Seiten zu wechseln.
Sind auf einer Seite weiterführende Informatio‐
nen erreichbar, das entsprechende Symbol an‐
tippen.
Das Pfeilsymbol unterhalb des Displays an‐
tippen, um zur übergeordneten Seite zurück‐
zukehren.
Display aus-/einschalten Zur Schonung der Batterie wird die Anzeige
am Display nach kurzer Zeit automatisch aus‐
geblendet.
Um die Anzeige am Display manuell auszu‐
blenden, Taste an der linken Seite der Fernbe‐
dienung drücken. Überblick, siehe Seite 56.
Anzeige am Display einblenden:
1.Taste an der linken Seite der Fernbedie‐
nung drücken.2.Mit dem Finger von unten nach oben wi‐
schen, um die Bildschirmsperre aufzuhe‐
ben.
Um die Laufzeit der Batterie zu erhöhen, kann
das Display vollständig ausgeschaltet werden.
1.Taste an der linken Seite der Fernbedie‐
nung länger als 4 Sekunden gedrückt hal‐
ten.2.„OK“ antippen.
Um das Display einzuschalten, Taste an der
linken Seite der Fernbedienung drücken.
Bedienprinzip
Abhängig von der Ausstattung gibt es bis zu
fünf Hauptmenüs, über die auf die Untermenüs
zugegriffen wird.
Die folgende Übersicht zeigt, über welche
Hauptmenüs die Informationen und Funktio‐
nen zu erreichen sind.MenüInformation/Funktion„Info
Sicherheit“ /
Status der Türen
Status der Alarmanlage
Nach Alarmauslösung: Da‐
tum, Uhrzeit und Grund für
die Alarmauslösung
Status der Fenster
Status des Glasdachs„Info
Fahrzeug“Wartungsanzeigen des Con‐
dition Based Service CBS,
siehe Seite 303
Status der Parklichter„Info
Reichweite“Reichweite mit dem vorhan‐
denen Kraftstoff„Einstellung
Klima“Mit Standheizung: Standhei‐
zung bedienen, siehe
Seite 227.
Ohne Standheizung: Stand‐
lüftung bedienen, siehe
Seite 227.„Ferngest.
Parken“Ferngesteuert ein-/auspar‐
ken, siehe Seite 211
Batterie der Fernbedienung laden
Lässt der Ladezustand der Batterie der Fern‐
bedienung nach, wird das Display automatisch
ausgeschaltet. Die Batterie muss geladen wer‐
den, bevor das Display wieder eingeschaltet
werden kann. Die Funktionsfähigkeit der Stan‐
Seite 57Öffnen und SchließenBedienung57
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 58 of 349

dard-Tasten bleibt so lange erhalten, bis die
Batterie vollständig erschöpft ist.
Um die Batterie der Fernbedienung zu laden:▷Fernbedienung mit der Verriegeln-Taste
nach oben in die Ausbuchtung der Wire‐
less Charging Ablage unterhalb der Mittel‐
armlehne stellen.▷Fernbedienung über die Micro-USB-
Buchse auf der linken Seite an einen USB-
Anschluss anschließen.
Fahrerprofile
Prinzip In den Fahrerprofilen können individuelle Ein‐
stellungen mehrerer Fahrer gespeichert und zu
einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen
werden.
Allgemein
Es werden drei Fahrerprofile zur Verfügung ge‐
stellt, in denen persönliche Fahrzeug-Einstel‐
lungen gespeichert werden. Jeder Fernbedie‐
nung ist eines dieser Fahrerprofile zugeordnet.
Wird das Fahrzeug mit einer Fernbedienung
entriegelt, wird das zugeordnete Fahrerprofil
aktiviert. Alle im Fahrerprofil gespeicherten
Einstellungen werden automatisch vorgenom‐
men.
Verwenden mehrere Fahrer jeweils eine eigene
Fernbedienung, passt sich das Fahrzeug beim
Entriegeln an die persönlichen Einstellungen
an. Diese Einstellungen werden auch wieder‐
hergestellt, wenn das Fahrzeug zwischenzeit‐
lich von einer Person mit einer anderen Fern‐
bedienung genutzt wurde.
Änderungen an den Einstellungen werden au‐
tomatisch im momentan verwendeten Fahrer‐
profil gespeichert.
Wird über iDrive ein anderes Fahrerprofil aus‐
gewählt, werden die darin gespeicherten Ein‐
stellungen automatisch vorgenommen. Das
neue Fahrerprofil wird der momentan verwen‐
deten Fernbedienung zugeordnet.
Zusätzlich steht ein Gastprofil zur Verfügung,
das keiner Fernbedienung zugeordnet wird:
„Einfach losfahren (Gast)“. Es kann verwendet werden, um Einstellungen am Fahrzeug vorzu‐
nehmen, ohne die persönlichen Fahrerprofile
zu verändern.
Momentan verwendetes Fahrerprofil
Nach dem Einschalten des Control Displays
wird der Name des momentan verwendeten
Fahrerprofils angezeigt.
Es kann direkt in die Profilverwaltung, siehe
Seite 59, gesprungen werden, z. B. um das
eigene Fahrerprofil auszuwählen. Dies ermög‐
licht das Aufrufen der persönlichen Fahrzeug-
Einstellungen, wenn nicht mit dem eigenen
Schlüssel entriegelt wurde.1.„Fahrerprofil wechseln“2.Fahrerprofil auswählen, siehe Seite 59.
Sobald der Motor gestartet oder eine beliebige
Taste gedrückt wird, wird am Control Display
die zuletzt ausgewählte Anzeige dargestellt.
Um den Begrüßungsbildschirm über iDrive zu
beenden:
„OK“
Einstellungen
Einstellungen folgender Systeme und Funktio‐
nen werden im momentan verwendeten Fah‐
rerprofil gespeichert. Der Umfang der spei‐
cherbaren Einstellungen ist landes- und
ausstattungsabhängig.
▷Entriegeln und Verriegeln.Seite 58BedienungÖffnen und Schließen58
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 59 of 349

▷Licht.▷Klimatisierung.▷Radio.▷Instrumentenkombination.▷Favoritentasten.▷Lautstärken, Klang.▷Control Display.▷Navigation.▷TV.▷Park Distance Control PDC.▷Rückfahrkamera.▷Panorama View.▷Head-Up Display.▷Fahrerlebnisschalter.▷Sitzposition, Außenspiegelposition, Lenk‐
radposition.▷Geschwindigkeitsregelung.▷Intelligent Safety.▷Night Vision.
Profilverwaltung
Fahrerprofil auswählen
Unabhängig von der momentan verwendeten
Fernbedienung kann ein anderes Fahrerprofil
aufgerufen werden.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“3.Fahrerprofil auswählen.4.„OK“▷Die im aufgerufenen Fahrerprofil hinterleg‐
ten Einstellungen werden automatisch vor‐
genommen.▷Das aufgerufene Fahrerprofil wird der mo‐
mentan verwendeten Fernbedienung zu‐
gewiesen.▷Ist das Fahrerprofil bereits einer anderen
Fernbedienung zugeordnet, ist dieses Fah‐rerprofil für beide Fernbedienungen gültig.
Eine Unterscheidung der Einstellungen für
die beiden Fernbedienungen ist nicht mehr
möglich.
Gastprofil
Mit dem Gastprofil können individuelle Einstel‐
lungen vorgenommen werden, die in keinem
der drei persönlichen Fahrerprofile gespeichert
werden.
Dies kann bei vorübergehender Nutzung des
Fahrzeugs durch Fahrer ohne eigenes Fahrer‐
profil von Vorteil sein.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“3.„Einfach losfahren (Gast)“4.„OK“
Das Gastprofil kann nicht umbenannt werden.
Es wird nicht der momentan verwendeten
Fernbedienung zugeordnet.
Fahrerprofil umbenennen Um eine Verwechslung der Fahrerprofile zu
vermeiden, kann dem momentan verwendeten
Fahrerprofil eine persönliche Benennung ge‐
geben werden.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“
Das mit diesem Symbol gekennzeich‐
nete Fahrerprofil kann umbenannt werden.
3.Fahrerprofil auswählen.4.„Fahrerprofil-Namen ändern“5.Profilname eingeben.6. Symbol auswählen.
Fahrerprofil zurücksetzen
Die Einstellungen des aktiven Fahrerprofils
werden auf die Werkseinstellungen zurückge‐
setzt.
Seite 59Öffnen und SchließenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 60 of 349

Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“
Das mit diesem Symbol gekennzeich‐
nete Fahrerprofil kann zurückgesetzt wer‐
den.
3.Fahrerprofil auswählen.4.„Fahrerprofil zurücksetzen“
Fahrerprofil exportieren
Die meisten Einstellungen des momentan ver‐
wendeten Fahrerprofils können exportiert wer‐
den.
Dies kann zum Sichern und Wiederaufrufen
persönlicher Einstellungen, z. B. vor einem
Werkstattaufenthalt, von Vorteil sein. Die gesi‐
cherten Fahrerprofile können in ein anderes
Fahrzeug mitgenommen werden.
Für den Export bestehen folgende Möglichkei‐
ten:
▷Über ConnectedDrive.▷Über eine USB-Schnittstelle, siehe
Seite 240, auf ein USB-Speichergerät.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“
Das mit diesem Symbol gekennzeich‐
nete Fahrerprofil kann exportiert werden.
3.Fahrerprofil auswählen.4.„Fahrerprofil exportieren“5.▷USB-Speichergerät: „USB-Gerät“
Ggf. USB-Speichergerät auswählen.▷ConnectedDrive.
Fahrerprofil importieren
Bestehende Einstellungen des momentan ver‐
wendeten Fahrerprofils werden mit den Ein‐
stellungen des importierten Fahrerprofils über‐
schrieben.
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrerprofile“
Das mit diesem Symbol gekennzeich‐
nete Fahrerprofil kann überschrieben wer‐
den.
3.Fahrerprofil auswählen.4.„Fahrerprofil importieren“5.Medium auswählen, über das das Fahrer‐
profil exportiert wurde.▷USB-Speichergerät: „USB-Gerät“
Ggf. USB-Speichergerät auswählen.▷ConnectedDrive.6.Fahrerprofil auswählen.
Mit der Fernbedienung
Hinweise WARNUNG
Im Fahrzeug befindliche Personen oder
Tiere können die Türen von innen verriegeln
und sich einschließen. Das Fahrzeug kann
dann von außen nicht geöffnet werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Fernbedienung mit‐
nehmen, damit das Fahrzeug von außen geöff‐
net werden kann.◀
Entriegeln Taste der Fernbedienung drücken.
Abhängig von den Einstellungen, siehe
Seite 68, werden folgende Zugänge entrie‐
gelt:
▷Die Fahrertür und die Tankklappe.▷Alle Türen, die Kofferraumklappe und die
Tankklappe.
Zusätzlich werden folgende Funktionen aus‐
geführt:
Seite 60BedienungÖffnen und Schließen60
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 61 of 349

▷Die im Fahrerprofil, siehe Seite 58, gespei‐
cherten Einstellungen werden vorgenom‐
men.▷Das Innenlicht wird eingeschaltet, sofern
es nicht manuell ausgeschaltet wurde. In‐
nenlicht manuell ein- und ausschalten,
siehe Seite 140.▷Das Begrüßungslicht wird eingeschaltet,
bei Dunkelheit werden zusätzlich Türgriff‐
beleuchtung und Welcome Light Carpet
eingeschaltet. Diese Funktionen müssen in
den Einstellungen, siehe Seite 136, akti‐
viert werden.
Taste der Fernbedienung erneut drücken,
um Welcome Light Carpet bei bereits ent‐
riegeltem Fahrzeug einzuschalten.▷Über Komfortschließen angeklappte Au‐
ßenspiegel werden abgeklappt.▷Die hintere Schiebeblende wird in die Posi‐
tion gefahren, in der sie sich vor dem Ver‐
riegeln befand.▷Die Diebstahlsicherung wird ausgeschal‐
tet.▷Die Alarmanlage, siehe Seite 69, wird
ausgeschaltet.
Nach dem Öffnen der Fahrertür ist das Fahr‐
zeug betriebsbereit, siehe Seite 18.
Komfortöffnen Taste der Fernbedienung nach dem
Entriegeln gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach werden geöff‐
net, solange die Taste der Fernbedienung ge‐
drückt wird.
Verriegeln WARNUNG
Bei einigen Länderausführungen ist ein
Entriegeln von innen nur mit besonderer
Kenntnis möglich.
Müssen Personen eine längere Zeit im Fahr‐
zeug verbringen und sind dabei höherer Hitze-
oder Kälteeinwirkung ausgesetzt, besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Das
Fahrzeug nicht von außen verriegeln, wenn
sich Personen darin befinden.◀
Die Fahrertür muss geschlossen sein. Taste der Fernbedienung drücken.▷Alle Türen, die Kofferraumklappe und die
Tankklappe werden verriegelt.▷Die hintere Schiebeblende wird geschlos‐
sen.▷Die Diebstahlsicherung wird eingeschaltet.
Sie verhindert, dass die Türen über die
Verriegelungsknöpfe oder die Türöffner
entriegelt werden können.▷Die Alarmanlage, siehe Seite 69, wird
eingeschaltet.
Komfortschließen
Taste der Fernbedienung nach dem Ver‐
riegeln gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach werden ge‐ schlossen, solange die Taste der Fernbedie‐
nung gedrückt wird.
Die Außenspiegel werden angeklappt.
Bei eingeschaltetem Warnblinker werden die
Außenspiegel nicht angeklappt.
WARNUNG
Beim Komfortschließen können Körper‐
teile eingeklemmt werden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Beim Komfortschließen darauf
achten, dass der Bewegungsbereich frei ist.◀
Außenbeleuchtung einschalten Taste der Fernbedienung bei verriegel‐tem Fahrzeug drücken.
▷Das Innenlicht wird eingeschaltet, sofern
es nicht manuell ausgeschaltet wurde. In‐Seite 61Öffnen und SchließenBedienung61
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 62 of 349

nenlicht manuell ein- und ausschalten,
siehe Seite 140.▷Bei Dunkelheit werden Türgriffbeleuch‐
tung und Welcome Light Carpet einge‐
schaltet, wenn diese Funktionen aktiviert
wurden. Einstellungen, siehe Seite 68.
Wird die Taste innerhalb von 10 Sekunden
nach dem Verriegeln erneut gedrückt, werden
Innenraumschutz und Neigungsalarmgeber
der Alarmanlage, siehe Seite 70, ausgeschal‐
tet. Nach dem Verriegeln 10 Sekunden warten,
bevor die Taste erneut gedrückt wird.
Kofferraumklappe öffnen und
schließen
ACHTUNG
Die Kofferraumklappe schwenkt beim
Öffnen nach hinten und oben aus. Es besteht
die Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Kofferraumklappe frei ist.◀
Taste der Fernbedienung ca. 1 Se‐
kunde gedrückt halten.
Die Kofferraumklappe öffnet sich, unabhängig
davon, ob das Fahrzeug ver- oder entriegelt
war.
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Die geöffnete Kofferraumklappe wird ge‐
schlossen, solange die Taste der Fernbedie‐
nung gedrückt wird.
Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
kann eingestellt werden, ob auch die Türen
entriegelt werden. Einstellungen vornehmen,
siehe Seite 68.
Wurden die Türen nicht entriegelt, ist die Kof‐
ferraumklappe wieder verriegelt, sobald sie ge‐
schlossen wurde.
Heimleuchten einschalten
Taste der Fernbedienung drücken.
Die Dauer lässt sich am Control Display ein‐
stellen.
Funktionsstörung Die Erkennung der Fernbedienung durch dasFahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 55.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall kann das Fahrzeug auch ohne
Fernbedienung, siehe Seite 62, von außen
entriegelt und verriegelt werden.
Ohne Fernbedienung Von außen WARNUNG
Bei einigen Länderausführungen ist ein
Entriegeln von innen nur mit besonderer
Kenntnis möglich.
Müssen Personen eine längere Zeit im Fahr‐
zeug verbringen und sind dabei höherer Hitze-
oder Kälteeinwirkung ausgesetzt, besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Das
Fahrzeug nicht von außen verriegeln, wenn
sich Personen darin befinden.◀
Seite 62BedienungÖffnen und Schließen62
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 63 of 349

ACHTUNG
Das Türschloss ist fest mit der Tür ver‐
bunden. Der Türgriff lässt sich bewegen. Beim
Ziehen des Türgriffs bei gestecktem
integrierten Schlüssel kann der Lack oder der
Schlüssel beschädigt werden. Es besteht die
Gefahr von Sachschäden. Vor dem Ziehen am
äußeren Türgriff den integrierten Schlüssel ab‐
ziehen.◀1.Mit einer Hand den Türgriff nach außen
ziehen und halten.2.Einen Finger der anderen Hand von hinten
unter die Abdeckkappe führen, die dort
fühlbare Entriegelung nach außen drücken
und die Abdeckkappe abnehmen.3.Türschloss mit dem integrierten Schlüssel,
siehe Seite 54, entriegeln oder verriegeln.
Die anderen Türen müssen von innen entrie‐
gelt oder verriegelt werden.
Alarmanlage
Die Alarmanlage wird nicht geschärft, wenn
das Fahrzeug mit dem integrierten Schlüssel
verriegelt wird.
Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,
wenn über das Türschloss entriegelt wird.
Um diesen Alarm zu beenden, Fahrzeug mit
der Fernbedienung entriegeln, ggf. durch Not‐
erkennung der Fernbedienung, siehe Seite 55.
Von innen
Entriegeln und Verriegeln
Über die Tasten für Zentralverriegelung.
▷Durch Drücken der Taste wird das
Fahrzeug entriegelt.▷Durch Drücken der Taste wird das
Fahrzeug bei geschlossenen Vor‐
dertüren verriegelt.Seite 63Öffnen und SchließenBedienung63
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 64 of 349

Beim Verriegeln wird das Fahrzeug nicht
diebstahlgesichert.
Die Tankklappe bleibt entriegelt.
Bei einem Unfall entsprechender Schwere wird
das Fahrzeug automatisch entriegelt. Warn‐
blinkanlage und Innenlicht schalten sich ein.
Entriegeln und Öffnen
▷Taste für Zentralverriegelung drü‐
cken, um die Türen gemeinsam zu
entriegeln und dann den Türöffner über
der Armlehne ziehen.
Türen
Soft Close Automatic
Zum Schließen die Türen leicht andrücken.
Schließvorgang erfolgt selbsttätig.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Türen können
Körperteile eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und Schlie‐
ßen darauf achten, dass der Bewegungsbe‐
reich der Türen frei ist.◀
Kofferraumklappe Hinweis
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Öffnen
Die Kofferraumklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Darauf achten, dass
genügend Freiraum vorhanden ist.
▷Taste an der Außenseite der Kofferraum‐
klappe drücken.▷Taste der Fernbedienung ca.
1 Sekunde gedrückt halten.
Ggf. werden die Türen ebenfalls entriegelt.
Öffnen mit der Fernbedienung, siehe
Seite 62.▷Taste in der Ablage der Fahrertür
drücken.
Der Öffnungsvorgang wird abgebrochen:
▷Durch erneutes Drücken der Taste.▷Bei Motorstart.▷Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt.▷Durch Drücken der Taste an der Innenseite
der Kofferraumklappe.
Schließen
Ohne Komfortzugang:
▷Taste an der Innenseite der Kofferraum‐
klappe drücken.
Kofferraumklappe schließt selbsttätig.
Bei Komfortzugang:
Seite 64BedienungÖffnen und Schließen64
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15