Page 321 of 440

65
Pannenhilfe
Motor mit Starthilfekabeln anlas-
sen
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von
Starthilfekabeln kann gefährlich sein,
wenn die Starthilfe unsachgemäß
durchgeführt wird. Um Personenschäden
und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs
und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden,
folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem
qualifizierten Techniker oder Pannen
-hilfs-xdienst geben, wenn Sie sich bzgl.
der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG
Benutzen Sie ausschließlich eine12V-Batterie bzw. ein 12V-Starthilfesystem. Bei Verwendungeiner 24V-Spannungsquelle (zwei inReihe geschaltete Batterien oder
ein 24V-Generator) kann daselektrische System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage undanderer Bauteile irreparabel
beschädigt werden.
VORSICHT - Batterie
Versuchen Sie niemals, die
spezifische Dichte der Batteriesäure
zu prüfen. Die Batterie könnte
platzen oder explodieren und
schwere Verletzung verursachen.(Fortsetzung)
Tragen Sie bei der Durchführung
einer Starthilfe eine Schutzbrille
und achten Sie darauf, dass
Säure weder mit Ihnen, noch mit
Ihrer Kleidung und auch nicht mit
dem Fahrzeug in Kontakt gerät.
Versuchen Sie niemals, den Motor mit Starthilfekabeln
anzulassen, wenn die entladene
Batterie eingefroren oder der
Säurestand zu gering ist. Die
Batterie könnte platzen oder
explodieren.
VORSICHT - Radwechsel
Halten Sie Feuer und Funken von der Batterie fern. Eine Batterie
produziert wasserstoffhaltige
Gase, die von Feuer und Funken
zur Explosion gebracht werdenkönnen.
Wenn diese Anweisungen nicht
exakt befolgt werden, kann dies
zu schweren Verletzungen und
zur Beschädigung des Fahrzeugs
führen! Wenn Sie sich nicht
sicher sind ob Sie die Schritte
dieses Verfahrens befolgen
können, rufen Sie qualifizierte
Hilfe hinzu. Autobatterien
enthalten Schwefelsäure. Diese
ist giftig und äußerst aggressiv.
(Fortsetzung)
Page 322 of 440

Pannenhilfe
6
6
Vorgehensweise beim Fremdstart
1. Vergewissern Sie sich, dass die
stromabgebende Batterie eine 12V-
Batterie ist und dass ihr Minuskabel an
der Fahrzeugmasse befestigt ist.
2. Wenn sich die stromabgebende Batterie in einem anderen Fahrzeug befindet,
dürfen sich die Fahrzeuge nichtberühren.
3. Schalten Sie alle nicht benötigten elektrischen Verbraucher ab.
4. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge an.Schließen Sie zuerst eine Klammer desPlus-Kabels (rot) an den Pluspol der
entladenen Batterie an (1). SchließenSie danach die andere Klammer desPlus-Kabels (rot) an den Pluspol der
stromabgebenden Batterie an (2).
Schließen Sie nun eine Klammer des
Minus-Kabels (schwarz) an den
Minuspol der stromabgebenden Batterie
an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides
festes Metallteil (z. B. Lasche zum
Anheben des Motors) im Motorraum des
zu startenden Fahrzeugs in einiger
Entfernung von der Batterie an (4).
Befestigen Sie die Klammer nicht an
oder neben einem Bauteil, welches sich
beim Anlassen bewegt. Achten Sie darauf, dass die
Kabelklammern keine anderen Teile
als die beschriebenen Batteriepole
oder den beschriebenen Massepunkt
am Motor berühren. Bücken Sie sich
nicht über die Batterie, während Sie
die Klammern an den Batteriepolen
befestigen.
5. Starten Sie den Motor des stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn mit einer Drehzahl von
ca. 2000 1/min laufen. Lassen Sie
danach den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie an.
Für den Fall, dass sich die Ursache für
die Batterieentladung nicht auf Anhiebermitteln lässt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge, die mit einem Handschalt
-getriebe ausgerüstet sind, sollten nicht
angeschoben werden, da das Abgas-reinigungssystem dadurch beschädigt
werden könnte.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um den Motor mit
Starthilfekabeln anzulassen.
VORSICHT
Versuchen Sie niemals, ein
Fahrzeug anzuschleppen. Wenn der
Motor plötzlich anspringt, besteht
die Gefahr, dass Sie auf das
ziehende Fahrzeug auffahren.
ACHTUNG - Starthilfekabel
Schließen Sie das Starthilfekabel
vom Minuspol der stromabgebendenBatterie nicht direkt an den Minuspolder entladenen Batterie an. Die
entladene Batterie kann überhitzen,reißen und Batteriesäure kannauslaufen.
Page 323 of 440

67
Pannenhilfe
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige
eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche
hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich
überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt,
verhalten Sie sich bitte wie folgt:
1. Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
2. Schalten Sie in die Neutralstellung (Schaltgetriebe) oder in die Parkstufe
(P) (Automatikgetriebe) und betätigen
Sie die Feststellbremse. Wenn dieKlimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie ab.
3. Stellen Sie den Motor ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die
Motorhaube erst, wenn kein Kühlmittel
und kein Dampf mehr austritt. Wenn
kein sichtbarer Kühlmittelverlust
feststellbar ist und kein Dampf austritt,
lassen Sie den Motor laufen und
prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft.
Wenn der Lüfter nicht läuft, stellen Sie
den Motor ab. 4. Prüfen Sie, ob der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe fehlt. Wenn der
Antriebsriemen noch vorhanden ist,
prüfen Sie, ob er ausreichend
gespannt ist. Wenn der Antriebsriemenausreichend gespannt zu sein scheint,
prüfen Sie, ob Kühlmittel aus demKühler oder den Kühlmittelschläuchen
ausläuft oder von der Fahrzeugun
-terseite tropft. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus derKlimaanlage läuft.)
5. Wenn der Antriebsriemen der Kühlmittelpumpe gerissen ist oderKühlmittel ausläuft, stellen Sie den
Motor sofort ab. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden. 6. Wenn Sie keine Ursache für die
Überhitzung feststellen können, warten Sie zunächst, bis der Motor wieder auf
eine normale Temperatur abgekühlt ist.
Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig
soviel Kühlmittel in den Ausgleichs
-behälter nach, bis der Kühlmittelstand in der Mitte zwischen der MIN- und MAX-
Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten Sie ständig auf erneute Anzeichen einer
Überhitzung. Für den Fall, dass es zu
einer erneuten Überhitzung kommt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und Ihre Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen
wie Lüfter und Antriebsriemen, um
Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Schrauben Sie den Kühlerdeckel
nicht ab, solange der Motor noch
heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel
können unter Druck austreten und
es besteht die Gefahr von
Verbrühungen.
ACHTUNG
Ein erheblicher Kühlmittelverlust weist auf eine Undichtigkeit imKühlsystem hin. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Page 324 of 440

Pannenhilfe
8
6
IM FALL EINER REIFENPANNE
Wagenheber und Werkzeug
Wagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum. Heben Sie die
Abdeckung im Kofferraumboden an,
um an das Werkzeug zu gelangen.
(1) Wagenheberkurbel
(2) Wagenheber
(3) Radmutternschlüssel
Anweisungen zur Benutzung des Wagenhebers
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen.
Verstauen Sie den Wagenheber so,
dass er während der Fahrt keine
Klappergeräusche verursachenkann.
Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzung des Wagenhebers, um
das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
OBK069001A
VORSICHT - Radwechsel
Versuchen Sie niemals, Reparaturen an einem
Fahrzeug durchzuführen, das
auf der Fahrspur einer
öffentlichen Straße oder der
Autobahn steht.
Bewegen Sie Ihr Fahrzeug unbedingt vollständig voneiner Straße oder auf den
Randstreifen, bevor Sie mit
dem Radwechsel beginnen.
Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf ebenem und festem
Untergrund. Wenn Sie abseitsder Straße keinen ebenen und
festen Untergrund finden
können, rufen Sie einen
Pannendienst zu Hilfe.
Achten Sie darauf, dass Sie den Wagenheber
ausschließlich an den vorne
und hinten vorgesehenen
Ansatzpunkten am Fahrzeug
anzusetzen; verwenden Sie
niemals die Stoßfänger oder
andere Fahrzeugteile zumAnheben.
(Fortsetzung)
Page 325 of 440

69
Pannenhilfe
Ersatzrad abbauen und verstauen
Drehen Sie die Flügelschraube, die das
Ersatzrad fixiert, gegen den
Uhrzeigersinn.
Verstauen Sie das Rad in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
Verstauen Sie das Ersatzrad und das
Werkzeug sorgfältig, um zu verhindern,
dass während der FahrtKlappergeräusche entstehen.Rad wechseln
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststell
-
bremse.
2. Legen Sie bei einem Schaltge
-
triebe den Rückwärtsgang ein bzw.
schalten Sie bei einem Automatik
-
getriebe den Wählhebel in die
Parkstufe (P).
3. Schalten Sie die Warnblinker ein.
OBK069002OBK062004L
(Fortsetzung)
Ein angehobenes Fahrzeug kann leicht von dem
Wagenheber rollen und
schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person unter dem
Fahrzeug befindet, wenn das
Fahrzeug mit einem
Wagenheber angehoben ist.
Lasser Sie den Motor nicht an und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange
-
hoben ist.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
Vergewissern Sie sich, dass Kinder sich während eines
Radwechsels an einem
sicheren Ort abseits derStraße und abseits des
Fahrzeugs befinden, welches
mit dem Wagenheber an
-
gehoben wird.
Page 326 of 440
Pannenhilfe
10
6
4. Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel, den Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
5. Blockieren Sie das jeweils dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Vorder- oder
Hinterrad. 6. Lösen Sie alle Radmuttern um
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie
noch keine Radmutter ab, bevor
das Rad nicht soweit angehoben
wurde, dass es den Boden nicht
mehr berührt.
VORSICHT - Rad wechseln
Um zu verhindern, dass sich
das Fahrzeug beim Anheben
in Bewegung setzen kann,
betätigen Sie kräftig die
Feststellbremse und blockie
-
ren Sie das dem zu wechseln-
den Rad diagonal gegenüber-
liegende Rad.
Wir empfehlen, dass alle Räder des Fahrzeugs
blockiert werden und dass
sich keine Person in dem
Fahrzeug befindet, wenn es
mit einem Wagenheber
angehoben wird.
OBK062014LOBK069003
Page 327 of 440
611
Pannenhilfe
7. Stellen Sie den Wagenheber vornoder hinten neben dem schadhaften Rad unter den entsprechenden
Wagenheberaufnahmepunkt am
Fahrzeugrahmen. Die Aufnahme
-
punkte bestehen aus Metallplatten
mit zwei Aussparungen und einem
hervorstehenden zentralen Füh
-
rungspunkt, der zu einer Ausspa-
rung im Wagenheber passt. 8. Führen Sie die Wagenheberkurbel
in den Wagenheber und drehen
Sie die Kurbel so lange im
Uhrzeigersinn, bis das Rad den
Boden nicht mehr berührt bzw.
sich ca. 30 mm über dem Boden
befindet. Vergewissern Sie sich
vor dem Abschrauben der
Radmut
-tern, dass das Fahrzeug
stabil auf dem Wagenheber steht
und dass es nicht in Bewegung
geraten kann.
VORSICHT
- Wagenheberposition
Um das Verletzungsrisiko zu
reduzieren, benutzen Sie zum
Anheben des Fahrzeugs
ausschließlich den mitgelieferten
Wagenheber und die vorgege
-
benen Aufnahmepunkte und
heben Sie das Fahrzeugniemals an anderen als den
vorgesehenen Stellen an.
OBK069022OBK069015
Page 328 of 440

Pannenhilfe
12
6
9. Lockern Sie die Radmuttern und
drehen Sie sie mit der Hand von
den Radbolzen. Ziehen Sie das
Rad von den Radbolzen undlegen Sie das Rad flach hin, damit
es nicht wegrollen kann. Um das
Ersatzrad an das Fahrzeuganzubauen, nehmen Sie das
Ersatzrad und halten Sie es so,
dass die Bohrungen in der Felge
mit den Radbolzen fluchten undschieben Sie das Rad auf die
Radbolzen. Wenn dabei Schwie
-
rigkeiten auftreten, kippen Sie das Rad leicht und schieben Sie eszunächst auf den oben stehenden
Radbolzen. Kippen Sie das Rad
danach leicht hin und her, bis das
Rad auf die restlichen Radbolzen
geschoben werden kann. 10. Um das Rad anzubauen,
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen und schrauben Sie
die Radmuttern zunächst
handfest an. Rütteln Sie am Rad,
damit sich das Rad vollständig
setzen kann. Ziehen Sie danach
die Radmuttern so fest wiemöglich mit der Hand an.
11. Lassen Sie das Fahrzeug ab, indem Sie die Wagenheberkurbel
entgegen dem Uhrzeigersinndrehen.
VORSICHT
Felgen und Felgenabdeckungen
können scharfe Kanten besitzen.
Fassen Sie sie vorsichtig an, um
schwere Verletzungen zu
vermeiden. Vergewissern Sie
sich vor dem Anbau des Rades,
dass sich keine Fremdkörper (z.
B. Schlamm, Teer, kleine Steine
usw.) auf der Radnabe und der
Felge befinden. SolcheFremdkörper können verhindern,
dass die Felge vollständig an der
Radnabe anliegen kann.
Beseitigen Sie eventuell
anhaftende Fremdkörper. Wenn
die Felge nicht vollständig an
der Anlagefläche der Radnabe
anliegt, könnten sich die
Radmuttern und damit das Rad
vom Fahrzeug lösen. Der
Verlust eines Rades kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Dies könnte zu schweren
Verletzungen oder zum Todführen.