Page 337 of 440

621
Pannenhilfe
Vorsichtshinweise für dasAbschleppen im Notfall
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
Lösen Sie die Feststellbremse.
Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen nicht
zur Verfügung steht.
Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung nicht
zur Verfügung steht.
Wenn Sie längere Zeit bergab fahren, können die Bremsen überhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Öfteren an undlassen Sie die Bremsen abkühlen.
ACHTUNG
- Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit allen vier
Rädern auf dem Boden
abgeschleppt wird, kann es nurvorn gezogen werden. Stellen Siesicher, dass sich das Getriebe in der Neutralstellung befindet.
Stellen Sie sicher, dass dasLenkradschloss entriegelt ist,indem Sie das Zündschloss in die
Stellung ACC bringen. Imabgeschleppten Fahrzeug musssich ein Fahrer befinden, um dieLenkung und die Bremsen zu
bedienen.
Um schwere Schäden am Automatikgetriebe zu vermeidenwenn Ihr Fahrzeug gezogen wird, überschreiten Sie nicht die
Geschwindigkeit von 15 km/h (10mph) und fahren Sie weniger als1,5 km weit.
Prüfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, ob
Automatikgetriebeflüssigkeitausläuft. WennAutomatikgetriebeflüssigkeit ausläuft, ist es notwendig, dass
ein Plateauwagen oderNachläufer benutzt werden.
Page 338 of 440

Pannenhilfe
22
6
NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Bitte überprüfen Sie unbedingt, ob Ihr
Fahrzeug ist mit folgenden Vorrichtungen
ausgerüstet ist, mit deren Hilfe Sie aufNotfälle reagieren können.
Feuerlöscher
Kleinere Brände können Sie wie folgt mit
dem Feuerlöscher bekämpfen. Lassen
Sie dabei stets Vorsicht walten.
1. Ziehen Sie oben am Feuerlöscher den Sicherungsstift, der verhindert, dass
der Griff versehentlich gedrückt wird.
2. Richten Sie die Düse auf den Brandherd.
3. Halten Sie etwa 2,5 Meter Abstand zum Brand und drücken Sie den Griff,
um das Löschmittel zu versprühen.
Wenn Sie den Griff loslassen, hört der
Sprühvorgang auf.
4. Bewegen Sie die Düse so vor und zurück, dass der gesamte Brandherd
besprüht wird. Halten Sie den
Brandherd nach dem Löschen im
Blick, da nicht auszuschließen ist, dasssich die Flamme wieder entzündet. Verbandkasten
Der Verbandkasten enthält unter
anderem eine Schere sowie Bandagen
und Pflaster, mit denen Sie im Notfall
erste Hilfe leisten können.
Warndreieck
Stellen Sie das Warndreieck auf die
Straße, um andere Verkehrsteilnehmer
zu warnen, wenn Sie Ihr Fahrzeug
beispielsweise aufgrund einer Panne am
Straßenrand abstellen müssen.
Reifenmanometer (ausstattungsabhängig)
Dass Reifen im Alltagsbetrieb allmählich
Luft verlieren und der Reifenluftdruck ab
und zu geringfügig korrigiert werden
muss, ist ein normales Phänomen und
kein Indiz für eine Undichtigkeit im
eigentlichen Sinn. Prüfen Sie den
Reifenluftdruck stets bei kalten Reifen,
da der Druck bei steigender
Temperatur zunimmt. So prüfen Sie den
Reifenluftdruck:
1. Entfernen Sie die Ventilkappe.
2. Drücken Sie das Manometer gegen
das Ventil. Anfangs entweicht dabei
etwas Luft. Noch mehr Luft entweicht,
wenn Sie das Manometer nicht fest
genug gegen das Ventil drücken.
3. Das Manometer schlägt aus, wenn es fest gegen das Ventil gedrückt wird und
keine Luft entweicht.
4. Lesen Sie den angezeigten Reifenluftdruck ab, um Aufschluss
darüber zu erhalten, ob der Druck zu
hoch oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den Reifenluftdruck entsprechend der Vorgabe. Siehe
"Reifen und Räder" in Kapitel 8.
6. Bringen Sie die Ventilkappe wieder an.
Page 339 of 440
7
Motorraum / 7-2
Wartungsarbeiten / 7-5
Wartung durch den fahrzeughalter / 7-8
Wartungsplan / 7-10
Erläuterung der Positionen, die gewartet werdenmüssen / 7-23
Motoröl / 7-27Motorkühlmittel / 7-29
Brems- und kupplungsflüssigkeit / 7-33Servolenkungsflüssigkeit / 7-34Automatikgetriebeflüssigk eit / 7-35Getriebeöl / 7-35
Waschwasser / 7-36
Feststellbremse / 7-36
Luftfilter / 7-37
Luftfilter des klimasystems / 7-39
Wischerblätter / 7-41 Batterie / 7-44
Reifen und räder / 7-47Sicherungen / 7-58Glühlampen / 7-71Fahrzeugpflege / 7-87
Abgasregelung / 7-94
Wartung
Page 340 of 440
Wartung
2
7
MOTORRAUM
■■
TCI motor (2,0L)
1. Batteriemassepol
2. Batteriepluspol
3. Sicherungs- und Relaiskasten
4. Behälter - Scheibenwaschanlage
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
6. Luftfilte
7. Kühlerdeckel
8. Messstab - Motoröl
9. Einfülldeckel - Motoröl
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
11. Behälter - MotorkühlmittelOBK012003
Page 341 of 440
73
Wartung
1. Batteriemassepol
2. Batteriepluspol
3. Sicherungs- und Relaiskasten
4. Behälter - Scheibenwaschanlage
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
6. Luftfilte
7. Kühlerdeckel
8. Messstab - Motoröl
9. Einfülldeckel - Motoröl
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
11. Behälter - Motorkühlmittel
■
■
MPI motor (3,8L)
OBK012007L
Page 342 of 440
Wartung
4
7
1. Batteriemassepol
2. Batteriepluspol
3. Sicherungs- und Relaiskasten
4. Behälter - Scheibenwaschanlage
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
6. Luftfilte
7. Kühlerdeckel
8. Messstab - Motoröl
9. Einfülldeckel - Motoröl
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
11. Behälter - Motorkühlmittel
■
■
GDI motor (3,8L)
OBK012004
Page 343 of 440

75
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets
sehr sorgfältig vor, um Sach- und
Personenschäden zu vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs zur
Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können. Verantwortung des Besitzers
✽✽
ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des Fahrzeughalters.
Wir empfehlen grundsätzlich, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand halten zu
lassen. Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungsplänen
auf den Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nachweisen zu
können. Ausführliche Informationen zu
den Garantiebedingungen befinden sich in
Ihrem Servicepass. Die Garantie erstrecktsich nicht auf Instandsetzungen undEinstellarbeiten, die aus unsachgemäßer
oder nicht durchgeführter Wartungresultieren.
Page 344 of 440

Wartung
6
7
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbarsind.✽✽
ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während derGarantiezeit kann sich negativ auf dieGarantieansprüche auswirken. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bittedem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei derFahrzeugübergabe erhalten haben. Fürden Fall, dass Sie sich bezüglich
bestimmter Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher sind,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instandhalten zu lassen.VORSICHT
- Wartungsarbeiten
Die Durchführung von Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein. Bei
bestimmten Wartungsarbeiten
besteht erhebliche
Verletzungsgefahr. Für den Fall,
dass es Ihnen an Fachwissen,
Erfahrung oder geeignetem
Werkzeug mangelt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand haltenzu lassen.
(Fortsetzung)