Page 20 of 440
Ihr Fahrzeug im Überblick
6
2
MOTORRAUM
1. Batteriemassepol ..............................7-44
2. Batteriepluspol ..................................7-44
3. Sicherungs- und Relaiskasten .............7-60
4. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-36
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit .... 7-34
6. Luftfilter .............................................7-37
7. Kühlerdeckel .....................................7-31
8. Messstab - Motoröl ...........................7-27
9. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-27
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/ Kupplung .........................................7-33
11. Behälter - Motorkühlmittel...............7-30
OBK012003
■■2.0 TCI MOTOR
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 21 of 440
27
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Batteriemassepol ..............................7-44
2. Batteriepluspol ..................................7-44
3. Sicherungs- und Relaiskasten .............7-60
4. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-36
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit ....7-34
6. Luftfilter .............................................7-37
7. Kühlerdeckel .....................................7-31
8. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-27
9. Messstab - Motoröl ...........................7-27
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/ Kupplung .........................................7-33
11. Behälter - Motorkühlmittel...............7-30
■
■
3.8 MPI MOTOR
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
OBK012007L
Page 22 of 440
1. Batteriemassepol ..............................7-44
2. Batteriepluspol ..................................7-44
3. Sicherungs- und Relaiskasten .............7-60
4. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-36
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit ....7-34
6. Luftfilter .............................................7-37
7. Kühlerdeckel .....................................7-31
8. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-27
9. Messstab - Motoröl ...........................7-27
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/ Kupplung .........................................7-33
11. Behälter - Motorkühlmittel...............7-30
■
■
3.8 GDI MOTOR
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
OBK012004
28
Ihr Fahrzeug im Überblick
Page 119 of 440
437
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Um die Lenkradstellung zu verändern,
ziehen Sie den Sicherungshebel (1)
nach unten, bringen Sie das Lenkrad in
den gewünschten Winkel (2) und in die
gewünschte Höhe (3), und klappen Sie
danach den Sicherungs-hebel wiedernach oben, um die Lenksäule zu fixieren.
Verstellen Sie das Lenkrad immer nur vor
Fahrtantritt in die gewünschte Stellung.Hupe
Drücken Sie zum Hupen das
Hupensymbol auf Ihrem Lenkrad.
Prüfen Sie die Hupe regelmäßig, damit Sie sicher sein können, dass die Hupe in
Ordnung ist.
✽✽
ANMERKUNG
Um die Hupe zu betätigen, drücken Sie den mit dem Hupensymbol
gekennzeichneten Bereich auf Ihrem
Lenkrad (siehe Abbildung). Die Hupe
ertönt nur, wenn Sie den gekennzeichneten
Lenkradbereich drücken.
ACHTUNG
Schlagen Sie nicht mit der Faust oder mit anderen Gegenständen auf
den Hupenschalter. Stechen Sieauch nicht mit scharfkantigen Gegenständen in den Hupenschalter.
OBK042020OBK049021
Page 139 of 440
457
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Parkassistent(ausstattungsabhängig)
Zeigt den Bereich an, in dem beim Vor-
oder Rückwärtsfahren ein Hindernis
erkannt wurde. Näheres dazu finden Sie
unter "Parkassistent" in Kapitel 4.
- siehe Bedienungsanleitung
Der Hinweis erscheint, um den Fahrer
aufzufordern, den Sicherungsschalter im
Kombiinstrument unterhalb des
Lenkrads zu aktivieren. Näheres dazu
finden Sie unter "Sicherungen" in Kapitel7.
(ausstattungsabhängig)
Wenn der Start/Stop-Knopf in die
Stellung OFF (AUS) wechselt, während
die Batterie des im Fahrzeug
befindlichen Smartkeys zu schwach ist,
erscheint etwa zehn Sekunden lang
diese Warnmeldung auf dem LCD-
Display. Außerdem erklingt ein einzelnerSignalton.
Setzen Sie eine neue Batterie ein.
OBK042222
OBK042237
■ Ausführung A
■Ausführung BOBK042240LOBK042211L
Page 338 of 440

Pannenhilfe
22
6
NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Bitte überprüfen Sie unbedingt, ob Ihr
Fahrzeug ist mit folgenden Vorrichtungen
ausgerüstet ist, mit deren Hilfe Sie aufNotfälle reagieren können.
Feuerlöscher
Kleinere Brände können Sie wie folgt mit
dem Feuerlöscher bekämpfen. Lassen
Sie dabei stets Vorsicht walten.
1. Ziehen Sie oben am Feuerlöscher den Sicherungsstift, der verhindert, dass
der Griff versehentlich gedrückt wird.
2. Richten Sie die Düse auf den Brandherd.
3. Halten Sie etwa 2,5 Meter Abstand zum Brand und drücken Sie den Griff,
um das Löschmittel zu versprühen.
Wenn Sie den Griff loslassen, hört der
Sprühvorgang auf.
4. Bewegen Sie die Düse so vor und zurück, dass der gesamte Brandherd
besprüht wird. Halten Sie den
Brandherd nach dem Löschen im
Blick, da nicht auszuschließen ist, dasssich die Flamme wieder entzündet. Verbandkasten
Der Verbandkasten enthält unter
anderem eine Schere sowie Bandagen
und Pflaster, mit denen Sie im Notfall
erste Hilfe leisten können.
Warndreieck
Stellen Sie das Warndreieck auf die
Straße, um andere Verkehrsteilnehmer
zu warnen, wenn Sie Ihr Fahrzeug
beispielsweise aufgrund einer Panne am
Straßenrand abstellen müssen.
Reifenmanometer (ausstattungsabhängig)
Dass Reifen im Alltagsbetrieb allmählich
Luft verlieren und der Reifenluftdruck ab
und zu geringfügig korrigiert werden
muss, ist ein normales Phänomen und
kein Indiz für eine Undichtigkeit im
eigentlichen Sinn. Prüfen Sie den
Reifenluftdruck stets bei kalten Reifen,
da der Druck bei steigender
Temperatur zunimmt. So prüfen Sie den
Reifenluftdruck:
1. Entfernen Sie die Ventilkappe.
2. Drücken Sie das Manometer gegen
das Ventil. Anfangs entweicht dabei
etwas Luft. Noch mehr Luft entweicht,
wenn Sie das Manometer nicht fest
genug gegen das Ventil drücken.
3. Das Manometer schlägt aus, wenn es fest gegen das Ventil gedrückt wird und
keine Luft entweicht.
4. Lesen Sie den angezeigten Reifenluftdruck ab, um Aufschluss
darüber zu erhalten, ob der Druck zu
hoch oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den Reifenluftdruck entsprechend der Vorgabe. Siehe
"Reifen und Räder" in Kapitel 8.
6. Bringen Sie die Ventilkappe wieder an.
Page 340 of 440
Wartung
2
7
MOTORRAUM
■■
TCI motor (2,0L)
1. Batteriemassepol
2. Batteriepluspol
3. Sicherungs- und Relaiskasten
4. Behälter - Scheibenwaschanlage
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
6. Luftfilte
7. Kühlerdeckel
8. Messstab - Motoröl
9. Einfülldeckel - Motoröl
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
11. Behälter - MotorkühlmittelOBK012003
Page 341 of 440
73
Wartung
1. Batteriemassepol
2. Batteriepluspol
3. Sicherungs- und Relaiskasten
4. Behälter - Scheibenwaschanlage
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
6. Luftfilte
7. Kühlerdeckel
8. Messstab - Motoröl
9. Einfülldeckel - Motoröl
10. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
11. Behälter - Motorkühlmittel
■
■
MPI motor (3,8L)
OBK012007L