Page 124 of 440
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
42
4
KOMBIINSTRUMENT
OBK042026L/OBK042026U
■ Ausführung A
■ Ausführung B 1. Tachometer
2. Motortemperaturanzeige
3. Blinker-Kontrollleuchten
4. Warn- und Kontrollleuchten
(ausstattungsabhängig)
5. Kilometerzähler/TRIP-Computer (ausstattungsabhängig)
6. Drehzahlmesser
7. Tankuhr ❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandene Kombiinstrument kann von
der Abbildung abweichen.
Für weitere Details siehe "Instrumente"
auf den folgenden Seiten.
Für 2,0L Motor
Page 125 of 440
443
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
OBK042027L/OBK042027U
■Ausführung C
■ Ausführung D 1. Tachometer
2. Motortemperaturanzeige
3. Blinker-Kontrollleuchten
4. Warn- und Kontrollleuchten
(ausstattungsabhängig)
5. Kilometerzähler/TRIP-Computer (ausstattungsabhängig)
6. Drehzahlmesser
7. Tankuhr ❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandene Kombiinstrument kann von
der Abbildung abweichen.
Für weitere Details siehe "Instrumente"
auf den folgenden Seiten.
Für 2,0L Motor
Page 126 of 440
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
44
4
OBK042241L/OBK042241U
■ Ausführung A
■ Ausführung B 1. Tachometer
2. Motortemperaturanzeige
3. Blinker-Kontrollleuchten
4. Warn- und Kontrollleuchten
(ausstattungsabhängig)
5. Kilometerzähler/TRIP-Computer (ausstattungsabhängig)
6. Drehzahlmesser
7. Tankuhr ❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandene Kombiinstrument kann von
der Abbildung abweichen.
Für weitere Details siehe "Instrumente"
auf den folgenden Seiten.
Für 3,8L Motor
Page 127 of 440
445
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
OBK042243L/OBK042243U
■Ausführung C
■ Ausführung D 1. Tachometer
2. Motortemperaturanzeige
3. Blinker-Kontrollleuchten
4. Warn- und Kontrollleuchten
(ausstattungsabhängig)
5. Kilometerzähler/TRIP-Computer (ausstattungsabhängig)
6. Drehzahlmesser
7. Tankuhr ❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandene Kombiinstrument kann von
der Abbildung abweichen.
Für weitere Details siehe "Instrumente"
auf den folgenden Seiten.
Für 3,8L Motor
Page 132 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
50
4
Tageskilometerzähler (km oder mi)
TRIP A: Tageskilometerzähler A
TRIP B: Tageskilometerzähler B
Die Tageskilometerzähler zeigen die
Streckenlängen einzelner Fahrten an, die
vom Fahrer gewählt wurden. Sie können zwischen den
Tageskilometerzählern A und B wählen,
indem Sie die Taste TRIP weniger als
eine Sekunde lang drücken.
Sie können die Tageskilometerzähler A
und B auf 0,0 zurücksetzen, indem Sie
mindestens eine Sekunde lang die Taste
RESET drücken und die Taste dannwieder loslassen.
Trip-Computer
(ausstattungsabhängig)
Der Trip-Computer ist ein
rechnergesteuertes Fahrerinfor-mationssystem, das bei eingeschalteter
Zündung fahrrelevante Daten anzeigt
und unter anderem folgende Funktionen
umfasst: Kilometerzähler, Tage
-skilometerzähler, Durchschnittsgesch-windigkeit, Durchschnittsverbrauch (ausstattungsabhängig), Momen-tanverbrauch (ausstattungsabhängig)
sowie Restreichweite. Alle
gespeicherten Informationen
(Ausnahme: Kilometerzähler) werden
beim Abklemmen der Batterie auf 0
zurückgesetzt. Der Kilometerzähler wird immer solange
angezeigt, bis das Display abgeschaltetwird.
OBK049034OBK042036L
■ Ausführung A■Ausführung B
Page 384 of 440

Wartung
46
7
Komponenten, die ein Reset
benötigen Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für folgende
Komponenten ein Reset durchgeführt
werden.
Schiebedach (siehe Kapitel 4)
Trip-Computer (siehe Kapitel 4)
Klimasteuersystem (siehe Kapitel 4)
Zeituhr (siehe Kapitel 4)
Audio (siehe Kapitel 4)(Fortsetzung)
Stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus, bevor Sie die
Batterie warten oder laden.
Das Minuskabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt
und zuletzt angeklemmt werden.
Wir empfehlen, die Batteriefunktion in einer
HYUNDAI Vertragswerkstattinstand halten zu lassen.VORSICHT - Batterie laden
Beachten Sie beim Laden einer
Batterie folgende Sicherheitshinweise:
Die Batterie muss aus dem Fahrzeug ausgebaut und an einem
gut belüfteten Ort abgestellt
werden.
Halten Sie brennende Zigaretten, Funkenflug und offenes Feuer von
der Batterie fern.
Halten Sie die Batterie während des Ladevorgangs unter Beobachtung,
und beenden Sie den Ladevorgangoder reduzieren Sie den
Ladestrom, wenn die Zellen stark
gasen (kochen) oder wenn die
Temperatur in den Batteriezellen
49°C (120°F) überschreitet.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie die Batterie während des
Ladevorgangs prüfen.
Klemmen Sie das Batterieladegerät in folgender Reihenfolge ab:
1. Schalten Sie das Ladegerät mit
dem Hauptschalter aus.
2. Klemmen Sie das Minuskabel vom Minuspol der Batterie ab.
3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Lassen Sie weder Wasser nochandere Flüssigkeiten an die
Batterie gelangen.
Für das Ersetzen der Batterie empfehlen wir die Verwendungvon Ersatzteilen, die bei einemHYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.