
339
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Funktion des Airbagsystems 
 Die Airbagfunktion steht nur in denZündschlossstellungen ON oder 
START zur Verfügung.
 Airbags werden im Fall einer er
-heblichen frontalen oder seitlichen 
Kollision unverzüglich entfaltet (wenn
mit Seiten- oder Kopfairbags ausge
-stattet), um die Insassen möglichst vor 
ernsten Personenschäden zu
schützen.  Es gibt keine bestimmte Geschwin
-digkeit, bei der die Airbags ausgelöst 
werden. 
Die wesentlichen Faktoren, die eine 
Auslösung der Airbags bestimmen,
sind die Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel. Diese beiden Faktorenbestimmen, ob der Sensor ein
elektronisches Auslösesignalaussendet.
 Die Airbagauslösung hängt bei einer Kollision von mehreren Faktoren wie
Fahrzeuggeschwindigkeit, Aufprall
-winkel und Widerstand des 
aufprallenden Objekts oder der Masse
des aufprallenden Fahrzeugs bzw.
Festigkeit des angefahrenen Objekts
ab. Die vorher genannten Faktoren
können allerdings nicht alle Auslöse
-bedingungen definitiv beschreiben.
 Das Entfalten der vorderen Airbags und das Ablassen des Drucks 
geschieht in einem sehr kurzenMoment. 
Das menschliche Auge ist nicht in der 
Lage, das Entfalten der Airbags bei
einem Unfall zu erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach einem
Unfall nur den schlaffen Airbag aus
seinem Staufach herunterhängen.  Um bei einer schweren Kollision
Schutz bieten zu können, müssen dieAirbags außerordentlich schnell
entfaltet werden. Die Kürze der Zeit, in
der sich ein Airbag entfaltet, basiert auf
der extrem kurzen Zeit, in der eine
Kollision stattfindet und in der es
notwendig ist, den Airbag zwischendem Insassen und der
Fahrzeugstruktur herzustellen, bevorder Insasse gegen eine
Fahrzeugkomponente schlägt. Die
kurze Zeit der Entfaltung reduziert das
Risiko schwerer oder lebensbedroh
-licher Verletzungen bei schweren Kol-lisionen und sie ist deshalb ein 
notwendiger Teil der Airbagent-wicklung. 
Jedoch kann die Airbagentfaltung 
durch die sehr schnelle Entfaltung und
die Wucht der Airbagausdehnung auch
Verletzungen wie Abschürfungen imGesicht, Quetschungen, Knochen
-brüche und manchmal auch noch 
schwerere Verletzungen verursachen.
 Wenn sich der Fahrer ungewöhnlich nah am Airbag befindet, sind unter
Umständen auch tödliche Verlet
-zungen möglich.  

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
42
3
Wenn die Zündung eingeschaltet wird, 
muss die Warnleuchte für ca. 6Sekunden aufleuchten und danach
erlöschen. 
Lassen Sie das System prüfen, wenn:
 Die Warnleuchte nach dem
Einschalten der Zündung nicht kurz aufleuchtet.
 Die Warnleuchte nach ca. 6 Sekunden dauerhaft weiterleuchtet.
 Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
 Die Leuchte blinkt, wenn sich der Zündschalter in der Stellung ONbefindet. Komponenten und Funktionen 
des SRS-Rückhaltesystems Das SRS-System besteht aus den 
folgenden Komponenten: 
1. Fahrerairbagmodul vorn
2. Beifahrerairbagmodul vorn*
3. Seitenairbagmodule*
4. Kopfairbagmodule*
5. Gurtrollen-Gurtstraffer*
6. Airbag-Warnleuchte
7. SRS-Steuermodul (SRSCM) /
Überschlagsensor
8. Vordere Aufprallsensoren
9. Seitliche Aufprallsensoren*
*: ausstattungsabhängig Das SRS-Steuermodul überwacht bei 
eingeschalteter Zündung kontinuierlich
alle Elemente, um bestimmen zu können,
ob ein frontaler oder fast-frontaler Aufprall
für das Auslösen der Airbags oder
Gurtstraffer schwer genug ist. 
Die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung für ca. 6 Sekunden auf. Danach
sollte die air bag-Warnleuchte erlöschen.
OBK039052N   

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
50
3
Kopfairbag (ausstattungsabhängig)
(Fortsetzung) 
 Verwenden Sie keine zusätzli
-chen Sitzbezüge.
 Die Verwendung  von  Sitzbezügen könnte die Effektivität des Systems reduzieren oder
beeinträchtigen.
 Befestigen Sie keine Zubehörteile an oder in der Nähe
der Seitenairbags.
 Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen
Ihnen und dem Airbag.
 Lagern Sie keine Gegenstände (Regenschirm, Tasche usw.)
zwischen Vordertür  und
Vordersitz. Solche Gegenstände
können bei einer Auslösung des
Seitenairbags zu gefährlichen
Projektilen werden und Verlet
-zungen verursachen.
 Um das ungewollte Auslösen eines Airbags mit möglichen 
daraus resultierenden Verletzun
-gen zu vermeiden, schlagen Sie 
bei eingeschalteter Zündung
nicht gegen den seitlichen Auf
-prallsensor.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) 
 Für den Fall, dass der Sitz oderder Sitzbezug beschädigt ist, 
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
OBK039039
OBK039040    

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
52
3
Warum ist mein Airbag bei einer 
Kollision nicht ausgelöst
worden? (Bedingungen zum
Auslösen oder Nicht-Auslösen
eines Airbags) 
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei 
denen eine zusätzliche Schutz
-wirkung des Airbags nicht erwartet 
werden kann. 
Dazu gehören Heckkollisionen, 
mehrfache nachfolgende Kollisionen
in Massenkarambolagen als auch
Kollisionen bei geringer Geschwin
-digkeit.
Airbag-Aufprallsensoren
(1) SRS-Steuermodul 
(2) Aufprallsensor vorn (3) Seitlicher Aufprallsensor 
(G-ausführung)
(4) Seitlicher Aufprallsensor  (P-ausführung)
OBK032023L/OBK032024/OBK032025L/OBK039054/OBK039055
1234       

353
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bedingungen zum Auslösender Airbags
Vordere Airbags 
Die vorderen Airbags sind so konzipiert, 
dass sie bei einer frontalen Kollision
abhängig von der Aufprallstärke, der
Geschwindigkeit und dem Aufprallwinkel
ausgelöst werden.
VORSICHT
 Schlagen Sie nicht gegen Stellen, und verhindern Sie, dass 
irgendein Gegenstand gegen die
Stellen schlägt, an denen die
Airbags oder Sensoren montiertsind. 
Dies könnte zu einer ungewollten 
Airbagauslösung mit daraus
resultierenden schweren oder
tödlichen Verletzungen  führen.
 Wenn die Einbaulage oder der Lagewinkel der Sensoren auf
irgendeine Art verändert wird,
könnten die Airbags zu einem
unerwarteten Zeitpunkt oder bei
einer Kollision nicht ausgelöst
werden, was schwere oder
tödliche Verletzungen  verursa
-chen könnte. 
Versuchen Sie deshalb nicht, 
Arbeiten an oder im Bereich der
Airbag-Sensoren auszuführen.
Wir empfehlen, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstattinstand halten zu lassen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) 
 Es können Probleme entstehen,wenn die Sensor-Lagewinkel 
durch Verformung des vorderen
Stoßfängers, der Karosserie und
der B-Säule und der C-Säule, wo
die seitlichen Aufprallsensoren
montiert sind, verändert werden.
Wir empfehlen, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstattinstand halten zu lassen.
 Ihr Fahrzeug ist so konstruiert, dass es bei bestimmten Kollisio
-nen Aufprallenergie absorbiert 
und Airbag(s) auslöst. 
Wenn zusätzliche Stoßfänger
-schutzvorrichtungen angebracht 
werden oder ein nicht originaler
Stoßfänger montiert wird, können
das Aufprallverhalten und die
Airbagsteuerung Ihres Fahrzeugs
ungünstig beeinträchtigt werden.
OBK039041    

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
54
3
Seiten-und Kopfairbags (ausstattungsabhängig) 
Seiten- und Kopfairbags sind so 
konzipiert, dass sie bei der Erkennung
eines seitlichen Aufpralls durch die
seitlichen Aufprallsensoren, abhängig von
der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit
oder dem Winkel des Aufpralls bzw. eines
Überschlags, ausgelöst werden. Obwohl die vorderen Airbags (Fahrer-
und vorderer Beifahrerairbag) nur bei
frontalen Kollisionen ausgelöst werdensollen, können sie auch bei anderen
Kollisionen ausgelöst werden, wenn die
vorderen Aufprallsensoren eine
entsprechende Aufprallstärke feststellen.Seitliche Airbags (Seiten- und/oder
Kopfairbags) sind so konzipiert, dass sie
nur bei seitlichen Kollisionen ausgelöst
werden sollen, jedoch können sie auch
bei anderen Kollisionen ausgelöst
werden, wenn die seitlichen
Aufprallsensoren eine entsprechende
Aufprallstärke feststellen. 
Wenn das Fahrzeugchassis Schläge auf 
unbefestigten Wegen oder auf
Untergrund, der zum Befahren nicht
vorgesehen ist, erhält, können Airbags
ausgelöst werden. Fahren Sie vorsichtig
auf unbefestigten Wegen oder auf
Untergrund, der für Fahrzeugverkehr
nicht vorgesehen ist, um ungewolltes
Auslösen von Airbags zu vermeiden.
Bedingungen, unter denen Airbags
nicht ausgelöst werden
 Bei bestimmten Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit ist es möglich, dass Airbags nicht ausgelöst
werden. Airbags sind so konzipiert,dass sie in solchen Fällen nicht
ausgelöst werden, da sie unter diesen
Umständen die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte nicht verbessernkönnen.
OBK039043
OBK032045L
OBK039038     

355
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
 Die vorderen Airbags sind nicht dafürvorgesehen, sich bei Heckkollisionen 
zu entfalten, weil die Insassen durch
einen Heckaufprall nach hinten bewegt
werden. In diesem Fall könnten
entfaltete Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten.  Die vorderen Airbags werden bei
seitlichen Kollisionen evtl. nichtausgelöst, da sich die Insassen in die
Richtung der Aufprallseite bewegen
und deshalb könnten entfaltete
vordere Airbags bei seitlichen
Kollisionen keinen zusätzlichen
Personenschutz bieten. 
Jedoch, wenn Seiten- oder 
Kopfairbags verbaut sind, können die
Airbags abhängig von der
Aufprallstärke, der
Fahrzeuggeschwindigkeit und den
Aufprallwinkeln ausgelöst werden.  Bei einer schrägen Kollision oder einer
Kollision in einem bestimmten Winkel
kann die Aufprallkraft die Insassen in
eine Richtung werfen, wo die Airbags
keinen zusätzlichen Vorteil bietenkönnten und deshalb lösen die
Sensoren die Airbags evtl. nicht aus.
OBK039046OBK032045LOBK039044     

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
56
3
 Kurz vor einer Kollision bremsen die
Fahrer oft sehr stark. Durch eine 
solche starke Bremsung neigt sich das
Fahrzeug vorn nach unten, so dass der
Vorderwagen unter ein höher
stehendes Fahrzeug geraten kann.
Airbags werden in solchen "Unterfahr"-
Situationen evtl. nicht ausgelöst, da die
von den Sensoren erkannte
Aufprallkraft unter diesen Umständen
zu gering sein könnte. 
Bei den meisten Fahrzeugübers-chlägen werden keine Airbags 
entfaltet, obwohl das Fahrzeug mit
Seiten- und Kopfairbags ausgestattetist. Jedoch, wenn Seiten- oder
Kopfairbags verbaut sind, können dieAirbags auch bei einem Überschlag
ausgelöst werden, wenn derÜberschlagsensor einen Überschlag
erkennt.  Es ist möglich, dass Airbags bei einer
Kollision mit einem Objekt wie einem
Pfahl oder einem Baum, wo sich der
Aufprallpunkt auf einen schmalen
Bereich konzentriert und wo nicht die
volle Aufprallkraft an die Sensoren
geliefert wird, nicht ausgelöst werden
OBK039047OBK039050OBK032049L