Page 153 of 440

471
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Mit Smart-key system
Wenn die Fahrertür geöffnet wird,
während sich der Smart-Key im
Fahrzeug befindet und der Start-/Stopp-
Knopf in der Stellung ACC steht bzw.
wenn sich der Smart -Key in seiner
Aufnahme befindet und der Start-/Stopp-
Knopf in der Stellung OFF steht, ertönt
das Warnsignal "Schlüssel steckt".
Das Akustiksignal ertönt solange, bis der
Smart-Key aus seiner Aufnahme
genommen oder die Fahrertürgeschlossen wird.WarnfunktionHöchstgeschwin-digkeitsüberschreitung(ausstattungsabhängig)
Warnleuchte "Höchstgeschwin-
digkeitsüberschreitung"
Wenn Sie 120 km/h oder schneller
fahren, blinkt die Warnleuchte
"Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung".
Dies soll Sie davon abhalten, die
Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten. Akustiksignal "Höchstgeschwin-
digkeitsüberschreitung"
Wenn Sie 120 km/h oder schneller
fahren, ertönt etwa fünf Sekunden langdas Akustiksignal "Höchstgeschwin
-digkeitsüberschreitung". Dies soll Sie
davon abhalten, die
Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten.
KEY OUT-Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Wenn mit dem Knopf ENGINE
START/STOP in die Stufe ACC oder ON
geschaltet wurde und eine Tür geöffnet
ist, prüft das System, ob der Smart-Key
vorhanden ist. Wenn sich der Smart-Key
nicht im Fahrzeug befindet, blinkt die
Kontrollleuchte, und wenn alle Türen
geschlossen sind, ertönt auch das
Akustiksignal für ca. 5 Sekunden. Die
Kontrollleuchte erlischt, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Behalten Sie
den Smart-Key im Fahrzeug oder
stecken Sie ihn in die Smart-Key
Halterung.
120km/hKEY
OUT
Page 154 of 440
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
72
4
Die Instrumentenkonsole besteht aus
Gaspedalanzeige, Ladedruckanzeige(2,0-Liter-Motor), Motordreh
-momentanzeige (3,8-Liter-Motor) und
Motoröltemperaturanzeige.
INSTRUMENTENKONSOLE
1. Gaspedalanzeige
2. Ladedruckanzeige
3. Motordrehmomentanzeige 4. Motoröltemperaturanzeige
OBK042245/OBK042246L
2,0-Liter-Motor
3,8-Liter-Motor
Page 155 of 440
473
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Gaspedalanzeige
Gibt Aufschluss über die aktuelle
Stellung des Gaspedals.Ladedruckanzeige (Für 2,0L Motor)
Gibt Aufschluss über den aktuellen
Ladedruck des Turboladers.Motordrehmomentanzeige (Für 3,8L Motor)
Gibt Aufschluss über das aktuelle
Drehmoment bezogen auf die Drehzahl.
OBK042247OBK042248OBK042249L
Page 156 of 440
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
74
4
Motoröltemperaturanzeige
Gibt Aufschluss über die aktuelle
Temperatur des Motoröls.
OBK042250
Page 157 of 440

475
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Der Parkassistent unterstützt den Fahrer
beim Rückwärtsfahren, indem das
System einen Warnton gibt, wenn hinter
dem Fahrzeug innerhalb einer Distanz
von 120 cm ein Hindernis erkannt wird.
Die Einparkhilfe ist lediglich ein
ergänzendes System. Sie entbindet den
Fahrer keinesfalls von der
Verantwortung, beim Rückwärtsfahren
besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit
walten zu lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird und die
von den Sensoren erkennbaren Objekte
sind begrenzt. Achten Sie deshalb bei
jedem Rückwärtsfahren genauso so
sorgfältig auf das, was sich hinter Ihnen
befindet, als wenn Sie ein Fahrzeug
ohne einen hinteren Parkassistenten
fahren.Verwendung des hinteren
Parkassistenten
Betriebsbedingungen
Die Einparkhilfe wird bei
eingeschalteter Zündung beim
Rückwärtsfahren eingeschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h
bewegt, könnte das System evtl. nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Das System kann beim Rückwärtsfahren Objekte bis zu einer
Entfernung von ca. 120 cm erkennen.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das
nächstliegende Hindernis.
Arten der akustischen Warnsignale
Wenn sich ein Objekt ca. 120 bis 61cmhinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt in
Intervallen
Wenn sich ein Objekt ca. 80 bis 31 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt häufiger
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Es ertönt ein durchgehender
Warnton
PARKASSISTENT HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Der hintere Parkassistent ist
lediglich ein ergänzendes System. Die Betriebsfunktion des hinteren
Parkassistenten kann durch viele
Faktoren (einschließlich äußere
Einflüsse) beeinträchtigt werden.
Grundsätzlich trägt der Fahrer beim
Zurücksetzen die Verantwortung,
den Bereich hinter dem Fahrzeug
zu beachten.
OBK042131
SSSSeeeennnnssssoooorrrr
Page 158 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
76
4
Bedingungen, unter denen der
hintere Parkassistent nichtarbeitet Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter
folgenden Bedingungen
eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif
(die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das
Material entfernt ist oder die Sensorenwieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei
-gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensorenbefinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden.
7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb. Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständenreduzieren:
1. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B.
mit Schnee oder Wasser (wenn die
Verunreinigungen entfernt sind, ist der
Erkennungsbereich wieder normal).
2. Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.
Folgende Hindernisse können unter
Umständen von den Sensoren nicht
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz ab
-sorbieren können, wie z. B. Kleidung,
schwammiges Material oder Schnee.
3. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im
Durchmesser kleiner als ca. 14 cmsind. Sicherheitshinweise für den
Parkassistent hinten
Abhängig von der Geschwindigkeit
und den Formen der erkannten
Objekte kann es vorkommen, dass die
Warntöne des hinteren
Parkassistenten nicht durchgehend
ausgegeben werden.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe desStoßfängers und die Montage der
Sensoren verändert oder beschädigt
wurde.
Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen, wenn
Objekte weniger als 40 cm von den
Sensoren entfernt sind. Fahren Sie
vorsichtig.
Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. Die Sensoren
könnten beschädigt werden.
Page 159 of 440

477
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽✽ANMERKUNG
Dieses System kann Objekte nur
innerhalb des Erkennungsbereichs und
der Erkennungsreichweite der Sensorenerkennen. Es kann keine Objekte in
anderen Bereichen erkennen, für die
keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständenvorkommen, dass das System spitze
oder dünne Hindernisse, sowie Objekte,
die sich zwischen den Sensorenbefinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selbst davon,
dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug
frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere
Fahrer Ihres Wagens, die mit dem
Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut
sind, mit der Leistungsfähigkeit und den
Grenzen der Einparkhilfe vertrautmachen.Eigendiagnose
Wenn Sie keinen Warnton hören oder
wenn der Warnton nach dem Einlegen
des Rückwärtsgangs (R) nur zeitweiseausgegeben wird, könnte dies eine
Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten anzeigen. In diesem Fall
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.
VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
das Fahrzeug nahe an Objekte auf
der Straße heranfahren oder sich
Fußgängern und besonders Kindern
nähern. Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund ihrer
Entfernung, der Größe oder der
Materialbeschaffung von den
Sensoren nicht erkannt werden
können. Alle diese Eigenschaften
können die Effektivität der Sensoren
beeinträchtigen. Vergewissern Sie
sich immer durch eine Sichtprüfung,
dass sich keine Hindernisse vor
oder hinter dem Fahrzeug befinden,
bevor Sie losfahren.
VORSICHT
Ihre Neuwagengarantie deckt weder
Unfälle noch Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine Personen
-schäden der Insassen ab, die aus einer Fehlfunktion des
Parkassistenten resultieren. Fahren
Sie immer vorsichtig.
Page 160 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
78
4
Das Parkassistenzsystem unterstützt
den Fahrer beim Einparken, indem es
einen Warnton erklingen lässt, wenn es
vor oder hinter dem Fahrzeug ein
Hindernis erkennt, dessen Abstand zum
Fahrzeug max. 60 (vorn) bzw. 120 cm(hinten) beträgt. Da der Parkassistent lediglich ein
ergänzendes System ist, entbindet er
den Fahrer keineswegs von der
Verantwortung, besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Der Bereich, der von den Sensoren
abgedeckt wird, und die von den
Sensoren erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie deshalb bei jedem
Fahrvorgang genauso so sorgfältig auf
das, was sich vor und hinter Ihnen
befindet, als würden Sie ein Fahrzeug
ohne Parkassistent fahren.
Der vordere Parkassistent verfügt über
zwei in den Frontstoßfänger integrierte
Sensoren. Die beiden Sensoren erfassen
die Bereiche auf der linken und rechten
Seite. Folglich ist der vordere
Parkassistent nicht in der Lage, den
Bereich in der Mitte vor dem
Frontstoßfänger zu erfassen.
Verwendung des Parkassistenten
Funktionsvoraussetzungen
Das System wird aktiviert, wenn beieingeschalteter Zündung die Taste des
Parkassistenten gedrückt wird.
PARKASSISTENT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OBK042226
OBK042131
■Ausführung A
■Ausführung B
SSSSeeeennnnssssoooorrrr
SSSSeeeennnnssssoooorrrr
OBK042227
OBK042227L
■Ausführung A
■Ausführung B
VORSICHT
Der hintere Parkassistent darf
lediglich als Ergänzungsfunktion
angesehen werden. Der Fahrer muss
nach vorn und hinten schauen und
prüfen, ob die Bereiche frei sind. Dadie Funktionsfähigkeit des
Parkassistenten durch viele
Faktoren und
Umgebungsbedingungen
beeinträchtigt werden kann, liegt die
Verantwortung stets beim Fahrer.