Page 385 of 440

747
Wartung
REIFEN UND RÄDER
Reifenpflege Achten Sie im Sinne der Sicherheit und
des optimalen Kraftstoffverbrauchs
stets auf den vorgeschriebenen
Reifenluftdruck. Überladen Sie das
Fahrzeug nicht und verteilen Sie das
Gewicht der Ladung entsprechend der
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug.
Empfohlener Reifenluftdruck für
kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) musstäglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegtwurde oder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen
Reifenluftdrucks führt zu optimalen
Fahreigenschaften, bestem Fahr
-
zeughandling und minimalem
Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt
"Räder und Reifen". Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT -
Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifen
-
luftdruck kann Überhitzung der
Reifen, Reifen
-pannen,
Ablösung der Lauffläche und
andere Reifen
-schäden
verursachen. Dies kann zu
einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug und zu
schweren als auch tödlichen
Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Dieses Risiko ist an heißen
Tagen und bei langen
Hochgeschwindigkeitsfahrten
noch deutlich höher.
ACHTUNG
Zu geringer Reifenluftdruckführt zusätzlich zu starkemReifenverschleiß und erhöhtemKraftstoffverbrauch und erbeeinträchtigt dasFahrverhalten. Auch bestehtdie Gefahr, dass die Felgeverformt wird. Prüfen undkorrigieren Sie denReifenluftdruck regelmäßig.Für den Fall, dass ein Reifenregelmäßig Luft verliert,empfehlen wir, das System ineiner HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfenzu lassen.
Zu hoher Reifenluftdruck führt zu grobem Fahrverhalten undübermäßigem Reifenverschleißin der Mitte der Lauffläche under vergrößert die Gefahr vonReifenschäden durch Fremd
-einwirkung.
OBK082005L
Page 386 of 440

Wartung
48
7
Reifenluftdruck prüfen
Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens einmal monatlich.
Prüfen Sie auch den Luftdruck des
Ersatzreifens.
So prüfen Sie den Reifenluftdruck
Prüfen Sie den Reifenluftdruck mit einem genau messenden Mano
-
meter. Eine Sichtprüfung ist für die
Bestimmung des korrekten Reifen
-
luftdrucks nicht ausreichend.
Radialreifen können auch bei zu
geringem Reifenluftdruck den
gegenteiligen Eindruck vermitteln.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei
kalten Reifen. - "Kalt" bedeutet, dass
Ihr Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden nicht mehr bewegt wurdeoder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
VORSICHT - Reifenluftdruck
Sowohl zu hoher als auch zu
geringer Reifenluftdruck erhöht
den Reifenverschleiß, beein
-trächtigt das Fahrverhalten und
kann zu plötzlichen Reifen-schäden führen. Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und damit einhergehende Per
-sonenschäden könnten die
Folge sein.
ACHTUNG - Reifenluftdruck
Beachten Sie stets die
folgenden Punkte:
Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen (nach einerFahrzeugstandzeit von min
-
destens drei Stunden odereiner Fahrtstrecke von höch
-
stens 1,6 km).
Prüfen Sie auch jedes Mal den Luftdruck des Ersatzreifens,wenn Sie den Luftdruck der übrigen Reifen prüfen.
Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht. Achten Sie darauf, diezulässige Dachlast nicht zuüberschreiten, sofern Ihr Fahrzeug mit einem Dachg
-
epäckträger ausgestattet ist.
Abgefahrene und zu alte Reifen können Unfälle verursa
-
chen. Ersetzen Sie abgefah-
rene und beschädigte Reifenumgehend.
ACHTUNG
Der Luftdruck warmer Reifen liegt in der Regel um ca. 28 - 41kPa über dem Luftdruck kalterReifen. Reduzieren Sie denLuftdruck warmer Reifen nicht, da dies zu einer Unterfüllungder Reifen führen würde.
Denken Sie daran, die Ventil
-
kappen wieder zu aufzu-
schrauben. Ohne Ventilkappe können Staub und Feuchtigkeit in das Ventil eindringen undUndichtigkeiten verursachen.Ersetzen Sie fehlende Ven
-
tilkappen möglichst umgehend.
Page 387 of 440

749
Wartung
Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
Drücken Sie das Manometer fest auf
das Ventil, um den Druck zu messen.
Wenn der Reifenluftdruck im kaltenZustand den Angaben auf dem
Aufkleber für Reifenluftdruck und
Zuladung entspricht, ist keine
weitere Korrektur erforderlich. Wenn
der Reifenluftdruck zu gering ist,
pumpen Sie den Reifen bis zum
empfohlenen Wert auf.
Wenn der Reifenluftdruck zu hoch
ist, drücken Sie auf die Ventilnadel in
der Mitte des Ventils, um Luft
abzulassen. Prüfen Sie den
Reifenluftdruck erneut mit dem
Manometer. Denken Sie daran, die
Ventilkappen wieder aufzuschrau
-
ben. Sie verhindern das Eindringen
von Schmutz und Feuchtigkeit und
verhindern auf diese Weise Undich
-
tigkeiten.
VORSICHT
Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf ordnungsge
-
mäßen Luftdruck als auch auf
Verschleiß und Beschädi
-
gung. Verwenden Sie immer
einen Rufluftdruckmesser.
Reifen mit zu hohem als auch zu geringem Reifenluftdruck
verschleißen ungleichmäßig
und führen dadurch zu einem
ungünstigeren Fahrverhalten,
dem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug und zu
plötzlichen Reifenschäden,
was zu Unfällen, Verletzungen
und sogar zum Tod führen
könnte. Den vorgeschrie
-
benen Luftdruck für kalte
Reifen finden Sie in dieserAnleitung und auf dem
entsprechenden Aufkleber,
der sich unten an der
mittleren Dachsäule auf der
Fahrerseite befindet.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Abgefahrene Reifen könnenUnfälle verursachen. Ersetzen
Sie Reifen, die abgefahren
sind, ungleichmäßigen
Verschleiß zeigen oder
beschädigt sind.
Denken Sie daran, den Luftdruck in Ihrem Ersatzrad
zu prüfen. HYUNDAI
empfiehlt, dass Sie jedes Mal
auch das Ersatzrad prüfen,
wenn Sie den Reifenluftdruck
der übrigen Räder an Ihrem
Fahrzeug prüfen.
Page 388 of 440

Wartung
50
7
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, ist es empfehlenswert,dass die Räder spätestens alle 12.000
km (7.500 Meilen) zwischen Vorder-
und Hinterachse ausgetauscht werden.
Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die
Räder ordnungsgemäß ausgewuchtetsind.
Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen
auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen. Ungleichmäßiger
Verschleiß resultiert in der Regel aus
falschem Reifenluftdruck, falscher
Radeinstellung und ungewuchteten
Rädern. Weitere Ursachen sind
extremes Bremsen und schnelle
Kurvenfahrten. Prüfen Sie die
Laufflächen und Flanken der Reifen auf
Verformungen und ersetzen Sie sie bei
Bedarf. Ersetzen Sie Reifen, bei denen
sich das Gewebe oder der Stahlgürtel
zeigt. Korrigieren Sie nach dem
Reifentausch den Reifenluftdruck
(vorn/hinten) und vergewissern Sie
sich, dass die Radmuttern fest
angezogen sind.
Beim Rädertausch sollten die
Bremsklötze der Scheibenbremsenauf Verschleiß geprüft werden.
✽✽ ANMERKUNG
Die Vorderräder haben eine andere
Größe als die Hinterräder. Achten
Sie daher beim Tauschen der Räderauf die Reifen- und Felgengröße.
VORSICHT
Verwenden Sie auf keinen Fall gleichzeitig Reifen unter
-
schiedlicher Bauart (z. B.
Radial- und Gürtelreifen).
Andernfalls werden die
Fahreigenschaften beein
-
trächtigt. Es besteht Verlet-
zungs- und Lebensgefahr
sowie die Gefahr von Sach
-
schäden.
OBK079038
Ohne Ersatzrad
Page 389 of 440

751
Wartung
Räder einstellen und auswuchten
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden
werkseitig sorgfältig eingestellt und
ausgewuchtet, um die größtmöglicheLebensdauer und Funktionstüch
-
tigkeit der Reifen zu gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die
Radeinstellung nie mehr verändert
werden. Sollte der Reifenverschleißjedoch ungleichmäßig sein oder das
Fahrzeug ständig zur Seite ziehen,
muss die Radeinstellung mögli
-
cherweise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener
Fahrbahn Vibrationen auftreten,
müssen möglicherweise die Räder
ausgewuchtet werden.Reifen ersetzen
Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß erscheint mit der Zeit eine
Verschleißanzeige über die Breite
der Lauffläche. Sie zeigt an, dass die
verbleibende Profiltiefe weniger als
1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den
Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen des
Reifens nicht, bis die Verschleiß
-
anzeige über die gesamte Breite der Lauffläche sichtbar ist.Ihre Fahrzeug ist mit
laufrichtungsgebundenen Reifen
ausgestattet. Beachten Sie diesen
Umstand, wenn Sie Reifen ersetzen.
Die Reifenflanken tragen die
Kennzeichnung INSIDE (1) bzw.OUTSIDE (2).
Im montierten Zustand muss die
Kennzeichnung INSIDE (1) nach innen
zeigen, während die Kennzeichnung
OUTSIDE (2) nach außen zeigen muss.
ACHTUNG
Für das Auswuchten von
Leichtmetallfelgen müssenspezielle Auswuchtgewichte verwendet werden, da andernfallsdie Leichtmetallfelgen beschädigtwerden können.
OBK079047
Reifenverschleißanzeige
OBK079039
Page 390 of 440

Wartung
52
7
VORSICHT - Reifen
ersetzen
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher
Verletzungen durch Unfälle, die
durch einen Reifenschaden
oder den Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug verursacht
werden:
Ersetzen Sie abgefahrene, ungleichmäßig verschlissene
oder beschädigte Reifen.
Abgefahrene Reifen könnendie Brems- und Lenkwirkung
sowie die Bodenhaftung
beeinträchtigen.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit zu geringem oder zu
hohem Reifenluftdruck.
Andernfalls drohen
ungleichmäßiger Verschleiß
und Reifenschäden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Verwenden Sie beim Ersetzenvon Reifen niemals
gleichzeitig Gürtelreifen und
Diagonalreifen für ein und
dasselbe Fahrzeug. Wenn Sie
von Gürtelreifen auf
Diagonalreifen umrüsten,
müssen Sie alle Reifen
(inklusive Ersatzreifen)
ersetzen.
Die Verwendung anderer Reifen- und Rädergrößen als
vorgeschrieben, kann das
Fahrverhalten und die
Kontrolle über das Fahrzeug
beeinträchtigen und auf diese
Weise zu einem schwerenUnfall führen.
Räder, die nicht den Vorgaben von HYUNDAI entsprechen,
passen möglicherweise nicht
richtig. Fahrzeugschäden,
beeinträchtigte Fahrei
-genschaften und unzurei-chende Kontrolle über das
Fahrzeug sind mögliche
Folgen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Die ABS-Funktion basiert aufdem Vergleich der Rad
-drehzahlen. Die Reifengröße
kann die Raddrehzahl
beeinflussen. Wenn Reifen
ersetzt werden, muss die
Größe aller vier Reifen mit
derjenigen identisch sein, die
ursprünglich mit dem
Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Die Verwendung unters
-chiedlicher Reifengrößen
kann zur Folge haben, dass
ABS (Antiblockiersystem) und
ESP (Elektronisches Stabi
-litätsprogramm) nicht ord-nungsgemäß arbeiten.
Page 391 of 440

753
Wartung
Notradbereifung ersetzen(ausstattungsabhängig)
Das Reifenprofil des Notrads hat
eine kürzere Lebensdauer als das
der Standardreifen. Ersetzen Sie den
Reifen, wenn die Verschleißanzeige
auf dem Reifen sichtbar wird. Der
neue Reifen für das Notrad muss mit
dem ursprünglich montierten Reifen,
der mit dem Neuwagen geliefert
wurde, in Bezug auf Größe und
Bauart identisch sein und auf
derselben Felge montiert werden.
Der Reifen für das Notrad eignet sichnicht für die Montage auf einer
Standardfelge und die Notradfelgeeignet sich nicht für die Montage
eines Standardreifens.
Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von
Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen
den Originalfelgen in Durchmesser,
Breite und Einpresstiefe entspre
-
chen.
✽✽ ANMERKUNG
Die Vorderräder haben eine andere
Größe als die Hinterräder. Achten Sie
daher beim Tauschen der Räder auf dieReifen- und Felgengröße.
Reifentraktion
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen
oder falschem Reifendruck sowie das
Befahren glatter Fahrbahnen
beeinträchtigt die Haftung der Reifen. Die Reifen müssen ersetzt werden,
sobald die Verschleiß
-anzeige
sichtbar wird. Passen Sie Ihre
Fahrweise an widrige Wetter
-verhältnisse (Regen, Schnee, Eisglätte) an und reduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit, damit Sie nicht die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Reifenwartung
Neben dem richtigen Reifenluftdruck
trägt auch die richtige Einstellung der
Räder zur Minderung des
Reifenverschleißes bei. Lassen SieIhren Händler oder eine andere
Reparaturwerkstatt mit entsprechend
ausgebildetem Personal die
Radeinstellung überprüfen, wenn
Reifen an Ihrem Fahrzeug
ungleichmäßig abgefahren sind.Achten Sie bei der Montage neuer
Reifen darauf, dass sie ausgewuchtet
werden. Dies vergrößert den
Fahrkomfort und erhöht die
Lebensdauer der Reifen. Zudem
sollten Reifen stets nachgewuchtet
werden, wenn die Räder abgebaut
waren.
VORSICHT
Eine falsche Felgengröße kann
folgende Punkte
beeinträchtigen: Lebensdauer
der Reifen und der Radlager,Wirkung und Leistung der
Bremse, Fahreigenschaften,
Bodenfreiheit, Abstand zwischen
Reifen und Karosserieteilen,
Verwendbarkeit von
Schneeketten, Tachometer- und
Kilometerzählergenauigkeit,
Scheinwerferhöheneinstellung
und Höhe der Stoßfänger.
Page 392 of 440

Wartung
54
7
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
1. Hersteller oder Fabrikat
Hersteller oder Fabrikat sind auf dem
Reifen vermerkt.
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert. Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens: (Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.) 225/45R18 91W
225 - Reifenbreite in Millimeter
45 - Querschnittsverhältnis.
Verhältnis von Reifenhöhe zuReifenbreite in Prozent.
R - Codierte Reifenbauart (Radial
-
reifen). 18 - Felgendurchmesser in Zoll.
91 - Tragfähigkeitsindex, ein numeri
-
scher Code, der die maximale
Tragfähigkeit des Reifensangibt.
W - Kennbuchstabe für die zulässige Höchstgeschwindigkeit (siehe
entsprechende Tabelle in
diesem Abschnitt für weitere
Informa
-tionen).
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit
Größenangaben gekennzeichnet,
die Sie benötigen, wenn eine Felge
ersetzt werden muss. Die einzelnenBuchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden nachste
-
hend erläutert. Beispiel für die Größenangabe einer
Felge: 7.5 J x 18
7.5 - Felgenbreite in Zoll
J - Ausführung des Felgenhorns
18 - Felgendurchmesser in Zoll
I030B04JM
1
1
23
4
5,6
7