Page 297 of 440

537
Fahrhinweise
Sicherheitshinweise zum Bremsen Stellen Sie nach dem Parken sicher,
dass die Feststellbremse vollständig
gelöst ist und die Feststellbrems-
Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet,
bevor Sie losfahren.
Die Bremsen können bei Wasserdurchfahrten und bei der
Fahrzeugwäsche nass werden. Nasse
Bremsen können gefährlich sein! Ihr
Fahrzeug kann nicht so schnell wie
üblich abgebremst werden. Bei nassen
Bremsen kann es vorkommen, dass
das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht die Bremse, bis diereguläre Bremsleistung wiederhergestellt ist und achten Sie dabei
darauf, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug behalten. Wenn sich dieBremsleistung nicht wieder
normalisiert, halten Sie das Fahrzeug
an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Ferner empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden. Kuppeln Sie auf Gefällstrecken nicht
aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.Lassen Sie immer einen Gang
eingelegt. Reduzieren Sie mit der
Bremse die Geschwindigkeit undschalten Sie danach in einen kleinerenGang, um die Bremsleistung des
Motors auszunutzen und eine
angepasste Geschwindigkeit zu halten.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Wenn Sie Ihren
Fuß auf dem Bremspedal ruhen
lassen, kann es zu gefährlichen
Situationen kommen, da sich die
Bremsen überhitzen können und dieBremsleistung nachlassen kann.
Außerdem führt dies zu einem
erhöhten Verschleiß der Bremsen.
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug leicht ab und halten Sie das
Fahrzeug beim Ausrollen in
Geradeausrichtung. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ausreichend
reduziert wurde und es die Umstände
erlauben, fahren Sie an den
Straßenrand und halten Sie an einersicheren Stelle an.
VORSICHT
Betätigen Sie jedes Mal, wenn Sie das Fahrzeug verlassen oder
parken, die Feststellbremse so
weit wie möglich und schalten
Sie das Getriebe vollständig in
die Parkstellung. Bei Fahrzeugen,
die nicht mit vollständig
eingelegter Getriebeparkstellungund betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt in
Bewegung setzen, sodass Sie
selbst oder andere Personen
verletzt werden können.
Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die
Feststellbremse vollständig
betätigen, um zu vermeiden, dass
sich das Fahrzeug ungewollt in
Bewegung setzt, wodurch
Insassen oder Fußgänger verletzt
werden können.
Page 298 of 440

Fahrhinweise
38
5
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist,
lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht vorwärts
kriechen. Um das Kriechen zu
verhindern, halten Sie das Bremspedalkräftig getreten, nachdem das
Fahrzeug zum Stillstand gekommenist.
Seien Sie beim Parken an Steigungen besonders vorsichtig. Betätigen Sie
kräftig die Feststellbremse und stellen
Sie bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
die Stufe P oder schalten Sie bei
einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe in
den ersten oder den Rückwärtsgang.
Wenn Ihr Fahrzeug auf einer
Gefällstrecke steht, schlagen Sie dieRäder zur Bordsteinkante hin ein, um
ein Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern. Wenn Ihr Fahrzeug aneiner Steigung steht, schlagen Sie die
Vorderräder so ein, dass sie von der
Bordsteinkante weg zeigen, um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern. Wenn keine Bordstein
-kante vorhanden ist oder wenn das
Wegrollen des Fahrzeug aus anderen
Gründen verhindert werden muss,
blockieren Sie die Räder. Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich Schnee
oder Eis an den Hinterradbremsen
angesammelt hat oder wenn die
Bremsen nass sind. Wenn die Gefahr
besteht, dass die Feststellbremse
einfriert, betätigen Sie vorübergehend
die Feststellbremse, während Sie die
Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder
den ersten Gang (Schaltgetriebe)
einlegen und blockieren Sie die
Hinterräder so, dass das Fahrzeug
nicht wegrollen kann. Lösen Sie
danach die Feststellbremse.
Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht durch Gasgeben auf
der Stelle. Dies kann zur Überhitzung
des Getriebes führen. Verwenden Sieimmer das Bremspedal oder die
Feststellbremse.
Page 299 of 440

539
Fahrhinweise
Das Tempomat-System erlaubt es Ihnen,
eine Fahrgeschwindigkeit zu bestimmen,
die Ihr Fahrzeug danach einhält, ohnedass Sie das Gaspedal bedienenmüssen. Das System ist für einen
Geschwindigkeitsbereich von ca. 40 bis
ca. 180 km/h konzipiert.
✽✽ANMERKUNG
Wenn bei eingeschaltetem Tempomat
nach dem Abbremsen des Fahrzeugs die
SET-Taste betätigt bzw. erneut betätigt
wird, wird die Tempomat-Steuerung
nach ca. 3 Sekunden wieder aufgenom
-men. Diese Verzögerung ist normal.
✽
✽ ANMERKUNG
Um die automatische
Geschwindigkeitsregelung zu
aktivieren, betätigen Sie nach dem
Einschalten der Zündung bzw. nach
dem Anlassen des Motors mindestens
einmal das Bremspedal. Auf diese Weise
wird geprüft, ob der für die Aufhebung
der automatischen
Geschwindigkeitsregelung wichtige
Bremsschalter ordnungsgemäßfunktioniert.
TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Wenn das Tempomat-System eingeschaltet ist (die Kontroll
-leuchte CRUISE im Kombiinstru-ment leuchtet), kann die
Geschwindigkeitsregelung
unerwartet eingreifen. Schalten
Sie deshalb das Tempomat-
System ab (die Kontrollleuchte
CRUISE im Kombiinstrument
leuchtet nicht), wenn es nicht
benötigt wird.
Verwenden Sie das Tempomat- System nur auf Autobahnen mit
geringem Verkehrsaufkommen
und bei gutem Wetter.
Verwenden Sie die Tempomat- Steuerung nicht, wenn das
Einhalten konstanter Geschwin
-digkeiten zu gefährlichen
Situationen führen kann, so z. B.
bei dichtem Verkehr, bei sich
ständig änderndem Verkehrsauf
-kommen, auf rutschigem Unter-grund (regennasse, vereiste oder
schneebedeckte Fahrbahn), auf
kurvenreichen Strecken sowie
auf Strecken mit mehr als 6%
Steigung oder Gefälle.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Beachten Sie beieingeschaltetem Tempomat
besonders aufmerksam die
Fahrbedingungen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit eingeschaltetem Tempomat-
System bergab fahren, da sich die
Fahrzeuggeschwindigkeit erhöhenkann.
Page 300 of 440

Fahrhinweise
40
5
Tempomat-Geschwindigkeit
festlegen:
1. Drücken Sie die entsprechende
Lenkradtaste, um das System zu
aktivieren. Die Kontrollleuchte
CRUISE im Kombiinstrument leuchtet
danach auf.
2. Beschleunigen Sie das Fahrzeug bis zur gewünschten Geschwindigkeit
(mehr als 40 und weniger als 180km/h). 3. Bewegen Sie den Hebel (1) nach
unten (in Richtung SET-), und lassen
Sie ihn bei der gewünschten
Geschwindigkeit los. Daraufhin
leuchtet die SET-Leuchte im
Kombiinstrument auf. Lassen Sie das
Gaspedal los.
Beim Befahren einer starken Gefäll-strecke kann sich die Fahrzeugge-schwindigkeit geringfügig verringern
oder erhöhen.
Eingestellte Tempomat-
Geschwindigkeit erhöhen
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Bewegen Sie den Hebel (1) nach oben (in Richtung RES+), und halten Sie ihn
in dieser Stellung. Das Fahrzeug
beschleunigt. Lassen Sie den Schalter
los, wenn die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
Bewegen Sie den Hebel (1) nach oben (in Richtung RES+), und lassen Sie ihn
sofort wieder los. Jedes Mal, wenn Sie
den Hebel auf diese Weise nach oben
(in Richtung RES+) bewegen, steigt
die Reisegeschwindigkeit um 2,0 km/hoder 1,0 mph (1,6 km/h).
OBK052029OBK052031OBK052030
Page 301 of 440

541
Fahrhinweise
Eingestellte Tempomat-
Geschwindigkeit verringern
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Bewegen Sie den Hebel (1) nachunten (in Richtung SET-), und halten
Sie ihn in dieser Stellung. Die
Fahrzeuggeschwindigkeit wird nun
allmählich verringert. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
Bewegen Sie den Hebel (1) nach unten (in Richtung SET-), und lassen
Sie ihn sofort wieder los. Jedes Mal,
wenn Sie den Hebel auf diese Weise
nach unten (in Richtung SET-)
bewegen, fällt die
Reisegeschwindigkeit um 2,0 km/hoder 1,0 mph (1,6 km/h). Bei eingeschalteter Tempomat-
Steuerung zwischendurch
beschleunigen
Wenn Sie bei eingeschalteter Tempomat-
Steuerung zwischendurch
beschleunigen
möchten, treten Sie das Gaspedal. Die
erhöhte Geschwindigkeit greift nicht in
das Tempomat-Steuerung ein und
verändert die eingestellte Geschwindigkeit
nicht.
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, lassen Sie das
Gaspedal los.
Wenn Sie den Hebel bei erhöhter
Geschwindigkeit nach unten (in Richtung
SET-) bewegen, wird erneut die
Reisegeschwindigkeit eingestellt. Zum Unterbrechen der
Tempomat-Steuerung gibt es
mehrere Möglichkeiten:
Treten Sie auf das Bremspedal.
Bringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
die Stellung N (Neutral).
OBK052032OBK052031
Page 302 of 440

Fahrhinweise
42
5
Drücken Sie am Lenkrad den Schalter
CANCEL.
Verringern Sie die Geschwindigkeit auf einen Wert, der um mehr als 15 km/h
unter der gespeicherten
Geschwindigkeit liegt.
Verringern Sie die Geschwindigkeit auf unter 32 km/h.
Erhöhen Sie die Fahrgeschwindigkeit auf mehr als ca. 200 km/h.
Betätigen Sie die Feststellbremse. Betätigen Sie die Festellbremse außer
im Notfall nicht während der Fahrt.
Durch alle beschriebenen Aktivitäten
wird die Tempomat-Steuerung
unterbrochen (die -SET -Leuchte imKombiinstrument erlischt), dasTempomat-System wird jedoch nichtabgeschaltet. Wenn Sie die
automatische Geschwindigkeitsregelungwieder aktivieren möchten, bewegen Sieden Hebel nach oben (in Richtung RES+). Das Tempomat-System bringt
das Fahrzeug wieder auf die zuvoreingestellte Geschwindigkeit.Eingestellte Tempomat-
Geschwindigkeit über 40 km/h (25 mph) wieder aufnehmen:
Falls die automatische
Geschwindigkeitsregelung deaktiviert
wurde, ohne dass die entsprechende
Taste betätigt wurde (und falls das
System weiterhin eingeschaltet ist), wirdautomatisch die zuletzt eingestellte
Reisegeschwindigkeit wieder
-aufgenommen, wenn der Hebel (1) nach
oben (in Richtung RES+) bewegt wird.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird
jedoch nicht wieder aufgenommen, wenn
die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
auf unter 40 km/h reduziert wurde. Zum Abstellen des Tempomat- Systems gibt es mehrere
Möglichkeiten:
Drücken Sie die Taste für die
automatische Geschwindig
-keitsregelung (daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte CRUISE im
Kombiinstrument). Die Leuchte
CRUISE im Kombiinstrument erlischtdanach.
Stellen Sie den Motor ab.
Beide oben genannten Maßnahmen schalten das Tempomat-System ab. Wenn Sie danach die Tempomat-Steuerung wieder einschalten möchten,folgen Sie der Beschreibung "Tempomat-
Geschwindigkeit festlegen" weiter vorn in diesem Abschnitt.OBK052030
Page 303 of 440

543
Fahrhinweise
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs
hängt im Wesentlichen von Ihrer
Fahrweise und den Fahrbedingungen ab
- das heißt, wo Sie fahren und wann Sie
fahren.
Alle diese Faktoren beeinflussen den
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch.
Um Ihr Fahrzeug so ökonomisch wie
möglich zu fahren, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise. Diese Hinweise
können die Kosten für Kraftstoff undInstandhaltung reduzieren.
Fahren Sie gleichmäßig. BeschleunigenSie maßvoll. Vermeiden Sie
Kavalierstarts, schalten Sie nicht bei
Vollgas und halten Sie konstante
Reisegeschwindigkeiten ein. Beschleunigen Sie zwischen Ampeln
nicht übermäßig. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss so
an, dass die Geschwindigkeit nicht
unnötig verändert werden muss.
Vermeiden Sie möglichst Fahrten in
dichtem Verkehr. Halten Sie immereinen ausreichenden Sicherheitsabstand
zu anderen Fahrzeugen, um unnötige
Bremsmanöver zu vermeiden. Hierdurch
wird auch der Bremsenverschleiß
reduzier t. Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit. Umso schneller Sie
fahren, umso größer ist der
Kraftstoffverbrauch. Besonders auf
Autobahnen ist das Fahren mit
mäßiger Geschwindigkeit eine wir
-kungsvolle Methode, den Kraftstoff-verbrauch zu senken.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Brems- oder Kupplungspedal ruhen. Dies kann zu einem erhöhten
Kraftstoffverbrauch und zu einem
erhöhten Verschleiß der betreffenden
Bauteile führen. Wenn Sie Ihren Fuß
auf dem Bremspedal ruhen lassen,könnte dies auch dazu führen, dass
die Bremsen überhitzen und dass die
Bremsleistung nachlässt, was weitere
schwerwiegende Konsequenzen nachsich ziehen kann.
Achten Sie auf Ihre Reifen. Sorgen Sie dafür, dass der vorgeschriebene
Reifendruck eingehalten wird. Ein nicht
vorschriftsmäßiger Reifenluftdruck,
sowohl zu gering als auch zu hoch,
führt zu einem erhöhten
Reifenverschleiß. Kontrollieren Siemindestens einmal pro Monat den
Reifenluftdruck. Stellen Sie sicher, dass die
Radeinstellungen korrekt sind. Ein
falsche Radeinstellung kann durch das
Befahren von Bordsteinkanten und
durch hohe Geschwindigkeiten auf
unebenem Untergrund verursacht
werden. Eine falsche Radeinstellung
führt neben anderen Problemen zu
einem höheren Reifenverschleiß und
einem höheren Kraftstoffverbrauch.
Halten Sie Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand. Um den Kraftstoffverbrauch
und die Wartungskosten gering zu
halten, lassen Sie Ihr Fahrzeug
entsprechend dem Wartungsplan in
Kapitel 7 warten. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug unter erschwerten Einsatz
-bedingungen einsetzen, müssen
Wartungsarbeiten häufiger durchge-führt werden (Details siehe Kapitel 7).
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber. Sorgen Sie vor, indem Sie das
Fahrzeug sauber und frei von
korrosionsfördernden Substanzen
halten. Besonders wichtig ist es, dass
sich kein Schlamm, Schmutz oder Eis
etc. am Unterboden ansammelt. Das
zusätzliche Gewicht kann einen
höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge
haben und die Korrosion fördern.
VORSCHLÄGE FÜR ÖKONOMISCHES FAHREN
Page 304 of 440

Fahrhinweise
44
5
Transportieren Sie kein unnötiges
Gewicht in Ihrem Fahrzeug.
Zusätzliches Gewicht erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Lassen Sie den Motor nicht länger als nötig im Leerlauf laufen. Wenn Sie
warten müssen, stellen Sie den Motorab und lassen Sie ihn erst wieder an,
wenn Sie losfahren wollen.
Denken Sie daran, dass Ihr Fahrzeug keine längere Warmlaufphase
benötigt. Lassen Sie den Motor nachdem Anlassen 10 bis 20 Sekunden
laufen, bevor Sie einen Gang einlegen.
Lassen Sie bei sehr geringen
Außentemperaturen den Motor etwas
länger warmlaufen.
Fahren Sie nicht zu untertourig und überdrehen Sie den Motor nicht.
Untertourig fahren bedeutet das
Fahren mit einer zu geringen
Motordrehzahl bzw. in einem zu hohen
Gang mit der Folge, dass der Motor
ruckelt. Wenn dies auftritt, schalten Sie
in einen kleineren Gang. Überdrehenbedeutet, dass der Motor mit zu hoherDrehzahl läuft (im roten Bereich des
Drehzahlmessers). Dies kann durch
das Schalten bei den empfohlenen
Geschwindigkeiten vermieden werden. Verwenden Sie die Klimaanlage
sparsam. Da die Klimaanlage vom
Motor angetrieben wird, steigt der
Kraftstoffverbrauch bei eingeschalteterKlimaanlage an.
Geöffnete Fenster können den Kraftstoffverbrauch bei höheren
Geschwindigkeiten erhöhen.
Seitenwind und Gegenwind können den Kraftstoffverbrauch erhöhen.Reduzieren Sie deshalb unter solchen
Bedingungen die Fahrgeschwindigkeit.
Für den Erhalt der Wirtschaftlichkeit und
der Sicherheit eines Fahrzeugs ist eswichtig, dass angemessene
Betriebsbedingungen beibehalten
werden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
deshalb in den vorgegebenen Intervallen
prüfen und warten. Wir empfehlen Ihnen,
sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
VORSICHT
- Motor während der Fahrt abschalten
Schalten Sie niemals während der
Fahrt oder auf abschüssigen
Strecken den Motor ab. Die
Servounterstützung der Lenkung
und der Bremsanlage ist bei
abgestelltem Motor nicht
vorhanden. Legen Sie auf
abschüssigen Strecken stattdessen
einen geeigneten kleineren Gang
ein, um die Bremswirkung des
Motors auszunutzen. Durch das
Ausschalten der Zündung während
der Fahrt könnte zudem das
Lenkradschloss einrasten. Dies
würde dazu führen, dass Sie nicht
mehr lenken können, was zu
schweren oder tödlichen Verlet
-zungen führen könnte.