Page 377 of 440
739
Wartung
LUFTFILTER DES KLIMASYSTEMS (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Filter prüfen Der Luftfilter der Klimaregelung sollte
laut den Vorgaben des Wartungsplans
ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug
über einen längeren Zeitraum inGroßstädten mit hoher
Luftverunreinigung oder auf
unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter häufiger
geprüft und früher ersetzt werden. WennSie den Luftfilter des Klimasystems
selber ersetzen möchten, beachten Sie
die folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf, dass
Sie keine anderen Bauteile beschädigen. Filter ersetzen
1. Öffnen Sie das Handschuhfach und
bauen Sie die Halterung (1) ab. 2. Bauen Sie bei geöffnetem
Handschuhfach die Stopper zu beiden
Seiten aus, sodass das Handschuhfach
nur noch an den Scharnieren hängt.
OBK079014OBK079015
Page 378 of 440
Wartung
40
7
3. Bauen Sie das Filtergehäuse aus,
indem Sie an beiden Seiten des Filtergehäuses ziehen. 4. Ersetzen Sie den Luftfilter des
Klimasystems.
5. Bauen Sie den Filter in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus ein.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn Sie den Luftfilter des Klimasystems ersetzen, bauen Sie ihn
ordnungsgemäß ein. Andernfalls kanndas System Geräusche entwickeln und
die Wirksamkeit des Filters kann
reduziert werden.
OBK079016OBK079017
Page 379 of 440

741
Wartung
WISCHERBLÄTTER
Wischerblätter prüfen
✽✽ ANMERKUNG
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren bekann
-termaßen das Reinigen der Windschutz-scheibe.
Verunreinigungen auf der Windschutz-scheibe oder auf den Wischerblättern
können die Wirksamkeit der Scheiben-wischer beeinträchtigen. Übliche Verun-reinigungen sind Insekten, klebrige
Blütenrückstände sowie Wachsrück-stände aus Fahrzeug-Waschanlagen.
Reinigen Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichenderWischleistung mit einem geeignetenmilden Reinigungsmittel und spülen Sie
sie danach mit reichlich klarem Wasser
ab. Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr ausreichend
ist, sind die Wischerblätter eventuell
verschlissen oder eingerissen und sie
müssen ersetzt werden.
1JBA5122
ACHTUNG
Reinigen Sie Wischerblätter nicht
mit Benzin oder aggressivenLösemitteln wie Nitroverdünnungusw., damit sie nicht beschädigtwerden.ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierterWischerblätter könnte zu Fehlfunk-tionen und zum Ausfall der Wischerführen.
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht die Wischermanuell zu bewegen. Die Wischer-arme und andere Bauteile könntendadurch beschädigt werden.
Page 380 of 440
Wartung
42
7
Frontscheibenwischerblätter
Ausführung A
1. Heben Sie den Wischerarm an und
drehen Sie das Wischerblatt, um an
die Kunststoffklammer zu gelangen.
2. Drücken Sie die Klammer zusammenund schieben Sie das Wischerblattnach unten.
3. Heben Sie das Wischerblatt vom Wischerarm ab.
4. Bauen Sie das Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge an. Ausführung B
1. Heben Sie den Wischerarm an.
1LDA5023
ACHTUNG
Lassen Sie den Wischerarm nicht
auf die Windschutzscheibezurückschnellen, damit die Scheibenicht splittert oder reißt.
OHM078059
1JBA7037
1JBA7038
ACHTUNG
Lassen Sie den Wischerarm nichtauf die Windschutzscheibezurückschnellen, damit die Scheibe
nicht splittert oder reißt.
Page 381 of 440
743
Wartung
2. Heben Sie die Wischerblattklammeran. Ziehen Sie danach das
Wischerblatt nach unten und bauen
Sie es ab. 3. Montieren Sie das neue Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
OHM078060OHM078061
Page 382 of 440

Wartung
44
7
BATTERIE
Optimale Batteriewartung
Achten Sie darauf, dass die Batterie immer sicher befestigt ist.
Halten Sie die Oberseite der Batterie sauber und trocken.
Halten Sie Batteriepole und Anschlussklemmen sauber, fest und
mit Polfett oder Vaseline eingefettet.
Spülen Sie ausgelaufene Batterie
-säure unverzüglich mit einer Lösung
aus Wasser und Natronpulver ab.
Klemmen Sie vor einer längeren Nichtverwendung des Fahrzeugs die
Batteriekabel ab.
VORSICHT - Gefahren die
von Batterien ausgehen
Lesen Sie immer erst die
folgenden Anweisungen, bevor Sie Arbeiten an der
Batterie durchführen. Halten Sie brennende Zigaretten und alle anderen
Flammen und Funken von
der Batterien fern.
Wasserstoff, ein hochexplo
-sives Gas, befindet sich
ständig in den Batteriezel-len, und es kann explodie-ren, wenn es entzündet
wird. Halten Sie Batterien aus der Reichweite von Kindern
fern, denn Batterien
enthalten äußerst
aggressive SCHWE
-FELSÄURE. Lassen Sie keine Batteriesäure an
Augen, Haut, Kleidung und
lackierte Flächen gelangen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Wenn Batteriesäure an IhreAugen gelangt, spülen Sie
die Augen mindestens 15
Minuten lang mit klarem
Wasser und rufen Sie
umgehend ärztliche Hilfe.
Wenn Batteriesäure an Ihre Haut gelangt, waschen Sie
die betroffene Stelle
gründlich. Wenn Sie Schmer
-zen oder ein brennendes
Gefühl verspüren, rufen Sie
umgehend ärztliche Hilfe.
Tragen Sie beim Laden von Batterien und bei Arbeiten in ihrer Nähe eine
Schutzbrille. Sorgen Sie bei
Arbeiten in geschlossenenRäumen immer für
ausreichende Belüftung.
Eine falsch entsorgteBatterie kann umwelt
-
schädliche und
gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folgehaben.
(Fortsetzung)
OBK079018
Page 383 of 440

745
Wartung
Batterie laden
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien
Batterie auf Kalzium-Basis ausgestattet.
Wenn sich die Batterie kurzfristigentlädt (z. B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung bei
abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet
waren), laden Sie die Batterie langsam
über zehn Stunden.
Wenn sich die Batterie während der Fahrzeugnutzung wegen hoher
elektrischer Belastung allmählich
entlädt, laden Sie die Batterie miteinem Schnellladegerät bei 20 - 30 A
zwei Stunden lang.(Fortsetzung)
Entsorgen Sie die Batterie gemäßIhrer vor Ort geltenden Vorschriften
und Bestimmungen.
Beim Anheben von Batterien mit Kunststoffgehäuse kann durch
starken Druck auf das Gehäuse
Batteriesäure austreten. Es
besteht Verletzungsgefahr. HebenSie die Batterien mit einer
Hebevorrichtung an, oder haltenSie sie beim Herausheben mit
beiden Händen an gegenüber
-liegenden Ecken fest.
Versuchen Sie niemals eine Batterie zu laden, wenn die
Batteriekabel angeklemmt sind.
Das elektrische Zündsystem arbeitet mit Hochspannung.Berühren Sie niemals Bauteile
des Zündsystems bei laufendem
Motor oder bei eingeschalteterZündung.
Bei Nichtbeachtung der oben
aufgeführten Warnhinweise besteht
die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
ACHTUNG
Wenn Sie das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturenlängere Zeit nicht benutzen, klemmen Sie die Batterie abund bewahren Sie sie drinnenauf.
Halten Sie die Batterie bei niedrigen Temperaturen stetsvollständig geladen, umBatterieschäden zuvermeiden.
Wenn nicht zugelassene Elektronikgeräte an dieBatterie angeklemmt werden,kann sich die Batterieentladen.
Verwenden Sie keine Geräte,die nicht zugelassen sind.
Page 384 of 440

Wartung
46
7
Komponenten, die ein Reset
benötigen Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für folgende
Komponenten ein Reset durchgeführt
werden.
Schiebedach (siehe Kapitel 4)
Trip-Computer (siehe Kapitel 4)
Klimasteuersystem (siehe Kapitel 4)
Zeituhr (siehe Kapitel 4)
Audio (siehe Kapitel 4)(Fortsetzung)
Stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus, bevor Sie die
Batterie warten oder laden.
Das Minuskabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt
und zuletzt angeklemmt werden.
Wir empfehlen, die Batteriefunktion in einer
HYUNDAI Vertragswerkstattinstand halten zu lassen.VORSICHT - Batterie laden
Beachten Sie beim Laden einer
Batterie folgende Sicherheitshinweise:
Die Batterie muss aus dem Fahrzeug ausgebaut und an einem
gut belüfteten Ort abgestellt
werden.
Halten Sie brennende Zigaretten, Funkenflug und offenes Feuer von
der Batterie fern.
Halten Sie die Batterie während des Ladevorgangs unter Beobachtung,
und beenden Sie den Ladevorgangoder reduzieren Sie den
Ladestrom, wenn die Zellen stark
gasen (kochen) oder wenn die
Temperatur in den Batteriezellen
49°C (120°F) überschreitet.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie die Batterie während des
Ladevorgangs prüfen.
Klemmen Sie das Batterieladegerät in folgender Reihenfolge ab:
1. Schalten Sie das Ladegerät mit
dem Hauptschalter aus.
2. Klemmen Sie das Minuskabel vom Minuspol der Batterie ab.
3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Lassen Sie weder Wasser nochandere Flüssigkeiten an die
Batterie gelangen.
Für das Ersetzen der Batterie empfehlen wir die Verwendungvon Ersatzteilen, die bei einemHYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.