Page 161 of 440

479
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Die Taste des Parkassistenten leuchtetautomatisch auf und aktiviert den
Parkassistenten, wenn Sie den
Rückwärtsgang (R) einlegen. Er wird
automatisch deaktiviert, wenn der
Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt
ist und die Fahrgeschwindigkeit mehrals 20 km/h beträgt.
Die Erkennungsreichweite beim Rückwärtsfahren beträgt ca. 120 cm,
wenn Sie langsamer als 10 km/h
fahren.
Die Erkennungsreichweite beim Vorwärtsfahren beträgt ca. 60 cm,
wenn Sie langsamer als 10 km/h
fahren.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das Hindernis
mit dem geringsten Abstand.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn der Abstand zu einem Hindernis schon beim Einschalten des Systems
weniger als ca. 25 cm beträgt, reagiertdas System möglicherweise nicht.
Abstand zum Objekt
Warnanzeige
Warnton
Beim VorwärtsfahrenBeim
Rückwärtsfahren
120 - 61 cm
Vo r n---
Hinten-Warnton ertönt in Intervallen
60 - 31 cm
Vo r n-
Hinten-Warnton ertönt inschneller Folge
30 cm
Vo r nWarnton ertönt permanent
Hinten-Warnton ertöntpermanent
✽✽ ANMERKUNG
Page 162 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
80
4
Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen
kann die Funktion des Parkassistenten eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif. (Wenn der Raureif abtaut,
funktioniert das System wieder
normal.)
2. Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert. (Das
System funktioniert wieder normal,
wenn der Belag entfernt wird oder dieSensoren wieder frei sind).
3. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B. mit Schnee oder Wasser. (Sobald die
Verunreinigungen entfernt werden, ist
der Erkennungsbereich wieder
normal.)
4. Die Taste des Parkassistenten befindet sich in der Stellung Aus.
Unter den folgenden Umständen liegt
möglicherweise eine Fehlfunktion des Parkassistenten vor:
1. Fahren auf unebenen Untergrund (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
2. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorräder, Lkw-Druckluftbremsenetc.), können die Sensoren stören.
3. Starker Regen und Spritzwasser.
4. Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
5. Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
Unter den folgenden Umständen kann die Erkennungsreichweiteabnehmen:
1. Extrem hohe oder niedrige Außentemperaturen.
2. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cmbeträgt.
ACHTUNG
Das System erkennt nur Objekte,
die sich im jeweiligen
Erfassungsbereich der Sensorenbefinden.
Es erkennt keine Objekte, die sichin Bereichen befinden, die nicht
von den Sensoren abgedeckt werden. Ferner erkennt dasSystem möglicherweise keineniedrigen oder dünnen
Hindernisse (Poller, Stangen etc.)sowie keine Objekte, die sichzwischen den Sensoren befinden.
Vergewissern Sie sich beimRückwärtsfahren immer selber
davon, dass der Bereich hinterIhrem Fahrzeug frei ist.
Informieren Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht mit demFahrzeug vertraut sind, stets über
die Leistungsfähigkeit und dieGrenzen der Einparkhilfe.
Page 163 of 440

481
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Folgende Hindernisse können unterUmständen nicht von den Sensorenerkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können, wie
z. B. Kleidung, schwammiges Material
oder Schnee.
✽✽ ANMERKUNG
1. Je nach Geschwindigkeit und Form erkannter Objekte ertönt der
Warnton der Einparkhilfe
möglicherweise nicht durchgehend.
2. Der Parkassistent funktioniert
möglicherweise nichtordnungsgemäß, wenn die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage der
Sensoren verändert wurde. Nicht
serienmäßige Anbauten undZubehörteile können dieSensorfunktion ebenfallsbeeinträchtigen.
3. Objekte, deren Abstand zum Sensor weniger als 30 cm beträgt, werden
möglicherweise nicht oder in einem
falschen Abstand erkannt. Lassen Sie
Vorsicht walten.
4. Wenn die Sensoren vereist oder mit
Schnee oder Wasser bedeckt sind,bleiben sie möglicherweise solangeohne Funktion, bis sie mit einem
weichen Lappen gereinigt werden.
5. Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit hartenGegenständen, die die
Sensoroberfläche beschädigen
könnten. Andernfalls könnten die
Sensoren Schaden nehmen. ✽✽
ANMERKUNG
Das System erkennt nur Objekte, die
sich innerhalb des Erkennungsbereichs
und der Erkennungsreichweite der
Sensoren befinden. Es erkennt keine
Objekte in anderen Bereichen, die nicht
von Sensoren abgedeckt werden.Außerdem werden möglicherweise
keine kleinen oder schlankenGegenstände sowie zwischen den
Sensoren befindliche Objekte erkannt.Überzeugen Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selber davon,
dass der Bereich vor und hinter Ihrem
Fahrzeug frei ist. Informieren Sie
andere Fahrer Ihres Wagens, die nichtmit dem Fahrzeug vertraut sind, stets
über die Leistungsfähigkeit und die
Grenzen der Einparkhilfe.
Page 164 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
82
4
Eigendiagnose
Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs eines der folgenden
Phänomene auftritt, liegt möglicherweise
eine Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten vor.
Es ist kein Warnton zu hören oder der
Ton setzt zeitweilig aus.
In diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
sich mit dem Fahrzeug Objekten
auf der Fahrbahn nähern, und
achten Sie vor allem auf Fußgänger
und Kinder. Denken Sie immer
daran, dass einige Objekte
aufgrund von Entfernung, Größe
oder Materialbeschaffenheit
möglicherweise nicht von den
Sensoren erkannt werden. Alle
genannten Faktoren können dieWirksamkeit der Sensoren
beeinträchtigen. Überzeugen Sie
sich vor dem Losfahren stets mit
eigenen Augen davon, dass sich
keine Hindernisse vor oder hinter
dem Fahrzeug befinden.
VORSICHT
Ihre Neuwagengarantie erstreckt
sich weder auf Unfälle noch auf
Fahrzeug- oder Personenschäden,
die mit dem Parkassistenten zu tun
haben. Fahren Sie stets vorsichtig.
(blinks)
wird angezeigt (blinkt).
(ausstattungsabhängig)
Page 165 of 440
483
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Die Warnblinker müssen immer
eingeschaltet werden, wenn Sie es für
notwendig halten, dass das Fahrzeug in
einer kritischen Situation abgestellt wird.
Wenn ein Not-Stopp notwendig ist,
fahren Sie immer soweit wie möglich von
der Straße weg.
Um die Warnblinker einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker
eingeschaltet. Die Warnblinker können
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten,
drücken Sie die den Schalter nochmals.WARNBLINKER
OBK042044
Page 166 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
84
4
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer denZündschlüssel abzieht (oder den
Motor abstellt) und die Fahrertüröffnet.
Diese Funktion schaltet automatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer
das Fahrzeug nachts am Straßenrandabstellt.
Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem
Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN. Scheinwerfer mit Escort-Funktion (ausstattungsabhängig) Nachdem bei eingeschalteten
Scheinwerfern der Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ACC oder OFF
gedreht wurde, bleiben die Scheinwerfer
(und/oder das Standlicht) für ca. 20
Minuten eingeschaltet. Wenn jedoch die
Fahrertür geöffnet und geschlossen wird,
werden die Scheinwerfer nach 30Sekunden ausgeschaltet.
Die Scheinwerfer können durch
zweimaliges Drücken der Verriege
-lungstaste auf der Fernbedienung (oder
dem Smart-Key) ausgeschaltet werden.
Ebenfalls ausgeschaltet werden sie,
wenn Sie den Lichtschalter aus der
Stellung "Scheinwerfer" oder "Licht-
Automatik" (nur wenn die Lichtver
-hältnisse nicht zu dunkel sind) in die
Stellung AUS drehen.
BELEUCHTUNG
ACHTUNG
Wenn der Fahrer durch eine andere
Tür als die Fahrertür aussteigt, wird die Batteriesparfunktion nichtaktiviert und die Escort-Funktion der Scheinwerfer wird nichtautomatisch abgeschaltet. Folglichwird die Batterie entladen. Achten Sie in diesem Fall darauf, das Lichtauszuschalten, bevor Sie aus demFahrzeug aussteigen.
Page 167 of 440

485
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Scheinwerfer mit Begrüßungsfunktion(ausstattungsabhängig)
Wenn sich der Scheinwerferschalter in
der Stellung ON oder AUTO befindet und
alle Türen (und der Kofferraum)
geschlossen und verriegelt sind, leuchtet
das Standlicht etwa 15 Sekunden lang
auf, sobald die Türentriegelungstaste auf
der Fernbedienung (oder dem Smartkey)
gedrückt wird. Wenn Sie dann die Türver-
oder -entriegelungstaste auf der
Fernbedienung (oder dem Smartkey)
drücken, erlischt das Standlicht sofort.Lichtschalter
Der Lichtschalter verfügt über die
Stellungen "Scheinwerfer" und"Standlicht". Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) O/OFF (AUS)(2) Standlicht
(3) Scheinwerfer
(4) Automatische Lichtsteuerung(ausstattungsabhängig)
Standlicht ( )
In der Schalterstellung "Standlicht" sind das Standlicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet.(ausstattungsabhängig)
OBK049046N
OAM049041
Ausführung B Ausführung A
OBK049045N
OBK049045
Ausführung B Ausführung A
Page 168 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
86
4
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Scheinwerfer"
(zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, das
Standlicht, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
✽✽
ANMERKUNG
Die Scheinwerfer können nur bei
eingeschalteter Zündung eingeschaltetwerden. ❈
❈
Links-/Rechtsverkehr (Europa)Die Lichtkegel des Abblendlichts sind
asymmetrisch.
Wenn Sie ein Land bereisen, in dem
Linksverkehr gilt, führt diese Asymmetrie
dazu, dass der entgegenkommende
Verkehr geblendet wird. Die ECE-
Bestimmungen schreiben verschiedene
technische Lösungen zur Vermeidung
der Blendwirkung vor. Dazu zählen
automatische Umschaltsysteme sowie
Klebefolien und das Verringern der
Leuchtweite. Diese Scheinwerfer sind so
konzipiert, dass sie den
entgegenkommenden Verkehr nicht
blenden. Folglich müssen Sie keine
Veränderungen an Ihren Scheinwerfern
vornehmen, wenn Sie ein Land mit
Linksverkehr bereisen.
Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
In der Schalterstellung AUTO
(automatisches Fahrlicht) werden das
Standlicht und die Scheinwerfer
abhängig von den äußeren
Lichtverhältnissen automatisch aus- undeingeschaltet.
OBK049047N
OAM049042
Ausführung B Ausführung A
OBK049048
Ausführung B Ausführung A
OBK049048N