Page 257 of 440

4175
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Anruf per Nummer
Das System tätigt den Anruf, indem es die gesprochene Nummer wählt.
Das System erkennt die Ziffern Null bis Neun.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Sagen Sie "Anrufen".
3. Sagen Sie "Nummer".
4. Sagen Sie "".
5. Sagen Sie "".
6. Sagen Sie "Wählen"
✽✽ TIPP
Überdies gibt es die nachstehend aufgeführten Shortcuts(Schnellzugriffsfunktionen).
1. Sagen Sie "Nummer wählen".2. Sagen Sie " wählen".
■ Anruf entgegennehmen
Bei Erhalt eines Anrufs ertönt ein
Klingelton und das System wechselt in
den Telefonmodus. Bei Erhalt eines
Anrufs wird die Telefonnummerzusammen mit der Meldung "Incoming"
angezeigt.
PDrücken Sie die Taste "Senden", um
den Anruf entgegenzunehmen.
drücken Sie die Lenkradtaste "+" oder"-".
Die Lautstärkeregelung kann nicht über
das Audiosystem vorgenommen
werden.
Telefon:
Der entgegengenommene Anruf kann
von der Freisprecheinrichtung an das
Mobiltelefon übermittelt werden, dasmit
Bluetooth® Wireless Technology
verbunden ist.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons sowie in der Matrix des
vorliegenden Handbuchs (nächsteSeite). ■
Am Telefon sprechen
Welche Ansicht das Display beim
Telefonieren zeigt, hängt davon ab, ob
das Fahrzeug in Bewegung ist oder nicht.
Angezeigt werden die Nummer und die
Meldung "active call".
Drücken Sie zum Beenden des Anrufs
die Taste "Beenden".
✽✽ ANMERKUNG
In den folgenden Situationen kann Ihr
Gesprächspartner Sie möglicherweise
nicht hören:
1. Wechseln Sie sich beim Sprechen ab. Wenn Sie gleichzeitig sprechen, kommt
der Ton möglicherweise nicht beim
Gesprächspartner an. (Dabei handeltes sich nicht um eine Fehlfunktion.)
2. Sorgen Sie für eine geringe Ausgabelautstärke. Andernfallserzeugt die zu hohe Lautstärkemöglicherweise eine Rückkopplung.
Sprechen Sie deutlich in Richtung
Mikrofon.
3. Beim Fahren auf unebenem Terrain.
4. Beim Fahren mit hoherGeschwindigkeit.
5. Bei geöffnetem Fenster.
6. Wenn die Düsen der Klimaanlage auf das Mikrofon gerichtet sind.
7. Wenn der Lüfter der Klimaanlage laute Geräusche erzeugt.
Page 258 of 440
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
176
4
■
Tastenbelegung
Nr.
Nicht verbunden (BT-Symbol aus) Verbunden (BT-Symbol ein)
Paired H/P Leer Paired H/P
Vorhanden
1 KURZ
LANG KURZ
LANG
LENK-
MODUSTASTE
AUDIO
EIN/AUS- Eingehendes
Gespräch Abgehendes
Gespräch Aktives
Gespräch TRANSFERIEREN
GESPRÄCH
Verbunden
TASTE
--
Gespräch
ablehnen Gespräch
beenden Gespräch
beenden Gespräch beenden
-------
Kein Telefon abgeglichen
Gleichen Sie ein Telefon ab Kein Telefon
verbunden
Verbinden Sie ein Telefon Sprechen Sie
einen Befehl
Anrufen/ Wählen/
Wahlwiederholung /Hilfe --- -
------ -
------ -
------ -
Kein Telefon
abgeglichen
Gleichen Sie ein Telefon ab Kein Telefon
verbunden
Verbinden Sie ein Telefon Sprechen Sie
einen Befehl Gespräch
annehmen -- -
4 5
2
3
KURZ
LANG
-- Gespräch transferieren
(Freisprechanlage <-> Telefon)
Page 259 of 440

4177
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
BEI DER VERWENDUNG
VON
BLUETOOTH®
WIRELESSTECHNOLOGY
MOBILTELEFONEN ZU
BEACHTEN
Telefonieren Sie nicht mit dem Mobiltelefon und nehmen Sie
auch keine
Bluetooth®Wireless
Technology Einstellungen (z.B.
Telefonabgleich) vor, während Sie fahren.
Manche
Bluetooth®Wireless
Technology Telefone werden
möglicherweise nicht vomSystem erkannt oder sind nichtvollständig mit dem System kompatibel.
Studieren Sie vor der Nutzung von
Bluetooth®Wireless
Technology Funktionen der Audioanlage zunächst dieBedienungsanleitung IhresMobiltelefons im Hinblick auf
seine
Bluetooth®Wireless
Technology Funktionen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) Für die Nutzung der
Bluetooth®
Wireless Technology Funktionenmuss das Telefon zunächst mitder Audioanlage abgeglichen
werden.
Die Freisprechfunktion steht nicht zur Verfügung, wenn sich IhrTelefon (im Fahrzeug) außerhalb
der Reichweite IhresMobilfunknetzanbieters befindet(z.B. in Tunnels und Unterführungen oder im Gebirge).
Eine zu geringe Signalstärke des Mobiltelefons sowie zu viel Lärmim Innenraum des Fahrzeugskönnen die Verständlichkeit desanderen Gesprächsteilnehmers
beeinträchtigen.
Legen Sie das Telefon nicht auf oder in metallischenGegenständen ab, da andernfallsmöglicherweise die
Kommunikation mit dem
Bluetooth®Wireless Technology
System oder den Mobilfunksendestationen gestörtwird.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) Während Ihr Telefon über
Bluetooth®Wireless Technology
verbunden ist, entlädt es sich aufgrund der zusätzlichen
Bluetooth®Wireless Technology
Funktionen möglicherweise schneller als gewöhnlich.
Manche Mobiltelefone und andere Geräte können Störgeräuscheund Fehlfunktionen der Audioanlage verursachen. Dieses
Problem lässt sich möglicherweise beheben, indemman das Gerät an einem anderen Ort aufbewahrt.
Speichern Sie den Namen Ihres Telefons auf English, da erandernfalls möglicherweise nichtordnungsgemäß angezeigt wird.
Lautstärke und Tonqualität der Freisprechfunktion können je
nach Mobiltelefon variieren.
(Fortsetzung)
Page 260 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
178
4
(Fortsetzung)
Wenn bei eingeschalteter Zündung (Stellung ACC oder ON)"Priority" konfiguriert ist, wirddas
Bluetooth®Wireless
Technology Telefon automatisch verbunden. Das
Bluetooth®
Wireless Technology wird auchdann automatisch verbunden,wenn Sie sich im Freien aufhalten
und nah genug am Fahrzeugsind. Falls Sie keine automatische
Bluetooth®Wireless Technology
Verbindung wünschen, schalten Sie die Zündung aus.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) Bei manchen Telefonen kann es zu vorübergehendenUnterbrechungen der
Bluetooth®
Wireless Technology Verbindungkommen. Gehen Sie wie folgt vor,um es erneut zu versuchen:
1) Schalten Sie die Bluetooth®
Wireless Technology Funktiondes Mobiltelefons EIN/AUS undversuchen Sie erneut, eineVerbindung herzustellen.
2) Schalten Sie das Mobiltelefon EIN/AUS und versuchen Sie
erneut, eine Verbindungherzustellen.
3) Nehmen Sie den Akku aus dem Mobiltelefon, führen Sie einenNeustart durch und versuchen
Sie erneut, eine Verbindungherzustellen.
4) Führen Sie einen Neustart des Audiosystems durch undversuchen Sie erneut, eine
Verbindung herzustellen.
5) Löschen Sie alle abgeglichenen Geräte aus dem Mobiltelefon undaus dem Audiosystem und
führen Sie einen neuen Abgleich durch.
Page 261 of 440
5
Vor der fahrt / 5-3 Zündschloss / 5-5Engine start/stop-knopf / 5-8Schaltgetriebe / 5-13Automatikgetriebe / 5-17
Bremsanlage / 5-25
Tempomat / 5-39
Vorschläge für ökonomisches fahren / 5-43
Hinweise für besondere fahrbedingungen / 5-45
Fahren bei winterwetter / 5-50 Fahrzeuggewicht / 5-55
Fahrhinweise
Page 262 of 440

Fahrhinweise
2
5
VORSICHT - MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen
Sie sofort die Fenster.
Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Im Motorabgas ist Kohlenmonoxid enthalten, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen zur Bewusstlosigkeit undzum Tod durch Ersticken führen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist. Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage kontrolliert
werden. Für den Fall, dass sich der Klang der Auspuffanlage verändert oder etwas von unten gegen das Fahrzeug schlägt,
empfehlen wir, die Anlage in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen. Selbst bei geöffneter Garagentür ist es gefährlich, den Motor in der Garage im Leerlauf laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor in teilweise oder vollständig geschlossenen Räumen stets nur für den notwendigen Zeitraum laufen, um das Fahrzeug
hinein- oder herauszufahren.
Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen im Fahrzeug aufhalten.
Wenn es erforderlich ist, den Motor für längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen während sich Personen im Fahrzeug
aufhalten, so tun Sie dies ausschließlich im Freien, schalten Sie den Frischluftmodus ein und stellen Sie mit dem
Gebläseregler eine höhere Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Wenn eingeladene Gegenstände es erforderlich machen, dass Sie mit geöffneter Heckklappe fahren müssen:
1. Schließen Sie alle Fenster.
2. Öffnen Sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
3. Aktivieren Sie den Frischluftmodus, stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf " " oder " " und stellen Sie mit dem Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine
ordnungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen.
Page 263 of 440

53
Fahrhinweise
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
Überzeugen Sie sich davon, dass alleFensterscheiben, Außenspiegel und
Außenleuchten frei von Verunreinigun
-gen sind.
Prüfen Sie den Zustand der Reifen.
Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren ausgelaufener
Flüssigkeiten vorhanden sind.
Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie rückwärts fahrenmöchten. Notwendige Prüfungen
Prüfen Sie regelmäßig die Flüssigkeits
-stände des Motoröls, des Motorkühl-mittels, der Bremsflüssigkeit und des
Waschwassers und berücksichtigen Sie
die Wechselintervalle einiger Flüssig
-keiten. Detaillierte Hinweise hierzu finden
Sie im Kapitel 7, Abschnitt "Wartung".
Vor Fahrtantritt
Schließen und verriegeln Sie alle Türen.
Richten Sie Ihre Sitzposition so ein,
dass Sie alle Schalter und
Bedienelemente problemlos erreichenkönnen.
Stellen Sie die Innen- und Außenspiegel auf Ihre Sitzposition ein.
Prüfen Sie die Funktion aller Leuchten.
Prüfen Sie die Funktion aller Instrumente.
Prüfen Sie die Funktion aller Warnleuchten bei eingeschalteter Zündung.
Lösen Sie die Feststellbremse und vergewissern Sie sich, dass die
entsprechende Warnleuchte dabei
erlischt.
Um das Fahrzeug sicher zu führen, ist es
notwendig, dass Sie sich vorher mit dem
Fahrzeug und seiner Ausstattung vertrautgemacht haben.
VOR DER FAHRT
VORSICHT
Fahren eines Fahrzeugs im
abgelenkten Zustand kann zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle,
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen. Die Hauptaufgabe des
Fahrers muss generell immer die
sichere Bedienung und das Führen
des Fahrzeugs sein. Die Bedienung
von allen Arten von Zusatzgeräten
oder Fahrzeugsystemen, die die
Aufmerksamkeit des Fahrers
ablenken und das sichere Fahren
behindern, darf niemals während
der Fahrt vorgenommen werden.
Beachten Sie außerdem immer
länderspezifische Vorschriften und
Verbote zur Benutzung von
Zusatzgeräten (Mobiltelefone etc.).
Page 264 of 440

Fahrhinweise
4
5
VORSICHT - Fahren unter
dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen
Das Führen eines Fahrzeugs unter
dem Einfluss von Alkohol ist
gefährlich. Alkoholisierte Fahrer
verursachen eine überaus große
Anzahl tödlicher Unfälle. Selbst
geringer Alkoholkonsum reduziert
die Reflexe und die Fähigkeit,Situationen zu erkennen und zu
beurteilen. Das Führen eines
Fahrzeugs unter dem Einfluss von
Drogen ist mindestens so
gefährlich, wenn nicht sogar
gefährlicher, als das Fahren unter
Alkoholeinfluss.
Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen vergrößert sich das
Risiko, einen schweren
Verkehrsunfall herbeizuführen,
erheblich.
Führen Sie kein Fahrzeug, wenn Sie
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen haben. Lassen Sie auch
keine Person an das Steuer, die
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen hat. Lassen Sie sich nur
von einer vertrauten Person fahren
oder wählen Sie alternativ ein Taxi.VORSICHT
Wenn Sie das Fahrzeug mit laufendem Motor parken oder
anhalten, achten Sie bitte darauf,
dass Sie nicht für längere Zeit auf
das Gaspedal treten. Dies könnte
zu einer Überhitzung des Motors
oder der Abgasanlage führen und
einen Brand verursachen.
Bei Vollbremsungen oder abrupten Lenkmanövern können
lose Gegenstände auf den Bodenfallen und die Funktion der
Fußpedale beeinträchtigen. Dabei
besteht Unfallgefahr. Verstauen
Sie alle Gegenstände im
Fahrzeug so, dass sie nicht ihre
Position verlassen können.
Mangelnde Konzentration auf das Verkehrsgeschehen kann zu
Unfällen führen. Lassen Sie
daher größte Vorsicht walten,
wenn Sie beim Fahren andere
Systeme bedienen (Stereoanlage,
Heizung etc.). Eine stets sichere
Fahrweise liegt in der alleinigen
Verantwortung des Fahrzeug
-führers.
VORSICHT
Während der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß ange
-schnallt sein. Detaillierte Informa-tionen zum ordnungsgemäßen
Gebrauch der Sicherheitsgurte
finden Sie im Kapitel 3, Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
VORSICHT
Achten Sie vor dem Anfahren
(vorwärts & rückwärts) auf
Personen, insbesondere auf
Kinder, die sich in der Nähe Ihres
Fahrzeugs aufhalten.