Page 217 of 298
216
1)Motoröl - 2) Batterie - 3) Brems-
flüssigkeit - 4) Scheibenwaschflüssig-
keit - 5) Motorkühlmittel - 6) Hy-
drauliköl der Servolenkung
Abb. 3 - Version 2.0
P4T0653
1)Motoröl - 2) Batterie - 3) Brems-
flüssigkeit - 4) Scheibenwaschflüssig-
keit - 5) Motorkühlmittel - 6) Hy-
drauliköl der Servolenkung
Abb. 4 - Version 1.9 jtd
P4T0654
Page 218 of 298
217
1)Motoröl - 2) Batterie - 3) Brems-
flüssigkeit - 4) Scheibenwaschflüssig-
keit - 5) Motorkühlmittel - 6) Hy-
drauliköl der Servolenkung
Abb. 5 - Version 2.4 jtd
P4T0655
Page 219 of 298

218
Bei sehr warmem Motor
gehen Sie äußerst vorsich-
tig im Motorraum vor:
Verbrennungsgefahr. Nicht ver-
gessen, daß bei heißem Motor sich
der Kühlerventilator einschalten
kann. Verletzungsgefahr. MOTORÖL (Abb. 6-7-8-9-10)
Die Kontrolle des Ölstandes muß bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (zirka 5) nach dem Abstel-
len des Motors erfolgen.
Der Ölstand muß sich ständig zwi-
schen den MIN- und MAX-Markie-
rungen am Ölmeßstab befinden.
Der Abstand zwischen MINund
MAXentspricht zirka 1 Liter Öl.
Wenn der Ölstand in der Nähe oder
sogar unter der Markierung MIN
liegt, muß Öl durch den Einfüllstut-
zen nachgefüllt werden, bis die MAX-
Markierung erreicht wird.
Der Ölstand darf die MAX-Markie-
rung nie überschreiten.
Abb. 6 - Version 1.6
P4T0656
Abb. 7 - Version 1.8
P4T0657
Abb. 8 - Version 2.0
P4T0658
Abb. 9 - Version 1.9 jtd
P4T0659
Abb. 10 - Version 2.4 jtd
P4T0660
Bei der Version 1.6 ist, um den Ver-
schluß des Motoröleinfüllstutzens zu
entfernen, der obere Teil anzuheben
und abzuziehen.
In der ersten Gebrauchszeit des
Fahrzeugs befindet sich der Motor in
der Einlaufphase; die Ölverbrauchs-
werte sind daher erst nach den ersten
5.000 ÷ 6.000 km als stabilisiert zu
betrachten.
Page 220 of 298

219
Das alte Motoröl und das
ausgewechselte Ölfilter ent-
halten für die Umwelt ge-
fährliche Substanzen. Für den
Wechsel des Öls und der Filter
empfehlen wir, sich an das Lancia-
Kundendienstnetz zu wenden, das
entsprechend ausgerüstet ist, um
verbrauchte Öle und Filter um-
weltgerecht und in gesetzlich vor-
geschriebener Weise zu entsorgen.Nie Öl mit Merkmalen
nachfüllen, die anders
sind als die des bereits im
Motor eingefüllten Öls. Nur bei
Verwendung des halbsyntheti-
schen Öls (siehe “Merkmale der
Schmiermittel und flüssigen Be-
triebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”) ist die vom War-
tungsplan vorgesehene Kilometer-
leistung gewährleistet.In der Kühlanlage des
Motors wird das Frost-
schutzmittel PARAFLU UP
verwendet. Zum eventuellen Nach-
füllen verwenden Sie ausschließlich
Flüssigkeiten desselben Typs. PAR-
AFLU UP ist mit jedem anderen
Flüssigkeitstyp inkompatibel und
kann nicht vermischt werden. Sollte
dieser Zustand eintreten, lassen Sie
auf keinen Fall den Motor an und
setzen Sie sich mit dem Lancia-
Kundendienstnetz in Verbindung.
ZUR BEACHTUNGBeim Nachfül-
len bzw. Erneuern des Öls ist vor der
Niveaukontrolle der Motor für einige
Sekunden in Gang zu setzen und ei-
nige Minuten nach dem Abstellen zu
warten.Der Stand des Motorkühlmittels ist
bei kaltem Motor zu kontrollieren; er
muß zwischen den am Ausgleichs-
behälter vorhandenen MIN- und
MAX-Markierungen liegen.
Bei zu niedrigem Stand ist durch den
Stutzen A des Ausgleichsbehälters
langsam eine Mischung bestehend aus
50% entmineralisiertem Wasser und
50% Flüssigkeit PARAFLU UPein-
zufüllen, bis der vorgeschriebene
Stand erreicht ist. MOTORKÜHLMITTEL
(Abb. 11)
Bei heißem Motor den
Ausgleichsbehälter-Ver-
schluß nicht abschrauben:
Verbrennungsgefahr.
Abb. 11
P4T0170
Abb. 12
P4T0171
Die Kühlanlage steht un-
ter Druck. Den Verschluß
evtl. nur durch einen ori-
ginalen ersetzen, weil andernfalls
die Wirksamkeit der Anlage dar-
unter leiden würde.
Page 221 of 298

220
FLÜSSIGKEIT FÜR SCHEIBEN-
/SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE (Abb. 12)
Beim Nachfüllen, VerschlußAent-
fernen, den Stutzen Bherausziehen
und eine Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35,
in folgenden Verhältnissen einfüllen:
30%TUTELA PROFESSIONAL
SC 35und 70% Wasser, im Sommer.
50%TUTELA PROFESSIONAL
SC 35und 50% Wasser, im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, un-
verdünntesTUTELA PROFESSIO-
NAL SC 35verwenden.
ZUR BEACHTUNGNicht mit lee-
rem Scheibenwaschbehälter fahren:
Die Verwendung des Scheibenwa-
schers trägt wesentlich zur Verbesse-
rung der Sicht bei.ÖL DER SERVOLENKUNG
(Abb. 13-14)
Kontrollieren, daß der Ölstand bei
kaltem Motor zwischen denMIN- und
MAX-Markierung am Behälter liegt.
Bei warmem Öl kann der Stand auch
dieMAX-Markierung überschreiten.
Zum Nachfüllen von Öl, den Ver-
schlußAabschrauben und Öl im
Behälter einfüllen.
ZUR BEACHTUNGSich vergewis-
sern, daß das einzufüllende Öl diesel-
ben Merkmale des bereits eingefüllten
besitzt.Der Verbrauch an Öl der Servolen-
kung ist sehr gering; muß kurz nach
dem Nachfüllen wieder Öl nachgefüllt
werden, so lassen Sie beim Lancia-
Kundendienstnetz die Anlage auf evtl.
Ölleckstellen untersuchen.
FLÜSSIGKEIT DER BREMSEN
UND DER HYDRAULISCHEN
KUPPLUNGSBETÄTIGUNG
(Abb. 15)
Kontrollieren, daß der Flüssigkeits-
stand im Behälter an der MAX-Mar-
kierung steht. Regelmäßig die Funk-
tionstüchtigkeit der Warnleuchte an
der Instrumententafel kontrollieren:
Beim Drücken auf dem Deckel des
Behälters (bei Zündschlüssel auf
MAR), muß die Warnleuchte x
brennen. Zum Nachfüllen nur Brems-
flüssigkeiten vom Typ DOT 4ver- Verhindern, daß das Öl
der Servolenkung auf heiße
Motorteile tropft: es ist
brennbar.
Abb. 14 - Versionen 1.8 - 2.0
1.9 jtd - 2.4 jtd
P4T0172
Abb. 13 - Version 1.6
P4T0661
Abb. 15
P4T0173
Page 222 of 298

221
Verhindern, daß die stark
korrosive Bremsflüssigkeit
mit lackierten Elementen
in Kontakt kommt. Falls dies ge-
schieht, sofort mit Wasser abwa-
schen. wenden. Empfohlen wird die Flüssig-
keitTUTELA TOP 4die auch für die
erste Füllung verwendet wird. Den
VerschlußAabschrauben und dabei
den Sensor Bfesthalten.
Der Stand der Flüssigkeit im Behäl-
ter darf die MAX-Markierung nicht
überschreiten.
ZUR BEACHTUNGDie Bremsflüs-
sigkeit ist hygroskopisch (d.h., sie
nimmt Wasser auf). Deshalb ist die
Flüssigkeit, falls das Fahrzeug vor-
wiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, häufiger zu
erneuern als im Plan der Program-
mierten Wartung vorgesehen ist.
Die Beschreibung der Fil-
teraustauscharbeiten er-
folgt nur zur Information.
Zur Ausführung dieser Arbeit wen-
den Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.Die nicht fach-
gerechte Durchführung der hier
anschließend beschriebenen Fil-
teraustauscharbeiten und die
Nichtbeachtung der entsprechen-
den Vorsichtsmaßnahmen können
die Fahrsicherheit des Fahrzeugs
beeinträchtigen.Beim häufigen Befahren
von staubreichen Straßen
ist das Filter in kürzeren
Abständen als im Plan der Pro-
grammierten Wartung vorgeschrie-
ben, zu erneuern.
Jeder Versuch das Filter
zu reinigen kann zur
Beschädigung desselben
führen und schwere Schäden im
Motor verursachen.
Das am Behälter vorhan-
dene Symbol πkennzeich-
net die Bremsflüssigkeit
synthetischer Art und unterscheidet
sie somit von der Flüssigkeit mine-
ralischer Art. Die Flüssigkeiten mi-
neralischer Art würden die speziel-
len Gummidichtungen der Brems-
anlage rettungslos beschädigen.
Abb. 16
P4T0174
LUFTFILTER
Das Luftfilter ist mit den Tempera-
tur- und Mengenmeßeinrichtungen
der Luft verbunden, die elektrische
Signale zum Steuergerät für die kor-
rekte Betriebsweise des Zünd- und
Einspritzsystems weiterleiten.
Deshalb ist es für die einwandfreie
Funktion des Motors und für den Ver-
brauch sowie für die Emissionen am
Auspuff unerläßlich, daß es immer
perfekt wirksam ist.
ERNEUERUNG (Abb. 16)
Die Schrauben Aherausdrehen, den
DeckelBanheben und das auszutau-
schende Filterelement herausnehmen.
Page 223 of 298

222
Abb. 18
P4T0662
Die Anwesenheit von
Wasser im System der
Kraftstoffversorgung kann
schwere Schäden an der Einsprit-
zung verursachen und zu Störun-
gen beim Motorlauf führen. Falls
die Warnleuchte csich einschal-
tet, wenden Sie sich bitte umge-
hend an den Lancia-Kunden-
dienst, um das Wasser zu entfer-
nen.
STAUBSCHUTZ-/
POLLENSCHUTZ-
FILTER
Sich für die Erneuerung des Staub-
schutz-/Pollenschutzfilter (Abb. 17)
an das Lancia-Kundendienstnetz
wenden.
Bei häufigem Gebrauch des Fahr-
zeugs in staubreichen Gebieten oder
bei starker Luftverunreinigung wird
geraten, das Filterelement öfter zu
wechseln; es ist vor allem dann zu er-
neuern, wenn eine Verringerung der
Luftzufuhr in den Fahrgastraum fest-
gestellt wird.
DIESELKRAFT-
STOFFILTER
(Versionen 1.9 jtd - 2.4 jtd)
ABLASSEN DES
KONDENSWASSERS (Abb. 18)
Abb. 17
P4T0175
BATTERIE
Die Batterie befindet sich im Motor-
raum im Bezugspunkt 2(Abb. 1, 2,
3, 4, 5).
Die Batterie ist von “wartungsarmer
Art”: unter normalen Betriebsbedin-
gungen ist kein Nachfüllen mit destil-
liertem Wasser erforderlich.
Zum Nachladen der Batterie, siehe
Kapitel “Im Notfall”.
Page 224 of 298

223
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen
oder elektronischen Zu-
behörgeräten kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen. ERNEUERUNG DER BATTERIE
Muß die Batterie erneuert werden,
so ist diese gegen eine originale mit
den denselben Merkmalen auszutau-
schen.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt sehr gefährliche
Substanzen. Bei der Er-
neuerung der Batterie wird emp-
fohlen, sich an das Lancia-Kun-
dendienstnetz zu wenden, das ent-
sprechend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und in
gesetzlich vorgeschriebener Weise
vorzunehmen.Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut und den Augen
vermeiden. Sich nicht mit freien
Flammen oder funkenerzeugenden
Einrichtungen der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
NÜTZLICHE HINWEISE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIE-LEBENSDAUER
Beim Parken des Fahrzeugs sich ver-
gewissern, daß die Türen und Hau-
ben/Deckel gut geschlossen sind. Die
Lampen der Innenleuchte müssen
ausgeschaltet sein.
Bei stehendem Motor die Einrich-
tungen (wie z. B. Autoradio, Warn-
blinkanlage, usw.) nicht zu lange ein-
geschaltet lassen.
ZUR BEACHTUNGWird die Bat-
terie längere Zeit bei einem unter
50% liegenden Ladezustand gehalten,
so besteht die Gefahr der Beschädi-
gung durch Sulfatation. Dadurch ver-
ringert sich die Kapazität und die
Startfähigkeit und außerdem läuft sie
stark Gefahr, einzufrieren (bereits bei
-10 °C möglich).
Bei längerem Fahrzeugstillstand,
siehe “Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel “Korrek-
ter Gebrauch des Fahrzeugs”.KONTROLLE DES
SÄURESTANDES IN DER
BATTERIE (Säurestandes)
Die Kontrolle des Säurestandes in
der Batterie (sowie das eventuelle
Nachfüllen) hat unter Einhaltung der
Fälligkeiten im Plan der Program-
mierten Wartung, in diesem Kapitel,
zu erfolgen. Sich hierzu an das Lan-
cia-Kundendienstnetz wenden. Nach Ersatz der Batterie
wird die erneute Initiali-
sierung des Quetsch-
schutz-Systems der Fensterheber
notwendig. Siehe “Fensterheber”
im Kapitel “Lernen Sie Ihr Fahr-
zeug kennen”.
Beim Ersetzen der Batterie durch
eine andere mit anderen Merkmalen,
verfallen die im Plan der Program-
mierten Wartung in diesem Kapitel
vorgesehenen Termine; für die ent-
sprechende Wartung muß man sich
daher an die vom Hersteller der Bat-
terie erteilten Anleitungen halten.