Page 137 of 298

136
FENSTERHEBER
Die vorderen und hinteren elektri-
schen Fensterheber sind mit einem
Quetschschutz-Sicherheitssystem aus-
gestattet. Das elektronische Steuer-
gerät, das das System verwaltet, ist in
der Lage, eventuell vorhandene Hin-
dernisse im Bereich der letzten 20 cm
des Hubs des sich schliessenden Fen-
sters festzustellen. In diesem Fall
stoppt das System das Hochfahren
des Fensters, das sofort wieder her-
untergeht.
ZUR BEACHTUNGBei gleichzeiti-
ger Betätigung aller Fensterheber für
Fensterverschluss könnte sich ein
Fenster öffnen anstatt zu Schliessen.
Eine Kontrolle des erfolgten Ver-
schlusses ist daher ratsam.
Abb. 151
P4T0263
Nach eventueller Abtren-
nung der Batterie oder
eventuellem Ersatz einer
dedizierten Sicherung ist das
Quetschschutzsystem erneut, wie
nachstehend beschrieben, zu in-
itialisieren:
1) Das Fenster auf der Fahrer-
seite vollständig herunterlassen
und die Taste des Fensterhebers
für wenigstens 3 Sekunden nach
dem Anschlag noch weiter ge-
drückt halten
2) Die Taste freigeben, dann das
Fenster vollständig schliessen und
die Taste für wenigstens 3 Sekun-
den nach dem Anschlag noch wei-
ter gezogen halten.
3) In gleicher Weise für alle an-
deren Scheiben vorgehen, wobei
absolut zu vermeiden ist, diesen
Vorgang gleichzeitig auf mehrere
Scheiben auszuführen.
Das System wurde erneut initia-
lisiert und nimmt den ursprüngli-
chen Betrieb wieder auf. Anderen-
falls wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.Vordere elektrische Fensterheber
(Abb. 151)
An der Innenverkleidung der Fah-
rertür befinden sich die Schalter, die
bei Zündschlüssel auf MARfolgendes
steuern:
A- vordere linke Scheibe
B- vordere rechte Scheibe
C- hintere linke Scheibe
D- hintere rechte Scheibe
E- Sperren/Freigeben der Schalter
der hinteren Fensterheber
Um Störungen des Sy-
stems vorzubeugen, ist
nach erfolgtem vollständi-
gen Verschluss des Fensters eine
wiederholte Betätigung der Fen-
stertasten zu vermeiden.
Page 138 of 298

137
ZUR BEACHTUNG Wird bei ge-
schlossenen Türen der Zündschlüssel
aufSTOPgedreht (und nicht abgezo-
gen), so sind die vorderen Fenster-
heber zirka 5 Minuten lang bedienbar.
Bei angehobenem Schalter Esind
die Bedienungsschalter an den hinte-
ren Türen gesperrt.
Durch Ziehen oder Drücken des Ta-
stenschalters des Fensterhebers auf
der Fahrerseite wird die Automa-
tikfunktion des Öffnungs- oder
Schliessvorganges aktiviert: Die
Scheibe stoppt bei Erreichung des En-
danschlag (oder durch nochmaliges
Drücken des Schalters).
Ein Antippen bewirkt eine kurze Be-
wegung der Scheibe.Hintere elektrische Fensterheber
(Abb. 152)
Im inneren Griff jeder Hintertür be-
findet sich ein Schalter zum Bedienen
des entsprechenden Fensterhebers.
Beim Ziehen des Schalters wird die
Scheibe geschlossen; beim Drücken
wird hingegen die Öffnungsfunktion
aktiviert.
Die Schalter CundD(Abb. 151)
ermöglichen die Betätigung der hin-
teren Fensterheber vom Fahrerplatz
aus.
Der SchalterE (Abb. 151)sperrt die
Funktionen der Schalter an den Tür-
griffen. Die Sperre ist bei angehobe-
nem Schalter wirksam.
Abb. 152
P4T0262
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der Fensterheber
können Gefahren entste-
hen. Deshalb sich vor und beim
Betätigen der Schalter immer ver-
gewissern, daß die Passagiere
nicht den Verletzungsgefahren
ausgesetzt sind, die einerseits di-
rekt durch die sich in Bewegung
befindlichen Scheiben und ande-
rerseits durch persönliche, von
den Scheiben bewegte oder ange-
stoßene Gegenstände verursacht
werden. Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muß immer der Zünd-
schlüssel abgezogen werden, um
zu verhindern, daß die aus Verse-
hen betätigten Fensterheber für
die im Fahrzeug verbliebenen Pas-
sagiere eine Gefahr darstellen.
Bei eventuellen Anoma-
lien des Quetschschutzsy-
stems ist die Automa-
tikfunktion der Fenster sowohl für
Öffnen als Schliessen ausgeschlos-
sen. Bitte wenden sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Auf dem Türpaneel auf der Beifah-
rerseite befindet sich ein Schalter für
die Bedienung der betreffenden
Scheibe.
Page 139 of 298

138
GEPÄCKRAUM
Zum Öffnen des Gepäckraumes, den
SchalterA(Abb. 153) anheben oder den
Schlüssel in das Schloß B(Abb. 154)
einführen und ihn auf 1drehen.
Das Schloß verriegelt sich beim
Schließen des Gepäckraumdeckels.
Beim Anheben des Gepäckraum-
deckels den vorgesehenen Griff C
über dem Schloß benutzen.
Der Bodenteppich ist beidseitig ver-
wendbar: ihn herausziehen, wenden
und ihn mit der waschbaren Seite
nach oben gerichtet hineinschieben,
wenn schmutzige Gegenstände trans-
portiert werden.
Abb. 153
P4T0249
Abb. 154
P4T0087
Beim Gebrauch des
Gepäckraumes nie die
max. zulässigen Lasten
überschreiten (siehe Kapitel der
“Technischen Merkmale”). Sich
außerdem vergewissern, daß die
Gegenstände im Gepäckraum or-
dentlich eingeladen und mit Rie-
men an den vorgesehenen Rin-
gen befestigt sind, um zu verhin-
dern, daß sie bei einer Notbrem-
sung nach vorn geschleudert
werden und die Insassen verlet-
zen.ÖFFNEN DES GEPÄCKRAUMES
MIT DER FERNBEDIENUNG
Der Gepäckraum kann von außen
durch Drücken der Taste D (Abb. 155)
am Zündschlüssel geöffnet werden.
Das Öffnen ist auch bei wirksamer
Zentralverriegelung und eingeschal-
teter elektronischer Alarmanlage (wo
vorgesehen) möglich.
In diesem Fall geht die Alarmanlage
nach folgender Funktionslogik vor:
– sie schaltet den Raumschutz aus:
– sie schaltet den Sensor der Anhe-
bewarnanlage aus;
– sie schaltet den Sensor für Öffnung
des Gepäckraumdeckels aus.
Beim Schließen des Gepäckraum-
deckels werden die vorher ausge-
schalteten Kontrollfunktionen wieder
aktiviert.
Abb. 155
P4T0804
Page 140 of 298

139
ERWEITERUNG DES
GEPÄCKRAUMES
Das ist nur bei geteiltem Rücksitz
möglich.
Für die Version Station Wagon beziehe
man sich auf das entsprechende Kapitel.
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teil-
weise (1/3 oder 2/3) oder die vollstän-
dige Erweiterung des Gepäckraumes.
Teilweise Erweiterung, 1/3
(Abb. 156)
Beim Erweitern des Gepäckraumes
durch das Umklappen der alleinigen
linken Sitzseite können auf den rechten
Sitzseite zwei Personen mitfahren.
Teilweise Erweiterung, 2/3
(Abb. 157)
Beim Erweitern des Gepäckraumesdurch das Umklappen der alleinigen
rechten Sitzseite kann auf der linken
Sitzseite eine Person mitfahren.
Vollständige Erweiterung
(Abb. 158)
Durch das Umklappen beider Seiten
des Rücksitzes wird der max. Lade-
raum geschaffen.
Abb. 156
P4T0088
Abb. 157
P4T0089
Abb. 158
P4T0090
Abb. 159
P4T0091
Zum Erweitern des
Gepäckraumes
1)Die in der Mitte eines jeden Kis-
sens befindliche Schlaufe A (Abb.
159)in Fahrtrichtung ziehen und das
Kissen in Pfeilrichtung nach vorn kip-
pen.
2) Die Kopfstütze vom Rücksitz ab-
ziehen (siehe Abschnitt “Kopfstützen”
in diesem Kapitel) und sie in die Auf-
nahmen im Sitzkissen einsetzen (Abb.
160).
3) Den Hebel (Abb. 161)drehen,
um das Schloß der Rückenlehne zu
entriegeln:
Position1= rechte Rückenlehne
Position2= linke Rückenlehne.
Page 141 of 298

140
4)Die Sicherheitsgurte zur Seite ver-
lagern und die Rückenlehnen nach
vorn umklappen, so daß mit dem
Gepäckraumboden eine einzige La-
defläche entsteht.
Um den Sitz wieder in die
normale Position zu bringen
1)Den Sicherheitsgurt zur Seite
schieben und die Rückenlehne wieder
senkrecht stellen; sich vergewissern,
daß sie korrekt eingerastet ist.
2) Das Sitzkissen nach hinten kip-
pen und sich vergewissern, daß die
Bänder der Sicherheitsgurte unter den
Sitzkissen oder Rückenlehne nicht
verdreht und verklemmt bleiben.
3) Die Kopfstützen wieder anbrin-
genZUR BEACHTUNGWenn ein
schweres Gewicht im Kofferraum ge-
laden wird, ist es bei Nachtfahrten
sinnvoll, die Höhe des Lichtstrahles
der Scheinwerfer zu kontrollieren und
einzustellen (siehe Abschnitt “Schein-
werfer” in diesem Kapitel).
Abb. 161
P4T0092
Abb. 160
P4T0737
VERANKERUNG
DER GEPÄCKSTÜCKE
(Abb. 162-163-164)
Die transportierten Gepäckstücke
können mit Seilen gesichert werden,
die an in den Ecken des Gepäckrau-
mes befindlichen Ringen zu befestigen
sind.
Die Ringe dienen auch zum Befesti-
gen des Gepäcksicherungsnetzes
(beimLancia-Kundendienstnetz
verfügbar).
Abb. 162
P4T0093
Page 142 of 298
141
SKIDURCHGANG (Abb. 165)
Der Durchgang dient für den Trans-
port von langen Gepäckstücken (z.B.
Skier), die vom Gepäckraum aus ein-
geschoben werden.
1) Die Armauflage Aherausklappen.
2) Auf den Griff Bdrücken und die
KlappeCöffnen.
3) Die Schutzabdeckung herauszie-
hen (wo vorgesehen).
Zum Schließen der Klappe C, sie in
Richtung Gepäckraum drücken: das
Schloß rastet von selbst ein. Ein schweres, nicht befe-
stigtes Gepäckstück könnte
bei einem Unfall die Insas-
sen schwer verletzen.
Abb. 164
P4T0095
Abb. 163
P4T0094
Abb. 165
P4T0200
MOTORHAUBE
Zum Öffnen der Motorhaube:
1) Den (roten) Hebel A(Abb. 166)
in Pfeilrichtung ziehen.
Abb. 166
P4T0096
Diese Operation nur bei
stillstehendem Fahrzeug
durchführen.
2)Den Hebel B (Abb. 167)anheben
und die Motorhaube aus dem Sicher-
heitshaken ausrasten.
3) Die Motorhaube anheben.
Page 143 of 298

Aus Sicherheitsgründen
muss der Motorhaube
während der Fahrt immer
gut verschlossen sein. Überprüfen
Sie deshalb immer, ob der Motor-
haube korrekt verschlossen ist,
und stellen Sie sicher, dass der
Verschluss eingerastet ist. Sollten
Sie während der Fahrt feststellen,
dass der Verschluss nicht perfekt
eingerastet ist, halten Sie sofort an
und schließen Sie den Motorhaube
korrekt.
142
ZUR BEACHTUNGDas Anheben
der Motorhaube wird von zwei Gas-
druckfedern (Abb. 168) unterstützt.
Es empfohlen, keine Eingriffe an die-
sen Gasdruckfedern vorzunehmen
und die Haube beim Anheben zu be-
gleiten.
Abb. 167
P4T0097
Abb. 168
P4T0645
Äußerste Vorsicht ist ge-
boten beim Tragen von
Schals, Halstüchern, Kra-
watten und nicht am Körper an-
liegenden Bekleidungsstücken, da
sie von den sich in Bewegung be-
findlichen Teilen erfaßt werden
könnten.Sollen im Motorraum
Prüfungen bei noch war-
men Motor durchgeführt
werden, so darf man sich nicht
dem Kühlventilator nähern: Er
kann sich auch bei abgezogenem
Zündschlüssel einschalten. War-
ten bis der Motor abgekühlt ist.
Zum Schließen der Motorhaube:
1) Die Motorhaube bis auf zirka 20
cm vom Motorraum herunterbeglei-
ten. Die Haube dann zufallen lassen.
Sie schließt sich von selbst.
2) Sich vergewissern, daß die Mo-
torhaube korrekt geschlossen ist und
nicht nur vom Sicherungshaken ge-
halten wird. In diesem letzten Fall
nicht auf die Haube drücken, sondern
sie öffnen und den Schließvorgang
wiederholen.
Immer durch Anheben
prüfen, daß die Haube gut
geschlossen ist und nicht
nur in der Sicherungsposition ein-
gerastet ist.
Page 144 of 298

143
TANKVERSCHLUSS
Das Schloß der Tankfüllklappe wird
automatisch von der Zentralverriege-
lung gesteuert.
Im Notfall kann die Tankfüllklappe
durch Ziehen der Schnur A(Abb. 169)
im Gepäckraum auf der rechten Seite
entriegelt werden (Limousinen).
Bei den Versionen Station Wagon befin-
det sich die Schnur A(Abb. 170) im
Gepäckraum im rechten Fach der Ein-
richtungen. Für den Zugang, den Deckel
durch Ziehen am Griff entfernen.
Der hermetische Verschluß kann zu ei-
nem leichten Druckanstieg im Tank
führen: Das eventuelle Geräusch von
entweichender Luft beim Öffnen des
Tankverschlusses ist daher ganz normal. Bei entriegelter Zentralverriegelung
steht die Tankfüllklappe nicht von
der Karosserie ab; um sie zu öffnen,
im vorderen Bereich, im Punkt B
(Abb. 171), der durch eine leichte Er-
hebung gekennzeichnet ist, drücken.
Anschließend an der hinteren Klap-
penseite nach hinten ziehen und
gleichzeitig die Tankfüllklappe wie
von den Pfeilen gezeigt, bis zur voll-
Abb. 171
P4T0100
Abb. 170
P4T0317
Abb. 169
P4T0279
Abb. 172
P4T0646
Sich nicht mit offenem
Feuer oder brennenden
Zigaretten dem Kraftstoff-
Einfüllstutzen nähern: Brandge-
fahr. Sich außerdem nicht zu sehr
mit dem Gesicht dem Einfüllstut-
zen nähern, um keine schädlichen
Dämpfe einzuatmen.
ständigen Öffnung in Richtung Fahr-
zeugaußenseite drehen.
Der Tankverschluß ist mit einer
Vorrichtung an der Tankfüllklappe
versehen, damit der Deckel nicht ver-
lorengehen kann A (Abb. 172).
Hängen Sie beim Tanken den
Deckel an diese Halterung auf der In-
nenseite der Tankfüllklappe ein, wie
es in der Abbildung gezeigt wird.