Page 105 of 298

104
1- Lufteinlaß zum Beschlagentfer-
nen und Abtauen der Windschutz-
scheibe.
2- Lufteinlaß zum Beschlagentfer-
nen und Abtauen der vorderen Sei-
tenscheiben.
3- Mittlere, verstell- und regulier-
bare Luftdüsen.
4- Seitliche, verstell- und regulier-
bare Luftdüsen.
5- Lufteinlässe in die vorderen
Fußräume.
6- Lufteinlässe in die hinteren
Fußräume.
7- Verstell- und regulierbare Luft-
düsen für die Fondsitzplätze.
Die Klimatisierung des Fahrga-
straumes (Heizung, Belüftung und
Abkühlung - wo vorgesehen) kann
wie folgt erfolgen:
– manuelle Klimatisierung, durch
die Wahl der Funktionen mit den Ta-
sten der Schalttafel;– automatische Klimatisierung, über
das elektronische Steuergerät des Sy-
stems.
Die Luft strömt in den Fahrga-
straum durch eine Reihe von Einläs-
sen/Düsen im Armaturenbrett, in der
Verkleidung der Vordertüren, in der
Mittelkonsole und im Boden nach fol-
gendem Schema, ein (Abb. 98):Die Luftmenge wird mit dem Bedie-
nungselementBgeregelt:
O= Düse ganz offen.
●= Düse ganz geschlossen.
In der Verkleidung der Vordertüren
befinden sich nicht verstellbare Luf-
teinlässeC(Abb. 100) zum Entlüf-
ten/Beschlagentfernen der vorderen
Seitenscheiben.
Abb. 99
P4T0035
Abb. 101
P4T0022
Abb. 100
P4T0711
VERSTELL- UND
REGULIERBARE LUFTDÜSEN
(Abb. 99-100-101)
Die Luftdüsen sind durch Drehung
nach oben und nach unten und mit
dem Bedienungselement Anach
rechts oder links verstellbar.
Page 106 of 298
105
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE: HEIZUNG, BELÜFTUNG UND
ABKÜHLUNG
Abb. 102
P4T0038
1- Display der inneren eingestellten
Temperatur (Fahrerseite).
2- Drehgriff zum Regeln der inne-
ren Temperatur (Fahrerseite).
3- Display der inneren eingestellten
Temperatur (Beifahrerseite).
4- Drehgriff zum Regeln der inne-
ren Temperatur (Beifahrerseite).
5- Tasten zum Wählen der Luft-
verteilung.
6- Tasten zum Regeln der Gebläse-
geschwindigkeit.
7- Verteilung der eingestellten Luft.
8- Eingestellte Gebläsegeschwin-
digkeit.
9- Außentemperatur (in Celsius-
graden).
10- Ein-/Ausschalttaste für max.
Entfrosten/Beschlagentfernen von der
Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben, für heizbare Heck-
scheibe und für Widerstände der elek-
trischen Außenrückspiegel.
Page 107 of 298

106
11- Ein-/Ausschalttaste für heiz-
bare Heckscheibe und Entfrostung
der Außenrückspiegel.
12- Manuelle Ein-/Ausschalttaste
für Umluftbetrieb.
13- Ausschalttaste für Kompressor
der Klimaanlage.
14- Taste zum Anpassen der an der
Beifahrerseite eingestellten Tempera-
tur an die der Fahrerseite.
15- Taste zur Wahl der automati-
schen Betriebsweise.
16- Taste zum Ausschalten der An-
lage.
Die Anlage zum Ab-
kühlen der Luft (wo vorge-
sehen) ist mit dem Kälte-
mittel R134a gefüllt, das die dies-
bezüglichen gesetzlichen Verfü-
gungen erfüllt und bei einem evtl.
Verlust die Umwelt nicht belastet.
Auf keinen Fall darf man kein an-
deres, nicht mit den Bauteilen der
Anlage verträgliches Kältemittel
verwenden.ALLGEMEINES
Das Fahrzeug besitzt eine in zwei
Bereiche aufgeteilte und von einem
elektronischen Gerät gesteuerte Kli-
maanlage, das getrennt die Lufttem-
peratur auf der Fahrer- und Beifah-
rerseite regelt.
Zur Erzielung einer optimalen Tem-
peraturregulierung in den beiden Be-
reichen des Fahrgastraumes, besitzt
die Anlage auch einen aufgeteilten
Sensor für Sonneneinstrahlung.
Im System ist auch ein Luftverun-
reinigungssensor integriert, der in der
Lage ist, den Umluftbetrieb automa-
tisch einzuschalten, um die störenden
Effekte der verunreinigten Luft bei
der Stadtfahrt, bei Staus, in Tunnels
und bei Scheibenwascherbetrieb (mit
dem charakteristischen Alkoholge-
ruch) zu mildern.
Für die Kontrolle der Luftqualität
sorgt außerdem auch das Staub-/Pol-
lenschutzfilter mit Aktivkohle. Es hat
eine doppelte Funktion, einmal die
mechanische Filtration der in der Luft
verteilten Teilchen und die Reduzie-
rung der Spitzenwerte einiger die Luft
verunreinigenden Elemente.
Die Klimaanlage steuert und regelt
automatisch folgende Parameter und
Funktionen:– die Temperatur der im Fahrga-
straum eingelassenen Luft (getrennt
für Fahrer- und Beifahrerseite)
– die Gebläsegeschwindigkeit (stu-
fenlose Regulierung)
– die Luftverteilung
– das Ein-/Ausschalten des Umluft-
betriebs
– das Ein-/Ausschalten des Kom-
pressors der Klimaanlage (wo vorge-
sehen).
Die im Fahrgastraum einströmende
Luftmenge hängt von der Fahrzeug-
geschwindigkeit ab, da sie vom elek-
tronisch gesteuerten Gebläse geregelt
wird.
Folgende Funktionen können ma-
nuell verändert werden:
– die Gebläsegeschwindigkeit (stu-
fenlose Regulierung)
– die Luftverteilung
– das Ein-/Ausschalten des Umluft-
betriebs
– das Ausschalten des Kompressors
der Klimaanlage (wo vorgesehen).
Page 108 of 298

107
ZUR BEACHTUNGDie manuellen
Einstellungen haben Vorrang auf die
automatischen und bleiben gespei-
chert, bis der Benutzer ihre Steuerung
nicht dem Automatismus des Systems
übergibt. Die manuell vorgenomme-
nen Einstellungen werden beim Ab-
stellen des Motor gespeichert und beim
nächsten Starten wieder aktiviert.
Die Steuerung der nicht manuell
veränderten Funktionen erfolgt im-
mer automatisch.
Die Temperatur der im Fahrga-
straum einströmenden Luft wird im-
mer automatisch reguliert (außer bei
ausgeschalteter Anlage), und zwar in
Abhängigkeit der am Display des
Fahrers und des Beifahrers eingestell-
ten Temperatur.
Auf einigen Versionen (wo vorgese-
hen) ist in dem System ein Sensor für
beginnenden Beschlag integriert, der
hinter dem internen Rückspiegel
montiert ist. Dieser Sensor ist in der
Lage, einen vorbestimmten Bereich
der inneren Oberfläche der Wind-
schutzscheibe zu “kontrollieren” und
automatisch auf das System einzu-
schreiten, um dem Beschlagen vorzu-
beugen bzw. die Ausmasse einzu-
schränken. Dies erfolgt durch eine
Reihe Vorgänge wie die Einschaltung
des Umluftbetriebes, Befähigung desKompressors, Ausrichtung des Luft-
stroms auf die Windschutzscheibe,
ausreichende Ventilatorgeschwindig-
keit für die Beschlagentfernung und -
bei sehr starkem Beschlag - die Be-
fähigung der Funktion
MAX-DEF.
Um die Funktionstüch-
tigkeit des Sensors für be-
ginnenden Beschlag nicht
einzuschränken, dürfen keine
Klebeschilder (Klarsichttaschen
für Steuermarke, Parkuhr usw.)
im “Kontroll”-Bereich zwischen
Sensor und Windschutzscheibe
vorhanden sein. Es ist daher not-
wendig, die Windschutzscheibe
und auch den Sensor bei eventu-
eller Anhäufung von Staub oder
anderen Substanzen zu säubern.
Zusätzlich zur vorgenannten Funk-
tion ergibt sich auch eine wirksame
Verringerung der Konzentration der
die Luft verunreinigenden Stoffe
dank der im Filter vorhandenen Ak-
tivkohleschicht.
Die Filtration erfolgt bei geöffnetem
Außenlufteinlaß (nicht eingeschalte-
ter Umluftbetrieb).
Der Zustand des Filters soll minde-
stens einmal im Jahr, möglichst zu
Beginn der warmen Jahreszeit beim
Lancia-Kundendienstnetzkontrol-
liert werden.
Bei Einsatz des Fahrzeugs in Gebie-
ten mit viel Staub oder starker Luft-
verunreinigung wird geraten, die
Überprüfung und den evtl. Austausch
häufiger als vorgeschrieben durchzu-
führen.
Staubschutz-/pollenschutzfilter
mit aktivkohle
Das Filter besitzt die spezifische Ei-
genschaft der mechanischen Filtration
der Luft sowie einen elektrostatischen
Effekt, wodurch die im Fahrgastraum
eingelassene Außenluft gereinigt und
frei ist von verunreinigenden Parti-
keln, wie Staub, Pollen, usw.Die unterlassene Erneue-
rung des Filters kann die
Leistungsfähigkeit der Kli-
maanlage erheblich verringern.
Page 109 of 298

108
BENUTZUNG DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage ist auf mehreren Arten
einschaltbar; empfohlen wird aller-
dings das Einschalten durch Drücken
der Taste AUTOund durch Eingabe
der gewünschten Temperaturen am
Display.
Auf diese Weise startet die Anlage
im vollautomatischen Betrieb und er-
reicht in kürzester Zeit die vorgege-
benen Temperaturwerte und haltet
diese durch Regeln der Temperatur,
der Menge und der Verteilung der im
Fahrgastraum eingelassenen Luft so-
wie durch Steuerung des Umluftbe-
triebs und durch Einschalten des
Kompressors der Klimaanlage (wo
vorgesehen).
Der einzige erforderliche Eingriff
beim vollautomatischen Betrieb ist die
eventuelle Aktivierung der folgenden
Funktionen:
–MONO, zwecks Angleichung der
Temperatur auf der Beifahrerseite an
die der Fahrerseite
–ECON, zum Ausschalten des
Kompressors der Klimaanlage (wo
vorgesehen): unter dieser Bedingun-
gen funktioniert die Anlage nur als
Heizung.– Umluftbetrieb, damit der Umluft-
betrieb ständig ein- oder ausgeschal-
tet bleibt
–
Z, um das Beschlagentfernen/
Entfrosten der Scheiben zu beschleu-
nigen
–(, zum Beschlagentfernen/Ent-
frosten der heizbaren Heckscheibe
und der Außenrückspiegel.
Während des Vollautomatikbetriebs
der Anlage sind die eingegebenen
Temperaturwerte jederzeit veränder-
bar: Die Anlage verändert automa-
tisch die eigenen Einstellungen und
paßt sie den neuen Erfordernissen an.
Außerdem ist die Gebläsegeschwin-
digkeit und die Luftverteilung anhand
der entsprechenden Tasten veränder-
bar: Auf diese Weise werden die
Funktionen, bis zur nächsten Betäti-
gung der Taste AUTO,nicht mehr
automatisch, sondern manuell ge-
steuert.Auch bei manueller Eingabe von ei-
ner oder mehreren Funktionen, sorgt
das System für die automatische Re-
gelung der Temperatur der im Fahr-
gastraum eingelassenen Luft, außer
wenn der Kompressor (wo vorgese-
hen) ausgeschaltet ist: Unter diesen
Bedingungen kann die Temperatur
der im Fahrgastraum eingelassenen
Luft nicht niedriger sein als die der
Außenluft.
Page 110 of 298

109
BEDIENUNGSELEMENTE
(Abb. 102)
Drehregler für Lufttemperatur
(2, 4 - Abb. 102)
Beim Drehen der Regler nach rechts
oder nach links steigt oder sinkt die
gewünschte Lufttemperatur im linken
Bereich (Drehregler 2) bzw. im rech-
ten Bereich (Drehregler 4) des Fahr-
gastraumes. Die eingestellten Tempe-
raturwerte werden von den Displays
1und3über die entsprechenden
Drehregler angezeigt.
Beim Drücken der Taste 14
(MONO) erfolgt der automatische
Ausgleich der Temperatur zwischen
Beifahrer- und Fahrerseite; deshalb
kann man dieselbe Temperatur für
beide Bereiche mit dem Drehregler 2
an der Fahrerseite einstellen. Diese
Funktion wurde vorgesehen, um die
Einstellung der Temperatur im ge-
samten Fahrgastraum zu erleichtern,
wenn nur der Fahrer im Fahrzeug ist.
Die getrennt eingestellten Tempera-
turen werden wieder beim Betätigen
des Reglers 4automatisch wirksam.Werden die Regler vollständig nach
rechts oder nach links bis in die Posi-
tionenHIoderLOgedreht, so erge-
ben sich jeweils die Funktionen der
max. Heizung oder Kühlung:
– Funktion HI(max. Heizleistung):
Erzielt man, wenn am Display eine
über 32 °C liegende Temperatur ein-
gestellt wird; sie ist getrennt auf der
Fahrer- oder Beifahrerseite oder auf
beiden Seiten (durch die Wahl der
FunktionMONO) aktivierbar. Diese
Funktion eignet sich besonders dazu,
wenn man den Fahrgastraum mög-
lichst schnell durch Ausnutzen der
max. Heizleistung erwärmen will.
Diese Funktion nutzt die maximale
Temperatur des Kühlmittels; die
Luftverteilung und die Gebläsege-
schwindigkeit hingegen werden von
der Anlage nach den Umgebungsbe-
dingungen geregelt. Bei nicht genü-
gend warmem Kühlmittel schaltet die
Anlage das Gebläse nicht sofort auf
die höchste Geschwindigkeitsstufe,
um das Einströmen von nicht ausrei-
chend warmer Luft in den Fahrga-
straum zu begrenzen. Bei eingeschal-
teter Funktion sind auf jeden Fall alle
manuellen Einstellungen möglich.Zum Ausschalten der Funktion
genügt, wenn am Display ein unter
32 °C liegender Wert eingestellt wird.
– Funktion LO(max. Abkühlen):
Sie schaltet sich ein, wenn am Display
eine unter 18 °C liegende Temperatur
eingestellt wird; sie ist getrennt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite oder
auf beiden Seiten (durch die Wahl der
FunktionMONO) aktivierbar.
Diese Funktion ist verwendbar, wenn
die Fahrgastraumluft so schnell wie
möglich durch Ausnutzen der max.
Leistung der Anlage abgekühlt wer-
den soll. Die Funktion sperrt die Hei-
zung, schaltet den Umluftbetrieb und
den Kompressor der Klimaanlage
(wo vorgesehen) ein; die Luftvertei-
lung und die Gebläsegeschwindigkeit
werden nach den Umgebungsbedin-
gungen geregelt. Bei eingeschalteter
Funktion sind auf jeden Fall alle ma-
nuellen Einstellungen möglich. Zum
Ausschalten der Funktion genügt,
wenn am Display ein über 18 °C lie-
gender Wert eingestellt wird.
Page 111 of 298

110
Tasten zum Regeln der
Gebläsegeschwindigkeit
(6 - Abb. 102)
Durch Drücken der oberen bzw. der
unteren Taste wird die Gebläsege-
schwindigkeit gesteigert bzw. ver-
mindert und folglich die im Fahrga-
straum einströmende Luftmenge un-
ter Beibehaltung der gewünschten
Temperatur beeinflußt.
Die Gebläsegeschwindigkeit wird von
den Leuchtbalken am Display 8ange-
zeigt. Durch wiederholtes Drücken der
Taste schaltet sich die max. Gebläse-
geschwindigkeit ein (wenn alle Leucht-
balken brennen); wird hingegen die
untere Taste wiederholt gedrückt, so
wird der Betrieb ausgeschaltet (kein
brennender Leuchtbalken).
ZUR BEACHTUNGBei den Versio-
nen mit Klimaanlage (wo vorgese-
hen), ist das Gebläse nur dann aus-
schaltbar, wenn der Kompressor der
Klimaanlage mit der Taste ECON
ausgeschaltet wurde. Um nach einer
manuellen Einstellung die automati-
sche Steuerung der Gebläsegeschwin-
digkeit wieder herzustellen, ist die Ta-
steAUTOzu drücken.pTasten zur Wahl der
Luftverteilung (5 - Abb. 102)
Durch Drücken der Tasten 5ist eine
der 5 möglichen Luftverteilungen im
Fahrgastraum manuell wählbar:
OLuftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftdüsen im Armaturen-
brett und zu der hinteren Luftdüse
MAufteilung des Luftstroms
zwischen den Lufteinlässen der
Fußräume (wärmere Luft) und den
mittleren und seitlichen Luftdüsen
des Armaturenbretts und der hinteren
Luftdüse (frischere Luft).
Diese Luftverteilungsmöglichkeit ist
besonders in den Übergangsjahreszei-
ten (Frühling und Herbst) bei Son-
neneinstrahlung besonders nützlich.
NLuftstrom zu den Lufteinlässen
der vorderen und hinteren Fußräume.
Diese Art der Luftverteilung ist, auf-
grund der natürlichen Tendenz der
Wärme sich nach oben auszubreiten,
diejenige, mit der der Fahrgastraum
am schnellsten erwärmt wird und das
sofortige Gefühl der Wärme in den
kalten Körperteilen verleiht.
QAufteilung des Luftstroms zwi-
schen den Lufteinlässen der
Fußräume und den Lufteinlässen
zum Entfrosten und Beschlagentfernen
der Windschutzscheibe und den vorde-
ren Seitenscheiben.
Diese Luftverteilung ermöglicht
eine gute Heizung des Fahrgastraumes
und verhindert das Beschlagen der
Scheiben.
üLuftstrom zu den Lufteinlässen
zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben zum Be-
schlagentfernen oder Entfrosten der
Scheiben.
ZUR BEACHTUNGDas System
akzeptiert keine Verteilung der Luft,
die von den vorgenannten Kombina-
tionen abweicht. Wird eine nicht
mögliche Luftverteilung gewählt, so
aktiviert sich nur die Hauptfunktion
der gedrückten Taste.
Die eingestellte Luftverteilung wird
am Display 7angezeigt.
Ist eine kombinierte Funktion ein-
gestellt, so schaltet sich beim Drücken
einer Taste nur die Hauptfunktion
der gedrückten Taste ein. Wird hin-
gegen eine Taste gedrückt, deren
Funktion bereits aktiv ist, so wird
diese beibehalten.
Page 112 of 298

111
Um nach einer manuellen Einstel-
lung die automatische Steuerung der
Luftverteilung wieder herzustellen, ist
die Taste AUTOzu drücken.
Taste AUTO (Automatikbetrieb)
(15 - Abb. 102)
Beim Drücken der Taste AUTOre-
gelt das System automatisch die in
den Fahrgastraum einströmende
Luftmenge und -verteilung und an-
nulliert alle vorhergehenden manuel-
len Einstellungen. Dieser Zustand
wird von der am Schalter brennenden
Led angezeigt.
Wenn die Led an der Taste AUTO
nicht brennt bedeutet dies, daß ein
oder mehrere manuelle Eingriffe vor-
genommen wurden und folglich die
Steuerung nicht vollautomatisch läuft
(ausgenommen die Steuerung der
Temperatur, die immer automatisch
ist), oder daß die Anlage steht (Led
am Schalter OFFbrennt).
Taste ECON (Ausschaltung des
Kompressors der Klimaanlage)
(wo vorgesehen) (13 - Abb. 102)
Beim Drücken der Taste ECON
schaltet sich der Kompressor der Kli-
maanlage aus. Dieser Zustand wirddurch das Brennen der Led am Schal-
ter angezeigt.
Wenn sich der Kompressor der Kli-
maanlage ausschaltet, erlischt auch
die Led am Schalter AUTOund wird
die automatische Steuerung des Um-
luftbetriebs gesperrt, der immer aus-
geschaltet bleibt (um das mögliche
Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern).
ZUR BEACHTUNGBei ausgeschal-
tetem Kompressor kann im Fahrga-
straum keine Luft eingelassen wer-
den, deren Temperatur unter der der
Außenluft liegt; außerdem können
sich unter besonderen Umgebungsbe-
dingungen die Scheiben sehr schnell
beschlagen, weil die Luft nicht ent-
feuchtet werden kann.
Das Ausschalten des Kompressors
bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert. Damit die Steue-
rung zur automatischen Einschaltung
des Kompressors wieder wirksam
wird, wiederum die Taste ECONoder
die Taste AUTOdrücken (im letzte-
ren Fall werden allerdings die ande-
ren manuell getroffenen Wahlen an-
nulliert); die Led an der Taste ECON
erlischt.Die automatische Steuerung zum
Einschalten des Kompressors wird
auch dann automatisch aktiviert,
wenn der Umluftbetrieb manuell ein-
geschaltet wird (um das mögliche Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern).
Bei ausgeschaltetem Kompressor ist
die in den Fahrgastraum eingelassene
Luft nicht abkühlbar, weshalb sich
zwei Fälle ergeben könnten:
– liegt die Außentemperatur unter
der eingestellten Temperatur, so
funktioniert die Anlage normal und
ist in der Lage, die eingestellte Tem-
peratur zu erreichen und zu halten,
auch bei ausgeschaltetem Kompres-
sor;
– liegt die Außentemperatur über
der eingestellten Temperatur, so kann
die Anlage die gewünschte Einstel-
lung nicht erfüllen und meldet dies
durch das dreimalige Blinken der
Außentemperatur am Display 1und
3der eingestellten Temperatur.
Taste MONO (Anpassung der
eingestellten Temperaturen)
(14 - Abb. 102)
Beim Drücken der Taste MONO
paßt sich die Temperatur der Beifah-
rerseite automatisch an die auf der