Page 185 of 298

184
4)Bei den Fahrzeugen mit Leicht-
metallfelgen, den mitgelieferten Bol-
zenB (Abb. 18)in die Nabe ein-
schrauben, das Rad anbringen und
die 3 Schrauben hineindrehen. Den
BolzenBentfernen und die letzte
Schraube hineindrehen.
5) Die Schrauben mit dem Innens-
echskant an der oberen Seite des Grif-
fes des mitgelieferten Schraubendre-
hers hineindrehen und dabei die
Schraubendreherklinge als Knebel
durch die Bohrung im Griff schieben
(Abb. 19).
6) Das Fahrzeug herablassen und
den Wagenheber entfernen.7) Die Radbefestigungsschrauben in
der numerischen Reihenfolge gleich-
mäßig über Kreuz festziehen (Abb.
20).
8) Die Radkappe an die Felge so an-
setzen, daß das Ventil C (Abb. 21)an
der entsprechenden Aufnahme zu lie-
gen kommt; dann am Umfang, von
der Ventilnähe ausgehend, drücken
bis die Kappe vollständig aufgedrückt
ist.
9) Bei Fahrzeugen mit Leichtme-
tallfelgen den Radnabendeckel durch
leichtes Drücken anbringen.ZUR BEACHTUNGEine schlecht
montierte Radkappe kann während
der Fahrt abfallen.
Abb. 18
P4T0125
Abb. 19
P4T0119
Abb. 21
P4T0123
Abb. 20
P4T0126
Page 186 of 298

185
Die Halogenlampen sind
mit unter Druck stehen-
dem Gas gefüllt. Bei Bruch
könnten daher Glassplitter her-
umgeschleudert werden.Die Halogenlampen dür-
fen nur am Metallsockel
angefaßt werden. Wird der
Glaskolben mit bloßen Fingern
berührt, so führt dies zur Beein-
trächtigung der Lichtstärke und
evtl. auch der Lampen-Lebens-
dauer. Bei versehentlichem
Berühren mit bloßen Fingern, den
Glaskolben mit einem mit Alkohol
benetzten Lappen reinigen und
trocknen lassen. Nach beendeter Arbeit:
1)Das Notrad in die entsprechende
Aufnahme im Gepäckraum legen.
2) Den leicht geöffneten Wagenhe-
ber durch leichtes Drücken in die ei-
gens dazu vorgesehene Halterung ein-
setzen, um evtl. Geräusche während
der Fahrt zu vermeiden.
3) Die verwendeten Werkzeuge in
die im Träger vorgesehenen Aufnah-
men einsetzen.
4) Den Träger samt Werkzeugen im
Notrad einsetzen und die Befestigung
B (Abb. 4)einschrauben.
5) Das Distanzstück wieder anbrin-
gen (Abb. 3).
WENN EINE LAMPE ERNEUERT
WERDEN MUSS
Die Lampen sollten nach
Möglichkeit beim Lancia-
Kundendienstnetz erneu-
ert werden. Die korrekte Betriebs-
weise und Einstellung der Außen-
lichter sind eine unerläßliche Vor-
aussetzung für die Fahrsicherheit
und um nicht gegen die vom Ge-
setz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
Der eventuelle Ersatz ei-
ner Lampe auf Fahrzeugen
mit Scheinwerfern mit Ga-
sentladung (Xenon) muss durch
das Lancia-Kundendienstnetz
ausgeführt werden.
Page 187 of 298

186
ALLGEMEINE HINWEISE
– Bei Ausfall eines Lichtes ist vor Er-
neuerung der Lampe die entspre-
chende Sicherung auf Unversehrtheit
zu überprüfen.
– Für die Lage der Sicherungen
siehe Abschnitt “Wenn eine Sicherung
durchgebrannt ist”, in diesem Kapi-
tel.
– Vor dem Erneuern einer nicht
brennenden Lampe prüfen, daß die
Kontakte nicht oxydiert sind.
– Die defekten Lampen müssen ge-
gen andere mit denselben Merkmalen
ausgetauscht werden.
– Nach Erneuerung der Scheinwer-
ferlampen, aus Gründen der Sicher-
heit immer die Einstellung überprü-
fen.
ZUR BEACHTUNGAuf der inter-
nen Fläche des Scheinwerfers kann
eine dünne Beschlagschicht erschei-
nen: das ist keine Anomalie, sondern
ein natürliches Phänomen, das auf die
niedrige Temperatur und den Luft-
feuchtigkeitsgrad zurückzuführen ist;
sie verschwindet schnell beim Ein-
schalten der Scheinwerfer. Die Anwe-senheit von Tropfen im Inneren des
Scheinwerfers gibt an, dass Wasser
eingedrungen ist, bitte wenden
Sie sich an dasLancia-Kunden-
dienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Arten
von Lampen eingebaut, (Abb. 22):
A Vollglaslampen
Sie sind mit Druck eingesetzt.
Zum Entfernen, sie herauszie-
hen.
B Lampen mit Bajonettsockel
Zum Entfernen aus der Lam-
penfassung: am Glaskolben
hineindrücken, gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und die
Lampe herausziehen.
C Zylindrische Lampen
Zum Entfernen, sie aus den
Kontakten befreien.
D - E Halogenlampen
Zum Entfernen der Lampe, die
Befestigungsfeder der Lampe
aus ihrem Sitz nehmen.
Abb. 22
P4T0718
Page 188 of 298
187
LAMPETYP LEISTUNG
Abblendlichter
Fernlichter
Abblendlichter – Fernlichter mit Gasentladung
Standlicht vorn
Blinker vorn
Blinker seitlich
Blinker hinten
Nebelscheinwerfer
Standlichter hinten
Bremslichter
3. Bremslicht (Limousine)
3. Bremslicht (SW)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlußleuchten
Kennzeichenbeleuchtung
Innenleuchte vorn
Make-up-Lichter
Innenlichter hinten an der Seite und in der Mitte (SW)
Handschuhfach/Ablage (wo vorgesehen)
Gepäckraum (Limousine)
Gepäckraum (SW)
TürenE
E
–
A
B
A
B
D
B
B
–
B
B
B
C
C
C
C
C
C
C
AH7
H7
D2R
W5WB
PY21W
PY5W
PY21W
H1
R10W
P21W
2.3W
H21W
P21W
P21W
C5W
W5W
C10W
C10W
C5W
C5W
C10W
W5W55W
55W
35W
5W
21W
5W
21W
55W
10W
21W
2.3W
21W
21W
21W
5W
5W
10W
10W
5W
5W
10W
5W
Page 189 of 298

188
Der eventuelle Ersatz ei-
ner Lampe auf Fahrzeugen
mit Scheinwerfern mit Ga-
sentladung (Xenon) muss durch
das Lancia-Kundendienstnetz
ausgeführt werden.VORDERE LICHTER, ABBLEND-
FERN-, UND STANDLICHTER
Die vorderen Lichter, Abblend-
Fern- und Standlichter sind im vor-
deren Scheinwerfer untergebracht.
Auf den oberen Flügel A(Abb. 23)
drücken und den Deckel Bentfernen.
Bei der Montage des Deckels Bzuerst
den Flügel Ceinsetzen und dann auf
der oberen Seite des Deckels drücken
bis der Flügel Aeinrastet.
Die Anordnung der Lampen ist fol-
gende (Abb. 24):
1- Lampe für Abblendlicht2- Lampe für Fernlicht
3- Lampe für Standlicht
Lampe für Abblendlicht (Abb. 25)
Erneuern der Halogenlampe Typ E,
12V-H7/60W:
1) Steckverbindung von der Lampe
abziehen.
2) Die Haltefeder Aausrasten und
die Lampe herausnehmen.
3) Die neue Lampe einsetzen und
dabei darauf achten, daß der metal-
lene Ansatz Bmit der entsprechenden
Rille im Scheinwerferreflektor übe-
reinstimmt.
4) Die Haltefeder einrasten und die
Steckverbindung wieder anschließen.
Abb. 24
P4T0128
Abb. 23
P4T0127
Abb. 25
P4T0736
WENN EIN AUSSENLICHT AUSFÄLLT
ZUR BEACHTUNGFür den zu ver-
wendenden Lampentyp und die Lei-
stung siehe die zusammenfassende
Tabelle des vorherigen Kapitels
“Wenn eine Lampe erneuert werden
muss”.
Page 190 of 298

189
Lampe für Fernlicht (Abb. 26)
Erneuern der Halogenlampe:
1) Zuerst die Steckverbindung von
der Lampe abziehen.
2) Die Haltefeder Aausrasten und
die Lampe herausnehmen.
3) Die neue Lampe einsetzen und
dabei darauf achten, daß der metal-
lene Ansatz Bmit der entsprechenden
Rille im Scheinwerferreflektor übe-
reinstimmt.
4) Die Haltefeder einrasten und die
Steckverbindung wieder anschließenStandlichter (Abb. 27)
Erneuern der Lampe:
1) Die Lampenfassung Aherauszie-
hen; sie hierzu am vorgesehenen An-
satz anfassen und sie leicht zum leich-
teren Entfernen, leicht drehen.
2) Die Lampe Bdurch leichtes
Drücken und Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn herausziehen.
3) Nach dem Einbau der neuen
Lampe, die Lampenfassung mit
Druck einsetzen.VORDERE BLINKER (Abb. 28)
Erneuern der Lampe:
1) Die Lampenfassung A(Abb. 28)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
2) Die Lampe Bdurch leichten
Druck und Drehung gegen den Uhr-
zeigersinn herausnehmen.
3) Nach dem Erneuern der Lampe,
die Lampenfassung wieder in den
Leuchtenkörper einsetzen.
Abb. 27
P4T0131
Abb. 28
P4T0650
Abb. 26
P4T0719
Page 191 of 298

190
NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 29-30-31)
Erneuern der Halogenlampe:
1) Den Deckel Adurch Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn entfernen,
ohne die Steckverbindung abzuzie-
hen.
2) Die Steckverbindung Bvon der
Lampe abziehen.
3) Die Haltefeder Causrasten und
die Lampe herausziehen.
4) Die neue Lampe einbauen und
dabei die Stifte Ddes Metallteils mit
den entsprechenden Aufnahmen im
Scheinwerferkörper in Übereinstim-
mung bringen.5) Die Haltefeder Ceinrasten und
die Steckverbindung Ban der Lampe
anschließen.
6) Den Deckel Adurch Drehen im
Uhrzeigersinn wieder einbauen.SEITLICHE BLINKER (Abb. 32)
Erneuern der Lampe:
1) Leuchtenkörper mit der Hand in
Richtung1schieben, auf dem Flügel
Adrücken und die Gruppe an der
vorderen Seite 2herausziehen.
2) Den Blinker gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und aus der Lampen-
fassungBnehmen.
3) Die Lampe Cherausziehen und
erneuern.
4) Den Blinker mit der Lampenfas-
sung verbinden und die Gruppe ein-
bauen; dabei zuerst den hinteren Teil
in der Aufnahme Deinsetzen.
Abb. 29
P4T0134
Abb. 30
P4T0135
Abb. 31
P4T0136
Abb. 32
P4T0133
Page 192 of 298
191
HECKLEUCHTENGRUPPE
Standlichter, Blinker,
Bremslichter,
Rückfahrscheinwerfer und
Nebelschlußleuchte
(Abb. 33-34-35)
Erneuern einer Lampe:
1) Im Gepäckraum den Griff Adre-
hen und den Deckel Banheben.
2) Die Schraube Cherausdrehen
und die Lampenfassung Dherauszie-
hen.3)Die Lampen durch leichten Druck
und Drehung gegen den Uhrzeiger-
sinn herausziehen.
E- Lampe für Standlichter.
F- Lampe für Bremslichter.
G- Lampe (orangenfarbig) für Blin-
ker.
H- Lampe für Rückfahrscheinwer-
fer (nur rechte Leuchtengruppe).
Lampe für Nebelschlußleuchte (nur
linke Leuchtengruppe).4) Nach dem Erneuern der Lampe,
die Lampenfassung Dwieder ein-
bauen und sie mit der Schraube Cbe-
festigen.
5) Den Deckel Babsenken und ihn
durch Drehen des Griffs Ablockieren.
Abb. 33
P4T0138
Abb. 34
P4T0139
Abb. 35
P4T0140