62
LANCIA I.C.S.-SYSTEM MIT MULTIFUNKTIONALEM DISPLAY
(ohne NAVIGATIONSSYSTEM)
– Analoge/digitale Zeituhr
– Reisecomputer (TRIP)
– Check control (*)
(*) Für die Beschreibung und Be-
triebsweise siehe entsprechenden Ab-
schnitt.
BEDIENUNGSELEMENTE
1- Funktionstasten Autoradio/Kas-
settenspieler/CD (wo vorgesehen)
2- Knopf zum Ein-/Ausschalten des
I.C.S.-Systems und Autoradios, für
Lautstärke-/Audio-Einstelllung
3- Drehknopf zum Wählen und Be-
stätigen der Funktionen für I.C.S.-Sy-
stem
4- Taste zum Aktivieren des Displays
der Autoradio-Einstellungen
5- Taste zur Wahl der Sprache auf
dem Display, der Zeituhr-Funktionen
sowie Einstellung der Geschwindig-
keitsgrenze
6- Funktionstasten für den Reise-
computer (TRIP)
7- Taste für stufenlose Regelung der
Display-Helligkeit.
P4T0708Abb. 61
Das Lancia I.C.S.-System (Integrated
Control System) ist ein integriertes Kon-
troll- und Anzeigesystem mit einem mul-
tifunktionalen, auch vom Beifahrer ab-
lesbarem Flüssigkristall-Display zu 5”.Das multifunktionale Display kon-
trolliert und zeigt folgende Funktio-
nen an:
– Autoradio mit Kassettenspieler
und CD (wo vorgesehen) (*)
73
AUTORADIO
(im Lancia I.C.S.-System integriert, ohne NAVIGATIONSSYSTEM)
Abb. 76
P4T0709
Da das Autoradio mit automati-
schen Funktionen für die Lautstär-
keneinstellungausgestattet ist,
schlagen Sie bitte für Veränderung
der Parameter den Abschnitt EX-
PERT-FUNKTIONEN (INDIVIDU-
ELLE EINSTELLUNG DER FUNK-
TIONSPARAMETER) - EXP (14)"
nach.
Eine zu hohe Lautstärke
während der Fahrt kann
Ihr Leben und das der an-
deren Personen im Straßenverkehr
gefährden.
154
AUTORADIO-
ANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einer komplet-
ten Autoradioanlage ausgestattet.
Das Autoradio ist im Multifunkti-
onsdisplay integriert und, wo vorge-
sehen, kann es mit dem CD-Spieler
und dem HI-FI-System ausgerüstet
werden.
Lancia I.C.S. System
(Integrated Control System)
mit Navigationssystem
(wo vorgesehen)
Die Beschreibung des Lancia I.C.S.
System sowie die der Betriebsweise
des spezifischen Autoradios befinden
sich in der entsprechenden Beilage derBetriebsanleitung der Fahrzeuge, die
mit diesem System ausgestattet sind.
LAUTSPRECHER
VORDERE LAUTSPRECHER
(Abb. 178)
Die vorderen Lautsprecher befinden
sich in den Vordertürverkleidungen.
A- Tweeter-Lautsprecher (ausge-
nommen die Versionen mit System
HI-FI BOSE)
B- Woofer-Lautsprecher.
Hintere Lautsprecher (Abb. 179)
Die hinteren Lautsprecher C befin-
den sich in den Hintertürverkleidun-
gen (nur die Versionen mit System
HI-FI BOSE).Lautsprecher an der Hutablage
(Abb. 180)
Das Fahrzeug besitzt ab Werk auch
LautsprecherDan den seitlichen En-
den der Hutablage.
Abb. 178
P4T0106
Abb. 179
P4T0107
Abb. 180
P4T0738
155
CD-SPIELER
(wo vorgesehen) (Abb. 181)
Der CD-Spieler befindet sich in der
entsprechenden Aufnahme auf der
linken Seite des Gepäckraums, unter
dem CD-Spieler für die Navigations-
funktion des Lancia I.C.S. Systems
(wo vorgesehen).
Für den Zugang zum CD-Spieler
durch Drehen des Knopfes Adie
Klappe öffnen.AUDIO HI-FI BOSE SYSTEM
(wo vorgesehen)
Das HI-FI-System umfaßt:
– zwei Hochleistungs-Woofer-Laut-
sprecher mit 168 mm Durchmesser,
in der Vordertürverkleidung
– zwei Tweeter-Lautsprecher mit 50
mm Durchmesser, koaxial in den Wo-
ofer-Lautsprechern der Vordertüren
integriert
– zwei Breitband-Hochleistungs-Mi-
drange-Lautsprecher mit 160 mm
Durchmesser, in den Hintertürver-
kleidungen
– ein Hochleistungs-Subwoofer-
Lautsprecher mit 230 mm Durch-
messer, in der Hutablage integriert
(Limousinen)
– eine Bassbox zu 14 dm
3auf der
rechten Gepäckraumseite (Station
Wagon)
– ein hochleistungsfähiger HIFI-Ver-
stärker mit 6 Kanälen zu je 37W,
zwei davon für Subwoofer oder bass
box, Klasse D mit digitalem Signal-
Equalizer.
Insgesamte musikalische Leistung
220W.
Abb. 181
P4T0282
Das HI-FI-Audio-System wurde ei-
gens für den Lybra entwickelt, um die
besten akustischen Leistungen zu ver-
wirklichen und um die musikalische
Echtheit eines Live-Konzerts für je-
den einzelnen Sitzplatz im Fahrga-
straum zu reproduzieren.
Unter den Merkmalen des Systems
kennzeichnen sich die Echtheit der
Wiedergabe der kristallinen hohen
Töne und der vollen und reichen
Bässe. Im Fahrgastraum wird außer-
dem der komplette Umfang der Töne
wiedergegeben und umhüllt die Fahr-
gäste mit dem natürlichen Gefühl des
Raumklanges wie bei der Live-Musik.
Die verwendeten Bauteile sind pa-
tentiert und sind das Ergebnis hoch-
wertiger Technologie; sie sind aber
gleichzeitig leicht und intuitiv zu be-
dienen, wodurch auch die weniger
Experten in der Lage sind, die Anlage
nach den besten Möglichkeiten aus-
zunutzen.
203
SONSTIGE VORRICHTUNGEN SICHERUNG AMPERE EINBAULAGE
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren
(Versionen 1.6 mit Heizung – 1.8 mit Heizung) 7 30 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren
(Version 1.8 mit Klimaanlage) 6 50 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren (Version 2.0 ) 6 60 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren
(Versionen 1.9 jtd mit Klimaanlage – 2.4 jtd) 7 40 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Sicherungen und Relais der
elektronischen Einspritzung 5 30 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung der Sicherungen
5-6-7-9-10-11-12-14-15 in der Zentralelektrik (Abb. 52) 1 80 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung d. Sich. 3-4-8 in der Zentralelek.
(Abb. 52) u. Sich. 6-7-8-11-12-13-14 auf Hilfsbüg. (Abb. 53) 3 70 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung der Klimaanlage 4 40 Abb. 56
MIDI-FUSE: Versorgung Zusatzheizung
(Versionen 1.9 jtd – 2.4 jtd) 10 70 Abb. 56
MIDI-FUSE: Versorgung ABS 9 60 Abb. 56
Navigationssystem (Display) 1 10 Abb. 53
Steckdose im Fahrgastraum 5 15 Abb. 53
Rheostat, Instrumentenbeleuchtung 1 10 Abb. 53
Empfänger, Fernbedienung der Zentralverriegelung 1 10 Abb. 53
Dieselkraftstoffheizung (Versionen 1.9 jtd – 2.4 jtd) – 20 Abb. 59
Sitzverstellung, elektr., fahrerseitig mit Speicher 12 25 Abb. 53
Sitzverstellung, elektr., beifahrerseitig 13 30 Abb. 53
Vordersitze (Heizung) 14 20 Abb. 53
224
Möchte man nach dem Kauf des
Fahrzeugs elektrische Zubehörein-
richtungen einbauen, die eine stän-
dige elektrische Versorgung erfordern
(Alarmanlage, Freisprecheinrichtung,
Navigationssystem mit satellitenun-
terstützter Diebstahlsicherung, usw.),
so wende man sich an das Lancia-
Kundendienstnetz, dessen qualifi-
ziertes Personal die geeignetsten, in
der Zubehörreihe Lineaccessori Lan-
cia enthaltene Zubehörgeräte emp-
fehlen, die gesamte Stromaufnahme
ermitteln und außerdem prüfen kann,
ob der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie/Lichtmaschine in Be-
tracht gezogen werden muß.
Diese Einrichtungen nehmen näm-
lich auch nach dem Abziehen des
Zündschlüssels (Fahrzeug geparkt,
Motor abgestellt) elektrische Energie
auf und können somit das schrittweise
Entladen der Batterie bewirken.
Die gesamte Aufnahme dieser Zu-
behöreinrichtungen (die serienmäßi-
gen und die nachträglich eingebau-
ten) muß unter 0,6 mA x Ah (der
Batterie) liegen, wie aus der nachste-
henden Tabelle hervorgeht:Batterie Max. zulässige
zu Stromaufnahme
im unbelast. Zustand
50 Ah 30 mA
60 Ah 36 mA
70 Ah 42 mA
Es wird außerdem daran erinnert, daß
die vom Kunden aktivierten Verbrau-
cher mit großer Stromaufnahme, wie z.
B. Milchflaschenerwärmer, Staubsauger,
Funktelephone (Han-dy), Kühlschrank,
usw.,falls sie bei stehendem Motor
betrieben werden, den Entladungs-
prozeß der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGSollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.BATTERIE MIT OPTISCHEN
ZUSTANDSANZEIGE
Beschreibung
Bei einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, kann die Batterie mit ei-
ner optischen Zustandsanzeige verse-
hen sein um den Säurestand und den
Ladezustand ablesen zu können. Die
Batterie ist von “wartungsarmer” Art
mit einer Zustandsanzeige; d.h. nor-
malerweise ist kein Nachfüllen des
Elektrolyten mit destilliertem Wasser
vorgesehen. Eine regelmäßige Kon-
trolle ist dennoch anzuraten, um die
Leistungsfähigkeit der Batterie mit-
tels der Kontrollanzeige auf dem Bat-
teriedeckel, welche von schwarzer
Farbe mit grünlichem Mittelbereich
sein muss, sicherzustellen.
Sollte diese Anzeige jedoch von hell
leuchtender Farbe sein, bzw. dunkel
ohne grünen Mittelbereich, einen
Lancia-Kundendienstnetzaufsu-
chen.
236
INNENLICHTER
HINTERE MITTLERE
INNENLEUCHTE (Abb. 4)
Bei Schalter Aauf0schaltet sich
die Innenleuchte beim Öffnen des
Gepäckraumdeckels ein.
Beim Verstellen des Schalters in die
Mittelstellung1, ist die Innenleuchte
immer eingeschaltet.
Beim Verstellen des Schalters nach
links (Position 2), ist die Innenleuchte
immer ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNGVor dem Aus-
steigen sich vergewissern, daß der
Schalter der Innenleuchte auf 1steht.
Bleibt die Heckklappe offen und der
Schalter auf 0, so erlischt die Innen-
leuchte automatisch nach zirka 15
Minuten.
AUTORADIO-
ANLAGE
HINTERE LAUTSPRECHER
(Abb. 5)
Die hinteren Lautsprecher Asind in
den seitlichen Konsolen des Gepä-
ckraumes eingelassen.
ANTENNE
Die Antenne befindet sich auf dem
Dach des Fahrzeuges.
Es wird geraten die Antenne vor
dem Einfahren in automatische
Waschstraßen vom Dach abzuneh-
men, um deren Beschädigung
während des Waschvorganges zu ver-
meiden.SPIELER FÜR COMPACT DISC -
CD-SPIELER FÜR
I.C.S-SYSTEM LANCIA
MIT NAVIGATIONSSYSTEM
(Abb. 6-7) (wo vorgesehen)
Der CD-Spieler Afür Compact Disc
und der CD-Spieler Bfür das Lancia
I.C.S.-Navigationssystem befinden
sich in der mit einem Deckel Cverse-
henen Nische auf der linken Seite des
Gepäckraumes.
Zum Öffnen des mit Druck einge-
setzten Deckels am Griff Dziehen
und den Deckel entfernen. Beim An-
bringen, zuerst die Deckelunterseite
einsetzen und dann zudrücken.
Die Oberseite Eder Nische dient
zum Ablegen der CDs.
Abb. 4
P4T0180
Abb. 5
P4T0181
Abb. 6
P4T0182
237
Der Gebrauch des CD-Spielers ist im
Abschnitt “Autoradio” in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben.
Für den Gebrauch des Lancia I.C.S.-
Systems und des CD-Spielers für das
Navigationssystem in der entspre-
chenden Beilage der Betriebsanleitung
nachschlagen.
HI-FI-AUDIO-SYSTEM
(wo vorgesehen)
Subwoofer (Abb. 8-9)
In der vom Deckel Averschlossenen
Nische auf der rechten Gepäckraum-
seite befindet sich eine Bass-box Bmit
14 dm
3Volumen.Zum Öffnen des mit Druck einge-
setzten Deckels am Griff Cziehen und
den Deckel entfernen.
Beim Anbringen, zuerst die Deckel-
unterseite einsetzen und dann zu-
drücken.
AUTOMATISCHE
NIVEAUREGULIE-
RUNG DER
HINTERACHSE
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug besitzt ein hydrop-
neumatisches, halbtragendes System
mit integrierter automatischer Ni-
veauregulierung (dank eines aktiven
im Stoßdämpfer eingebauten Ele-
ments) und Dämpfung der Hinterra-
daufhängung anstelle des herkömm-
lichen Stoßdämpfers.
Beim Belasten des Fahrzeugs (Pas-
sagiere, Gepäck) senkt sich die Fahr-
zeuglage in Abhängigkeit der Härte
des Federsystems und der Belastung.
Sobald sich das Fahrzeug in Bewe-
gung setzt, benutzt das System die an
den Rädern von den Straßenuneben-
heiten erzeugten Bewegungen, um die
eigene Tragfähigkeit zu steigern und
um den Aufbau bis zu einem vorbe-
stimmten Niveau anzuheben, das für
jeglichen Belastungszustand unverän-
dert bleiben wird.
Abb. 7
P4T0224
Abb. 8
P4T0225
Abb. 9
P4T0185