
IST UNBEDINGT ZU LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren:Das Fahrzeug nur mit bleifreiem Benzin mit Mindestoktanzahl von 95 ROZ betanken.
Dieselmotoren:Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Spezifikation EN590 betanken.
ANLASSEN DES MOTORS
Sich vergewissern, daß die Handbremse angezogen ist; den Getriebeschalthebel in die Leergangstellung führen;
das Kupplungspedal ganz niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen; und dann, bei:
Benzinmotoren:den Zündschlüssel auf AVVdrehen und ihn loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Dieselmotoren:zündschüssel auf MARdrehen, das Erlöschen der Kontrolleuchte ¢undmabwarten; den
Zündschlüssel auf AVVdrehen und ihn loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Der Abgaskatalysator entwickelt bei seinem Betrieb sehr hohe Temperaturen. Das Fahrzeug folglich nicht auf
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln und anderem entflammbarem Material parken: Brandgefahr.
K
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug besitzt ein System zur ständigen Diagnose der mit den Emissionen in Zusammenhang
stehenden Bauteile, damit eine bessere Umweltfreundlichkeit gewährleistet ist.
U

11
Dieselfahrzeug
Nur Dieselkraftstoff ver-
wenden.
DIESEL
Ausgleichsbehälter
Nur die im Kapitel “Be-
triebsmittel” vorgeschrie-
bene Flüssigkeit verwen-
den.
Batterie
Die Augen schützen.
Batterie
Wagenheber
In der Betriebsanleitung
nachschlagen.
PFLICHTSYMBOLE

50
INSTRUMENTENTAFEL
VERSIONEN MIT BENZINMOTOR
Abb. 50P4T0733
Abb. 51P4T0635
AThermometer des Motorkühlmittels mit Warnleuchte für zu hohe Temperatur - BTachometer (Geschwindigkeitsmesser) -
CKilometerzähler-Display (Gesamt- und Tageskilometer) - DMotor-Drehzahlmesser - EKraftstoffstandanzeiger mit Reservewarnleuchte -
FKontroll- und Warnleuchten - GKnopf zur Nullstellung des Tageskilometerzählers. VERSIONEN MIT DIESELMOTOR

51
BORDINSTRUMENTE
ZUR BEACHTUNGNach dem Ab-
stellen des Motors (Drehung des
Schlüssels auf STOP) nehmen der
Tachometer und der Drehzahlmesser
eine Einregulierung der Instrumente
für die Dauer von zirka 1 Sekunde
vor; in dieser Zeit vibrieren die Zei-
ger des Tachometers und des Dreh-
zahlmessers leicht und erzeugen ein
leichtes Klopfgeräusch.
TACHOMETER
(GESCHWINDIGKEITSMESSER)
(Abb. 52)
Gibt die Fahrzeuggeschwindigkeit in
Stundenkilometern (km/h) an.ZUR BEACHTUNGDer Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser) kann je nach
Fahrzeug-Versionen unterschiedliche
Skalenendwerte aufweisen.
DREHZAHLMESSER (Abb. 53-54)
Der Gefahrenbereich (mit weißer,
progressiv dichter werdender Schraf-
fur) gibt den Bereich der zu hohen
Betriebsdrehzahlen an. Es wird emp-
fohlen, nicht mit dem Zeiger des
Drehzahlmessers in diesem Bereich zu
fahren.
Bei mit Leerlaufdrehzahl laufendem
Motor kann der Drehzahlmesser je
nach Fall einen stetigen oder plötzli-
chen Anstieg anzeigen; diese Erschei-
nungen sind durchaus normal während
des normalen Betriebs, z. B. beimEinschalten des Kompressors der Kli-
maanlage oder der Elektroventilato-
ren. Außerdem dient eine leichte Ver-
änderung der Drehzahl dazu, einen
guten Ladezustand der Batterie zu
halten.
ZUR BEACHTUNG In Abhängig-
keit der verschiedenen Fahrzeugver-
sionen kann der Drehzahlmesser ver-
schieden große Gefahrenbereiche und
unterschiedliche Skalenendwerte auf-
weisen.
ZUR BEACHTUNGDas System zur
Steuerung der elektronischen Ein-
spritzung drosselt progressiv den
Kraftstoffzufluß bei Motor im Über-
drehzahlbereich mit folglich progres-
sivem Leistungsabfall des Motors.
Abb. 52
P4T0636
Abb. 53 - Version mit Benzinmotor
P4T0637
Abb. 54 - Version mit Dieselmotor
P4T0638

52
THERMOMETER DES
MOTORKÜHLMITTELS SAMT
WARNLEUCHTE FÜR ZU HOHE
TEMPERATUR (Abb. 55)
Das Instrument zeigt die Tempera-
tur des Motorkühlmittels an, und
zwar, sobald die Kühlmitteltempera-
tur zirka 50°C überschreitet.
Normalerweise bewegt sich der Zei-
ger im mittleren Skalenbereich.
Nähert sich der Zeiger den max. Ska-
lenwerten, so ist die Motorbelastung
zu reduzieren.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGER
MIT RESERVEWARNLEUCHTE
(Abb. 56)
Das Brennen der Reservewarn-
leuchte meldet, daß sich im Tank
noch zirka 8 Liter Kraftstoff befinden.
Nicht mit fast leerem Tank fahren:
die evtl. Unterbrechungen der Kraft-
stofförderung könnten den Katalysa-
tor beschädigen.
Abb. 55
P4T0051
Abb. 56
P4T0052
Das Brennen der Warnleuchte be-
deutet zu hohe Temperatur des Mo-
torkühlmittels; in diesem Fall den
Motor abstellen und sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetzwenden.
ZUR BEACHTUNGWenn sich der
Zeiger den Skalenhöchstwerten
nähert, kann dies auf Verstopfungen
oder Anhäufungen von Schmutz an
der Außenseite des Motorkühlers
zurückzuführen sein.
In diesem Fall wird geraten eine
Überprüfung vorzunehmen und evtl.
Verstopfungen zu beseitigen sowie so
schnell wie möglich eine sorgfältige
Reinigung der Kühleraußenseite vor-
nehmen zu lassen.

56
UNWIRKSAMKEIT
DES ANTIBLOCKIER-
SYSTEMS (ABS)
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf
MARbrennt die Warnleuchte; sie
muß jedoch nach 4 Sekunden erlö-
schen.
Die Warnleuchte brennt bei einer
Störung in der Anlage. Die normale
Bremswirkung bleibt uneingeschränkt
erhalten, sich aber trotzdem so bald
wie möglich an das Lancia-Kun-
dendienstnetzwenden.
>
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skraftregler (EBD) ausgerü-
stet. Das gleichzeitige Brennen der
Warnleuchten und bei
laufendem Motor meldet eine
Störung im EBD-System. In diesem
Fall kann es bei heftigen Bremsvor-
gängen zu vorzeitigem Blockieren
der Hinterräder, mit Neigung zum
Schleudern, kommen. Lenken Sie
das Fahrzeug mit äußerster Vor-
sicht bis zur nächsten Werkstatt des
Lancia-Kundendienstnetzes zwecks
Überprüfung der Anlage.x
>
BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND ZU
NIEDRIG UND/ODER
ANGEZOGENE HANDBREMSE
(rot)
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR
brennt die Warnleuchte; sie muß aber
nach zirka 4 Sekunden erlöschen.
Schaltet sich die Warnleuchte nach
der Check-Phase ein, so ist das Ni-
veau der Bremsflüssigkeit im Behäl-
ter wegen einer möglichen Leckstelle
unter die Mindestgrenze gesunken
oder ist die Handbremse angezogen.
x
Schaltet sich die Warn-
leuchte während der
Fahrt ein, so ist zu prüfen,
daß die Handbremse nicht ange-
zogen ist. Wenn die Lampe bei
gelöster Handbremse brennt, so-
fort anhalten und sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetz wenden.x
WASSER IM DIESEL-
KRAFTSTOFFILTER
(jtd-Versionen -
bernsteingelb)
Sie brennt bei Wasser im Diesel-
kraftstoffilter.
c
Die Anwesenheit von
Wasser im System der
Kraftstoffversorgung kann
schwere Schäden an der Einsprit-
zung verursachen und zu Störun-
gen beim Motorlauf führen. Falls
die Warnleuchte
csich einschal-
tet, wenden Sie sich bitte umge-
hend an den Lancia-Kunden-
dienst, um das Wasser zu entfer-
nen.

70
ZUR BEACHTUNG Wird beim Anlas-
sen des Motors der Schlüssel auf MARge-
dreht, so verarbeitet der Reisecomputer
die Daten, die für die Berechnung der ver-
schiedenen Funktionen erforderlich sind.
Während dieser, zirka 30 Sekunden dau-
ernden Phase, werden die Werte hin-
sichtlich Reichweite, Durchschnittsver-
brauch, usw. am Display nicht angezeigt.
Reichweite (Abb. 70)
Durch Wählen und Bestätigen mit
dem Knopf 3(Abb. 61) der Funktion
REICHWEITE, erscheint auf dem Dis-
play die annähernde Distanz (in km
mit der Auflösegenauigkeit eines km),
die das Fahrzeug mit dem im Tank
verbliebenem Kraftstoff noch zurück-
legen kann, unter der Annahme, die
Fahrt mit demselben Durchschnitts-
verbrauch fortzusetzen, der im Augen-
blick der Aktivierung dieser Funktion
ermittelt wurde. Der Wert der Reich-
weite wird vom System alle 30 Sekun-
den aktualisiert. Die Berechnungsge-
nauigkeit liegt unter 1 km.
ZUR BEACHTUNG Ist die Reich-
weite geringer als 50 km und hat das
Fahrzeug den Kraftstoff-Reservevorrat
in Anspruch genommen, so wird die
Reichweite nicht angezeigt und an ih-rer Stelle erscheinen kleine Striche. Ist
die Reichweite geringer als 50 km und
hat das Fahrzeug den Kraftstoff-Reser-
vevorrat noch nicht in Anspruch ge-
nommen, so wird ständig der Wert 50
angezeigt.Um zur Hauptseite des Reis-
ecomputers (Abb. 69) zurückzukehren,
mit dem Knopf3(Abb. 61) die Funk-
tion ZURÜCK wählen und bestätigen.
Durchschnittlicher Verbrauch
(bei eingeschalteter Funktion
TRIP sichtbar) (Abb. 71)
Durch Wählen und Bestätigen mit
dem Knopf 3(Abb. 61) der Funktion
MITT VERBRAUCH erscheint auf
dem Display der Kraftstoff-Durch-
schnittsverbrauch der letzten 5 Minu-
ten (in l/100 km. mit einer Auflösege-
nauigkeit von 0,1 l/100 km).Das System aktualisiert den Wert des
Durchschnittsverbrauchs im Sekunden-
rhythmus. Die Genauigkeit der Berech-
nung liegt unter 0,1 l/100 km. Für die
Rückkehr zur Hauptbildschirmseite des
Reisecomputers (Abb. 69) mit dem
Knopf3(Abb. 61) die Funktion
ZURÜCK wählen und bestätigen.
Aktueller Verbrauch
(bei eingeschalteter Funktion
KEY sichtbar)
Bei Wahl und Bestätigung der Funk-
tion AKTUELLER VERBRAUCH wird
auf dem Display der Verbrauch des
Fahrzeugs während der Fahrt ange-
zeigt, was nützlich ist, um den Benzin-
verbrauch hinsichtlich des angewende-
ten Fahrstils zu erfahren (bei 1/100 km
und Auflösung 0,1 l/100 km).
Abb. 70
P4T0610
Abb. 71
P4T0611

120
Abb. 115
P4T0008
AUTOMATISCHER
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
(Abb. 115)
Es handelt sich um einen Sicher-
heitsschalter, der bei einem Aufprall
eines gewissen Ausmaßes anspricht
und die Kraftstoffversorgung unter-
bricht und folglich das Abstellen des
Motors bewirkt. Außerdem wird das
Ausrinnen von Kraftstoff verhindert,
falls die Kraftstoffleitungen beim Un-
fall beschädigt wurden.
Der Sicherheitsschalter entriegelt bei
Aufprall auch die Zentralverriegelung
der Türen (falls eingeschaltet) und ge-
stattet somit den Zugang von außen
zum Fahrgastraum.
Nach dem Aufprall sollte man sich
erinnern, den Zündschlüssel auf STOP
zu drehen, um das Entladen der Bat-
terie zu verhindern.Falls Sie nach einem
Unfall Benzingeruch oder
Leckstellen an der Kraft-
stoffversorgungsanlage feststellen,
darf der Schalter wegen Brandge-
fahr nicht wieder eingeschaltet
werden.
Wird nach dem Aufprall kein Kraft-
stoffverlust festgestellt und ist das
Fahrzeug betriebsfähig, so ist zur er-
neuten Aktivierung der Kraftstoffver-
sorgungsanlage die Taste Aneben
dem Fahrersitz zu betätigen.
HANDBREMSE (Abb. 116)
Der Handbremshebel befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Zum Betätigen der Handbremse den
Hebel so weit nach oben ziehen, bis
das Fahrzeug sicher blockiert ist. Nor-
malerweise genügen hierzu auf ebe-
nem Boden vier bzw. fünf Rasten; auf
starker Steigung/Gefälle oder bela-
denem Fahrzeug könnten sieben oder
acht Rasten erforderlich sein. HEIZBARE HECKSCHEIBE
(Abb. 114)
Sie wird ein-/ausgeschaltet durch
Drücken der Taste A. Bei eingeschal-
teter Heckscheibenheizung brennt die
Led in der Taste.
Die heizbare Heckscheibe schaltet
sich nach zirka 10 Minuten automa-
tisch aus.
Wenn sie eingeschaltet ist, sind auch
die Einrichtungen zum Abtauen der
elektrischen Rückspiegel aktiviert.
Abb. 114
P4T0041