Page 25 of 298

24
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Zum Ausschalten der Alarmanlage,
die Taste C(Abb. 8) derFernbedie-
nung drücken. Das System veranlaßt
(mit Ausnahme einiger Märkte) die
folgenden Aktionen:
– zwei Blinkzeichen seitens der Rich-
tungsblinker (Pfeile);
– zwei kurze akustische Signale
(“BIP”)seitens der Sirene;
– Entriegelung der Zentralverriege-
lung.
ZUR BEACHTUNGFalls nach
dem Ausschalten des Systems die Led
im Fahrzeug weiterhin brennt (max.
2 Minuten oder bis zum Drehen des
Zündschlüssels auf MAR) ist folgen-
des gegenwärtig zu halten:
– bleibt die Batterie mit Dauerlicht
brennen, so bedeutet dies, daß die Bat-
terien der Fernbedienung entladen sind
und folglich erneuert werden müssen;
– falls die Led weiterhin blinkt, al-
lerdings mit anderen Intervallen wie
bei der üblichen Anzeige, so bedeutetdies, daß Einbruchversuche erfolgt
sind; durch Betrachten der Anzahl der
Blinkzeichen kann auch die Art des
Einbruchversuchs erkannt werden:
1 Blinkzeichen: rechte Vordertür
2 Blinkzeichen: linke Vordertür
3 Blinkzeichen: rechte Hintertür
4 Blinkzeichen: linke Hintertür
5 Blinkzeichen: Sensoren für Raum-
schutz oder Anhebewarnanlage
6 Blinkzeichen: Motorhaube
7 Blinkzeichen: Gepäckraum-
deckel/Heckklappe
8 Blinkzeichen: unerlaubter Eingriff
in die Anlasserkabel
9 Blinkzeichen: unerlaubter Eingriff
in die Batteriekabel
10 Blinkzeichen: mindestens drei
gleichzeitige Alarmgründe.RAUMSCHUTZ
Für eine korrekte Funktionsweise der
Raumsensoren keine Personen oder
Tiere im Fahrzeug lassen und die
Scheiben sowie das Schiebedach (wo
vorgesehen), vollständig schließen. Sich
außerdem vergewissern, daß die Türen
und Motorhaube/Gepäckraumdeckel
korrekt geschlossen sind.
SENSOR FÜR
ANHEBEWARNANLAGE
Der Sensor für Anhebewarnanlage
erkennt jegliche Veränderung der
Fahrzeugneigung sowie jegliches,
auch teilweises Anhebemanöver (z. B.
beim Abmontieren eines Rades).
Der Sensor erkennt die kleinsten
Winkelveränderungen der Fahr-
zeuglage, und zwar längs der Längs-
und Querachse. Nicht berücksichtigt
werden Veränderungen der Fahr-
zeuglage unter 0,5°/min (wie z. B. der
langsame Luftverlust aus einem Rei-
fen).
Page 26 of 298

25
ÖFFNUNG DES GEPÄCKRAUMES
BEI EINGESCHALTETER
ALARMANLAGE
Bei eingeschalteter Alarmanlage
kann der Gepäckraum durch Drücken
der Taste E(Abb. 8) am Zündschlüs-
sel geöffnet werden.
In diesem Fall verwirklicht das
Alarmsystem folgende Funktionslo-
gik:
– es deaktiviert den Raumschutz;
– es deaktiviert den Sensor der An-
hebewarnanlage;
– es deaktiviert den Sensor des/der
Gepäckraumdeckels/Heckklappe.
Nach dem Schließen des/der
Gepäckraumdeckels/Heckklappe
werden die deaktivierten Überwa-
chungsfunktionen wieder aktiviert.WENN DER ALARM
AUSGELÖST WIRD
Bei eingeschalteter Anlage spricht
das System in folgenden Fällen an:
– beim Öffnen einer Tür, der Motor-
haube oder des/der Gepäckraum-
deckels/der Heckklappe;
– beim Abklemmen der Batterie oder
Durchtrennen der elektrischen Kabel;
– beim Eindringen in den Fahrga-
straum, zum Beispiel Zertrümmern
der Scheiben (Raumschutz).
– beim Anlaßversuch (Schlüssel auf
MAR);
– beim Anhebeversuch.
Je nach Märkten bewirkt das An-
sprechen der Alarmanlage das Ein-
schalten der Sirene (für max. 3 Zy-
klen zu je 26 Sekunden) und der Blin-
ker (für die Dauer von 4 oder 5 Mi-
nuten, nur in den Ländern, wo dies
vom Gesetz zugelassen ist). Die An-
sprechart und die Anzahl der Zyklen
können je nach Markt variieren.
Die akustischen/visuellen Zyklen
sind auf jeden Fall anzahlmäßig be-
grenzt.
Am Ende des Alarmzustandes
nimmt das System wieder die normale
Überwachungsfunktion auf.UNTERBRECHUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
ALARMZUSTANDES
Zum Unterbrechen des Alarmzu-
standes die Taste C(Abb. 8) an der
Fernbedienung drücken. Falls sich der
Alarm aufgrund der entladenen Bat-
terie in der Fernbedienung oder auch
aufgrund einer Störung in der Anlage
nicht unterbricht, nach Entblockie-
rung des Schlosses mit dem Schlüssel
die Tür öffnen, dann den Schlüssel in
den Zündanlaßschalter einsetzen und
auf Position MARdrehen.
Zum Wiedereinschalten der Alarman-
lage den Schlüssel auf Position STOP
drehen und herausziehen, dann nach
dem Aussteigen aus dem Fahrzeug und
der Schließung der Türen auf die Taste
Dder Fernbedienung drücken. Wird
die Sirene nicht ausgelöst und die Led
Fauf der Fernbedienung blinkt nur
kurz auf, muß die Batterie des Schlüs-
sels erneuert werden. Für die Erneue-
rung der Batterie den Anweisungen fol-
gen, die im Kapitel “Das Lancia-Code-
System” aufgestellt sind.
Wenn die Sirene trotz der neuen
Batterie in der Fernbedienung nicht
ausgelöst wird, soll man sich an das
Lancia-Kundendienstnetzwenden,
um die Anlage überprüfen zu lassen.
Page 27 of 298

26
ZUR BEACHTUNGFalls das Fahr-
zeug für eine längere Zeit (mehr als
drei Wochen) stillgelegt werden sollte
und die Sicherheitsbedingungen es
zulassen, wird empfohlen, die Zen-
tralverriegelung der Türen zu akti-
vieren, indem man den Schlüssel im
Türschloß umdreht, um nicht die
Alarmanlage einzuschalten und somit
zu vermeiden, daß die Batterie entla-
den wird.
Abb. 10
P4T0744
Abb. 11
P4T0747
Abb. 12
P4T0807
Beim Ereuern der Batterien wie folgt
vorgehen:
– auf die Taste B(Abb. 11) drücken
und den Metalleinsatz Ain Öffnungs-
position bringen;
– die Öffnungsvorrichtung mit ei-
nem Schraubendreher mit feiner
Klinge herausdrehen G
:und das
KästchenHzur Aufnahme der Batte-
rien herausziehen;
– die Batterie Iunter Berücksichti-
gung der angegebenen Polarität aus-
wechseln;
– das Kästchen zur Aufnahme der
Batterien durch Heraufdrehen der
VorrichtungGwieder einsetzen und
blockieren
;. ERSATZSCHLÜSSEL
ANFERTIGEN
Sollte bei Druck auf die Taste (C,D
oderE Abb. 10) die Led Fauf dem
Schlüssel nur einmal kurz aufblinken
und die Led L(Abb. 12) auf dem
Lenkrad konstant für ca. 2 Minuten
(nach Ausschluss des Alarms) leuch-
ten, muss die Batterie durch eine neue
gleichen Typs ausgewechselt werden,
die im Handel erworben werden
kann.
Page 28 of 298

27
Die verbrauchten Batte-
rien belasten die Umwelt.
Sie sind, wie gesetzlich
vorgesehen, in die eigens dazu vor-
gesehenen Behälter zu werfen oder
beim Lancia-Kundendienstnetz
abzugeben, das die Entsorgung
vornehmen wird.ANFRAGE VON ZUSÄTZLICHEN
FERNBEDIENUNGEN
Der Empfänger kann bis zu 8 Fern-
bedienungen erkennen.
Falls Sie zusätzliche Fernbedienun-
gen angefordert haben, möchten wir
Sie daran erinnern, daß der Pro-
grammierungsablauf bei neuem Fahr-
zeug an allen Fernbedienungen erfol-
gen muß.
Danach wird das Steuergerät diese
Art der Programmierung nicht mehr
akzeptieren, um zu verhindern, daß
Unbefugte den Empfänger mit einer
anderen Fernbedienung “bedienen”.
Ebenfalls muß man sich, falls aus ir-
gend einem Grunde eine neue Fern-
bedienung erforderlich sein sollte, an
dasLancia-Kundendienstnetzwen-
den und alle Schlüssel, die CODE
Card, den Personalausweis sowie die
Unterlagen, die den Fahrzeugbesitz
bestätigen, mitnehmen.MINISTERIELLE ZULASSUNG
Unter Beachtung der in jedem Land
hinsichtlich der Funkfrequenzen gel-
tenden Gesetze geben wir Ihnen fol-
gendes bekannt:
– Die nach Märkten geordneten Zu-
lassungsnummern befinden sich im
folgenden Kapitel: Fernbedienung
und Funkfrequenz: Ministerielle Zu-
lassungen;
– Für die Märkte, in denen die Mar-
kierung des Senders vorgeschrieben
ist, befindet sich die Zulassungsnum-
mer auf dem Bauteil.
Je nach Versionen/Märkten kann
sich die Markierung des Codes auch
auf dem Sender und/oder am Emp-
fänger befinden.
Page 29 of 298

28
INDIVIDUELLE
EINSTELLUNGENEinstellung der Höhe
Den Hebel Bnach oben oder nach
unten bewegen, bis die gewünschte
Höhe erreicht ist.
Einstellen der Schräglage der
Rückenlehne
Den Drehgriff Cvorwärts oder rück-
wärts drehen, um die Schräglage der
Rückenlehne zu verändern.
Einstellung im Lendenbereich
am Fahrersitz
Bei den mit Seitenairbags ausgerü-
steten Versionen erfolgt die Einstellung
im Lendenbereich am Fahrersitz durch
Betätigen der Taste E(Abb. 14).VORDERSITZE MIT
ELEKTRISCHER EINSTELLUNG
(wo vorgesehen) (Abb. 15)
Jegliche Einstellung des Fahrersitzes
darf nur bei stehendem Fahrzeug er-
folgen.
Die Einstellung der Sitze ist nur bei
Zündschlüssel auf MARmöglich
(ausgenommen die Einstellung in
Längsrichtung, in Höhe und der
Rückenlehne des Fahrersitzes).
Die Bedienungselemente AundB
(Abb. 15) betätigen:
¯˙zum Einstellen in Längsrich-
tung (Bedienungselement A); Jegliche Einstellung am
Fahrersitz darf nur bei
stillstehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
VORDERSITZE MIT
MANUELLER EINSTELLUNG
(Abb. 13-14)
Einstellung in Längsrichtung
Den Hebel A(Abb. 13) anheben
und den Sitz nach vorn oder hinten
schieben: Beim Lenken müssen die
Arme leicht angewinkelt sein und die
Hände müssen auf dem Lenkrad-
kranz aufliegen. Vergewissern Sie sich
bei losgelassenem Hebel durch Ver-
schieben des Sitzes, daß er gut auf
den Führungen blockiert ist. Ist er
nicht blockiert, so könnte er sich un-
erwartet verlagern, mit gefährlichen
Konsequenzen.
Abb. 13
P4T0007
Abb. 14
P4T0270
Page 30 of 298

29
zum Einstellen in Höhe des Vor-
der- und Hinterteils des Fahrer-
sitzes und des alleinigen Hinterteils des
Beifahrersitzes (Bedienungselement A);
¯˙zum Einstellen der Schräglage der
Rückenlehne (Bedienungselement B).
Einstellung im Lendenbereich
am Fahrersitz
Gestattet die Veränderung der Ab-
stützung des Rückens für Verbesserung
des Komforts. Im vorderen Bereich der
TasteC(Abb. 15) drücken um die Ab-
stützung zu vergrößern und im hinte-
ren Bereich um sie zu verkleinern.
Heizung (wo vorgesehen)
Die Taste D(Abb. 14) drücken, um
die Sitzheizung einzuschalten. Zum Aus-
schalten, nochmals die Taste drücken. Bei eingeschalteter Heizung brennt
die Led in der Taste an der Mittel-
konsole (A,Abb. 16, Fahrersitz, B
Beifahrersitz).
Speichern der
Fahrersitzpositionen
(wo vorgesehen) (Abb. 17)
Das System ermöglicht das Spei-
chern und das Abrufen von drei un-
terschiedlichen Positionen des Fah-
rersitzes und der Außenspiegel.
Das Speichern der Positionen des Sit-
zes und der Außenspiegel ist nur bei
Zündschlüssel auf MARmöglich.
Die Position des Fahrersitzes mit den
vorher beschriebenen Bedienungsele-
menten und die Position der Außen-
spiegel einstellen.
Dann gleichzeitig die Taste “MEM”
und eine der Tasten “1”, “2” oder“3”, für jeweils eine zu speichernde
Sitzposition, drücken, bis zwei aku-
stische Bestätigungssignale ertönen.
Beim Speichern einer neuen Position
der Sitze und der Spiegel, wird auto-
matisch die vorhergehende, mit der-
selben Taste gespeicherte, gelöscht.
Um bei offener Tür eine der gespei-
cherten Positionen abzurufen, die ent-
sprechende Taste “1”, “2” oder “3”
drücken.
Der Sitz wird sich automatisch be-
wegen, die gespeicherte Position er-
reichen und dann ein akustisches Be-
stätigungssignal abgeben.
ZUR BEACHTUNG Die Speiche-
rung der Sitzpositionen umfaßt nicht
die Einstellung im Lendenbereich und
das Einschalten der Heizung.
Abb. 15
P4T0333
Abb. 16 Abb. 17
P4T0271P4T0332
Page 31 of 298

30
Mittlerer Rücksitz
Versionen mit durchgehender Sitz-
bank (Abb. 22):
Hier kann die Kopfstütze sowohl in
heruntergelassener als hochgestellter
Position benutzt werden.
Für die Verstellung nach oben ist die
Kopfstütze von der Basis aus voll-
ständig bis zum hörbaren Einrasten
nach oben zu ziehen.
Für das Herunterlassen ist die Taste
Azu bedienen und die Stütze bis zum
hörbaren Einrasten nach unten zu
drücken.
Versionen mit geteilter Sitzbank
(Abb. 23):
Für die Höhenverstellung ist die
Kopfstütze aus der Ruhelage bis zum
hörbarem Einrasten der Blockierung
anzuheben. Halten Sie gegenwärtig,
daß die Kopfstützen so
einzustellen sind, daß sie
den Kopf und nicht den Hals stüt-
zen. Nur so üben sie bei einer
Heckkollision ihre Schutzwirkung
aus.
Abb. 19
P4T0232
Abb. 20
P4T0701
Abb. 21
P4T0702
KOPFSTÜTZEN (Abb. 19)
Um die Sicherheit der Fahrgäste zu
erhöhen, sind die Kopfstützen an den
Vordersitzen und seitlichen Rücksit-
zen verstellbar und gewährleisten so-
mit eine korrekte Auflage des Kopfes.Vordersitze (Abb. 20)
Für die Höhenverstellung ist die
Kopfstütze nach oben in die ge-
wünschte Stellung zu ziehen. Für Sen-
kung ist unter gleichzeitigem Druck
auf Knopf Adie Kopfstütze in die ge-
wünschte Stellung zu bringen. Für die
Regulierung der Winkelposition ist die
Basis der Kopfstütze anzufassen und
in Richtung der Pfeile laut der Abbil-
dung einzustellen. Die vorderen Kopf-
stützen sind nicht ausbaubar.
Seitliche Rücksitze (Abb. 21)
Für die Höhenverstellung ist die
Kopfstütze aus der Ruhelage bis zum
hörbarem Einrasten der Blockierung
anzuheben.
Für Rückkehr in die Ruhestellung
die Taste Adrücken und die Kopf-
stütze herunterdrücken.
Page 32 of 298
31
VORDERE ARMLEHNE
(Abb. 24)
Die Armlehne kann auf oder ab ver-
stellt werden.
Zur Verwendung der Armlehne
diese nach unten verstellen, wie in der
Abbildung dargestellt ist.
Im Inneren der Armlehne befindet
sich ein Handschuhfach. Zum Anhe-
ben des Deckels, die Taste Adrücken.
ZUR BEACHTUNGWenn die Arm-
lehne komplett angehoben ist, ist dar-
auf zu achten nicht versehentlich die
TasteAzu drücken, um zu vermei-
den, dass der Deckel aufspringt und
der Inhalt herausfällt.HINTERE ARMLEHNE (Abb. 25)
Beim Gebrauch der Armlehne, sie
mit der Schlaufe in die gezeigte Posi-
tion klappen.
Wenn sie nicht mehr gebraucht
wird, sie in ihre Aufnahme zurück-
klappen.
Abb. 24
P4T0808
Abb. 25
P4T0014
Abb. 23
P4T0735
Abb. 22
P4T0012
Die mittlere Kopfstütze lässt sich
leichter hochziehen, wenn man sie
von hinten greift.
Für Rückkehr in die Ruhestellung
die Taste Abedienen und die Kopf-
stütze herunterdrücken.