Page 209 of 298

208
UNFALL MIT VERLETZTEN
PERSONEN
– Man darf Verletzte nie allein las-
sen. Die Pflicht zur Hilfeleistung be-
steht auch für Personen, die nicht di-
rekt in den Unfall verwickelt sind.
– Stehen Sie nicht mit zu vielen Per-
sonen um die Verletzten herum.
– Versichern Sie dem Verletzten, daß
baldigst Hilfe eintreffen wird, und blei-
ben Sie in seiner Nähe, um ihm zu hel-
fen, evtl. Panikzustände zu meistern.
– Lösen oder zerschneiden Sie Si-
cherheitsgurte, die Verletzte ange-
schnallt halten.
– Geben Sie Verletzten nichts zu
trinken.
– Verletzte sollten nie bewegt wer-
den, außer in den im nachfolgenden
Punkt genannten Fällen.
– Holen Sie Verletzte nur dann aus
dem Fahrzeug, wenn es brennt, im
Wasser unterzugehen oder einen Ab-
hang hinunterzustürzen droht. Beim
Bergen eines Verletzten: Ziehen Sie
nie an seinen Gliedmaßen, schwenken
Sie seinen Kopf nicht und halten Sie
seinen Körper so gut wie möglich in
horizontaler Lage.VERBANDSKASTEN
Es wäre sinnvoll, außer dem Ver-
bandskasten auch einen Feuerlöscher
und eine Decke an Bord mitzuführen.
Page 210 of 298

209
WARTUNG DES FAHRZEUGS
Der Lancia Lybra ist in allem neu, auch was
die Wartung anbelangt. Zum Beispiel: Der erste
Service der Programmierten Wartung ist erst bei
20.000 km vorgesehen. Es ist auf jeden Fall nütz-
lich daran zu erinnern, daß das Fahrzeug trotz-
dem immer der allgemeinen Aufmerksamkeit
bedarf, wie zum Beispiel der systematischen Kon-
trolle mit evtl. Nachfüllen der Flüssigkeitsstände,
mit evtl. Korrektur des Reifenfülldrucks, usw.
Man darf auf jeden Fall nicht vergessen, daß
eine korrekte Wartung des Fahrzeugs sicherlich
die beste Weise ist, um die Betriebsleistungen und
die Sicherheitsmerkmale des Fahrzeugs, die
Umweltfreundlichkeit und die niedrigen Betriebs-
kosten unverändert beizubehalten.
Denken Sie außerdem daran, daß die sorgfäl-
tige Beachtung der durch das Symbol gekenn-
zeichneten Wartungsvorschriften eine notwendige
Bedingung für die Erhaltung der Gewährleistung
darstellen kann.PROGRAMMIERTE WARTUNG ........................... 210
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG ...... 211
JÄHLICHER INSPEKTIONSPLAN ........................ 213
ZUSÄTZLICHE ARBEITEN .................................. 213
KONTROLLE DER NIVEAUS .............................. 215
LUFTFILTER ....................................................... 221
STAUBSCHUTZ-/POLLENSCHUTZFILTER ....... 222
DIESELKRAFTSTOFFILTER ............................... 222
BATTERIE ............................................................ 222
ELEKTRONISCHE STEUERGERÄTE .................. 225
ZÜNDKERZEN ..................................................... 226
RÄDER UND REIFEN ........................................... 227
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNGEN ....................... 228
SCHEIBENWISCHER ............................................ 228
SCHEINWERFERWASCHANLAGE ...................... 230
KLIMAANLAGE ..................................................... 230
KAROSSERIE ........................................................ 231
INNENAUSSTATTUNG ........................................ 233
Page 211 of 298
210
Eine korrekte Wartung ist maßge-
bend, damit das Fahrzeug im opti-
malen Zustand eine lange Lebens-
dauer erreicht.
Aus diesem Grunde hat LANCIA alle
20tausend Kilometern eine Reihe von
Kontrollen und Wartungsarbeiten
vorgesehen.ZUR BEACHTUNG Die Services
der Programmierten Wartung sind
Vorschrift des Herstellers. Die nicht
erfolgte Durchführung derselben
kann den Verfall der Gewährleistung
bewirken.
Der Service der Programmierten
Wartung wird vom gesamtenLan-
cia-Kundendienstnetznach festge-
legten Richtzeiten durchgeführt.
Falls sich während der Durch-
führung der einzelnen Services, außer
den vorgesehenen Arbeiten, weitere
Austausch- oder Reparaturarbeiten
als notwendig erweisen sollten, wer-
den diese erst nach Absprache mit
dem Kunden durchgeführt.ZUR BEACHTUNGEventuelle
kleine Funktionsstörungen sind so-
fort, ohne den nächsten fälligen Ser-
vice abzuwarten, beim Lancia-Kun-
dendienstnetzzu melden.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Page 212 of 298

211
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Kontrolle auf Zustand und Abnutzung der Reifen, ggfs. Luftdruck einstellen
Kontrolle der Beleuchtungseinrichtungen (Scheinwerfer, Blinklichter,
Warnblinker, Gepäckraum-, Fahrgastraum- und
Handschuhfachbeleuchtungen, Kontrolleuchten des Armaturenbretts usw.)
Funktionskontrolle der Scheibenwaschanlage, Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle auf Stellung und Verschleiß der Wischerblätter
(Windschutzscheibe/Heckscheibe)
Kontrolle auf Funktion des Verschleißmelders der Bremsklötze
der vorderen Scheibenbremsen
Kontrolle auf Zustand und Abnutzung der Bremsklötze
der hinteren Scheibenbremsen
Sichtkontrolle auf Zustand von:Karosserieaußenhaut, Unterbodenschutz,
Rohr- und Schlauchleitungen (Auspuff, Kraftstoffversorgung, Bremsen),
Gummielemente (Schutzbälge, Schläuche, Büchsen usw.)
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube
und Kofferraum, Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
Sichtkontrolle auf Zustand der Zahnriemen und/oder
Poly-V-Riemen der Anbauaggregate
Kontrolle des Hebelweges der Handbremse
Kontrolle / Einstellen des Ventilstößelspiels (Diesel-Versionen)
Rauchgaskontrolle bei den Dieselmotoren (Diesel-Versionen)
Erneuerung des Dieselkraftstoffilters (Diesel-Versionen)
20 40 60 80 100 120 140 160 180 in tausend Kilometern
ç çççç ççç ç
ç çççç ççç ç
ç çççç ççç ç
ç çççç ççç ç
ç çççç ççç ç
çç çç
ç çççç ççç ç
ç çççç ççç ç
çç ç
çç çç
çç ç ç ç
çç çç
ç çççç ççç ç
Page 213 of 298

212
Überprüfung des Kraftstoffverdunstungsrückhaltesystems
Erneuerung der Luftfilterkartusche (Benzin-Versionen)
Erneuerung der Luftfilterkartusche (Diesel-Versionen)
Kontrolle und Nachfüllen von Flüssigkeiten
(Kühlwasser, Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Sichtkontrolle auf Zustand des Zahnriemens der Motorsteuerung
Erneuerung des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Erneuerung des Poly-V-Riemens für die Anbauaggregate
Wechsel der Zündkerzen (Benzin-Versionen)
Funktionskontrolle der Motorsteuerungssysteme (über Diagnoseanschluß)
Kontrolle des Getriebeölstandes
Wechsel des Motoröls
Wechsel des Motorölfilters
Erneuerung der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Erneuerung des Staub-/Antipollenfilters (mindestens einmal jährlich)
(*) Mindestens alle 3 Jahre bei Einsatz unter erschwerten Bedingungen (kalte Witterung, häufigen und langen Betrieb bei Leerlauf-
drehzahlen, in staubigen Gebieten).
Mindestens alle 5 Jahre, unabhängig von der Laufleistung.
20 40 60 80 100 120 140 160 180 in tausend Kilometern
çç
çç çç
ç çççç ççç ç
ç çççç ççç ç
çç
ç
ç
çç çç
çç çç
çç
ç çççç ççç ç
ç çççç ççç ç
ççç
ç çççç ççç ç
Page 214 of 298

213
Für die Fahrzeuge mit einer Jah-
resleistung unter 20.000 km ( zum
Beispiel zirka 10.000 km ) wird ein
Jahresinspektionsplan mit den fol-
genden Inhalten empfohlen:
– Kontrolle auf Zustand / Abnutzung
der Reifen und ggf. Einstellung des Luft-
drucks (einschließlich des Notrades)
– Kontrolle der Beleuchtungseinrich-
tungen (Scheinwerfer, Blinklichter,
Warnblinker, Gepäckraum-, Fahrga-
straum- und Handschuhfachbeleuch-
tungen, Kontrolleuchten des Armatu-
renbretts usw.)
– Funktionskontrolle der Scheiben-
waschanlage, Einstellung der Spritzdü-
sen
– Kontrolle auf Stellung und Ver-
schleiß der Wischerblätter (Wind-
schutzscheibe/Heckscheibe)
– Kontrolle auf Zustand und Abnut-
zung der Bremsklötze der hinteren
Scheibenbremsen– Kontrolle des Reinigungszustands
der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmie-
rung der Hebelsysteme
– Sichtkontrollen von: Motor, Ge-
triebe, Kraftübertragung, Leitungen
(Auspuff, Kraftstoff, Bremsen), Gum-
mielementen (Schutzbälge, Schläuche,
Buchsen usw.)
– Batterieladezustand
– Sichtkontrollen der verschiedenen
Antriebsriemen
– Kontrolle und ggfs. Nachfüllen der
Flüssigkeiten (Kühlwasser, Bremsflüs-
sigkeit, Scheibenwaschanlagen, Batte-
rie usw.)
– Motorölwechsel
– Wechsel des Motorölfilters
– Wechsel des Staub-/Antipollenfil-
ters.
ZUSÄTZLICHE
ARBEITEN
Alle 1.000 kmoder vor langen
Fahrten kontrollieren und evtl. nach-
füllen:
– Motorkühlmittelstand - Stand der
Flüssigkeit für Bremsen/hydr. Kupp-
lungsbetätigung
– Flüssigkeitsstand in der Servolen-
kung
– Stand der Waschflüssigkeit für
Front-/Heckscheibe- Fülldruck und
Zustand der Reifen.
Verwenden Sie die empfohlenen Pro-
dukte, die eigens für die LANCIA-
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt
wurden (siehe Tabelle “Betriebsmittel”
im Kapitel “Technische Merkmale”).
Alle 3.000 kmden Ölstand kon-
trollieren und evtl. Öl nachfüllen.
JÄHLICHER INSPEKTIONSPLAN
Page 215 of 298

214
Die Wartung des Fahr-
zeugs muß beim Lancia-
Kundendienstnetz erfol-
gen. Bei der Ausführung von klei-
nen und einfachen Wartungs- und
Reparaturarbeiten in Eigenregie
vergewissern Sie sich immer, daß
Sie über das geeignete Werkzeug,
über die erforderlichen Lancia-
Original-Ersatzteile und über die
flüssigen Betriebsmittel verfügen.
Führen Sie keine Wartungsarbei-
ten aus, wenn Ihnen die diesbe-
züglichen Erfahrungen fehlen.ZUR BEACHTUNG - Luftfilter
Beim Befahren von staubreichen
Straßen ist das Luftfilter öfter zu
wechseln, als vom Plan der Program-
mierten Wartung vorgesehen ist.
Bei Zweifel über die Häufigkeit des
Wechsels des Motoröls und des Luft-
filters in Zusammenhang mit der Ein-
satzart des Fahrzeugs, wende man sich
an das Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG - Filter für
Dieselkraftstoff
Der unterschiedliche Reinheitsgrad
des Dieselkraftstoffes kann unter Um-
ständen öfter die Erneuerung des Die-
selkraftstoffilters erfordern, als vom
Plan der Programmierten Wartung
vorgesehen ist. Der unregelmäßige
Motorbetrieb ist ein Zeichen, daß die
Erneuerung vorzunehmen ist.
ZUR BEACHTUNG - Staubschutz-
/Pollenschutzfilter
Bei häufigem Gebrauch des Fahr-
zeugs in staubreichen Zonen oder bei
starker Luftverunreinigung wird ge-
raten, das Filterelement öfter zu
wechseln; es ist vor allem dann zu er-
neuern, wenn eine Verringerung der
Luftzufuhr in den Fahrgastraum fest-
gestellt wird.
ZUR BEACHTUNG - Motoröl
Das Motoröl öfter als im Plan der
Programmierten Wartung angegeben,
erneuern, falls das Fahrzeug vorwie-
gend unter nachfolgenden schwierigen
Einsatzbedingungen verwendet wird:
– Anhängerbetrieb;
– auf staubreichen Straßen;
– wiederholter Einsatz auf Kurz-
strecken (weniger als 7÷8 km) und bei
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt;
– bei sehr oft mit Leerlaufdrehzahl
drehendem Motor, oder bei langen
Strecken mit niedriger Geschwindig-
keit (z. B. Taxi oder Warenzustell-
dienst bzw. bei längerem Stillstand). ZUR BEACHTUNG - Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezu-
stand der Batterie vorwiegend vor Be-
ginn der kalten Jahreszeit zu über-
prüfen, um ein mögliches Gefrieren
des Elektrolyten zu verhindern.
Diese Überprüfung ist häufiger vor-
zunehmen, wenn das Fahrzeug vor-
wiegend auf Kurzstrecken eingesetzt
wird bzw. wenn es mit nachträglich
eingebauten Verbrauchern ausgestat-
tet ist, die bei abgezogenem Schlüssel
Strom aufnehmen.
Wird das Fahrzeug in Gebieten mit
warmem Klima oder unter besonders
harten Bedingungen eingesetzt, so ist
die Kontrolle des Säurestandes der
Batterie (Elektrolyt) häufiger zu prü-
fen als im Plan der Programmierten
Wartung im Kapitel Wartung des
Fahrzeugs angegeben ist.
Page 216 of 298
215
KONTROLLE
DER NIVEAUS
1)Motoröl - 2) Batterie - 3) Brems-
flüssigkeit - 4) Scheibenwaschflüssig-
keit - 5) Motorkühlmittel - 6) Hy-
drauliköl der Servolenkung
Abb. 1 - Version 1.6
P4T0651
Abb. 2 - Version 1.8
P4T0652
Vorsicht beim Nachfül-
len, daß die verschiedenen
Flüssigkeiten nicht ver-
wechselt werden: sie sind alle un-
tereinander nicht kompatibel und
man könnte daher das Fahrzeug
schwer beschädigen.
Bei Eingriffen im Motor-
raum niemals rauchen: Es
könnten entzündliche Gase
oder Dämpfe austreten, weshalb
Brandgefahr besteht.