Page 225 of 298

224
Möchte man nach dem Kauf des
Fahrzeugs elektrische Zubehörein-
richtungen einbauen, die eine stän-
dige elektrische Versorgung erfordern
(Alarmanlage, Freisprecheinrichtung,
Navigationssystem mit satellitenun-
terstützter Diebstahlsicherung, usw.),
so wende man sich an das Lancia-
Kundendienstnetz, dessen qualifi-
ziertes Personal die geeignetsten, in
der Zubehörreihe Lineaccessori Lan-
cia enthaltene Zubehörgeräte emp-
fehlen, die gesamte Stromaufnahme
ermitteln und außerdem prüfen kann,
ob der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie/Lichtmaschine in Be-
tracht gezogen werden muß.
Diese Einrichtungen nehmen näm-
lich auch nach dem Abziehen des
Zündschlüssels (Fahrzeug geparkt,
Motor abgestellt) elektrische Energie
auf und können somit das schrittweise
Entladen der Batterie bewirken.
Die gesamte Aufnahme dieser Zu-
behöreinrichtungen (die serienmäßi-
gen und die nachträglich eingebau-
ten) muß unter 0,6 mA x Ah (der
Batterie) liegen, wie aus der nachste-
henden Tabelle hervorgeht:Batterie Max. zulässige
zu Stromaufnahme
im unbelast. Zustand
50 Ah 30 mA
60 Ah 36 mA
70 Ah 42 mA
Es wird außerdem daran erinnert, daß
die vom Kunden aktivierten Verbrau-
cher mit großer Stromaufnahme, wie z.
B. Milchflaschenerwärmer, Staubsauger,
Funktelephone (Han-dy), Kühlschrank,
usw.,falls sie bei stehendem Motor
betrieben werden, den Entladungs-
prozeß der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGSollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.BATTERIE MIT OPTISCHEN
ZUSTANDSANZEIGE
Beschreibung
Bei einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, kann die Batterie mit ei-
ner optischen Zustandsanzeige verse-
hen sein um den Säurestand und den
Ladezustand ablesen zu können. Die
Batterie ist von “wartungsarmer” Art
mit einer Zustandsanzeige; d.h. nor-
malerweise ist kein Nachfüllen des
Elektrolyten mit destilliertem Wasser
vorgesehen. Eine regelmäßige Kon-
trolle ist dennoch anzuraten, um die
Leistungsfähigkeit der Batterie mit-
tels der Kontrollanzeige auf dem Bat-
teriedeckel, welche von schwarzer
Farbe mit grünlichem Mittelbereich
sein muss, sicherzustellen.
Sollte diese Anzeige jedoch von hell
leuchtender Farbe sein, bzw. dunkel
ohne grünen Mittelbereich, einen
Lancia-Kundendienstnetzaufsu-
chen.
Page 226 of 298

225
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahr-
zeugs sind keine besonderen Vor-
sichtsmaßregeln erforderlich.
Bei Eingriffen in die elektrische An-
lage oder beim Anlassen mit einer
Fremdbatterie sind allerdings sorgfäl-
tig diese Anleitungen einzuhalten:
– Die Batterie nie bei laufendem Mo-
tor abklemmen.
– Beim Aufladen die Batterie von der
elektrischen Anlage abklemmen. Die
modernen Batterieladegeräte können
nämlich Spannungen bis zu 20 Volt
abgeben.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät,
sondern eine Fremdbatterie verwen-
den.
– Besonders dafür sorgen, daß die
Verbindungen zwischen Batterie und
elektrischer Anlage polrichtig und
kontaktsicher sind.
Weiß glänzende Verfärbung
Dunkle Verfärbung
ohne grünlichen
Mittelbereich
Dunkle Verfärbung
mit grünlichem
MittelbereichDer Elektrolyt
ist aufzufüllen
Unzureichende
Ladung
Niveau des Elektrolyten
und Ladezustand
ausreichendWenden Sie sich bitte an den
Lancia-Kundendienstnetz
Aufladen erforderlich (es ist
ratsam sich an den Lancia-
Kundendienstnetzzu wenden)
Es ist nichts zu tun
Kontrolle des ladezustandes
Die Kontrolle des Ladezustandes der
Batterie erfolgt qualitätsmäßig mittels
der optischen Anzeige und hinsicht-lich der Färbung, welche diese An-
zeige annehmen kann. Siehe die fol-
gende Tabelle oder das Schild das auf
der Batterie angebracht ist.
Page 227 of 298

226
– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
tronischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen; sie ausbauen, wenn die
Temperatur von 80 °C überschritten
wird (besondere Karosseriearbeiten,
usw.).ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen (Abb. 19) sind wichtige
Bedingungen für die Leistungsfähig-
keit des Motors und für die Begren-
zung der Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze gibt tatsäch-
lich Aufschluß für die Auffindung ei-
ner evtl. nicht unbedingt aus der
Zündanlage kommenden Störung.
Deshalb wird empfohlen, bei Motor-
problemen die Zündkerzen beim
Lancia-Kundendienstnetzüber-
prüfen zu lassen.
Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
Abb. 19
P4T0240
Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
Zündkerze
LANCIA RC10YCC
1.6LANCIA BKR5EZChampion RC10YCC
NGK BKR5EZ
LANCIA RC10YCC
1.8LANCIA BKR6EZChampion RC10YCC
NGK BKR6EZ
2.0LANCIA RC8BYCChampion RC8BYC
Page 228 of 298

227
ZUR BEACHTUNGEN
Wenn möglich, scharfes Bremsen
oder Kavalierstarts, usw. vermeiden.
Starke Stöße gegen Bordsteinkanten,
Schlaglöcher oder Hindernisse ver-
schiedener Art vermeiden. Lange Fahr-
ten auf schlechten Straßen können
Schäden in den Reifen verursachen.
Die Reifen regelmäßig auf Schnitte
in den Flanken, Aufblähungen oder
unregelmäßigem Verschleiß der
Laufdecke überprüfen. Bei Bedarf
sich an das Lancia-Kundendienst-
netzwenden.
Vermeiden, mit überladenem Wagen
zu fahren: Es können ernsthafte Schä-
den an Rädern und Reifen entstehen.
Bei einer Reifenpanne sofort anhal-
ten und das Rad wechseln, um nicht
den Reifen selbst, die Felge, die Auf-
hängungen und die Lenkung zu be-
schädigen.
Die Reifen altern auch dann, wenn
sie wenig bzw. nicht gebraucht wer-
den. Risse im Gummi des Reifenpro-
fils oder in den Flanken sind Alter-
serscheinungen. A- Vorgeschriebener Reifendruck:
gleichmäßige Profilabnutzung.
B- Zu niedriger Reifendruck: stär-
kere Profilrandabnutzung.
C- Zu hoher Reifendruck: stärkere
Abnutzung der Profilmitte.
Abb. 20
P4T0239
Ein zu niedriger Druck
bewirkt eine Überhitzung
des Reifens mit möglichen
schweren Schäden im Reifen selbst.
RÄDER
UND REIFEN
REIFEN-FÜLLDRUCKWERTE
Den Fülldruck aller Reifen, einsch-
ließlich den des Ersatzrades etwa alle
zwei Wochen (jedenfalls jeden Monat)
und vor langen Fahrten überprüfen.
Die Kontrolle des Reifenfülldrucks
muß bei ausgeruhten und kalten Rei-
fen erfolgen.
Der Anstieg des Reifenfülldrucks
beim Fahren ist eine natürliche Er-
scheinung. Deshalb gegenwärtig hal-
ten, daß bei einer Kontrolle oder Be-
richtigung bei warmem Reifen, der
Druck um 0,3 bar höher sein muß, als
der vorgeschriebene.
Bedenken Sie, daß das
Fahrverhalten des Fahr-
zeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.
Ein falscher Fülldruck verursacht
unregelmäßigen Verschleiß der Rei-
fen (Abb. 20):Die Reifen sind zu erneuern, sobald
die Profiltiefe nur noch 1,6 mm be-
trägt. Auf jeden Fall sich an die Vor-
schriften des Landes halten, in dem
man unterwegs ist.
Page 229 of 298

228
SCHEIBENWISCHER
WISCHBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter
mit spezifischen Mitteln reinigen; emp-
fohlen wird das Produkt TUTELA
PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischblätter erneuern, falls die
Gummiwischlippe bleibend verformt
ist oder Verschleißspuren aufweist. Es
ist auf jeden Fall empfehlenswert, die
Wischblätter etwa einmal im Jahr zu
erneuern.
Das Fahren mit verschlis-
senen Wischblättern stellt
ein großes Risiko dar, weil
bei ungünstigen Witterungsbedin-
gungen die Sicht verschlechtert
wird.
GUMMISCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen
der Bremsanlage und der Kraftstoff-
versorgung, sorgfältig den Plan der
Programmierten Wartung einhalten.
Der Ozon, die hohen Temperaturen
und der lange Flüssigkeitsmangel in
der Anlage können Verhärtung und
Brüchigkeit der Leitungen und folg-
lich evtl. Leckstellen verursachen.
Eine aufmerksame Kontrolle ist da-
her angebracht. Reifen, die über 6 Jahre am Fahr-
zeug montiert sind, müssen auf jeden
Fall von einem Fachmann auf Ein-
satzfähigkeit überprüft werden. Nicht
vergessen, auch das Ersatzrad mit be-
sonderer Sorgfalt zu überprüfen.
Nie Reifen verwenden, über deren
Herkunft man nicht sicher ist.
Am Fahrzeug sind schlauchlose Rei-
fen montiert. In diese Reifen dürfen
absolut keine Schläuche verwendet
werden.
Bei Erneuerung eines Reifens ist es
angebracht, auch das Reifenventil zu
erneuern.
Für einen gleichmäßigen Verschleiß
zwischen den Reifen der Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir einen
Wechsel der Reifen alle 10- bis 15tau-
send Kilometern, und zwar unter Bei-
behaltung der Wagenseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu än-
dern.
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten Fahrzeug-
seite auf die linke und umgekehrt.
Durch einige einfache Aufmerksam-
keiten können die Möglichkeiten der
Beschädigung der Wischblätter er-
heblich reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt sich vergewissern, daß die
Wischblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, sie
Page 230 of 298

229
1) Sorgfältig prüfen, daß die Wisch-
gummis keine Brüche oder Verfor-
mungen aufweisen, und daß alle Bau-
teile des Wischblatts in einwand-
freiem Zustand sind: bei Brüchen
oder Verformungen beide Wischblät-
ter erneuern.
2) Sind die Wischgummis und die
Bauteile der Wischblätter in einwand-
freiem Zustand, ist die Kontrolle mit ei-
nem Funktionstest durch Einschalten
des Scheibenwaschers und -wischers
fortzusetzen: Reinigen die Wischblätter
einwandfrei so brauchen sie nicht er-
neuert zu werden; bei Schlierenbildung
sind hingegen beide zu erneuern. mit einem geeigneten Enteisungsmit-
tel lösen.
– Den evtl. auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: Dadurch
schont man die Wischblätter und wird
eine Überhitzung des Wischermotors
verhindert.
– Den Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
Kontrolle der Wischblätter
Vor Beginn der Kontrolle der Wisch-
blätter, sorgfältig die Scheibe und
die Gummielemente (Wischblätter)
mit warmem Wasser und Seife oder
mit der Scheibenwaschflüssigkeit TU-
TELA PROFESSIONAL SC 35rei-
nigen. Die Scheibe muß perfekt sauber
und frei von Fett-/Ölrückständen sein:
Bei Notwendigkeit die Reinigung mit
stark fettlösenden Mitteln (auf der Ba-
sis von Ammoniak) oder mit fettlösen-
den Politurmitteln fortsetzen.
Auch die Wischgummis müssen vor
der Kontrolle perfekt sauber sein: ggf.
die Kanten stärker mit warmem Was-
ser und Seife reinigen.Erneuern der Wischblätter
(Abb. 21)
Für die Erneuerung des Heckscheiben-
wischblatts bei den Versionen Station
Wagon, siehe das spezifische Kapitel.
Erneuern des Windschutzscheiben-
Wischblatts:
1) Wischerarm von der Scheibe ab-
heben.
2) Zunge der Haltefeder drücken
und das Wischblatt Avom Arm B
trennen.
3) Neues Wischblatt am Arm an-
bringen und es einschieben, bis das
Einrasten der Zunge der Haltefeder
wahrgenommen wird.
ZUR BEACHTUNGNach der Er-
neuerung sich vergewissern, daß die
Wischblätter am Scheibenwischerarm
einwandfrei eingerastet sind.
Abb. 21
P4T0228
Page 231 of 298

230
Abb. 22
P4T0176
Die Anlage ist mit dem Käl-
temittel R134a gefüllt, das
bei evtl. Verlust die Um-
welt nicht belastet. Auf keinen Fall
darf man das nicht mit den Bau-
teilen der Anlage kompatible, Flu-
orchlorkohlenwasserstoff (FCKW)
enthaltende Kältemittel R12 ver-
wenden.
Abb. 23
P4T0274
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(wo vorgesehen)
Regelmäßig die Spritzdüsen(Abb. 23)
auf Unversehrtheit und auf Schmutz-
reste überprüfen.
Die Scheinwerferwaschanlage geht au-
tomatisch in Betrieb, wenn bei einge-
schaltetem Abblend- oder Fernlicht der
Scheibenwascher eingeschaltet wird.
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage muß während der
kalten Jahreszeit mindestens einmal
im Monat für die Dauer von 10 Mi-
nuten eingeschaltet werden.
Vor der warmen Jahreszeit die An-
lage beim Lancia-Kundendienst-
netzauf Funktionstüchtigkeit prüfen
lassen.
SPRITZDÜSEN (Abb. 22)
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, zuerst kontrol-
lieren, ob Flüssigkeit im Behälter ist:
Siehe “Kontrolle der Niveaus” in die-
sem Kapitel.
Dann prüfen, daß die Düsen nicht
verstopft sind; sie ggf. mit einer Na-
del reinigen.
Der Strahl Ades Scheibenwaschers
ist durch Einstellung der Spritzdüsen
so auszurichten, daß der Strahl auf
den höchsten von den Wischblättern
beschriebenen Punkten auftrifft.
Page 232 of 298

231
RATSCHLÄGE FÜR DIE
GUTE KONSERVIERUNG
DER KAROSSERIE
Lack
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Auch bei Metallic-Lackierungen
stellen solche Reparatur- bzw. Nach-
arbeiten keine besonderen Schwierig-
keiten dar.
Für die Lackausbesserungen ver-
wende man nur Originalprodukte
(siehe Kapitel “Technische Merk-
male”).
Die normale Wartung des Lacks be-
steht im Waschen, wobei die Häufig-
keit von den Einsatzbedingungen und
der entsprechenden Umgebung ab-
hängt. In Gebieten mit stark ver-
schmutzter Luft, zum Beispiel, oder
wenn Straßen mit Streusalz befahren
werden, ist es sinnvoll, das Fahrzeug
häufiger zu waschen. – Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
– Spritzbehandlung mit wachshalti-
gen Produkten hoher Schutzwirkung
an Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen.
– Spritzaufträge von Kunststoffpro-
dukten mit Schutzwirkung an den am
stärksten ausgesetzten Stellen: Unter-
holm, Kotflügelinnenseiten, Ränder,
usw.
– Verwendung von “offenen” Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was das Ent-
stehen von Rost im Inneren fördern
würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR
DIE KAROSSERIE UND
DEN UNTERBODEN
Der Lybra besitzt eine Garantie ge-
gen das Durchrosten eines beliebigen
Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie. Für die allgemeinen Be-
dingungen dieser Garantie schlage
man bitte im Gewährleistungsheft
nach.KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN DIE
ATMOSPHÄRISCHEN
EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Kor-
rosionserscheinungen sind:
– Luftverunreinigung
– salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete, feuchtwarmes Klima)
– jahreszeitliche Bedingungen.
Außerdem darf die Abriebaktion des
in der Luft enthaltenen Staubs, des
vom Wind aufgewirbelten Sandes so-
wie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schlamms und
Splitts nicht unterschätzt werden.
LANCIA hat am Lybra die besten
technologischen Lösungen ange-
wandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.Hier die
wichtigsten:
– Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen.