Page 249 of 298

248
8) Die kleinen Deckel A (Abb. 44)
mit Druck in die Schraubenbohrun-
gen einsetzen.
HECKLEUCHTENGRUPPE
Standlichter, Blinker,
Bremslichter,
Rückfahrscheinwerfer und
Nebelschlußleuchte.
Erneuern einer Lampe:
1) Den Deckel A (Abb. 47)an der
rechten oder linken Seite im Gepäck-
raum durch Ziehen des Griffes Bent-
fernen. 3. BREMSLICHT
(ZUSÄTZLICHES BREMSLICHT)
Für den Zugang zur Lampe von
außen bei offener Heckklappe arbeiten.
Erneuern der Lampe Typ B, 12V-
H21W:
1) Die drei kleinen Deckel A (Abb. 44)
durch Ansetzen eines Schraubendrehers
an der vorgesehenen Stelle abhebeln.
2) Die Schrauben B (Abb. 45)her-
ausdrehen und das dritte Bremslicht
C entfernen,
3) Die LampenfassungD (Abb. 46)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
sie herausziehen.
4) Die Lampe E (Abb. 46)hinein-
drücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen und sie entfernen.5) Die neue Lampe durch Hinein-
drücken und Drehen im Uhrzeiger-
sinn einbauen.
6) Die Lampenfassung D (Abb. 46)
einsetzen und sie im Uhrzeigersinn
drehen.
7) Das dritte Bremslicht am Gepäck-
raumdeckel anbringen und es mit den
SchraubenB (Abb. 45)befestigen.
Abb. 44
P4T0217
Abb. 45
P4T0218
Abb. 46
P4T0219
Abb. 47
P4T0183
Page 250 of 298

249
4) Die Lampe durch leichtes Hin-
eindrücken und Drehen gegen den
Uhrzeigersinn herausnehmen und er-
neuern (Abb. 51).
F- Lampe Typ B, 12V-P21W für
Rückfahrscheinwerfer (nur rechte Leuch-
tengruppe). Lampe Typ B, 12V-P21W
für Nebelschlußleuchte (nur linke
Leuchtengruppe).
G- Lampe Typ B, 12V-R10W für
Standlicht.
H- Lampe Typ B, 12V-PY21W
(orangenfarbig) für die Blinker.
L- Lampe Typ B, 12V-P21W für
unteres Standlicht und Bremslicht.
5) Die Lampenfassung E (Abb. 50)
wieder einbauen und mit der Schraube
D (Abb. 50)befestigen.6) Die Leuchtengruppe wieder ein-
bauen und die Muttern C (Abb. 48)
aufschrauben.
7) Den Deckel anbringen; dabei zu-
erst den unteren Teil einsetzen und
dann den Deckel zudrücken. 2) Die Leuchtengruppe durch Ab-
schrauben der Muttern C (Abb. 48)
mit dem Ende A(Abb. 49) des mit-
gelieferten Schlüssels ausbauen und
sie nach außen herausziehen ohne den
elektrischen Anschluß abzuziehen. Bei
den Versionen mit dem HI-FI-Audio-
System zum Abschrauben der rechten
Leuchtengruppe, das Ende B (Abb.
49)des Schlüssels verwenden und da-
bei den mitgelieferten Adapter C
(Abb. 49)aufstecken.
3) Die Schraube D (Abb. 50)her-
ausdrehen und die Lampenfassung E
herausziehen.
Abb. 48
P4T0220
Abb. 49
P4T0301
Abb. 51
P4T0222
Abb. 50
P4T0221
Page 251 of 298

250
TECHNISCHE MERKMALE
Die Begeisterten der Motoren und Mechanik
sowie die “Eingeweihten” werden wahrschein-
lich die Betriebsanleitung ab diesem Punkt
lesen. Es beginnt effektiv ein Absatz, der beson-
ders reich ist an Daten, Zahlen, Formeln,
Maßen und Tabellen. Es handelt sich in gewis-
sem Sinne um die Kennkarte des Lybra. Ein
Dokument zur Vorstellung des Fahrzeugs, aus
dem in technischer Sprache all jene Merkmale
hervorgehen, die es zu einem Modell machen,
das erdacht wurde, um Ihnen die größten auto-
mobilistischen Genugtuungen zu geben.KENNDATEN ................................................. 251
CODE DER MOTOREN -
KAROSSERIE-VERSIONEN .......................... 253
MOTOR .......................................................... 254
KRAFTÜBERTRAGUNG ............................... 258
BREMSEN ....................................................... 260
AUFHÄNGUNGEN ......................................... 261
LENKUNG ...................................................... 261
RADEINSTELLUNG ....................................... 261
RÄDER............................................................ 262
ELEKTRISCHE ANLAGE............................... 265
ABMESSUNGEN ............................................ 266
FAHRLEISTUNGEN ...................................... 268
GEWICHTE ................................................... 269
BETRIEBSMITTEL ........................................ 271
FLÜSSIGE BETRIEBS- UND
SCHMIERMITTEL .......................................... 274
KRAFTSTOFFVERBRAUCH .......................... 276
CO
2-EMISSIONEN .......................................... 277
REIFENFÜLLDRUCKWERTE ....................... 278
Page 252 of 298
251
Abb. 1
P4T0223
KENNDATEN
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS (A - Abb. 1)
Ist am rechten Stoßdämpferdom
eingeschlagen.
Zugang durch Anheben der Motor-
haube, und umfaßt:
– Fahrzeugtyp
– laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Sie ist am Zylinderblock eingeschla-
gen und umfaßt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer.FABRIKSCHILD MIT DEN
KENNDATEN
Das Fabrikschild (Abb. 2), am vor-
deren Motorraumquerträger, trägt fol-
gende Kenndaten (Abb. 3):
A- Name des Herstellers
B- Nummer der Allgemeinen Be-
triebserlaubnis
C- Kenn-Code des Fahrzeugtyps
D- Laufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells
E- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
F- Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs samt Anhänger
Abb. 2
P4T0184
Page 253 of 298
252
Abb. 4
P4T0137
Abb. 3
P4T0250
G- Zulässige Achslast vorn
H- Zulässige Achslast hinten
I- Typ des Motors
L- Code der Karosserieversion
M- Ordnungsnummer für Ersatzteile
N- Korrigierter Rauchkoeffizient der
Abgase (für Dieselmotoren)SCHILD DES
KAROSSERIELACKS
Das Schild (Abb. 4) befindet sich
auf der Innenseite des Gepäckraum-
deckels.
Es trägt folgende Daten:
A- Lackhersteller
B- Farbbenennung
C- LANCIA-Farbcode
D- Farbcode für Ausbesserungen
oder Neulackierungen
Page 254 of 298
253
CODE DER MOTOREN - KAROSSERIE-VERSIONEN
HOMOLOGATION EURO 3 + D4 (für spezifische Märkte)
Code des Motortyps Code der Karosserie-Version
Limousine Station Wagon Limousine Station Wagon
1.6 182B6000 182B6000 839AXF1A 12C 839BXF1A 13C
1.8 839A7000 839A7000 839AXG1A 14D 839BXG1A 15D
2.0 185A8000 185A8000 839AXH1A 16C 839BXH1A 17C
1.9 jtd 937A2000 937A2000 839AXN1A 22C 839BXN1A 23C
2.4 jtd 841C000 841C000 839AXP1A 24C 839BXP1A 25C
Code des Motortyps Code der Karosserie-Version
Limousine Station Wagon
1.8 839A7000 839AXG1A 14E 839BXG1A 15E
Page 255 of 298

254
MOTOR
1.6 1.8 2.0
ALLGEMEINES
Code des Typs 182B6000 839A7000 185A8000
Verbrennungsverfahren Otto Otto Otto
Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe 4 in Reihe 5 in Reihe
Anzahl der Ventile pro Zylinder 4 4 4
Durchmesser und Hub der Kolben mm 80,5 x 78,4 82 x 82,7 82 x 75,65
Gesamthubraum cm31.596 1.747 1.998
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 10,3 : 1 10,7 : 1
Höchstleistung (EG): kW 76 96 110
PS 103 130 150
entsprechende Drehzahl 1/min 5.750 6.300 6.500
Max. Drehmoment (EG): Nm 145 156 181
kpm 14,9 15,8 18,5
entsprechende Drehzahl 1/min 4.000 3.800 3.750
MOTORSTEUERUNG
Einlaß: öffnet vor o.T. 0° – –
öffnet nach o.T. – 3° 9°
schließt vor o.T. – – –
schließt nach u.T. 34° 41° 49°
Auslaß: öffnet nach o.T. – – –
öffnet vor u.T. 24° 32° 40°
schließt vor o.T. – – 0°
schließt nach o.T. 0° 2° –
Ventilspiel zur Kontrolle der Steuerzeiten: Einlaß mm 0,45 0,45 0,45
Auslaß mm 0,45 0,45 0,45
Betriebsventilspiel bei kaltem Motor: Einlaß mm Ventilstö- Ventilstö- Ventilstö-
Auslaß mm ßelbetätigung ßelbetätigung ßelbetätigung
Page 256 of 298
255
1.9 jtd 2.4 jtd
ALLGEMEINES
Code des Typs 937A2000 841C000
Verbrennungsverfahren Diesel Diesel
Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe 5 in Reihe
Anzahl der Ventile pro Zylinder 2 2
Durchmesser und Hub der Kolben mm 82 x 90,4 82 x 90,4
Gesamthubraum cm31.910 2.387
Verdichtungsverhältnis 18,5 : 1 18,45 : 1
Höchstleistung (EG): kW 85 110
PS 115 150
entsprechende Drehzahl 1/min 4000 4.000
Max. Drehmoment (EG): Nm 275 305
kpm 28 31,1
entsprechende Drehzahl 1/min 2000 1.800
MOTORSTEUERUNG
Einlaß: öffnet vor o.T. 0° 0°
öffnet nach o.T. – –
schließt vor o.T. – –
schließt nach u.T. 32° 32°
Auslaß: öffnet nach o.T. – –
öffnet vor u.T. 40° 40°
schließt vor o.T. 2° 2°
schließt nach o.T. – –
Ventilspiel zur Kontrolle der Steuerzeiten: Einlaß mm 0,50 0,50
Auslaß mm 0,50 0,50
Betriebsventilspiel bei kaltem Motor: Einlaß mm 0,30 0,30
Auslaß mm 0,35 0,35