15
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Lage der Instrumente und Anzeigen können je nach Version variieren.
1)Düse für Luft zu den Seitenscheiben - 2)Seitliche Luftauslässe - 3)Einsteller für Scheinwerfer-Leuchtweite - 4)Instrumententafel -
5)Regler für Helligkeit der Instrumententafel - 6)Multifunktionales Display für das I.C.S.-System: Autoradio. Zeituhr, Bordcomputer (Trip)
und Check Control - 7)Mittlere Luftdüsen - 8)Luftdüse für Windschutzscheibe - 9)Beifahrer-Airbag (wo vorgesehen) - 10)Deaktivie-
rungsschalter für Beifahrer-Airbag - 11)Handschuhfach - 12)Trinkbecher-/Dosenhalter - 13)Schalter für Warnblinkanlage - 14)Bedie-
nungselemente für automatische Klimaanlage und Schalter für heizbare Heckscheibe - 15)Aschenbecher und Zigarettenanzünder -
16)Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlußleuchten - 17)Kartenfach - 18)Hebelschalter für Scheiben-Wisch-/Wascher -
19)Zündanlaßschalter - 20)Hupe - 21)Hebel zur Höhenverstellung des Lenkrades - 22)Fahrer-Airbag - 23)Hebelschalter für Außen-
lichter - 24)Ablagefach/Deckel für Sicherungskasten - 25)Entriegelungshebel für Motorhaube.
P4T0806Abb. 1
60
2- Warnleuchte für Defekt der Lampe
für Nebelschlußleuchte
3- Warnleuchte für Defekt in der
linken Bremsleuchte
4- Warnleuchte für Defekt in der
rechten Bremsleuchte
5- Warnleuchte für Defekt in den
Bremsleuchten
6- Warnleuchte für zu niedrigen
Motorkühlmittelstand (wo vorgese-
hen)
7- Warnleuchte für zu niedrigen
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit
(wo vorgesehen)
8- Warnleuchte für zu niedrigen
Motorölstand (nur Diesel-Versionen)
9- Warnleuchte für unvollständig ge-
schlossene Türen, Haube/Heckklappe
10- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit der Warnleuchte
>
an der Instrumententafel
11- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit der Warnleuchten
>undxan der Instrumententafel
(das gleichzeitige Brennen dieser bei-
den Warnleuchten meldet Störung im
elektronischen Bremskraftregler EBD)
12- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit der Warnleuchte á
an der Instrumententafel
13- Warnleuchte für Anzeige der
Unwirksamkeit des Check control 14- Ideogramm zur Anzeige der un-
vollständigen Schließung der Türen
und Gepäckraumdeckel (Limousinen)
15- Ideogramm zur Anzeige der un-
vollständigen Schließung der Türen
und Heckklappe (Station Wagon)
16- Anzeige des Motorölstandes
(nur Diesel-Versionen).
Das Check control ist in der Lage
gleichzeitig zwei Warnleuchten ne-
beneinander am Display anzuzeigen,
außer evtl. Der Warnleuchte 9für
unvollständig geschlossene Türen,
Haube/ Heckklappe.
Sind die Meldungen mehr als zwei,
so werden die entsprechenden Warn-
leuchten zyklisch alle zwei Sekunden
angezeigt, während auf der rechten
Seite des Displays der rote Schriftzug
CHECKerscheint. Der rote Schriftzug
CHECKerscheint auch wenn die
Warnleuchte für Defekt in den
Außenlicht-Lampen1brennt.
Bei Defekt in den Lampen der Ne-
belschlußleuchten, in der linken und
rechten Bremsleuchte, zusammen mit
den entsprechenden Kontrolleuchten
2-3-4-5, erfolgt immer auch die An-
zeige der Warnleuchte für Defekt in
den Außenlicht-Lampen 1.
ZUR BEACHTUNGDie Warnleuch-
ten bleiben angezeigt, auch bei Wech-sel der Bildschirmseite oder der Funk-
tion des Displays, solange die Störung,
die das Ansprechen des Check control
bewirkt hat, nicht beseitigt wird. Die
Warnleuchten1-8-10-11-12-13ha-
ben Vorrang gegenüber den anderen
Informationen des Check control.
SCHRIFTZÜGE FÜR MELDUNGEN
Beim Anlassen des Motors erschei-
nen bei Störung vor dem Einschalten
der Warnleuchten 1-10-11-12-13
am Display (für zirka 5 Sekunden)
folgende Schriftzüge:
–LICHTER DEFEKT (Anzeige1)
–LED ABS KO(Anzeige10)
–LED EBD KO(Anzeige11)
–LED ESP KO(Anzeige12)
–KEIN SIGNAL AN CHECK UND
TRIP COMPUTER (Anzeige14).
ANZEIGE BEI UNVOLLSTÄNDIG
GESCHLOSSENEN TÜREN UND
HAUBE/HECKKLAPPE (9-14-15)
Beim Drehen des Schlüssels auf
MARwird das Ideogramm 14(Li-
mousine) oder 15(Station Wagon) im
rechten Bereich der Hauptbild-
schirmseite des Displays angezeigt,
während die Warnleuchte 9im unte-
ren linken Bereich erscheint.
Nach zirka einer Minute, bei noch
offenen Türen oder Gepäckraum-
62
LANCIA I.C.S.-SYSTEM MIT MULTIFUNKTIONALEM DISPLAY
(ohne NAVIGATIONSSYSTEM)
– Analoge/digitale Zeituhr
– Reisecomputer (TRIP)
– Check control (*)
(*) Für die Beschreibung und Be-
triebsweise siehe entsprechenden Ab-
schnitt.
BEDIENUNGSELEMENTE
1- Funktionstasten Autoradio/Kas-
settenspieler/CD (wo vorgesehen)
2- Knopf zum Ein-/Ausschalten des
I.C.S.-Systems und Autoradios, für
Lautstärke-/Audio-Einstelllung
3- Drehknopf zum Wählen und Be-
stätigen der Funktionen für I.C.S.-Sy-
stem
4- Taste zum Aktivieren des Displays
der Autoradio-Einstellungen
5- Taste zur Wahl der Sprache auf
dem Display, der Zeituhr-Funktionen
sowie Einstellung der Geschwindig-
keitsgrenze
6- Funktionstasten für den Reise-
computer (TRIP)
7- Taste für stufenlose Regelung der
Display-Helligkeit.
P4T0708Abb. 61
Das Lancia I.C.S.-System (Integrated
Control System) ist ein integriertes Kon-
troll- und Anzeigesystem mit einem mul-
tifunktionalen, auch vom Beifahrer ab-
lesbarem Flüssigkristall-Display zu 5”.Das multifunktionale Display kon-
trolliert und zeigt folgende Funktio-
nen an:
– Autoradio mit Kassettenspieler
und CD (wo vorgesehen) (*)
64
CI–IDatum, Digitalzeituhr und
Schriftzüge verschiedener Anzeigen.
DI–IFahrzeug-Ideogramm mit Kon-
trolleuchten für unvollständig ge-
schlossene Türen und Gepäckraum-
deckel/Heckklappe, Funktion für
Reisecomputer (TRIP), Funktion SE-
TUP, Funktionen für Autoradio und
Funktion EXP.
Im Bereich Aerscheinen die Autora-
dio-Betriebsbedingungen nur wenn es
eingeschaltet ist; im ausgeschalteten
Zustand steht der SchriftzugRADIO
OFF. Bei aktivem CD-Spieler (wo
vorgesehen) werden angezeigt:
– die Nummer der gewählten CD
(von 1 bis 6)
– das gewählte Musikstück
– die Dauer des gewählten Musik-
stücks.
Der Motorölstand (nur Diesel-Ver-
sionen) erscheint nicht, wenn dieser
über dem vorgesehenen Sicherheits-
stand liegt.
Bei Vorhandensein von evtl. Warn-
leuchten im Bereich B, erscheint die
Analogzeituhr nicht und die Uhrzeit
wird in digitaler Weise im Bereich C
angezeigt.Beim Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsgrenze erscheint im
BereichBder Schriftzug GRENZE
ÜBERSCHRITTEN.
Im Bereich Cerscheinen, das Datum
die Digitalzeituhr (bei Fehlen der Ana-
logzeituhr wegen Vorhandensein von
Leuchtanzeigen) sowie die Schriftzüge
für Störungsmeldung LED ABS KO,
LED EBD KO, oderSTÖRUNG IN
DER LICHTANLAGE. Diese
Schriftzüge erscheinen für zirka 5 Se-
kunden beim Einschalten des Systems
oder beim Auftreten der Störung und
werden dann von den entsprechenden
Kontrolleuchten im Bereich Bersetzt.
Im Bereich Derscheinen in Abhän-
gigkeit der Betriebsbedingungen des
Systems, das Fahrzeugideogramm
mit den Warnleuchten für unvoll-
ständige Schließung der Türen und
Gepäckraumdeckel/Heckklappe, die
Funktion Reisecomputer (TRIP), die
Funktion SETUP, die Funktionen
Autoradio und die Funktion EXP.Bei Störung in der Verbindung zwi-
schen Instrumententafel und I.C.S.-
System erscheint der Schriftzug
KEIN SIGNAL ZUM CHECK UND
TRIP COMPUTER; sich daher an
dasLancia-Kundendienstnetzwen-
den.
Beim Drücken einer der Tasten
HELP RADIO,SETUPoderTRIPer-
scheint die Bildschirmseite (Abb. 63)
mit der Funktion ZURÜCK ( ), be-
stehend aus 3 Hauptbereichen mit
folgenden Informationen:
E– Beim Drücken der Taste HELP
RADIO 4erscheinen die Betriebsbe-
dingungen des Radios: VOLUME
(LAUTSTÄRKE)/ BASS / TREBLE
/ BALANCE / FADER / SENDER 1-
2-3-4-5-6 / FM 1-2-3 / LW / MW.
Abb. 63
P4T0603
F
E
G
69
- Aktivierung des akustischen Mel-
ders (falls die entsprechende Funk-
tion ON Caktiviert ist) für die Dauer
von zirka 4 Sekunden, wenn die Ge-
schwindigkeit nicht mindestens um 5
km/h unter die Grenze sinkt.
– Übergang von der Hauptseite zu
der mit der Funktion GRENZGE-
SCHWIND (Abb. 68) zwecks Er-
möglichung der Änderung des vorge-
gebenen Wertes oder der Aktivie-
rung/Deaktivierung des akustischen
Melders oder der Funktion selbst.
– Anzeige auf dem Display des
SchriftzugesGRENZE ÜBER-
SCHRITTEN.
– Aktivierung bei eingeschaltetem
Radio der Funktion MUTE(Lauts-
tärke auf Null).
Der Schriftzug GRENZE ÜBER-
SCHRITTENbleibt, bis die Ge-
schwindigkeit mindestens um 5 km/h
unter die Grenze sinkt oder die
Funktion GRENZGESCHWIND de-
aktiviert wird.
Am Ende der Einstellung der Funk-
tion, das Feld ZURÜCK Dwählen;
hierzu den Knopf 3drehen und ihn
zur Bestätigung drücken, um zur
BildschirmseiteSETUP(Abb. 64)
zurückzukehren.Reifenfülldruck
Die Funktion REIFEN mit dem
Knopf3(Abb. 61) wählen und be-
stätigen; Anzeige auf dem Display der
Druckwerte mit denen die Fahrzeu-
greifen in Abhängigkeit der Belastung
gefüllt sein müssen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion
liefert keine Angaben über die wirk-
lichen Druckwerte mit denen die Rei-
fen gefüllt sind; ihr Fülldruck muß
folglich regelmäßig überprüft werden.
REISECOMPUTER (Abb. 69)
Beim Drücken der Taste TRIP 6
(Abb. 61), bei Zündschlüssel auf MAR,
und nach dem Erlöschen des LANCIA-
Markenzeichens, erscheint die Bild-
schirmseite mit den Funktionen:
– REICHWEITE
– MITT VERBRAUCH (TRIP MODE)
– AUGENBLICKLICHER VER-
BRAUCH (KEY-MODE)
– STRECKE (seit der letzten Null-
stellung zurückgelegte Kilometer)
– MITT GESCHWIND
– VERGANG ZEIT (seit dem Start
oder seit der letzten Nullstellung)– KEY/TRIP
– TRIP RÜCKSETZ.
Ist die Funktion TRIP (manuelle
Nullstellung der Daten) aktiviert, so
kann die Nullstellung der Daten
durchgeführt werden, indem das Feld
TRIP RÜCKSETZ direkt in den Bild-
schirmseiten der anderen Funktionen
gewählt und bestätigt wird.
Am Ende der Einstellungen, wieder die
TasteTRIP 6(Abb. 61) drücken um
zur Hauptbildschirmseite zurückzukeh-
ren, oder die Taste HELP RADIO 4
drücken, um zur Seite der Radiofunk-
tionen zu wechseln, oder die Taste
SETUP 5betätigen, um zur Seite der
Einstellungen des Displays zu wechseln.
Abb. 69
P4T0628
70
ZUR BEACHTUNG Wird beim Anlas-
sen des Motors der Schlüssel auf MARge-
dreht, so verarbeitet der Reisecomputer
die Daten, die für die Berechnung der ver-
schiedenen Funktionen erforderlich sind.
Während dieser, zirka 30 Sekunden dau-
ernden Phase, werden die Werte hin-
sichtlich Reichweite, Durchschnittsver-
brauch, usw. am Display nicht angezeigt.
Reichweite (Abb. 70)
Durch Wählen und Bestätigen mit
dem Knopf 3(Abb. 61) der Funktion
REICHWEITE, erscheint auf dem Dis-
play die annähernde Distanz (in km
mit der Auflösegenauigkeit eines km),
die das Fahrzeug mit dem im Tank
verbliebenem Kraftstoff noch zurück-
legen kann, unter der Annahme, die
Fahrt mit demselben Durchschnitts-
verbrauch fortzusetzen, der im Augen-
blick der Aktivierung dieser Funktion
ermittelt wurde. Der Wert der Reich-
weite wird vom System alle 30 Sekun-
den aktualisiert. Die Berechnungsge-
nauigkeit liegt unter 1 km.
ZUR BEACHTUNG Ist die Reich-
weite geringer als 50 km und hat das
Fahrzeug den Kraftstoff-Reservevorrat
in Anspruch genommen, so wird die
Reichweite nicht angezeigt und an ih-rer Stelle erscheinen kleine Striche. Ist
die Reichweite geringer als 50 km und
hat das Fahrzeug den Kraftstoff-Reser-
vevorrat noch nicht in Anspruch ge-
nommen, so wird ständig der Wert 50
angezeigt.Um zur Hauptseite des Reis-
ecomputers (Abb. 69) zurückzukehren,
mit dem Knopf3(Abb. 61) die Funk-
tion ZURÜCK wählen und bestätigen.
Durchschnittlicher Verbrauch
(bei eingeschalteter Funktion
TRIP sichtbar) (Abb. 71)
Durch Wählen und Bestätigen mit
dem Knopf 3(Abb. 61) der Funktion
MITT VERBRAUCH erscheint auf
dem Display der Kraftstoff-Durch-
schnittsverbrauch der letzten 5 Minu-
ten (in l/100 km. mit einer Auflösege-
nauigkeit von 0,1 l/100 km).Das System aktualisiert den Wert des
Durchschnittsverbrauchs im Sekunden-
rhythmus. Die Genauigkeit der Berech-
nung liegt unter 0,1 l/100 km. Für die
Rückkehr zur Hauptbildschirmseite des
Reisecomputers (Abb. 69) mit dem
Knopf3(Abb. 61) die Funktion
ZURÜCK wählen und bestätigen.
Aktueller Verbrauch
(bei eingeschalteter Funktion
KEY sichtbar)
Bei Wahl und Bestätigung der Funk-
tion AKTUELLER VERBRAUCH wird
auf dem Display der Verbrauch des
Fahrzeugs während der Fahrt ange-
zeigt, was nützlich ist, um den Benzin-
verbrauch hinsichtlich des angewende-
ten Fahrstils zu erfahren (bei 1/100 km
und Auflösung 0,1 l/100 km).
Abb. 70
P4T0610
Abb. 71
P4T0611
72
Funktionsweise des Computers
Die Funktionen KEY und TRIP
(Abb. 75) dienen zum Einstellen ei-
ner der beiden Arbeitsweisen des Sy-
stems.
Die wichtigsten Unterschiede zwi-
schen beiden Funktionen bestehen in
der Bildschirm-Anzeigeweise des
Reisecomputers und in der Weise der
Nullstellung der Daten.
Ist die Funktion KEY (KEY
✓)ak-
tiviert, so wird bei jedem Start des
Motors automatisch die Computer-
bildschirmseite angezeigt und die Da-
ten werden auf Null gestellt.
Bei aktivierter Funktion TRIP
(TRIP
✓)sind die Daten mit der
Funktion TRIP RÜCKSETZ von
Hand auf Null zustellen und die Com-
puter-Bildschirmseite wird manuell
durch Drücken der TasteTRIP 6
(Abb. 61) angezeigt.
Um zwischen den beiden Modalitä-
ten zu wechseln, mit dem Knopf3
(Abb. 61) die Funktion KEY oder
TRIP wählen und bestätigen. Durch
wiederholtes Drücken des Knopfes 3,
erfolgt der Wechsel zwischen den Mo-
dalitäten.
Nullstellung der Computerdaten
Die Nullstellung der Daten des Reise-
computers erfolgt durch Wählen der
Funktion TRIP RÜCKSETZ (Abb. 75)
mit dem Knopf 3(Abb. 61) und durch
Drücken desselben zur Bestätigung. Bei
Bestätigung dieser Funktion werden alle
gespeicherten Daten auf Null gestellt.
Die Funktion TRIP RÜCKSETZ ist
nur in der Arbeitsweise TRIP verfüg-
bar.
Ist die Funktion TRIP (manuelle
Nullstellung der Daten) aktiviert, so
kann die Nullstellung der Daten
durchgeführt werden, indem das Feld
TRIP RÜCKSETZ direkt in den Bild-
schirmseiten der anderen Funktionen
gewählt und bestätigt wird.
Abb. 75
P4T0628