Page 97 of 298

96
Wie weiß man ob der Code
aktiviert ist
Die Funktion EXPERT wählen und
die Tasten 17oder18drücken bis auf
dem Display die Regulierung THEFT-
PROTECTION CODE mit dem Schrift-
zug “SAFE” oder “CODE” (Abb. 91)
erscheint:
– SAFE = Code aktiviert
– CODE = Code nicht aktiviert.
Aktivierung des Codes
1)Die Funktion EXPERT wählen
und die Tasten 17oder18drücken
bis auf dem Display der Schriftzug
“CODE” erscheint.
2)Durch kurzes Drücken der Taste
2die Einstellung aktivieren: auf dem
Display erscheint “- - - -”.3)Mit den Tasten 2bis5(Abb. 76)
den Code eingeben.
Die Taste 2dient für die Eingabe
der ersten Ziffer des Geheimcodes, die
Taste3für die zweite, die Taste 4für
die dritte und die Taste 5für die
vierte Ziffer.
Muß man z. B. den Code 1 7 0 3
eingeben, so beginnt man durch ein
einmaliges kurzes Drücken der Taste
2: auf dem Display steht nun 1 - - - .
Die Eingabe fortsetzen und dabei
sieben Mal kurz die Taste 3betätigen:
auf dem Display steht nun 1 7 - - .
Nun die dritte Ziffer eingeben;
hierzu kurzzeitig 10 Mal die Taste 4
drücken: auf dem Display steht nun
1 7 0 - .
Die Eingabe des Codes vervollstän-
digen; hierzu drei Mal kurz die Taste
5drücken: auf dem Display steht nun
1 7 0 3 .
Wird die Taste länger gedrückt ge-
halten, so vermindert sich die Ziffer
um eine Einheit.
4)Zur Bestätigung des Codes: kurz
die Taste EXP 14drücken; das Dis-
play zeigt nun den Schriftzug “SAFE”
und damit ist der Code aktiviert.Zum Verlassen der EXPERT-Funk-
tion, die Taste EXP 14zirka 3 Se-
kunden drücken.
Deaktivieren des Codes
1)Die Funktion EXPERT wählen
und die Tasten 17und18drücken
bis auf dem Display die Regulierung
THEFT-PROTECTION CODE mit
dem Schriftzug “SAFE” erscheint.
2)Um die Einstellung zu aktivieren,
kurz die Taste 2drücken: das Display
zeigt “1 - - - - ”.
3)Den Code durch Drücken der Ta-
sten2bis5eingeben (siehe Abschnitt
“Sicherheitscode”), und zwar laut Be-
schreibung in “Aktivierung des Codes”.
4)
Zur Bestätigung des Codes: kurz
die Taste EXP 14 drücken, bis auf
dem Display der Schriftzug “CODE”
erscheint. Der Code ist nun deaktiviert.
ZUR BEACHTUNGBei Eingabe ei-
nes falschen Codes bleibt der Schrift-
zug “SAFE” auf dem Display bestehen
und die Eingabe ist vollständig zu wie-
derholen. Die Wartephasen zwischen
den jeweiligen Eingabeversuchen ein-
halten (siehe den Abschnitt “Warte-
zeiten”).
Abb. 91
P4T0626
Page 98 of 298

97
Erneute Inbetriebnahme
Bei aktiviertem Code ist das Radio-
gerät bei Unterbrechung der elektri-
schen Versorgung elektronisch ge-
schützt (z. B. beim Abklemmen der
Batterie anläßlich eines Wartungsein-
griffs.
Deshalb beim erneuten Anschließen
wie folgt vorgehen:
1)Das Autoradio einschalten: auf
dem Display erscheint der Schriftzug
“SAFE” und nach zirka 3 Sekunden
erscheint auf dem Display “1 - - - -”.
Die Ziffer “1” steht für die durchge-
führten Eingabeversuche.
2)Durch Drücken der Tasten von 2
bis5den Code eingeben (siehe den
Abschnitt “Sicherheitscode”), laut Be-
schreibung in “Aktivierung des Co-
des”.
3)Zur Bestätigung des Codes kurz
die Taste EXP 14drücken: auf dem
Display erscheint vorübergehend der
Schriftzug “SAFE”.
Nach zirka 3 Sekunden schaltet sich
das Autoradio ein.ZUR BEACHTUNGWurde der
Code falsch eingegeben, bleibt die
Anzeige “SAFE” auf dem Display,
das Radio schaltet sich nicht ein und
die Eingabeprozedur muß von An-
fang an wiederholt werden.
Dabei die Wartezeiten zwischen den
einzelnen Eingabeversuchen einhal-
ten (siehe Abschnitt “Wartezeiten”).
Wartezeiten
Um eine Inbetriebnahme des Geräts
und Deaktivierung der Codierung
durch bloßen Ausprobieren zu ver-
hindern, wurden bestimmte Warte-
zeiten (von einem Eingabeversuch
zum anderen) vorgesehen. In diesen
Intervallen kann das Radiogerät zwar
ein- und ausgeschaltet werden, aber
es setzt sich nicht in Betrieb.
Während der Wartezeit darf das Ra-
dio nicht eingeschaltet werden; es
muß aber allerdings elektrisch ver-
sorgt werden. Solange der Schriftzug
“SAFE” auf dem Display sichtbar
bleibt, ist die Wartezeit nicht abge-
laufen.Die Wartezeit ist abgelaufen, wenn
auf dem Display die Nummer des
nächsten Versuchs (z.B. “2 - - - -”)
angezeigt wird.
Die anschließende Tabelle enthält
die Wartezeiten zwischen den einzel-
nen Eingabeversuchen .
Nach dem 6. Versuch wird empfoh-
len, sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetzzu wenden, um das Gerät
wieder Betrieb zu nehmen oder die
Codierung zu deaktivieren.
Page 99 of 298

98
KASSETTENSPIELER (TAPE)
Aktivierung des
Kassettenspielers
Eine Kassette im vorgesehenen Fach
des Lancia I.C.S.-Systems einschie-
ben. Auf dem Display erscheint nun
der Schriftzug “TAPE A” oder
“TAPE B”.
Falls sich bereits eine Kassette im
Fach befindet, mehrmals die Taste
SRC 7drücken, bis auf dem Dis-
play der Schriftzug “TAPE” er-
scheint.
Wechsel der Kassettenseite
Kurz die Taste BAND 16drücken
Bei Bandende wird die Kassetten-
seite automatisch gewechselt (Funk-
tion AUTOREVERSE).
Die nachstehenden Symbole auf
dem Display bedeuten:
“TAPE A” = Kassetten-Oberseite;
“TAPE B” = Kassetten-Unterseite.
Funktion MSS
MSS = Music Search SystemFehlversuche Wartezeit
(auf dem Display)
1
21 Sekunden
2
1,5 Minuten
3
5,5 Minuten
4
22 Minuten
5
1,5 Stunden
6
6 Stunden
7
24 Stunden
8
]
]
]
]
]
]
]
Über diese Funktion kann man ei-
nen Musiktitel überspringen oder ihn
wiederholen lassen.
Voraussetzung für die MSS-Funk-
tion ist, daß zwischen den einzelnen
Musikstücken Pausen von mindestens
3 Sekunden Länge (ohne Ansage)
vorhanden sind.
Sehr leise Musikpassagen (wie bei
klassischer Musik) sind nicht für die
MSS-Funktion geeignet, da sie als
Pausen interpretiert werden können.
MSS aktivieren
Die Taste SCAN/MSS 12währen
der Kassettenwiedergabe drücken.
Auf dem Display erscheint der
Schriftzug “MSS ON”.
Die MSS-Funktion startet in der
Bandaufwickelrichtung.
Zum Starten der MSS-Funktion
Die Tasten 17oder18während der
Kassettenwiedergabe drücken.
Um den momentan wiedergegebe-
nen Titel zu überspringen, die Taste
17drücken.
Die Taste 18drücken, um den so-
eben gespielten Titel zu wiederholen.
Page 100 of 298

99
Auf den Multimedia-CDs
befinden sich neben Au-
diospuren auch Datenspu-
ren. Das Abspielen einer solchen
CD kann Pfeifen und Geräusche in
einer Lautstärke hervorrufen, wel-
che die Verkehrssicherheit beein-
trächtigen und außerdem Schäden
an den Lautsprechern hervorrufen
kann. CD-SPIELER
Das Radiogerät ist für die Steuerung
eines kompatiblen CD-Spielers vor-
gerüstet (sie sind in der Lineaccessori
Lancia erhältlich). Um die MSS-Funktion vorzeitig
zu beenden
Die Taste 17oder18drücken.
Zum Deaktivieren
der MSS-Funktion
Die TasteSCAN/MSS 12während
der Kassettenwiedergabe drücken.
Auf dem Display erscheint der
Schriftzug “MSS OFF”.
Schnelles
Vorspulen/Zurückspulen
Kurz die Taste 18oder17drücken.
Auf dem Display erscheint der Schrift-
zug “<< WIND” oder “WIND >>”.
Unterbrechen der Funktion
Kurz die Taste 18oder17drücken.
Es beginnt automatisch die Wieder-
gabe der Kassette.Kassettenbetrieb beenden
Die Taste 23(Abb. 76) drücken:
Die Kassette wird ausgeworfen.
– oder –
Die Taste SRC 7 drücken; die Funk-
tion wechselt von TAPE auf CD
(wenn der CD CHANGER eingebaut)
oder auf Radio.
Der Wechsel der Funktion ist se-
quentiell: RADIO, TAPE, CD.
ZUR BEACHTUNGFalls die Funk-
tion schneller Vor-/Rücklauf aktiviert
ist, wird die Funktion sofort umge-
schaltet, aber der Kassettenrekorder
führt erst seine aktuelle Betriebs-
funktion zu Ende.
Allgemeine Hinweise
Während einer Verkehrsdurchsage
wird die Kassettenwiedergabe für die
Dauer der Durchsage unterbrochen
(sofern die Funktion TP aktiviert ist).
ZUR BEACHTUNGSie können die
laufende Durchsage abbrechen, ohne
dabei den Empfang späterer Verkehrs-
mitteilungen aufzuheben. Drücken Sie
hierzu kurz die Taste TP/AF 11.Für den Einbau und die
entsprechenden Anschluß-
arbeiten wenden Sie sich
bitte nur an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.
Das Abspielgerät aus der Lineacces-
sori Lancia verfügt über ein Magazin,
welches bis zu 6 Compact Disc auf-
nehmen kann.
Page 101 of 298

100
Magazin laden
Im CD-Magazin befinden sich 6
Halterungen, die jeweils eine CD ent-
halten.
Für jede CD, die Sie abspielen
möchten, wird eine Halterung aus
dem Magazin (Abb. 92) herausgezo-
gen und eine CD (Abb. 93) eingefügt.
Vergewissern Sie sich, daß die CD-
Aufschrift zur richtigen Seite weist,
also zur Halterung hin: andernfalls
funktioniert der CD-Spieler nicht.
Der CD-Spieler ist nicht für die Wie-
dergabe von 8 cm CDs vorbereitet (es
gibt aber geeignete Adapter im HI-FI-
Handel).Einsetzen des Magazins in den
CD-Spieler
Wie folgt vorgehen:
– Die Klappe A(Abb. 94) bis zum
Einrasten nach rechts schieben.
– Prüfen, daß der Hebel Bsich in
der Stellung “1” befindet.
Abb. 92
P4T0252
Abb. 94
P4T0254
Abb. 93
P4T0253
– Das Magazin C(Abb. 95) in den
CD-Spieler mit der etikettierten Ober-
seite (siehe Pfeil) nach oben weisend
einsetzen.
– Nach dem Einfügen des CD-Plat-
tenladers die KlappeD(Abb. 96)
schließen, um zu vermeiden, daß
Fremdkörper und Staub in den Spie-
ler gelangen.
CD-Magazin aus dem Spieler
herausnehmen
Dabei wie folgt vorgehen:
– Die Klappe A(Abb. 94) bis zum
Einrasten nach rechts schieben.
– Die Auswurftaste (EJECT) E
(Abb. 97), welche sich am CD-Spie-
ler befindet, drücken.
Abb. 95
P4T0255
Page 102 of 298
101
Auswahl oder Wiederholung
eines Titels
Kurz und mehrmals die Tasten 17
oder18drücken, bis auf dem Display
die Nummer des gewünschten Titels
erscheint.
17: nächster Titel
18: Wiederholung des aktuellen Ti-
tels oder des vorhergehenden.
Wiedergabe für 10 Sekunden
aller Titel einer CD (SCAN)
Kurz die Taste SCAN/MSS 12
drücken: auf dem Display erscheint
kurz der Schriftzug “SCAN ON”.
Um die Funktion zu beenden, kurz
die Taste SCAN/MSS 12drücken:
auf dem Display erscheint kurz der
Schriftzug “SCAN OFF”. Die CDs aus dem Magazin
herausnehmen
Die Plattenhalter aus dem Magazin
entnehmen und die CDs nacheinan-
der herausziehen.BETRIEB DES CD-SPIELERS
Programm-Menü des
CD-CHANGERS
Kurz und mehrmals die Taste SRC
7drücken, bis auf dem Display der
Schriftzug “CD” erscheint.
Wahl einer CD
Kurz und mehrmals die Taste 5oder
6drücken, bis auf dem Display die
gewünschte CD-Nummer angezeigt
wird.
5: vorige CD
6: nächste CD.
Abb. 97
P4T0257
Abb. 96
P4T0256
Page 103 of 298

102
Schneller Vorlauf/Rücklauf
(TRACK FAST)
Um einen Titel im “Schnelldurch-
lauf” mit reduzierter Lautstärke zu
hören:
– VORLAUF: Die Taste 17drücken,
und gedrückt halten.
– RÜCKLAUF: Die Taste 18
drücken, und gedrückt halten.
Wiederholung des Titels
(TRACK REPEAT)
Für eine dauernde Wiederholung ei-
nes Titels: Die Taste 1drücken, auf
dem Display steht: “TRK ON”.
Mit der Funktion TRACK REPEAT
aktiviert kann auf jeden Fall ein an-
dere Titel gewählt werden.
Um die Funktion zu beenden, die
Taste1drücken: auf dem Display er-
scheint der Schriftzug: “TRK OFF”.Wiederholung der CD (REPEAT)
Um eine CD ständig wiederholen zu
lassen, die Taste 2drücken: auf dem
Display erscheint der Schriftzug:
“RPT CD”.
Bei aktivierter Funktion kann auch
eine andere CD gewählt werden.
Um die Funktion zu beenden, die
Taste2drücken: Auf dem Display er-
scheint der Schriftzug: “RPT MAG”
Zufallswiedergabe
(TRACK RANDOM)
Für den Start der Zufallswieder-
gabe, die Taste3drücken: Auf dem
Display erscheint der Schriftzug
“RND ON”. Die Titel der gewählten
CD-Platte werden in zufälliger Rei-
henfolge wiedergegeben.
Zum Beenden der Zufallswieder-
gabe, die Stationstaste 3drücken: Auf
dem Display erscheint der Schriftzug
“RND OFF”.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion
TRACK RANDOM ist nicht mit den
Funktionen TRACK REPEAT und
REPEAT zusammen ausführbar.Beenden der CD-Betriebsweise
Die Taste SRC 7drücken, um das
Radio zu hören oder den Kassetten-
spieler einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG Man kann die
laufende Durchsage abbrechen, ohne
dabei den Empfang späterer Ver-
kehrsmitteilungen aufzuheben. Hierzu
kurz die TasteTP/AF 11drücken.
Anzeige des Status des
CD-Spielers
Kurz die Taste EXP 14drücken:
Auf dem Display wird angezeigt, ob
eine Spezialfunktion aktiviert ist (z.B.
“TRK ON”).
Page 104 of 298
103
KLIMATISIERUNG
P4T0812Abb. 98