Page 417 of 712

413
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis
zur “FULL”-Markierung nach.
( S.509)
■Leistungssteuereinheit-Kühlmit-
telbehälter
Verschlusskappe des Kühlmittelbe-
hälters
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis
zur “FULL”-Markierung nach. ( S.511)
■Wahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmit-tel) oder ein gleichermaßen hochwertiges,
äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hy brider, organischer
Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus
50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Was- ser. (Geeignet für Temperaturen bis: -35 °C)
Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten zum Kühlmittel mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
■Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Ver- schlusskappen des Motor- bzw. Leistungs-
steuereinheit-Kühlmittelbehälters, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sicht-prüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden kön- nen, lassen Sie die Verschlusskappen und das Kühlsystem von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
Überprüfen Sie den Kühler und den
Kondensator und entfernen Sie jegliche
Fremdkörper.
Falls eines der oben genannten Teile
B
C
A
B
C
WARNUNG
■Bei heißem Hybridsystem
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappe des Motor- bzw. Leistungssteuereinheit-Kühlmittelbehälters.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen,
und wenn die Verschlusskappe entfernt wird, kann heißes Kühlmittel heraussprit-zen und schwere Verletzungen verursa-
chen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Kühlmittel
Als Kühlmittel eignet sich weder reines
Wasser noch reines Frostschutzmittel. Nur die korrekte Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel gewährleistet einwand-
freie Schmierung, Korrosionsschutz und Kühlung. Lesen Sie in jedem Fall das Eti-kett des Frostschutz- oder Kühlmittels.
■Wenn Kühlmittel verschüttet wird
Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schä- den an Bauteilen oder Lack zu verhindern.
Überprüfen des Kühlers und
Kondensators
Page 418 of 712

4146-3. Wartung in Eigenregie
stark verschmutzt ist oder Sie sich über
dessen Zustand nicht sicher sind, las-
sen Sie Ihr Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
Ohne Messstab
Typ A: Falls eine Scheibenwaschan-
lage nicht funktioniert, könnte der
Waschflüssigkeitsbehälter leer sein.
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach.
Typ B: Falls eine Scheibenwaschan-
lage nicht funktioniert oder die entspre-
chende Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird,
könnte der Waschflüssigkeitsbehälter
leer sein. Füllen Sie Waschflüssigkeit
nach.
Mit Messstab
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, falls
sich der Waschflüssigkeitsstand an der
“LOW”-Markierung befindet.
■Verwendung des Messstabs (falls vor- handen)
Sie können den Waschflüssigkeitsstand kon-
trollieren, indem Sie feststellen, wo sich der Stand in den mit Flüssigkeit gefüllten Öffnun-gen des Messstabs befindet.
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, wenn der
Füllstand unter der zweiten Öffnung von unten (Position “LOW”) liegt.
Aktueller Flüssigkeitsstand
WARNUNG
■Bei heißem Hybridsystem
Berühren Sie weder Kühler noch Konden- sator, da diese heiß sein und schwere Ver-letzungen verursachen können, wie zum
Beispiel Verbrennungen.
■Wenn der elektrische Kühlerlüfter in Betrieb ist
Berühren Sie nicht den Motorraum.
Befindet sich der Start-Schalter auf ON,
kann es passieren, dass der elektrische Kühlerlüfter automatisch einsetzt, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und/oder
die Kühlmitteltemperatur hoch ist. Stellen Sie vor Arbeiten in der Nähe des elektri-schen Kühlerlüfters oder des Grills sicher,
dass der Start-Schalter ausgeschaltet ist.
Kontrollieren und Korrigieren
des Waschflüssigkeitsstands
A
Page 419 of 712

415
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Die 12-V-Batterie befindet sich auf der
rechten Seite des Gepäckraums.
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen produziert die 12-V-Batterie entflammbares und explosives Wasserstoff-gas. Beachten Sie daher vor dem Aufladen
die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Klemmen Sie unbedingt das Massekabel
ab, wenn Sie die 12-V-Batterie im Fahr- zeug aufladen.
●Achten Sie darauf, dass der Ein-/Aus-Schalter des Ladegeräts ausgeschaltet ist, wenn die Ladekabel an die 12-V-Batterie
angeklemmt bzw. von ihr abgeklemmt wer- den.
■Nach dem Aufladen/Wiederanklemmen der 12-V-Batterie
●Fahrzeuge mit Lenkradschloss: Das Hybridsystem kann m öglicherweise nicht
gestartet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um das System zu initialisieren.
1 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”.
2 Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
3 Starten Sie das Hybridsystem erneut.
●Unmittelbar nach dem Wiederanklemmen der 12-V-Batterie ist das Entriegeln der
Türen mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem eventuell nicht möglich. Ist dies der Fall, verwenden Sie die Fernbe-
dienung oder den mechanischen Schlüssel
WARNUNG
■Beim Nachfüllen von Waschflüssig-
keit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn das Hybridsystem heiß ist oder läuft, da die Waschflüssigkeit Alkohol enthält
und sich daher entzünden kann, falls sie mit dem Hybridsystem usw. in Kontakt kommt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüs-sigkeiten außer Waschflüssigkeit
Verwenden Sie kein Seifenwasser oder
Motor-Frostschutzmittel anstelle von Waschflüssigkeit.Anderenfalls kann es zu Streifenbildung
auf dem Lack kommen und die Pumpe kann beschädigt werden, wodurch keine Waschflüssigkeit mehr versprüht werden
kann.
■Verdünnen von Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Beachten Sie die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett der Waschflüssigkeitsfla-sche angegeben sind.
12-V-Batterie
Einbauort
Page 420 of 712

4166-3. Wartung in Eigenregie
zum Verriegeln/Entriegeln der Türen.
●Starten Sie das Hybridsystem mit dem
Start-Schalter auf ACC. Das Hybridsy- stem startet eventuell nicht, wenn der Start-Schalter ausgeschaltet ist. Beim
zweiten Versuch wird das Hybridsystem jedoch normal arbeiten.
●Der Modus des Start-Schalters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wird die 12-V-Bat-terie wieder angeklemmt, schaltet das
Fahrzeug den Modus des Start-Schalters zurück in den Zustand vor dem Abklem-men der 12-V-Batterie. Achten Sie darauf,
vor dem Abklemmen der 12-V-Batterie den Start-Schalter auszuschalten. Seien Sie beim Anklemmen der 12-V-Batterie beson-
ders vorsichtig, wenn der Modus des Start- Schalters vor einer Entladung der Batterie nicht bekannt ist.
Lässt sich das Hybridsystem auch nach
mehrmaligen Versuchen mit keiner der oben beschriebenen Methoden starten, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.
WARNUNG
■Chemikalien in der 12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann ent-
flammbares und explos ives Wasserstoff- gas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der 12-V-Batterie die
folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzun-gen zu minimieren:
●Berühren Sie die Pole der 12-V-Batterie nicht mit Werkzeugen, um Funkenbil-dung zu vermeiden.
●Rauchen Sie nicht und zünden Sie kein Streichholz in der Nähe der 12-V-Batte-rie an.
●Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung.
●Elektrolyt darf keinesfalls eingeatmet
oder verschluckt werden.
●Tragen Sie beim Arbeiten in der Nähe der 12-V-Batterie eine Schutzbrille.
●Halten Sie Kinder von der 12-V-Batterie fern.
■Geeignete Orte für das Aufladen der
12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die 12-V-Batterie nicht in einer Garage oder
einem geschlossenen Raum ohne ausrei- chende Belüftung auf.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt
mit Elektrolyt
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihren Augen
Spülen Sie Ihre Augen mindestens
15 Minuten lang mit klarem Wasser und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn
möglich, tragen Sie auf dem Weg zum
nächsten Arzt weiterhin Wasser mit Hilfe
eines Schwamms oder Tuchs auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer
Haut
Spülen Sie die betroffene Stelle gründlich
mit Wasser ab. Wenn Sie danach noch
immer Schmerzen oder ein Brennen ver-
spüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer Kleidung
Der Elektrolyt kann durch die Kleidung auf
die Haut dringen. Legen Sie die Kleidung
umgehend ab und befolgen Sie, wenn
nötig, die o. g. Schritte.
●Bei versehentlichem Verschlucken von Elektrolyt
Trinken Sie reichlich Wasser oder Milch.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
■Wenn nicht ausreichend Flüssigkeit
in der 12-V-Batterie vorhanden ist
Verwenden Sie die 12-V-Batterie nicht, wenn nicht ausreichend Batterieflüssigkeit vorhanden ist. Es besteht die Gefahr, dass
die 12-V-Batterie explodiert.
Page 421 of 712
417
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
1 Öffnen Sie den Gepäckraumboden.
( S.377)
2 Lösen Sie die 12 Klauen und ziehen
Sie die seitliche Gepäckraumabdec-
kung heraus.
Vergewissern Sie sich beim Anbringen der seitlichen Gepäckraumabdeckung, dass die
Klauen ordnungsgemäß einrasten.
Stellen Sie sicher, dass die Pole der
12-V-Batterie nicht korrodiert sind und
dass keine lockeren Anschlüsse, Risse
oder lockere Klemmen vorhanden sind.
Batteriepole
Haltebügel
HINWEIS
■Beim Aufladen der 12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie niemals bei
laufendem Hybridsystem auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenver-braucher ausgeschaltet sind.
Entfernen der Abdeckung der
12-V-Batterie
Außen
A
B
Page 422 of 712

4186-3. Wartung in Eigenregie
Kontrollieren Sie, ob die Reifen-Ver-
schleißanzeiger an den Reifen zu
sehen sind. Überprüfen Sie die Reifen
auch auf ungleichmäßigen Verschleiß
(wie einen übermäßigen Profilabrieb
auf einer Seite der Lauffläche).
Prüfen Sie Zustand und Luftdruck des
Reserverads, falls es nicht umgesetzt
wurde.
Neue Lauffläche
Verschlissene Lauffläche
Reifen-Verschleißanzeiger
Die Position der Reifen-Verschleißanzeiger ist durch die Markierungen “TWI” bzw. “ ”
usw. an den Seitenwänden der Reifen
gekennzeichnet.
Ersetzen Sie die Reifen, falls die Reifen-Ver-
schleißanzeiger an einem Reifen zu sehen
sind.
■Wann die Reifen Ihres Fahrzeugs
gewechselt werden sollten
In den folgenden Fällen müssen die Reifen
gewechselt werden:
●An einem Reifen sind die Reifen-Ver-
schleißanzeiger zu sehen.
●Es sind Reifenschäden wie Einschnitte,
Sprünge, Risse, die das Gewebe sichtbar
werden lassen, und Wölbungen, die auf
einen Schaden im Inneren des Reifens
hinweisen, erkennbar.
●Ein Reifen ist wiederholt platt oder kann
aufgrund der Größe oder Position eines
Schnitts bzw. einer anderen Beschädigung
nicht mehr ordnungsgemäß repariert wer-
den.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der älter als 6 Jahre ist, muss
von einem qualifizierten Fachmann überprüft
werden, selbst wenn er selten oder nie
gebraucht wurde und kein offensichtlicher
Schaden erkennbar ist.
■Wenn die Profiltiefe von Winterreifen
weniger als 4 mm beträgt
Die Reifen haben als Winterreifen keine Wir-
kung mehr.
Reifen
Richten Sie sich beim Austau-
schen der Reifen oder Umsetzen
der Räder nach dem Wartungsplan
und dem Laufflächenverschleiß.
Überprüfen der Reifen
A
B
C
Page 423 of 712

419
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Setzen Sie die Räder in der gezeigten
Reihenfolge um.
Modelle mit Zweiradantrieb:
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 10000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren. (falls vorhanden)
Modelle mit Allradantrieb:
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 5000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren. (falls vorhanden)
WARNUNG
■Beim Überprüfen oder Wechseln der
Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um Unfälle zu vermeiden.Anderenfalls kann es zu Schäden an Tei-
len des Antriebsstrangs sowie zu gefährli- chen Fahreigenschaften kommen, die zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen führen können.
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder Laufflächenmuster.
Verwenden Sie außerdem nicht gleich- zeitig Reifen mit stark unterschiedli-chem Verschleiß.
●Verwenden Sie ausschließlich die von Toyota empfohlenen Reifengrößen.
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen
verschiedener Bauarten (Radial-, Dia- gonal- und Gürtelreifen).
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Som-
mer-, Ganzjahres- und Winterreifen.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits an einem anderen Fahrzeug verwendet
wurden. Verwenden Sie keine Reifen, von denen
Sie nicht wissen, auf welche Weise sie zuvor verwendet wurden.
●Fahrzeuge mit Notrad: Ziehen Sie kei-
nen Anhänger, wenn an Ihrem Fahr- zeug ein Notrad montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Zie-
hen Sie keinen Anhänger bzw. leisten Sie keine Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Rei-
fen montiert ist. Die Last auf dem Reifen könnte unerwartete Schäden an diesem verursachen.
HINWEIS
■Fahren auf schlechten Straßen
Lassen Sie beim Fahren auf Straßen mit
unbefestigter Fahrbahn oder Schlaglö- chern besondere Vo rsicht walten. Diese Bedingungen können zum Verlust
von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämpfungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann das Fahren auf schlechten
Straßen zu Schäden an den Reifen selbst sowie an den Rädern und der Karosserie des Fahrzeugs führen.
■Wenn der Reifendruck aller Reifen während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer
beschädigt werden können.
Umsetzen von Rädern
Page 424 of 712

4206-3. Wartung in Eigenregie
Fahrzeuge ohne normales Reser-
verad
Vorn
Fahrzeuge mit normalem Reser-
verad
Vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-
kontrollsystem ausgestattet, das mit-
hilfe von speziellen Ventilen und
Sendern einen zu niedrigen Reifen-
druck erfasst, bevor ernsthafte Pro-
bleme entstehen.
Falls der Reifendruck unter einen
bestimmten Wert sinkt, wird der Fahrer
durch eine Meldung und eine Warn-
leuchte gewarnt. (S.470)
■Routinemäßige Kontrollen des Reifen-
drucks
Das Reifendruckkontrollsystem ersetzt nicht
die routinemäßigen Reifendruckkontrollen.
Überprüfen Sie den Reifendruck im Rahmen
Ihrer täglichen routinemäßigen Fahrzeugkon-
trollen.
■Situationen, in denen das Reifendruck-
kontrollsystem eventuell nicht richtig
funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das
Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht
richtig.
• Wenn keine Original-Toyota-Räder ver-
wendet werden.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen
ersetzt, der nicht der Originalausstattung
entspricht.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen
ersetzt, der nicht die vorgeschriebene
Größe hat.
• Schneeketten usw. werden verwendet.
• Ein Run-Flat-Reifen mit Stützring wird ver-
wendet.
• Wenn eine Fenstertönung angebracht ist,
die die Funksignale beeinträchtigt.
• Wenn sich viel Schnee oder Eis auf dem
Fahrzeug befindet, insbesondere um die
Räder oder Radkästen herum.
• Wenn der Reifendruck bedeutend höher ist
als der vorgeschriebene Wert.
• Wenn Räder ohne Ventile und Sender für
das Reifendruckkontrollsystem verwendet
werden.
• Wenn der ID-Code der Ventile und Sender
des Reifendruckkontrollsystems nicht im
Computer des Reifendruckkontrollsy-
stems gespeichert ist.
• Wenn sich das Reserverad an einem Ort
mit schlechtem Funksignalempfang befin-
det.
*
• Wenn sich ein großer Gegenstand aus
Metall, der den Signalempfang stören
kann, im Gepäckraum befindet.
*
*
: Nur Fahrzeuge mit normalem Reserverad
●In den folgenden Situationen kann die Lei-
stung beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms,
Reifendruckkontrollsystem
A
A