79
1
1-4. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
Motor gerade warmläuft usw., schaltet
sich der Ottomotor nicht automatisch aus.
( S.79)
■Beim normalen Fahrbetrieb
Der Ottomotor wird vorrangig verwen-
det. Der Elektromotor (Traktionsmotor)
lädt die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) nach Bedarf auf.
■Beim schnellen Beschleunigen
Wenn kräftig auf das Gaspedal getre-
ten wird, wird die Leistung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) über den
Elektromotor (Traktionsmotor) mit der
Leistung des Ottomotors kombiniert.
■Beim Bremsen (regeneratives
Bremsen)
Die Räder treiben den Elektromotor
(Traktionsmotor) an, der in diesem Fall
als Generator fungiert, und die Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) wird aufge-
laden.
■Regeneratives Bremsen
●In den folgenden Situationen wird kineti- sche Energie in elektr ische Energie umge-
wandelt, sodass die Bremsenergie zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatte-rie) genutzt werden kann.
• Während der Fahrt bei Schalt-/Wählhebel in Position “D” oder “S” wird das Gaspedal losgelassen.
• Während der Fahrt bei Schalt-/Wählhebel in Position “D” oder “S” wird das Bremspe-dal getreten.
●Während das OPF-System ( S.342) arbeitet und die Regeneration des Abgas-
filters durchführt, wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) möglicherweise nicht geladen.
■EV-Kontrollleuchte
Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Fahrzeug nur vom Elektromotor (Trakti- onsmotor) angetrieben wird oder wenn der Ottomotor ausgeschaltet wurde.
Die Einstellungen für die Aktivierung/Deakti-
vierung der EV-Kontrollleuchte können geän- dert werden. ( S.122)
■Bedingungen, unter denen sich der Ottomotor möglicherweise nicht aus-schaltet
Der Ottomotor startet und stoppt normaler-
weise automatisch. In den folgenden Fällen*
wird er jedoch möglicherweise nicht automa- tisch ausgeschaltet:
●Während der Ottomotor warmläuft
●Während die Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie) aufgeladen wird
●Bei hoher oder niedriger Temperatur der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Bei eingeschalteter Heizung*: Abhängig von den Umständen wird der
Ottomotor möglicherweise auch in anderen
Situationen nicht automatisch ausgeschal-
tet.
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie)
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie) auflädt, muss diese nicht an einer externen Stromquelle aufgeladen wer-
den. Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit nicht gefahren wird, entlädt sich die Hybrid-batterie (Traktionsbatterie) allmählich. Sor-
gen Sie deshalb dafür, dass das Fahrzeug mindestens einmal alle paar Monate für min-destens 30 Minuten oder 16 km gefahren
wird. Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbat- terie) vollständig entladen ist und das Hybrid-system sich nicht starten lässt, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
■Laden der 12-V-Batterie
S.506
801-4. Hybridsystem
■Wenn die 12-V-Batterie entladen ist oder die Anschlussklemmen für einen Austausch ab- und wieder angeklemmt
wurden usw.
Der Ottomotor schaltet sich möglicherweise nicht aus, selbst wenn das Fahrzeug durch die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ange-
trieben wird. Bleibt di eses Problem mehrere Tage bestehen, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräu-sche und Vibrationen
Auch wenn das Fahrzeug bei leuchtender
“READY”-Kontrollleuchte fahrbereit ist, sind möglicherweise keine Motorgeräusche oder Vibrationen wahrzunehmen. Schalten Sie
den Schalt-/Wählhebel beim Parken aus Sicherheitsgründen auf “P” und betätigen Sie die Feststellbremse.
Die folgenden Geräusche oder Vibrationen
können beim Betrieb des Hybridsystems auf- treten und stellen keine Funktionsstörung dar:
●Aus dem Motorraum können Betriebsge-räusche zu hören sein.
●Es können Geräusche von der Hybridbat-terie (Traktionsbatterie) unter den Rücksit-
zen zu hören sein, wenn das Hybridsystem startet oder stoppt.
●Beim Starten oder Ausschalten des Hybridsystems können Relais-Betriebsge-räusche, z. B. ein Knacken oder leises Klir-
ren, von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) unter den Rücksitzen ausgehen.
●Bei offener Heckklappe können Geräusche vom Hybridsystem zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des Otto-motors sowie beim Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Geräusche vom Getriebe ausgehen.
●Bei starkem Beschleunigen können Motor-geräusche zu hören sein.
●Aufgrund des regener ativen Bremsens können beim Treten des Bremspedals oder Loslassen des Gaspedals Geräusche
zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des Otto- motors können Vibrationen spürbar sein.
●Von der Lufteinlassöffnung unter dem Rüc-ksitz können Kühlerlüftergeräusche zu hören sein.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung
und Entsorgung
Setzen Sie sich zwecks Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.
Beim Fahren mit ausgeschaltetem
Ottomotor wird ein sich entsprechend
der Fahrgeschwindigkeit änderndes
Geräusch abgegeben, um Personen,
die sich in der Nähe befinden, auf das
nahende Fahrzeug hinzuweisen. Ab
einer Geschwindigkeit von ca. 25 km/h
wird das Geräusch nicht mehr abgege-
ben.
■Akustisches Fahrzeug-Warnsystem
In den folgenden Fällen ist das akustische Fahrzeug-Warnsystem für sich in der Nähe
befindliche Personen möglicherweise schwer zu hören.
●In lärmintensiven Gegenden
●Bei Wind oder Regen
Ferner ist das akustische Fahrzeug-Warnsy-
stem eventuell hinter dem Fahrzeug schwe- rer zu hören als vor dem Fahrzeug, da das System an der Fahrzeugvorderseite ange-
bracht ist.
■Wenn “VPNS Störung. Werkstatt aufsu- chen.” auf dem Multi-Informationsdis-play angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
Akustisches Fahrzeug-Warnsy-
stem
1062-1. Kombiinstrument
Es kann vorkommen, dass sich die ange-
zeigte Motordrehzahl trotz gleichbleibender
Fahrweise und Fahrbedingungen ändert.
■Beim Wechseln des Fahrmodus
●Die Farbe des Tachometers ändert sich in
Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus.
(S.339)
●Modelle mit Allradantrieb: Die Farbe des
Tachometers ändert sich in Abhängigkeit
vom gewählten Fahrmodus bzw. beim Ein-
schalten des Trail-Modus. (S.339, 341)
■Wenn die Maßeinheit für den Tachome-
ter geändert werden kann (falls vorhan-
den)
Die andere Maßeinheit wird ebenfalls ange-
zeigt (siehe Abbildung).
Analoger Tachometer
Digitaler Tachometer
■Hybridsystem-Anzeige
READY OFF-Bereich
Zeigt an, dass das Hybridsystem nicht in
Betrieb ist.
Ladebereich
Zeigt den Energie-Rückgewinnungsstatus
*
an. Die zurückgewonnene Energie wird zum
Aufladen der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) genutzt.
Hybrid-Eco-Bereich
Zeigt an, dass die Leistung des Ottomotors
nicht oft genutzt wird.
Der Ottomotor startet und stoppt unter ver-
schiedenen Bedingungen automatisch.
Eco-Bereich
Zeigt an, dass das Fahrzeug auf umwelt-
freundliche Weise gefahren wird.
Sie können eine umweltfreundlichere Fahr-
weise erzielen, indem Sie darauf achten,
dass die Anzeigenadel im Eco-Bereich bleibt.
Power-Bereich
Zeigt an, dass der Bereich der umweltfreund-
lichen Fahrweise verlassen wurde (beim
A
B
A
B
C
D
E
1142-1. Kombiinstrument
Fahren mit voller Leistung usw.).
Hybrid-Eco-Bereich
Zeigt an, dass die Leistung des Ottomotors
nicht oft genutzt wird.
Der Ottomotor startet und stoppt unter ver-
schiedenen Bedingungen automatisch.
*: Der in dieser Anleitung verwendete Begriff
“Rückgewinnung” bezieht sich auf die
Umwandlung der durch die Fahrzeugbe-
wegung erzeugten Energie in elektrische
Energie.
■Voraussetzungen für die Anzeige der
Hybridsystem-Anzeige
Die Hybridsystem-Anzeige wird in den fol-
genden Situationen angezeigt:
●Die Fahrstufe “D” oder “S” ist gewählt.
●Das Hybridsystem läuft.
■Außentemperaturanzeige
●Zeigt die Außentemperatur in einem
Bereich von -40 °C bis 50 °C an.
●Wenn die Außentemperatur ca. 3 °C oder
weniger beträgt, blinkt die Kontrollleuchte
ungefähr 10 Sekunden lang und
leuchtet dann dauerhaft.
●In den folgenden Situationen wird die
Außentemperatur möglicherweise nicht
korrekt angezeigt oder die Änderung der
Anzeige dauert länger als üblich:
• Wenn das Fahrzeug steht oder mit gerin-
ger Geschwindigkeit gefahren wird (weni-
ger als 20 km/h)
• Wenn die Außentemperatur sich sehr
plötzlich verändert (bei der Ausfahrt/Ein-
fahrt in eine Garage, einen Tunnel usw.)
●Wird “--” oder “E” angezeigt, liegt mögli-
cherweise eine Störung des Systems vor.
Bringen Sie Ihr Fahrzeug zu Ihrem Toyota-
Händler.
■Reichweite
●Diese Strecke wird auf Basis Ihres durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauchs berech-
net. Daher kann die tatsächlich noch
fahrbare Strecke von der angezeigten Reichweite abweichen.
●Wird nur eine kleine Menge Kraftstoff
nachgetankt, kann es sein, dass die
Anzeige nicht aktualisiert wird. Schalten
Sie vor dem Tanken den Start-Schalter
aus. Wird das Fahrzeug betankt, ohne
dass der Start-Schalter ausgeschaltet ist,
wird die Anzeige möglicherweise nicht
aktualisiert.
●Wenn “Tanken” angezeigt wird, ist nur
noch wenig Kraftstoff im Tank und die
Strecke, die mit der verbleibenden Kraft-
stoffmenge noch gefahren werden kann,
kann nicht berechnet werden. Tanken Sie
unverzüglich.
■Manuelles Aktualisieren der Kraftstoff-
vorratsanzeige und der möglichen
Reichweite
Die Kraftstoffvorratsanzeige und die mögli-
che Reichweite sind miteinander verknüpft.
Wenn die Anzeigen für den Kraftstoffvorrat
und die mögliche Reichweite nach dem Hin-
zufügen einer kleinen Menge Kraftstoff nicht
automatisch aktualisiert werden, können Sie
sie wie folgt manuell aktualisieren.
1Halten Sie das Fahrzeug auf einer ebe-
nen Fläche an.
2Drücken Sie den Schalter “ODO TRIP”,
um die Kilometerzähler- und Tageskilo-
meterzähleranzeige auf Kilometerzähler
zu schalten.
3Schalten Sie den Start-Schalter aus.
4Halten Sie den Schalter “ODO TRIP”
gedrückt und schalten Sie dabei den
Start-Schalter auf ON.
5Halten Sie den Schalter “ODO TRIP” ca.
5 Sekunden lang weiterhin gedrückt und
lassen Sie ihn los, wenn der Kilometer-
zähler zu blinken beginnt.
Die Aktualisierung ist abgeschlossen, sobald
der Kilometerzähler ca. 5 Sekunden lang
geblinkt hat und die Anzeige in den Normal-
zustand zurückgekehrt ist.
■Flüssigkristallanzeige
S.127
■Informationen zu Freier/Open-Source-
Software
Dieses Produkt enthält Freie/Open-Source-
Software (FOSS). Die Lizenzinformationen
D
1583-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
wird.
Kicksensor
Erfassungsbereich der Komforthec-
kklappe
3Wenn der Kicksensor das Wegzie-
hen Ihres Fußes erfasst, ertönt ein
Warnsummer und die Heckklappe
wird automatisch vollständig geöff-
net bzw. geschlossen.
Wenn Sie einen Fuß unter den Heckstoßfän-
ger strecken, während sich die Heckklappe
öffnet/schließt, wird die Bewegung der Hec-
kklappe gestoppt.
Wenn die Heckklappe angehalten wurde
und Sie erneut einen Fuß unter den Heck-
stoßfänger strecken, bewegt sich die Heck-
klappe in die entgegengesetzte Richtung.
■Gepäckraumbeleuchtung
●Die Gepäckraumbeleuchtung schaltet sich
ein, wenn die Heckklappe geöffnet wird.
●Wenn der Start-Schalter auf OFF geschal-
tet wird, schaltet sich die Beleuchtung
nach 20 Minuten automatisch aus.
■Heckklappenschließer
Falls die Heckklappe leicht geöffnet bleibt,
wird sie vom Heckklappenschließer automa-
tisch vollständig geschlossen.
Der Heckklappenschließer arbeitet unabhän-
gig vom Modus des Start-Schalters.
■Betriebsbedingungen für die elektri-
sche Heckklappe
Die elektrische Heckklappe kann unter den folgenden Bedingungen automatisch geöff-
net und geschlossen werden:
●Wenn das elektrische Heckklappensystem
aktiviert ist. (S.122)
●Wenn die Heckklappe entriegelt ist.
Wenn Sie jedoch den Heckklappen-Öffner-
schalter gedrückt halten, während Sie den
elektronischen Schlüssel bei sich tragen,
wird die elektrische Heckklappe geöffnet,
selbst wenn sie verriegelt ist. (S.156)
●Wenn sich der Start-Schalter auf ON befin-
det, wird die Heckklappe zusätzlich zu den
oben aufgeführten Bedingungen für den
Öffnungsvorgang auch unter den folgen-
den Bedingungen betätigt:
• Die Feststellbremse wird betätigt
• Das Bremspedal wird getreten
• Der Schalt-/Wählhebel steht auf “P”.
■Betrieb der elektrischen Heckklappe
●Ein Warnsummer ertönt, um darauf hinzu-
weisen, dass die Heckklappe geöff-
net/geschlossen wird.
●Wenn das elektrische Heckklappensystem
deaktiviert ist, wird die elektrische Heck-
klappe nicht elektrisch betätigt, lässt sich
aber manuell öffnen und schließen.
●Wenn während des automatischen Öff-
nens der elektrischen Heckklappe eine
durch Personen oder Objekte verursachte
Störung erfasst wird, wird der Betrieb
unterbrochen.
■Einklemmschutzfunktion
Auf beiden Seiten der elektrischen Heck-
klappe sind Sensoren angebracht. Falls
irgendetwas die elektrische Heckklappe beim
Schließen behindert, wird sie automatisch in
die Gegenrichtung betätigt oder angehalten.
A
B
159
3 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
■Fallschutzfunktion
Wenn während des automatischen Öffnens
der elektrischen Heckklappe eine sehr große
Kraft auf diese ausgeübt wird, wird der Öff-
nungsvorgang gestoppt, um ein plötzliches
Herabfallen der elektrischen Heckklappe zu
verhindern.
■Heckklappen-Schließhilfe
Wird die Heckklappe manuell abgesenkt,
nachdem sie an einer Öffnungsposition
angehalten wurde, wird sie automatisch voll-
ständig geschlossen.
■Verzögerte Heckklappen-Verriegelungs-
funktion (falls vorhanden)
Mit dieser Funktion können die Türen bereits
verriegelt werden, wenn die elektrische Hec-
kklappe noch offen ist.
Wenn Sie die folgenden Schritte durchfüh-
ren, werden alle Türen außer der elektri-
schen Heckklappe verriegelt. Diese wird
verriegelt, wenn sie geschlossen wird.
1Schließen Sie alle Türen mit Ausnahme
der Heckklappe.
2Während die elektrische Heckklappe
geschlossen wird, verriegeln Sie alle
Türen mit dem intelligenten Zugangs-
und Startsystem an einer vorderen Tür
(S.146) oder mit der Fernbedienung.
(S.146)
Die Warnblinkanlage blinkt, um anzuzeigen,
dass alle Türen geschlossen und verriegelt
wurden.
●Falls der elektronische Schlüssel in das
Fahrzeug gelegt wird, nachdem ein
Schließvorgang unter Nutzung der verzö-
gerten Türverriegelungsfunktion gestartet
wurde, wird der elektronische Schlüssel
möglicherweise im Fahrzeug eingeschlos-
sen.
●Wenn sich die elektrische Heckklappe auf-
grund des Eingreifens der Einklemm-
schutzfunktion usw. nicht vollständig
schließt, während sie nach Betätigung der
verzögerten Türverriegelungsfunktion
automatisch geschlossen wird, wird die
verzögerte Türverriegelungsfunktion abge-
brochen und alle Türen werden entriegelt.
●Stellen Sie sicher, dass alle Türen
geschlossen und verriegelt sind, bevor Sie sich vom Fahrzeug entfernen.
■Betriebsbedingungen für die Kom-
fortheckklappe (Fahrzeuge mit Kom-
fortheckklappe)
Die Komfortheckklappe wird automatisch
geöffnet/geschlossen, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
●Der Betrieb der Komfortheckklappe ist akti-
viert. (S.122)
●Der Start-Schalter befindet sich auf OFF.
●Der elektronische Schlüssel befindet sich
im Erfassungsbereich. (S.166)
●Ein Fuß wird unter den mittleren Bereich
des Heckstoßfängers gehalten und wieder
entfernt.
Sie können die elektrische Heckklappe
auch betätigen, indem Sie Ihre Hand, Ihren
Ellenbogen, Ihr Knie usw. unter den mittle-
ren Bereich des Heckstoßfängers halten
und wieder entfernen. Achten Sie darauf,
nahe genug an den mittleren Bereich des
Heckstoßfängers zu kommen.
■Situationen, in denen die Komfortheck-
klappe unter Umständen nicht ord-
nungsgemäß funktioniert (Fahrzeuge
mit Komfortheckklappe)
In den folgenden Situationen funktioniert die
Komfortheckklappe eventuell nicht ordnungs-
gemäß:
●Wenn der Fuß nicht wieder aus dem
Bereich unter dem Heckstoßfänger wegge-
zogen wird
●Wenn der Heckstoßfänger mit dem Fuß
stark getreten oder längere Zeit berührt
wird
Wenn der Heckstoßfänger längere Zeit
berührt wurde, müssen Sie eine Weile war-
ten, bevor Sie erneut versuchen können, die
Komfortheckklappe zu betätigen.
●Wenn sich bei Durchführung des Vorgangs
eine Person zu nahe am Heckstoßfänger
befindet
●Wenn eine externe Funkwellenquelle die
Kommunikation zwischen dem elektroni-
schen Schlüssel und dem Fahrzeug beein-
trächtigt (S.167)
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer
1623-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
WARNUNG
●Wenn das elektrische Heckklappensy-
stem während der automatischen Betä- tigung der Heckklappe ausgeschaltet wird, wird der automatische Betrieb
abgebrochen. Die Heckklappe muss dann manuell betätigt werden. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das
Fahrzeug an einem Hang steht, da sich die Heckklappe in dieser Lage unerwar-tet öffnen oder schließen kann.
●Wenn die Betriebsbedingungen für die elektrische Heckklappe nicht mehr erfüllt werden, kann ein Warnsummer
ertönen und die Heckklappe kann den Öffnungs- oder Schließvorgang abbre-chen. Die Heckklappe muss dann
manuell betätigt werden. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Fahr-zeug an einem Hang steht, da sich die
Heckklappe in dieser Lage plötzlich öff- nen oder schließen kann.
●An einem Hang kann sich die Heck-
klappe nach dem Öffnen plötzlich schließen. Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe vollständig offen und gesi-
chert ist.
●In den folgenden Situationen kann die
elektrische Heckklappe eine Störung erkennen und den automatischen Betrieb stoppen. In diesem Fall muss
die Heckklappe von Hand geöffnet wer- den. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Fahrzeug an einem Hang
steht, da sich die Heckklappe in dieser Lage plötzlich öffnen oder schließen kann.
• Wenn die Heckklappe ein Hindernis
berührt
• Wenn die Spannung der 12-V-Batterie plötzlich abfällt, z. B. wenn während des automatischen Betriebs der Start-Schal-
ter auf ON geschaltet oder das Hybrid- system gestartet wird
●Wenn ein Fahrradträger oder ein ähn-lich schwerer Gegenstand an der Heck-
klappe befestigt ist, kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen und Hände, Kopf oder
Hals einer in der Nähe stehenden Per- son einklemmen und verletzen. Soll Zubehör an der Heckklappe ange-
bracht werden, wird empfohlen, Toyota- Originalteile zu verwenden.
■Einklemmschutzfunktion
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Versuchen Sie niemals, die Einklemm-
schutzfunktion mit einem Körperteil absichtlich zu aktivieren.
●Wird ein Gegenstand bei fast geschlos-
sener Heckklappe eingeklemmt, spricht die Einklemmschutzfunktion unter Umständen nicht an. Achten Sie darauf,
dass keine Finger oder Gegenstände eingeklemmt werden.
●Je nach Form des eingeklemmten
Gegenstands spricht die Einklemm- schutzfunktion unter Umständen nicht an. Achten Sie darauf, dass keine Fin-
ger oder Gegenstände eingeklemmt werden.
■Komfortheckklappe (falls vorhanden)
Beachten Sie bei der Betätigung der Kom-
fortheckklappe die folgenden Vorsichts- maßregeln.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Überprüfen Sie die Sicherheit im Umge- bungsbereich und vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse vorhanden
sind und dass keine Gepäckstücke ein- geklemmt werden können.
175
3
3-3. Einstellen der Sitze
Vor Fahrtantritt
lung überschrieben.
■Abrufverfahren
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel in Position “P”
befindet.
2 Schalten Sie den Start-Schalter auf
ON.
3 Drücken Sie zum Abrufen der
gewünschten Fahrposition die ent-
sprechende Taste, bis der Signalton
ertönt.
■So stoppen Sie den Positionsabruf auf
halbem Weg
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehens- weisen:
●Drücken Sie die Taste “SET”.
●Drücken Sie die Taste “1” oder “2”.
●Betätigen Sie einen der Einstellschalter für die Sitzposition.
■Sitzpositionen, die gespeichert werden
können ( S.171)
Alle eingestellten Positionen außer der mit
dem Schalter für die Lendenstütze eingestell- ten Position können gespeichert werden.
■Zugreifen auf den Fahrpositionsspei-cher, nachdem der Start-Schalter auf
OFF geschaltet wurde
Gespeicherte Sitzpositionen können noch bis zu 180 Sekunden nach dem Öffnen der Fah-rertür und weitere 60 Sekunden nach dem
Schließen der Fahrertür aktiviert werden.
■Korrekte Verwendung der Fahrpositi- onsspeicherfunktion
Wenn der Sitz sich bereits ganz vorne oder ganz hinten befindet und in die gleiche Rich-
tung bewegt wird, weicht die beim Abrufen eingestellte Position eventuell leicht von der ursprünglich gespeicherten Position ab.
■Beim Abrufen der Fahrposition
Achten Sie beim Abrufen der Fahrposition
darauf, dass die Kopfstütze nicht den Dach- himmel berührt.
■Wenn die 12-V-Batterie abgeklemmt wird
Die gespeicherten Positionen werden
gelöscht.
■Wenn die gespeicherte Sitzposition nicht abgerufen werden kann
Wenn die Sitzposition in einem bestimmten Bereich gespeichert wurde, wird sie in eini-
gen Fällen möglicherweise nicht abgerufen. Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf die Sitzeinstellung
Achten Sie bei der Sitzeinstellung darauf, dass der Sitz nicht den hinten sitzenden
Mitfahrer trifft oder Ihren Körper gegen das Lenkrad drückt.