Page 337 of 712
333
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Wenn ein Pol der 12-V-Batterie ab- und
wieder angeklemmt wurde
Das System muss initialisiert werden. Fahren
Sie zum Initialisieren des Systems minde-
stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr
geradeaus.
Page 338 of 712
3344-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie beispielsweise den folgenden, ein, wenn
ein Objekt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfasst wird.
■Wenn Sie mit niedriger Geschwindigkeit fahren und das Bremspedal nicht
oder erst spät treten
Parkunterstützungsbremsfunktion (für statische Objekte)*
Wenn die Sensoren ein statisches Objekt (wie eine Wand) in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs erfassen und das System feststellt, dass eine Kollisi-
onsgefahr besteht, da sich das Fahrzeug aufgrund einer versehentlichen
Betätigung des Gaspedals plötzlich vorwärts bewegt oder aufgrund der
Auswahl der falschen Fahrstufe nicht in die geplante Richtung fährt, sowie
beim Einparken oder bei langsamer Fahrt, greift das System ein, um den
Aufprall auf das erfasste statische Objekt abzuschwächen und den Scha-
den gering zu halten.
Beispiele für die Funktionsweise der Funktion
Page 339 of 712
335
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Wenn Sie das Gaspedal zu stark treten
■Wenn sich das Fahrzeug nicht in die geplante Richtung bewegt, da Sie die
falsche Fahrstufe gewählt haben
S.313
Sensortypen
WARNUNG
■So stellen Sie sicher, dass das Sys- tem ordnungsgemäß arbeiten kann
S.315
■Bei einem fälschlichen Eingreifen der Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte), wie etwa an einem Bahnübergang
S.332
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
S.315
Page 340 of 712

3364-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Voraussetzungen für den Betrieb der
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
statische Objekte)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF-
Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt
(S.99, 100) und alle folgenden Bedingun-
gen erfüllt sind:
●Steuerung der Hybridsystem-Leistungsbe-
schränkung
• Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.
• Die Geschwindigkeit beträgt maximal ca.
15 km/h.
• Es befindet sich ein statisches Objekt in
der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, das ca. 2
bis 4 m entfernt ist.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision kräftiger als üblich betätigt wer-
den muss.
●Bremssteuerung
• Die Steuerung der Hybridsystem-Lei-
stungsbeschränkung greift ein.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision sofort betätigt werden muss.
■Voraussetzungen für die Einstellung
des Betriebs der Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für statische Objekte)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Steuerung der Hybridsystem-Leistungsbe-
schränkung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Das System stellt fest, dass die Kollision
inzwischen mit einer normalen Bremsung
vermieden werden kann.
• Das statische Objekt ist nicht mehr ca. 2
bis 4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es
befindet sich nicht mehr in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs.
●Bremssteuerung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Das statische Objekt ist nicht mehr ca. 2
bis 4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es
befindet sich nicht mehr in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs.
■Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische Objekte)
deckt sich nicht mit dem Erfassungsbereich
des Toyota-Einparkhilfesensors. (S.319)
Deshalb kann es vorkommen, dass die Par-
kunterstützungsbremsfunktion (für statische
Objekte) nicht eingreift, obwohl der Toyota-
Einparkhilfesensor ein Objekt erfasst und
eine Warnung ausgibt.
■Situationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte) möglicherweise nicht funktio-
niert
Bei Schalt-/Wählhebelstellung “N”
■Situationen, in denen das System mög-
licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
S.317
■Situationen, in denen das System mög-
licherweise eingreift, obwohl keine Kol-
lisionsgefahr besteht
S.318
Page 341 of 712

337
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie beispielsweise den folgenden, ein, wenn
ein Fahrzeug in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfasst wird.
■Wenn sich beim Zurücksetzen ein Fahrzeug nähert und Sie das Bremspe-
dal nicht oder erst spät treten
S.309
■Voraussetzungen für den Betrieb der Parkunterstützungsbremsfunktion (für
quer von hinten herannahende Fahr- zeuge)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF- Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt
( S.99, 100) und alle folgenden Bedingun- gen erfüllt sind:
●Steuerung der Hybridsystem-Leistungsbe-schränkung• Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.
• Die Geschwindigkeit beträgt maximal ca.
Parkunterstützungsbremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge)*
Wenn ein Heckradarsensor ein Fahrzeug erfasst, das sich hinter Ihrem
Fahrzeug von rechts oder links nähert, und das System feststellt, dass eine
hohe Kollisionsgefahr besteht, steuert diese Funktion die Bremsen so,
dass die Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoß mit dem herannahen-
den Fahrzeug verringert wird.
Beispiele für die Funktionsweise der Funktion
Sensortypen
WARNUNG
■So stellen Sie sicher, dass das Sys- tem ordnungsgemäß arbeiten kann
S.309
Page 342 of 712

3384-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
15 km/h.
• Fahrzeuge nähern sich hinter Ihrem Fahr-
zeug von rechts oder links mit einer
Geschwindigkeit von mindestens ca.
8km/h.
• Der Schalt-/Wählhebel steht auf “R”.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision mit einem herannahenden Fahr-
zeug kräftiger als üblich betätigt werden
muss.
●Bremssteuerung
• Die Steuerung der Hybridsystem-Lei-
stungsbeschränkung greift ein.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass zur Vermeidung einer Kollision mit
einem herannahenden Fahrzeug eine Not-
bremsung erforderlich ist.
■Voraussetzungen für die Einstellung
des Betriebs der Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Steuerung der Hybridsystem-Leistungsbe-
schränkung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Die Kollision kann inzwischen mithilfe einer
normalen Bremsung vermieden werden.
• Es nähert sich kein Fahrzeug mehr von
hinten rechts oder hinten links.
●Bremssteuerung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Es nähert sich kein Fahrzeug mehr von
hinten rechts oder hinten links.
■Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hin-
ten herannahende Fahrzeuge)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge) deckt sich nicht mit
dem Erfassungsbereich der RCTA-Funktion (S.325). Deshalb kann es vorkommen,
dass die Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten herannahende Fahr-
zeuge) nicht eingreift, obwohl die RCTA-
Funktion ein Fahrzeug erfasst hat und eine
Warnung ausgibt.
■Situationen, in denen das System mög-
licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
S.326
■Situationen, in denen das System mög-
licherweise eingreift, obwohl keine Kol-
lisionsgefahr besteht
S.327
Page 343 of 712

339
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Fahrzeuge mit Frontantrieb
1 Eco-Fahrmodus
Dieser Modus eignet sich zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs, da das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende Drehmoment
sanfter erzeugt wird als im Normalmodus
und der Klimaanlagenbetrieb (Heizen/Küh-
len) eingeschränkt wird.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Eco-Fahrmodus nicht aktiviert ist, wech-
selt das System in den Eco-Fahrmodus und
auf dem Multi-Informationsdisplay leuchtet
die Kontrollleuchte für den Eco-Fahrmodus
auf.
2 Normalmodus
Dieser Modus eignet sich für eine normale
Fahrweise.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Eco-Fahrmodus oder der
Sport-Modus aktiviert ist.
3 Sport-Modus
In diesem Modus werden Lenkgefühl und
Hybridsystem so gesteuert, dass ein für eine
sportliche Fahrweise geeignetes Beschleu-
nigungsverhalten erzielt wird. Dieser Modus
eignet sich insbesondere für Situationen, in
denen ein agiles Fahrverhalten gewünscht
wird, wie etwa beim Fahren auf Bergstra-
ßen.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Sport-Modus nicht aktiviert ist, wechselt
das System in den Sport-Modus und auf
dem Multi-Informationsdisplay leuchtet die
Kontrollleuchte für den Sport-Modus auf.
■Fahrzeuge mit Allradantrieb
1 Eco-Fahrmodus
Fahrmodus-Wahlschalter
Entsprechend den Fahr- und Nut-
zungsbedingungen können die
folgenden Fahrmodi gewählt wer-
den.
Auswählen eines Fahrmodus
Page 344 of 712

3404-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Dieser Modus eignet sich zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs, da das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende Drehmoment
sanfter erzeugt wird als im Normalmodus
und der Klimaanlagenbetrieb (Heizen/Küh-
len) eingeschränkt wird.
Wenn der Schalter nach links gedreht wird,
während der Eco-Fahrmodus nicht aktiviert
ist, wechselt das System in den Eco-Fahr-
modus und auf dem Multi-Informationsdis-
play leuchtet die Kontrollleuchte für den
Eco-Fahrmodus auf.
2 Normalmodus
Dieser Modus eignet sich für eine normale
Fahrweise.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Eco-Fahrmodus oder der
Sport-Modus aktiviert ist.
3 Sport-Modus
In diesem Modus werden Lenkgefühl und
Hybridsystem so gesteuert, dass ein für eine
sportliche Fahrweise geeignetes Beschleu-
nigungsverhalten erzielt wird. Dieser Modus
eignet sich insbesondere für Situationen, in
denen ein agiles Fahrverhalten gewünscht
wird, wie etwa beim Fahren auf Bergstra-
ßen.
Wenn der Schalter nach rechts gedreht wird,
während der Sport-Modus nicht aktiviert ist,
wechselt das System in den Sport-Modus
und auf dem Multi-Informationsdisplay
leuchtet die Kontrollleuchte für den Sport-
Modus auf.
■Wenn der Fahrmodus gewechselt wird
●Die Hintergrundfarbe des Multi-Informati- onsdisplays ändert sich entsprechend dem gewählten Fahrmodus.
●Wenn für den Tachometer die analoge Anzeige gewählt ist, ändert sich auch die
Farbe der Tachometer-Anzeige. (Nur bei Fahrzeugen mit 7-Zoll-Multi-Informations-
display)
●Die Farbe des Schalters ändert sich ent-
sprechend dem gewählten Fahrmodus. (Modelle mit Allradantrieb und Projektor-scheinwerfern)
■Klimaanlagenbetrieb im Eco-Fahrmo-
dus
Im Eco-Fahrmodus werden der Heiz-/Kühlbe- trieb und die Gebläsestufe zugunsten eines besseren Kraftstoffverbrauchs gesteuert.
Wenn Sie die Klimaanlagenleistung erhöhen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
●Ändern Sie die Gebläsestufe ( S.361)
●Beenden Sie den Eco-Fahrmodus
■Beenden eines Fahrmodus
●Wenn Sie den Start-Schalter ausschalten, wird der Sport-Modus automatisch been-
det und der Fahrmodus kehrt zum Normal- modus zurück.
●Der Normalmodus und der Eco-Fahrmo-dus werden erst beendet, wenn ein ande-rer Fahrmodus gewählt wird. (Selbst wenn
der Start-Schalter ausgeschaltet wird, wer- den der Normalmodus und der Eco-Fahr-modus nicht automatisch beendet.)